Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Billett
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 821
Link zum PDF: Band 2, Spalte 821
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Genus: Neutrum
Fahrkarte
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
Pragmatik
teilw. veralt.
Dialektbelege
Buijet, Buijetta, Buijetl Fürstenfeldbruck FFB48.1813797, 11.2382125
°håst scho dei Bilet? „sagen ältere Leute“ Bodenmais REG49.070161, 13.099453
°i läis ma a Büllet af Vöichta [O’viechtach] Pertolzhofen OVI49.4258775, 12.3455134
moanst ned, dass d’ ma dei Bilettl jezad zoang kunntast? Altb.Heimatp. 57 (2005) Nr.9,25 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
Und jetzt die Billeten! – Wann fahren’s denn z’ruͤck? Dreher Schußzeit 30 Dreher, Konrad: Die Schußzeit. Humoristisches Jagdbuch in oberbayerischer Mundart, München [1888].
*1859 München, †1944 Fessenheim bei Nördlingen; Gründer des Schlierseer Bauerntheaters, Volksschauspieler, Schriftsteller
*1859 München, †1944 Fessenheim bei Nördlingen; Gründer des Schlierseer Bauerntheaters, Volksschauspieler, Schriftsteller
Eintrittskarte, teilw. veralt.
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
Dialektbelege
„beim Passionsspiel spricht man fast nur von Billetten, Billettausgabe usw.“ Oberammergau GAP47.5966949, 11.0673611
Bileed Mitterfels BOG48.9726499, 12.6772388
°i hob mei Billett „für Kino oder Theater“ Eschenbach ESB49.530031, 11.490638
„Sie verdient sich ein paar Mark, indem sie im Kino Billetten abreißt“ 3Zehetner Bair.Dt. 71 Zehetner, Ludwig G.: Bairisches Deutsch. Lexikon der deutschen Sprache in Altbayern, Regensburg 32005.
*1939 Freising; Dr.phil, Studiendirektor
*1939 Freising; Dr.phil, Studiendirektor
3
†kurzer Brief, Briefkarte
Dialektbelege
„Das Billet, so ich den Augenblick erhielt“ Meidinger Verfall 104 Meidinger, Franz Sebastian: Der Verfall guter Sitten und überhandgenommener Ausgelassenheit unter dem schönen Geschlechte. 1: Wahrhafte Liebes-Begebenheiten aus dem K.K. Standtquartier in Baiern von 1ten Jäner bis 20 Juny 1798 (Nachdruck Straubing 1999).
„Vornehmere … schicken sich einander Billets, das ist, einen Zedul, worauf ihr Name steht“ Westenrieder Mchn 315 Westenrieder, Lorenz v.: Beschreibung der Haupt- und Residenzstadt München, München 1782.
*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
Etymologie
Aus frz. billet ‘Quartierschein’; 24Kluge-Seebold 123 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 242002 (bearb. von Elmar Seebold). .
Literatur
- WBÖ III,173 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,1115 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. IV,1170 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. II,370 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- 2Fremdwb. III,307-309 Deutsches Fremdwörterbuch, völlig neubearb. im Institut für deutsche Sprache, Berlin/New York 1995ff.
- Frühnhd.Wb. IV,411 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Berthold Fürther Wb. 22 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.
*1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor - Braun Gr.Wb. 48 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat - Singer Arzbg.Wb. 35 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
- Fragebögen:
- S-105A62, W-25/47
Ableitung
Komposita
verfasst von: J.D.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Billett
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Fahrkarte für das Zugfahren
Sachgruppen
Eisenbahn
Dialektbelege
Billett Aich AN49.310786, 10.790512 ↗ Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Altdrossenfeld KU50.011202, 11.492585 ↗ Amorbach MIL49.644291, 9.219108 ↗ Berg HO50.374296, 11.779869 ↗ Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗ Creußen BT49.844164, 11.626711 ↗ Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Dörfles b.Kronach KC50.259574, 11.346758 ↗ Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗ Eckartshausen SW50.010983, 10.083812 ↗ Eila KC50.341782, 11.316514 ↗ Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Euerbach SW50.062105, 10.136726 ↗ Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗ Frickenhausen WÜ49.671016, 10.086285 ↗ Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗ Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗ Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗ Gramschatz WÜ49.927564, 9.971034 ↗ Hambach SW50.099090, 10.210107 ↗ Harsdorf KU50.027784, 11.569008 ↗ Haßfurt HAS50.034381, 10.516975 ↗ Heideck RH49.134127, 11.125674 ↗ Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Hohengüßbach BA49.979230, 10.942195 ↗ Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗ Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗ Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗ Kreuzwertheim MSP49.766943, 9.519593 ↗ Kühlenfels BT49.734415, 11.420263 ↗ Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗ Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗ Neuhaus b.Hollfeld BT49.910018, 11.225855 ↗ Neukenroth KC50.321044, 11.284916 ↗ Obermögersheim AN49.059374, 10.657051 ↗ Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗ Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗ Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗ Roßdorf a.Forst BA49.866507, 10.995714 ↗ Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗ Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗ Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗ Schöllkrippen AB50.086214, 9.244760 ↗ Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗ Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗ Sparneck HO50.162598, 11.843145 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗ Waldzell MSP49.942369, 9.629803 ↗ Wampen WUN50.060749, 12.108556 ↗ Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗ Weidelbach AN49.116877, 10.247471 ↗ Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗ Wiesen AB50.111556, 9.363442 ↗ Wüstenbruck AN49.283678, 10.502892 ↗ Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗ Zedtwitz HO50.360572, 11.904383 ↗
[Vorlage unterstrichen], Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗ Böhmfeld EI48.861005, 11.366818 ↗ Buchbach KC50.422393, 11.291097 ↗ Büchenbach RH49.264515, 11.053281 ↗ Bürglein AN49.375928, 10.793764 ↗ Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗ Crailsheim SHA49.133735, 10.063357 ↗ Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗ Eckersmühlen RH49.215828, 11.142661 ↗ Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗ Eßleben SW49.944953, 10.076055 ↗ Geldersheim SW50.043654, 10.156587 ↗ Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Gundlitz HO50.134976, 11.659166 ↗ Heidenfeld SW49.967581, 10.208725 ↗ Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗ Hochholz WUG48.901836, 11.030524 ↗ Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗ Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗ Kaubenheim NEA49.544037, 10.467559 ↗ Kehlbach KC50.445795, 11.315968 ↗ Kirchlauter HAS50.043902, 10.717948 ↗ Kleinochsenfurt WÜ49.669858, 10.061141 ↗ Linden b.Rothenburg o.d.Tauber AN49.400563, 10.261669 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Markt Nordheim NEA49.591061, 10.355562 ↗ Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗ Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗ Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Ostheim WUG49.023674, 10.690877 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗ Ramsthal KG50.138794, 10.068292 ↗ Randersacker WÜ49.759560, 9.980892 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗ Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗ Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗ Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗ Tauperlitz HO50.299894, 11.959612 ↗ Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗ Uttenreuth ERH49.597219, 11.071340 ↗ Vogtsreichenbach FÜ49.429758, 10.824047 ↗ Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗ Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗ Weißenbrunn LAU49.428293, 11.358704 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗ Wellerstadt ERH49.661959, 11.032722 ↗ Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗ Wilhelmsthal KC50.311064, 11.373617 ↗ Wolkshausen WÜ49.624864, 9.978911 ↗
„alt“ [Vorlage unterstrichen], Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗ Bergtheim WÜ49.898002, 10.070129 ↗ Goldmühl BT50.026860, 11.688458 ↗ Leisau BT50.019702, 11.678911 ↗ Oberehrenbach FO49.679251, 11.189796 ↗ Schippach MIL49.670502, 9.315906 ↗ Ullstadt NEA49.615251, 10.477382 ↗ Wenschdorf MIL49.678894, 9.287692 ↗
„die Mutter sagte noch Billett, heute Fahrkarte“ [Vorlage unterstrichen], Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗
Bilett Erlach WÜ49.706222, 10.080104 ↗ Konradsreuth HO50.272319, 11.850767 ↗ Marktleuthen WUN50.128442, 12.005249 ↗ Moggast FO49.766780, 11.263925 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗ Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Sulzthal KG50.133735, 10.034474 ↗ Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
Biljet „Großmutter u. vornehme Tante sagten noch Biljet, wir: ich ho me mei Kart'n gelüëst“, Ahorn CO50.237271, 10.954087 ↗
Billet Karlstein AB50.047804, 9.020887 ↗ Ketschenbach CO50.332037, 11.101355 ↗ Langenzenn FÜ49.493464, 10.794883 ↗ Metzlesberg AN49.156289, 10.364913 ↗ Neuhöflein AN49.339075, 10.791975 ↗ Oberhochstatt WUG49.030472, 11.049030 ↗ Steinfeld BA49.978202, 11.155351 ↗ Stockstadt AB49.970116, 9.071630 ↗ Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
Billett
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY