Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Bibe

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 727f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum, 
Femininum 
Bedeutungen
1
Truthahn, Truthenne (Meleagris gallopavo)
°Mittelfranken mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt
°da Laabhofbaua håut an Haafa Pippn Sulzbach-Rosenberg SUL49.4992468, 11.7470259
der Bieb, Mz. die Biebm Riegelstein PEG49.6333311, 11.4213784
die Piep „die Truthenne“ Singer Arzbg.Wb. 175 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
Pipe [der] Hässlein Nürnbg.Id. 104 Häßlein, Johann Heinrich: Versuch eines „Nürnbergischen Idiotikons“, hg. von Gabi Oswald-Müller, Grafenau 1993.

*1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus
In Vergleichen:
nå håuts an Kupf kröigt wöi a Bibm „einen roten Kopf“ Nürnberg N49.454759, 11.065740

rot wie ein(e) Bibe rot im Gesicht °Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt:
roud wöi a Bibn Unterfarrnbach 49.487054, 10.959905

Aufgeblasen wie ein(e) Bibe stolz, hochmütig Mittelfranken vereinzelt:
aafblosn wie a Pip Simmelsdorf LAU49.616987, 11.334049
2
übertr.
2a
Kamm des Truthahns, nur in der
Redensart(en):
jmdm steigt der Bibe u.ä. jmd gerät in Zorn °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt:
°dem steigt der Bip Eschenbach ESB49.530031, 11.490638
2b
rotes Gesicht, roter Kopf
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°der gröigt an Bieb vo ladda Zurn Kersbach LAU49.5410649, 11.3584886
2c
Zorn
°dea had an gscheidn Bib afn ghatt „war sehr zornig auf ihn“ Regelsbach SC49.367825, 10.949572
Onomat.
  • Hässlein Nürnbg.Id. 104 Häßlein, Johann Heinrich: Versuch eines „Nürnbergischen Idiotikons“, hg. von Gabi Oswald-Müller, Grafenau 1993.

    *1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus
  • Suddt.Wb. II,356 (Piepe) Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • Berthold Fürther Wb. 167 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

    *1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
  • Braun Gr.Wb. 463 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
  • Maas Nürnbg.Wb. 82 Maas, Herbert: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch, Nürnberg 51987.

    *1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor
  • Singer Arzbg.Wb. 175f. Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

    *1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
  • Fragebögen:
  • W-27/48
Biber(er), biberln , bibern2
verfasst von: A.R.R.