Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 5 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibs

Bims, Bimes, Bimpes

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
kleiner Bub, kleines männliches Kind
Kindheit/Jugend
Altensteig MN48.008947, 10.536678, Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Wittislingen DLG48.618268, 10.4155609
bẽmpǝs Altensteig MN48.008947, 10.536678, Högel 103 Högel, Rita: Phonologische Untersuchungen zur Mundart von Altensteig Landkreis Mindelheim (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1973
Bembes Wittislingen DLG48.618268, 10.4155609, Hitzler Hitzler, Alois: Dialektsammlung (Wittislingen) (handschriftliche Wortliste), 1934
2
(großer) Kopf eines Menschen (abwertend)
Mensch: Körperteile (äußere)
Fünfstetten DON48.8333636, 10.7665374, Kleinsorheim 48.7890171, 10.606299, Marktoffingen 48.9270866, 10.4748818, Megesheim 48.9381449, 10.6525267, Wemding DON48.8745463, 10.7240157
bi̜mǝs Wemding DON48.8745463, 10.7240157, SBS 2 K 1 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Christine Feik. Band 2: Wortgeographie I, Heidelberg, 1996
bembǝs Marktoffingen 48.9270866, 10.4748818, SBS 2 K 1 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Christine Feik. Band 2: Wortgeographie I, Heidelberg, 1996
unklar, evtl. verkürzt aus Bilmes; BWB II 843Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2003ff.
  • BWB II 843 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2003ff.
verfasst von: BS

Bims1, Bim

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 842
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Kommißbrot, soldatensprl.
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°Barras oder Bims, Landserausdrücke“ Inzell TS47.7633488, 12.7492369
auch (dunkles) Brot allg.
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
auf da Woiz hobe mein meistn Bims gessn „Kundensprache“ Traunstein TS47.8701474, 12.6423403
Braor, Bims Brot Tettenweis GRI48.443057, 13.269313
nicht ausgebackenes Brot
°Bims „nicht ganz ausgebackenes Brot“ Gangkofen EG48.4370323, 12.5630767
2
übertr. Geld
der hat an Bim Kirchheim LF48.041056, 12.783659
Aus rotw. Bims; Wolf Wb.Rotw. 53 Wolf, Siegmund A.: Wörterbuch des Rotwelschen, Mannheim 1956. . Anders WBÖ III,1381 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. .
  • WBÖ III,1381 (Pümß) Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Suddt.Wb. II,376 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • Fragebögen:
  • S-30C1, W-27/58
verfasst von: J.D.

Bims2

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 842
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Bimsstein
°Bims „Stein, den man zum Wetzen mittrug“ Hirschling MAL48.8458084, 12.4209615
Bims … Beim Polieren von Schliffglas … verwendet“ Reiner Waldglashütten 289 Reiner, Ludwig u.a.: Arbeitswelt der Waldglashütten, Riedlhütte 22004.
Pumex pûmiz Aldersbach VOF48.590609, 13.088972, 12.Jh. StSG. III,119,45 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
der poden ist aller aus stain, den wir pimsen haissen Aventin IV,300,6f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
Ahd. pumiz stn, pumeze (stn.?), mhd. bimz, bumez, lat. Herkunft; 24Kluge-Seebold 124 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 242002 (bearb. von Elmar Seebold). .
  • Schmeller I,241 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Schwäb.Wb. I,1117 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,1267 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • DWB II,30 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. IV,428 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,277 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Gl.Wb. 465 Starck, Taylor und J. C. Wells: Althochdeutsches Glossenwörterbuch (mit Stellennachweis zu sämtlichen gedruckten althochdeutschen und verwandten Glossen), Heidelberg 1990.
verfasst von: J.D.

Bims3, -st

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 842
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum, 
Femininum  DEG
Bedeutung
Zorn, Haß, Abneigung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°Bimst Pöttmes AIC48.5829633, 11.0922017
°er hat an Bims aufn Nachbarn Ruderting PA48.6497218, 13.4124571
Bims „Zorn“ Hässlein Nürnbg.Id. 51 Häßlein, Johann Heinrich: Versuch eines „Nürnbergischen Idiotikons“, hg. von Gabi Oswald-Müller, Grafenau 1993.

*1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus
Phras.:
°den hab i auf der Bims „gegen den habe ich eine Abneigung“ Schaufling DEG48.8435166, 13.067837
Abl. von bimsen2.
  • Hässlein Nürnbg.Id. 51 Häßlein, Johann Heinrich: Versuch eines „Nürnbergischen Idiotikons“, hg. von Gabi Oswald-Müller, Grafenau 1993.

    *1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus
  • Schmeller I,241 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Fragebögen:
  • W-27/52
verfasst von: J.D.

Bims4, -e-, Bimpes, -pus, Bimser(er), Bimperer, -e-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 843
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
scherzh. (großer) Kopf
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°an ganz an rotn Bims hat a kriagt Penzberg WM47.7518502, 11.3763014
°der hot an schöin Bimser auf Neumarkt NM49.279624, 11.4594662
Tu dein’ Bimbus weg, sonst seh ich nix! 3Zehetner Bair.Dt. 72 Zehetner, Ludwig G.: Bairisches Deutsch. Lexikon der deutschen Sprache in Altbayern, Regensburg 32005.

*1939 Freising; Dr.phil, Studiendirektor
Redensart(en):
jmdm läuft der Bims an / auf / schwillt der Bims (an) jmd gerät in Zorn od. zeigt Schamesröte °Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
°dem is da Bimser richtig gschwolln Siegsdorf TS47.8233812, 12.6428177
°dem laft da Bimsa o Hütting ND48.7977697, 11.1114482
übertr. Rausch
°der hat si heut wieda an richtinga Bimsa otrunka Stephanskirchen RO47.855505, 12.181220
2
gerötetes Gesicht, roter Kopf
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°er hod an Bimsa aufgriagt Dürnbach MB47.758825, 11.736650
auch Zornesmiene, verärgerter Gesichtsausdruck
°Oberpfalz vereinzelt
°der hot wieda an Pimperer aufgsetzt „war verärgert“ Riedenburg RID48.961252, 11.6855725
3
übertr. jähzorniger Mensch, teilw. nur von Kindern
meist Diminutiv  
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°dös is a rechter Bimser, der ärgert si über jedn Dreck Haarbach GRI48.502107, 13.148804
auch abwertend Kind
°Bims „(abwertend) Kind“ Rottendorf NAB49.456120, 12.061714
Verkürzt aus Bimes ( Bilwiß)? In Bed.3 teilw. auch Abl. von bimsen2 möglich.
bim(p)ʃ Oberbayern (dazu DGF, GRA, GRI, LA; BUL, NAB), bimpαs Oberbayern, Oberpfalz, -pus u.ä. (FS, M), ferner bim(p)ʃα() Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz (dazu DON, FDB u. bimpαrα (AIC, DAH, FFB, STA, TÖL; KÖZ, MAL; NEW, NM, RID, WEN), be- (IN; LA, REG).— Dim. neben bim(p)ʃαl vereinz. be- (GRI).
  • Fragebögen:
  • W-27/49, 54
verfasst von: J.D.