Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf

Bilmesschneider

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Bilmesschneiden
Bedeutung
böser männlicher Feldgeist, der bei Nacht im reifen Korn mit seiner Sichel großen Schaden anrichtet
Volksglaube, Aberglaube
Aletshausen KRU48.1990939, 10.3892164, Waltenhausen KRU48.1900163, 10.365025
„Der Bauer hat draußen aber auch einen bösen Feind. Das ist der Bilmesschneider, der auf kohlschwarzem Bock bei Nacht durchs reife Korn reitet“, Aletshausen KRU48.1990939, 10.3892164, Waltenhausen KRU48.1900163, 10.365025, Jörg, KRU 128 Jörg, Theodor: Der Landkreis Krumbach, Bd. 3, Volkskunde, Weißenhorn, 1972, Auflage 1
Der Bilmesschneider soll dem Volksglauben aussehen wie der leibhaftige Teufel, "eine finstere, dürre Gestalt, mit schwarzem Gesicht, feuriger Zunge, rollenden Augen, zwei gebogenen Hörnern auf der Stirne, einem langem Schwanz mit glühender Quaste, einem Bocksfuß und einem Menschenfuß, an dem eine Sichel hänge. Diese ist sein Werkzeug, mit dem er kurz vor der Ernte durch die Äcker saust. Schmale Streifen stehender Halme ohne Ähren sind die Spuren, die der böse Geist hinterläßt." Jörg, KRU, 128
Bilmes, der zweite Wortteil abgeleitet von schneiden
  • WBF 110 Wagner, Eberhard/Klepsch, Alfred: Handwörterbuch von Bayerisch-Franken, Bamberg, 2007
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Bilmesschneider

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Bilmesschneiden
Bedeutungen
1
Schreckgestalt, Kinderschreck
Bilmesschneider „Bilmesschneider (vor der Ernte)“, Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Bilmesschneider „Bilmesschneider u, Teifl“, Gottersdorf HO50.199436, 11.768711 ↗ Markersreuth HO50.217894, 11.820921 ↗
Pilmezschneider [schlecht lesbar], Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
2
Schreckgespenst, Spukgestalt
de Pellmesschneidea is durchs Felg ganga auf etwa einer Sichelbreite ist ein Streifen längs oder quer in etwa 2̢-30 cm Höhe das Getreide umgeknickt, etwa um Johanni [Umschrift unsicher], Rothenbürg HO50.311794, 11.771020 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
3
Traumgespenst
Pelmesschneider Markersreuth HO50.217894, 11.820921 ↗