Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Bindnagel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: bindenNagel
Bedeutungen
1
Holzpflock des Garbenbandes
Acker-, Getreidebau
der Binn-nagel Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
deə Bindnogel Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Bindnochel Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Rothenfels MSP49.892934, 9.585955 ↗
Bendnöhl Waltershausen NES50.338679, 10.386347 ↗
Biennåel Wollbach KG50.275110, 10.003832 ↗
Binaogl Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗
Bindnagel Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Großwallstadt MIL49.874680, 9.136015 ↗ Gundelsheim WUG49.060255, 10.827819 ↗ Kleinwallstadt MIL49.866051, 9.179639 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗ Umpfenbach MIL49.690041, 9.372485 ↗
Bindnogel Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
Bindnogl Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗ Knoblauchsland N49.489647, 11.036721 ↗ Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗
Bindnouchl Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗
Bindnōgl Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
Binnachel Wildensee MIL49.825797, 9.355240 ↗
Binnnogel Hammelburg KG50.118563, 9.891789 ↗
Binnäel Steinbach AB50.013557, 9.116091 ↗
Binnäl [Umlaut], Dornau MIL49.896722, 9.187626 ↗
Bändnööl „Bindnagel“, Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗
2
hölzernes Endstück am Garbenband
Acker-, Getreidebau
heißt Binnåchel Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗
der Binnnagel Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗
Bindnōchl „früher war ein sogenannter Bindnochl“, Neubessingen MSP50.050474, 9.972677 ↗
Bindnogel „zwei Garben wurden kreuzweise gelegt, dann wurde das Seil drüberglegt und mit einem spitzen Stock, dem Bindnogel, verknotet“, Leutershausen NES50.328880, 10.163434 ↗
Bindnogel Gundelsheim WUG49.060255, 10.827819 ↗
Bindnogl „Nagel zum Binden“, Rannungen KG50.165393, 10.203627 ↗
Binnäel Steinbach AB50.013557, 9.116091 ↗
3
Band zum Verschnüren der Getreidegarben
Acker-, Getreidebau
fröiher hat aaner bundn mitn Bindnoogl „dadurch wurden die Garben fester als mit der bloßen Hand“ [Flexionsbesonderheit], Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Strohseil mit Bindnagel Großwallstadt MIL49.874680, 9.136015 ↗ Kleinwallstadt MIL49.866051, 9.179639 ↗
Bindnochel Vasbühl SW50.022093, 10.053091 ↗
Binnoag'l „die fruchtgarben wurden früher mittels Strohseil gebunden, das Strohseil stellte jeder Bauer, im Winter schon, selbst her. Wenn es zur Ernte gebraucht wurde, hat mann den Strohseilbund ins Wasser gelegt damit das Strohseil nicht gebrochen ist; das Strohseil nannte man im Volksmund das Strouhsääl; zum Verknoten um die Garben bediente sich der Bauer einem Holzstabm dem Binnoag'l, Bindenagel, es war dies ein Buchenholtstab, in der Mitte etwa 3-4 cm stark und beiden Enden spitz zulaufend; diese Bindenagel stellte jeder Bauer un den Wintermonaten selbst her; d.h. nicht nur einen, es waren mehrer; dieses Holzgerät war sehr glat außen, oft sah mann auch Binniagl mit Speckschwarde eingefettet in Papier oder Leintuch gewikelt und im Dachboden aufgehängt“, Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Bindnagel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗