Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Birk(en)auge, Bien-, Bier-, Birklein-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 722f.
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Kompositum zu: Auge1
Bedeutungen
1
durch seine Farbe auffallendes Auge
1a
helles, weißliches Auge
1aα
Auge mit heller Regenbogenhaut
Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt
Birglaung „Augen, bei denen das Weiße stark hervortritt“ Haimhausen DAH48.315762, 11.554494
Das Birgâug „Auge, welches ganz weißgrau oder weißlicht ist … Man trifft solche Augen zuweilen bey Menschen, bey Hunden, vorzüglich aber bey Pferden“ Schmeller I,274 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
so uͤbel sind die Glas- oder Bürg-Augen/ sonderlich wann die Augen einander nicht gleich sind Hohberg Georgica II,152 [Hohberg, Wolf Helmhard v.]: Georgica curiosa. Das ist: Umständlicher Bericht und klarer Unterricht von dem Adelichen Land- und Feld-Leben, 3 Bde, Nürnberg 1715.

*1612 Lengenfeld/Niederösterreich, †1688 Regensburg; Schriftsteller
Menschen u. Tiere mit Birk(en)augen sollen bei der Nacht besser sehen als andere (GAP, TÖL) bzw. besser als am Tag (NAB).
übertr. sehr gutes Sehvermögen
Mein Gaul hat á Birkaug „er sieht vortrefflich, auch bei Nacht“ Mittenwald GAP47.4429543, 11.2655684, Schmeller I,274 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
1aβ
Auge mit hellem Fleck in der Hornhaut
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
a Birkäugl „Auge mit birkenrindefarbigem Fleck“ Naabdemenreuth NEW49.818131, 12.126801
auch Linsentrübung, grauer Star
Bieraugn Weihmichl LA48.6032092, 12.0450042
Trübe Stelle in der Pupille
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Birkenauge Degerndorf RO47.7341139, 12.1135202
1b
verschiedenfarbiges Auge
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Biagaug „unregelmäßig gefärbtes Auge“ Salzburghofen LF47.846910, 12.985927
auch verschiedenfarbiges Augenpaar
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°Biagaugen „etwa ein Auge braun, ein Auge blau“ Reut PAN48.310752, 12.942397
1c
rotes, entzündetes Auge
Bieraugen, Birkaugen Hirschau AM49.545957, 11.943774
auch Triefauge
beαg-ạŋ „Triefauge“ nach Kollmer II,54 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
1d
braunes Auge
Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Biaraugn Reisbach DGF48.5686163, 12.6298894
auch Auge mit braunen Flecken auf der Iris (vom Hund)
Biagaugn „braune Flecken über den Augen von Dackeln“ Simbach PAN48.267054, 13.025393
2
verunstaltetes Auge
2a
hervortretendes, starres Auge (wie Apfelauge)
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°hat der awa Birglaugn! Fischbach RO47.713230, 12.141258
beαg-ạŋ … beαg-auŋ „Glotzaugen“ nach Kollmer II,54 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
2b
unregelmäßig geformtes Auge
Birgaug „unregelmäßig geformtes Auge“ Leobendorf LF47.922642, 12.894336
2c
schielendes Auge
Birgaug „wenn ein Auge gerade schaut und das andere seitlich“ Haselmühl AM49.416011, 11.872389
2d
Gerstenkorn
Biagaung Lailling LAN48.743461, 12.825675
Biaug Heimat Hersbruck 1950, 64 Heimat Hersbruck. Monatsbeil. z. Hersbrucker Zeitung, 1925ff.
2e
übertr. abwertend für Auge, allg.
Niederbayern vereinzelt
Birgaug’n „auch als Schimpf- und Scheltwort für die Augen gebraucht“ Simbach PAN48.267054, 13.025393
Birkaug „für Auge überhaupt (verächtlich)“ Bayerischer Wald49.008003, 13.309785, Schmeller I,274 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
auch Mensch mit unsympathischem, verschlagenem Gesichtsausdruck
Biaug „Schimpfname … bezeichnet … einen scheelsüchtigen, nicht ehrlichen Charakter, dessen Gschau allein seine unsympathische Art verrät“ Heimat Hersbruck 64 Heimat Hersbruck. Monatsbeil. z. Hersbrucker Zeitung, 1925ff. , ähnlich N
Bestimmungsw. wohl Birke, von deren Rindenfarbe ausgehend, vgl. WBÖ I,460 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. , anders DWB II,38 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984). ; teilw. auch volksetym. Anschluß an Biene bzw. Bier.
  • Höfler Krankheitsn. 19 Höfler, Max: Deutsches Krankheitsnamen-Buch, München 1899.

    *1848 Tölz, †1914 ebd.; Arzt
  • Schmeller I,274 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ I,460f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Suddt.Wb. II,385 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB II,38 (Birgauge) Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Kollmer II,54 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

    *1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
  • Fragebögen:
  • S-13C14
verfasst von: J.D.