Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Biberer
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 729f.
Link zum PDF: Band 2, Spalte 729f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Verklatscher
Verbreitung
°Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°Bieberer Amberg AM49.445718, 11.852457
verfasst von: A.R.R.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Beberer, Bib-, -bb-
zittriger Mensch
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°da Nachbars Girgl is a scho a alta Bebera Wiefelsdorf BUL49.279512, 12.0765902
übertr. ängstlicher Mensch, Zauderer
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°göi hoim alta Bewara, hock de hindan Ofa! Nabburg NAB49.4509736, 12.1790102
Zittern
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°der hat glei an Bibbera kriagt Wald a.d.Alz AÖ48.127925, 12.595942
Literatur
- Fragebögen:
- W-14/1
verfasst von: A.R.R.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Biber(er)
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 730
Link zum PDF: Band 2, Spalte 730
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Truthahn (Meleagris gallopavo)
Verbreitung
°Oberpfalz vielfach, °Oberbayern mehrfach, °Schwaben mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°Bieberl Oberneukirchen MÜ48.173534, 12.5225471
°da Bibara is ma afgschbrunga Brennberg R49.0699652, 12.3969462
bīwαrα nach Denz Windisch-Eschenbach 219 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.
*1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor
*1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor
der Piper „das welsche Huhn“ Schmeller I,399 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Phraseologie
In Vergleichen:
rot wie ein Biber(er) u.ä. rot im Gesicht °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
rot wia a Biberl Rattenkirchen MÜ48.2416428, 12.3138268
Döi is brinroud wöi a Bibara Brunner Wdmünchen 395 Brunner, Johann: Geschichte der Grenzstadt Waldmünchen in der bayerischen Ostmark, Waldmünchen 1934.
Rôt werden wie ein Piper „vor Unwillen“ Schmeller I,399 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
rot wia a Biberl Rattenkirchen MÜ48.2416428, 12.3138268
Döi is brinroud wöi a Bibara Brunner Wdmünchen 395 Brunner, Johann: Geschichte der Grenzstadt Waldmünchen in der bayerischen Ostmark, Waldmünchen 1934.
Rôt werden wie ein Piper „vor Unwillen“ Schmeller I,399 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
glühen / anlaufen wie ein Biber(er) °Oberpfalz vereinzelt:
°dea glöiht wöi a Bibara Kirchenthumbach ESB49.7497693, 11.7239291
°dea glöiht wöi a Bibara Kirchenthumbach ESB49.7497693, 11.7239291
Wutig wie ein Biber(er) u.ä. sehr zornig °Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt:
wuatig wia a Biwal Tyrlaching LF48.0609552, 12.6675105
wuatig wia a Biwal Tyrlaching LF48.0609552, 12.6675105
auf gehen / auf steigen wie ein Biber(er) u.ä. in Zorn geraten °Oberbayern vereinzelt, Schwaben vereinzelt:
der steigt auf wia a Biberl Engelsberg TS48.115787, 12.543143
der steigt auf wia a Biberl Engelsberg TS48.115787, 12.543143
auch stolz, hochmütig sein Oberbayern vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt:
auf ge wia a Biba aufgeblasen tun Kiefersfelden RO47.6146942, 12.1898442
auf ge wia a Biba aufgeblasen tun Kiefersfelden RO47.6146942, 12.1898442
Kinderverse:
°rout und blau is aa niat schej, lets mer ner mein Biberer gej Neusorg KEM49.934802, 11.9694077, ähnlich ROD
übertr.
von Menschen
Mensch mit rotem Gesicht
Dialektbelege
er is a rauda Bibara „ist sehr rot im Gesicht“ Pemfling CHA49.2653429, 12.61139
Kamm des Truthahns, nur in der
Phraseologie
Redensart(en):
jmdm schwillt / steigt der Biber(er) (an / auf) u.ä. jmd gerät in Zorn °Oberpfalz mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
°der Piper schwuit eahm Rott WS47.985008, 12.130561
dem steigt der Biber auf Ittling SR48.8821884, 12.6357697
°der Piper schwuit eahm Rott WS47.985008, 12.130561
dem steigt der Biber auf Ittling SR48.8821884, 12.6357697
rotes Gesicht, Gesichtsröte
rotes Gesicht, roter Kopf
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°voa lauta Zoan hot aran Biwara kröigt Nittenau ROD49.1980429, 12.2718828
auch Kopf allg.
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°du hast an gescheitn Bieberer auf „feist“ Ammerthal AM49.440607, 11.761609
Literatur
- Schmeller I,399 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ III,194 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,1091 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Suddt.Wb. II,356 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- DWB VII,1843 (Pieper) Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Denz Windisch-Eschenbach 219 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.
*1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor
- Fragebögen:
- W-27/48f.
Kompositum
verfasst von: A.R.R.
zum SeitenanfangCC-BY-SA