Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

Biene, Bi(n), Bei(n)

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 758f.
Wortart: Substantiv
Bedeutungen
1
Biene
Maskulinum, 
Femininum 
1a
Biene, v.a. Honigbiene (Apis mellifera)
°Oberpfalz vielfach, Oberfranken vielfach, Mittelfranken vielfach, °Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, Schwaben vereinzelt
°der hod aa Biena Dettenschwang LL47.9537688, 11.0126092
a Bei hat mi ghöckt [gestochen] Krinning WEG48.666401, 13.690933
da Bie geht afs Ram [Rauben] Pottenstetten BUL49.240355, 12.018786
d’Bina homs noudwendi [sind geschäftig] af da Wisn Mimbach u. Mausdf 147 850 Jahre Mimbach und Mausdorf 1138 bis 1988, Amberg 1988.

Mimbach, Mausdorf AM
apium pineo 8./9.Jh. StSG. I,44,34 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
die peinen prüetent jung auz, reht sam die hennen Konrad vM BdN 294,6f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
Die wúrmlein, vógelein, pyn oder peyn genennet, die erchanten iren Gott Hartlieb Dial. 213,33f. Johann Hartliebs Übersetzung des Dialogus Miraculorum von Caesarius von Heisterbach, hg. von Karl Drescher, Berlin 1929.

*vor 1410, †1468 München; Arzt in Ingolstadt und München
In Vergleichen:
wie ein(e) Biene fleißig °Oberpfalz vereinzelt:
°wöi a Biena bist! Schnaittenbach AM49.542650, 11.997632

°Wij Bie stürzn sie si draf „in großer Zahl oder mit wildem Verlangen“ Rottendorf NAB49.456120, 12.061714

Redensart(en):
der Bien muas „die Arbeit muß getan werden“ Finsing ED48.2167439, 11.8253553, ähnlich °Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt

„Scherzhaft sagt man: Dös siaht däa im Fluuch … wos a Bii is oda a Aant Singer Arzbg.Wb. 14 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
, ähnlich °SUL

Reime:
hast Bienen und Schaf, leg di nieder und schlaf Wasserburg WS48.0615171, 12.220026, ähnlich TS

°Bi, d Schof und d Teich mahant an Bauern bal arm und bal reich Bayerischer Wald49.008003, 13.309785, ähnlich °NAB

Wetterregel:
„Sind die Bienen sehr stechlustig, so wird es im Frühjahr rasch wärmer, im Sommer kommt ein Gewitter“ Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395, HuV 15 (1937) 292 Heimat und Volkstum. Amtliches Nachrichtenblatt der Wörterbuchkommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, 1923-39.
Bienen genießen besondere Verehrung Kohlberg NEW49.591455, 12.016971. Eine Biene soll man nicht töten Wasserburg WS48.0615171, 12.220026, ähnlich PAR Schönwerth Opf. I,354 Schönwerth, Fr[anz Xaver v.]: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen, 3 Bde, Augsburg 1857-59.

*1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
. Es hieß „von allen Thieren, daß sie krepiren, von den Bienen, daß sie sterben Oberbayern, Bavaria I,367 Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern, bearb. von einem Kreise bayerischer Gelehrter, 4 Bde, München 1860-67. ähnlich Bauernfeind Nordopf. 126 Bauernfeind, Wolfgang: Aus dem Volksleben. Sitten, Sagen und Gebräuche der Nordoberpfalz, Regensburg 1910 (Neudr. Windischeschenbach 1979).

*1859 Naabdemenreuth NEW, †1938 ebd.; Landwirt, Schriftsteller
.— Nach dem Tod des Bauern wird an die Bienenstöcke geklopft u. der Tod angesagt (Chiemgau47.872903, 12.453183 Hager-Heyn Liab 135 Hager, Franziska und Hans Heyn: Liab, leb und stirb: Volksbrauch ums Heiraten, Kindlwiegn und die Ewige Ruh, Rosenheim 1976.

Hager, F, *1874 Traunstein, †1960 München; Volksschullehrerin. Heyn, H, *1922 Oberndorf WS, †2015 Rosenheim; Journalist
), od. beim Wegfahren der Leiche aus dem Hofe, „weil sonst auch der Bien [Schwarm] stürbe“ Bauernfeind Nordopf. 127 Bauernfeind, Wolfgang: Aus dem Volksleben. Sitten, Sagen und Gebräuche der Nordoberpfalz, Regensburg 1910 (Neudr. Windischeschenbach 1979).

*1859 Naabdemenreuth NEW, †1938 ebd.; Landwirt, Schriftsteller
.— S.a. Imme wecken.— Mittel, um die schwärmenden Bienen „zum Festlegen zu bringen … [sind] Wasser- und Sandwerfen sowie Schießen“, früher machte man „auf Sensen, welche man mit einem harten Gegenstand anschlug, einen ohrenbetäubenden Lärm“ Bauernfeind Nordopf. 127 Bauernfeind, Wolfgang: Aus dem Volksleben. Sitten, Sagen und Gebräuche der Nordoberpfalz, Regensburg 1910 (Neudr. Windischeschenbach 1979).

*1859 Naabdemenreuth NEW, †1938 ebd.; Landwirt, Schriftsteller
.— Weiteres vgl. Schönwerth Opf. I,354f. Schönwerth, Fr[anz Xaver v.]: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen, 3 Bde, Augsburg 1857-59.

*1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
1b
Drohne
°Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Bie Neustadt NEW49.732301, 12.178398
1c
Bienenkönigin
Bei, Impmutter Zeholfing LAN48.683235, 12.760883
2
Bienenvolk, Bienenschwarm
Maskulinum 
°Oberpfalz vielfach, °Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°er hot an Bien Scheyern PAF48.5020343, 11.4555839
°der Bie haout gout üwawintat Kirchenthumbach ESB49.7497693, 11.7239291
der Bien oder der Bienstock Rötz WÜM49.341854, 12.5319894, Schönwerth Opf. I,355 Schönwerth, Fr[anz Xaver v.]: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen, 3 Bde, Augsburg 1857-59.

*1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
grod wöi a Bie, wou schwaarmt Schwabenländer Woldnoo 41 Schwabenländer, Sepp: Wou d’Woldnoo rauscht. Mundartgedichte, Weiden [1984].

*1911 Premenreuth NEW, †1989 Neuhaus NEW; Maurer
Im Vergleich:
°der saust uma wöi a narrischa Bie Hohenburg AM49.295317, 11.795621
3
scherzh. übertr. Ungeziefer, v.a. Laus
Femininum 
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
ugs.
°gibt’s in der Wohnung Biena? „Wanzen“ Ismaning M48.2242434, 11.6715263
°der håt Bienl am Kopf Gangkofen EG48.4370323, 12.5630767
Ahd. bîna f., bini stn, mhd. bîn, bin st./swf, germ. Wort unklarer Herkunft; 24Kluge-Seebold 121 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 242002 (bearb. von Elmar Seebold). .
bī̃, bī Oberpfalz, Mittelfranken, Oberfranken (dazu IN; PA), bī̃n Oberbayern, Mittelfranken (dazu KEH, ROL; RID; FDB), mit Endg aus ‑en der swm./f. bī̃nα u.ä. Oberbayern, Oberpfalz, Mittelfranken, Schwaben (dazu BT), ferner bãi u.ä. (BGD, MB, RO, TS; LAN, PA, WEG), bạ̄̃ (WEG).— Pl. gleichl, daneben bī̃nαn (STA, TS, WS; PAR, R), Sg. bī̃(n) / Pl. bī̃na (IN, M, WS; NAB).— Genus M. Oberbayern, Oberpfalz (dazu DEG, EG, PA, ROL; HIP, N; FDB), F. Mittelfranken (dazu BGD, WM, WS; KEH; KEM, NEW; WUN).
  • Schmeller I,226, 245 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ II,833-841, III,189 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1122f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,909f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,353f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB I,1367, 1816-1819 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. IV,328-330 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,277f. Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Ahd.Wb. I,1057f. Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
  • Berthold Fürther Wb. 21 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

    *1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
  • Braun Gr.Wb. 48 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
  • Christl Aichacher Wb. 138 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

    *1922 Pfaffenberg MAL
  • Denz Windisch-Eschenbach 112 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.

    *1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor
  • Rasp Bgdn.Mda. 24 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.

    *1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
  • Singer Arzbg.Wb. 35 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

    *1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
  • Fragebögen:
  • S-62H1, 71A1, 14, Elf, M-27/20, 125/9, W-26/38-40
verfasst von: A.R.R.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Biene

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutungen
1
Biene
Bienenzucht
die Bienen bringen an Pfingsten das erste Gold heim „die Bienen bringen an Pfingsten das erste Gold heim“, Geutenreuth LIF50.088592, 11.285922 ↗
Bi:, Schoof un Taich, machn bal arm bal raich [Redensart], Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
we'ivil haustn Bie Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗
Bie Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗ Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗ Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗ Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗ Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗ Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Hundsbach MSP50.016455, 9.878595 ↗ Irmelshausen NES50.364409, 10.470980 ↗ Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗ Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗ Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗ Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗ Nemmersdorf BT49.994304, 11.685679 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗ Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗ Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗ Rügheim HAS50.110928, 10.511613 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗ Schottenstein CO50.152510, 10.896412 ↗ Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗ Thüngersheim 49.880196, 9.844319 ↗ Unteroberndorf BA49.978038, 10.891628 ↗ Volkach KT49.863990, 10.230933 ↗ Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗ Wallesau RH49.189939, 11.109191 ↗ Waltershausen NES50.338679, 10.386347 ↗ Willmersreuth LIF50.095855, 11.357471 ↗ Wollbach KG50.275110, 10.003832 ↗
Bie „langes i, Hausbienen, auch Wald und Wildbienen (gefährlich)“, Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗
Bie „EZ u MZ“, Katschenreuth KU50.079237, 11.397169 ↗
Bi „Drohnen, Arbeitsbienen, Königinnen“, Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗
Bie „die“, Frankenheim NES50.409033, 9.988234 ↗ Obernau AB49.938765, 9.133364 ↗ Rappershausen NES50.387872, 10.408595 ↗
Bina Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
Bei Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗
Bi „die“, Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗
Bie „Bienen“, Sondernau NES50.422437, 10.092886 ↗
Biē Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗
Bei „die Bienen“, Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗
Bĕö&i „die“, Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗
Bi „di- e“, Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗
Bi: „die“, Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
Bie „aber unterschiedlich - Bie statt Biene“, Kürnach 49.845476, 10.041345 ↗
Bieh Gottsmannsgrün HO50.384279, 11.801382 ↗
Bien Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗
Biena Großdechsendorf ER49.630986, 10.938683 ↗ Großlangheim KT49.755795, 10.237907 ↗ Kairlindach ERH49.638816, 10.851556 ↗ Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗ Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗ Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗ Oberhochstatt WUG49.030472, 11.049030 ↗ Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗ Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Rosenbach FO49.607973, 11.093022 ↗ Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Seukendorf 49.487189, 10.876845 ↗ Stein 49.398902, 10.981156 ↗ Virnsberg AN49.423053, 10.511248 ↗ Willmersreuth LIF50.095855, 11.357471 ↗ Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗ Wolframs-Eschenbach AN49.226517, 10.726082 ↗ Wonfurt HAS50.012566, 10.469183 ↗
Biena-tretzn „Imkern“, Beutelsdorf ERH49.592130, 10.895202 ↗ Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗
Biene Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗ Kothen KG50.371916, 9.766784 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
Bienen „böse od. brave“, Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
Biē „a“, Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗
Bih Burkardroth KG50.267865, 9.993347 ↗
Bii „die“, Altenhof CO50.240237, 10.881032 ↗
Bii Dachstadt FO49.631848, 11.215672 ↗ Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗
Biie „die“, Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
Bin Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
Bina „Biene“, Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗
Bina „die“, Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
Biëna „die“, Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
Bī „die“, Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
Bī Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗ Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗ Röthlein SW49.985073, 10.218169 ↗ Waldbrunn 49.465704, 9.080790 ↗
Bīă Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗
Bīe Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗
Bīh Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
Bīn? Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗ Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
Bīna Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗ Veitsbronn 49.512014, 10.884572 ↗
Bīná Hellmitzheim KT49.668965, 10.325463 ↗
Bî̄ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
Böi „für alle Bienen“, Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
b?i „allg, die.., sofern Haustier gemeint“, Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
bi Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗ Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
bihna „die Biena“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗ Trettendorf 49.399441, 10.871785 ↗
bī Brandholz BT50.015741, 11.708207 ↗
bīna Brandholz BT50.015741, 11.708207 ↗
d'bie Rohrbach MSP49.969040, 9.696929 ↗
di Bē Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗
di Bie Mechlenreuth HO50.171366, 11.800699 ↗
die Bi „Drohne, Königin, Weißel“, Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
die Bie Burglauer NES50.276521, 10.178994 ↗ Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
die Bie schwirma Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
wülde Biena Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
2
Biene (in Redensart)
Insekt, Spinne
fleißige Biene Beutelsdorf ERH49.592130, 10.895202 ↗ Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗
3
Wespe
Bii „e“, Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Biene

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗