Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Birke
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Genus: Femininum
Birkenbaum
Sachgruppen
Wald, Waldbaum
Dialektbelege
auf dem Altar in eignen Fasen Zweige von Birken „auf dem Altar in eignen Fasen Zweige von Birken“, Vogtsreichenbach FÜ49.429758, 10.824047 ↗
weiß-gelbe und weiß-rote Fahnen und Birken [außersprachlich], Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
Birken „zwei Birken links und rechts am Altar aufgestellt.“ [außersprachlich], Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
Birken „Nur Birken zu beiden Seiten des Altars auf dem Altar rote Pgingstblumen“ [außersprachlich], Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗
Birken „Mit Maiengrünn Birken, junge Buchen usw.“ [außersprachlich], Egloffstein FO49.701359, 11.256935 ↗
Berkn „der Hochaltar wurde früher mit Birken Berkn geschmückt.“, Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
Birke „am Haupteingang stehen ebenfalls links u. rechts je eine Birke“, Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Birke „Beiderseits des Altars je eine Birke.“ [außersprachlich], Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
Birke „Je eine Birke zu beiden Seiten des Altars“ [außersprachlich], Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗
Birke „rechts u. links der Kirchentür eine junge Birke ev. Kirche“ [außersprachlich], Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
Birken [außersprachlich], Bronn BT49.727471, 11.463904 ↗ Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗ Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗ Obermichelbach AN49.062815, 10.436201 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗ Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗ Schweinsdorf o.d.Tauber AN49.396648, 10.235485 ↗ Unfinden HAS50.092059, 10.568710 ↗ Untersiemau CO50.194701, 10.970294 ↗ Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
Birken „2 Birken am Altar in größeren Kirchen auch an den Säulen“ [außersprachlich], Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗
Birken „2 Birken werden links und rechts des Altars aufgestellt“, Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Birken „An den Eingängen werden Birken aufgestellt!“ [außersprachlich], Meeder CO50.320954, 10.907428 ↗
Birken „auch beiderseits vom Kirchtor wurd. Einige Birken aufgestellt.“ [außersprachlich], Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
Birken „Birken links u. rechts des Haupteingangs“ [außersprachlich], Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
Birken „Birken z. Konfirmation n. Pfingsten, Tannenkränze mit weißen Blumen“ [außersprachlich], Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗
Birken „Birken, Fahnen, Pfingstrosen“ [außersprachlich], Wolframs-Eschenbach AN49.226517, 10.726082 ↗
Birken „der Eingang zur Kirche ist ebenfalls von Birken flankiert“ [außersprachlich], Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗
Birken „ebenfalls 2 kleinere Birken beiderseits der Haupttüre“ [außersprachlich], Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
Birken „Etwa auch mit 2 Birken an der Pforte.“ [außersprachlich], Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
Birken „im ganzen Kirschenschiff und am Altar“ [außersprachlich], Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
Birken „Kirche in Berneck 2 Birken links u. rechts des Altars“ [außersprachlich], Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
gr. Birke „mit Birkchen am Eingang, außerdem evtl. gr. Birke wie Maibaum“ [außersprachlich], Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
grünende Birken „Am Altar stehen 2 grünende Birken“ [außersprachlich], Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗
junge Birke „Links u. rechts vom Altar je eine junge Birke, ebenso ausen am Kircheneingang“ [außersprachlich], Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
junge Birke mit frischem Laub „links und rechts vor dem Altar wird je eine junge Birke mit frischem Laub ausgestellt.“, Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
junge Birken „Im Chorraum u. am Altar werden junge Birken aufgest.“ [außersprachlich], Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
mit Birken [außersprachlich], Adelshofen AN49.438941, 10.174164 ↗ Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗ Büchenbach RH49.264515, 11.053281 ↗ Cottenau KU50.129472, 11.626697 ↗ Dambach FÜ49.462902, 10.970742 ↗ Diebach KG50.126828, 9.838964 ↗ Drosendorf BA49.945815, 10.972885 ↗ Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Engelhardsberg FO49.797080, 11.293912 ↗ Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗ Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗ Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗ Heiligkreuz KG50.194771, 9.736469 ↗ Herpersdorf NEA49.692315, 10.441662 ↗ Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗ Krögelstein BT49.976727, 11.273513 ↗ Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗ Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗ Markt Herrnsheim KT49.659452, 10.244553 ↗ Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗ Reinersreuth HO50.146536, 11.842362 ↗ Röthenbach a.d.Pegnitz LAU49.481549, 11.241875 ↗ Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗ Seukendorf FÜ49.487189, 10.876845 ↗ Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗ Unterampfrach AN49.183926, 10.222681 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗ Wetzhausen SW50.194731, 10.412018 ↗ Wolframs-Eschenbach AN49.226517, 10.726082 ↗ Wörnitz AN49.256325, 10.238992 ↗ Zirndorf FÜ49.444555, 10.955018 ↗
mit Birken „Ebenfalls mit Birken an den Eingängen.“ [außersprachlich], Holzkirchhausen WÜ49.760976, 9.667599 ↗
mit Birken „in manchen Gegenden auch mit Birken“ [außersprachlich], Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
mit Birken „mit Birken“ [außersprachlich], Dambach FÜ49.462902, 10.970742 ↗ Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗ Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗ Hambach SW50.099090, 10.210107 ↗ Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Reinersreuth HO50.146536, 11.842362 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗ Wiesen AB50.111556, 9.363442 ↗ Zirndorf FÜ49.444555, 10.955018 ↗
mit Birken „Mit Birken an den beiden Seiten des Hauptaltars.“ [außersprachlich], Holzkirchhausen WÜ49.760976, 9.667599 ↗
mit Birken „mit Birken bis an die Hörner des Altars“ [außersprachlich], Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
mit Birken am Altar „ebenso an der Eingangstür“ [außersprachlich], Hellmitzheim KT49.668965, 10.325463 ↗
mit jungen Birken „Altar und Kirchenschiff mit jungen Birken erst nach 2. Weltkrieg“, Sammenheim WUG49.052723, 10.748607 ↗
mit jungen Birken „mit jungen Birken, die in Gefäß gestellt werden“ [außersprachlich], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
mit jungen Birken „nur mit jungen Birken. Auf dem Altar stehen Blumensträuße.“ [außersprachlich], Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
mit jungen Birken geschmückt „Die Eingangstüren werden auch mit jungen Birken geschmückt“ [außersprachlich], Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
zwei Birken „zwei Birken recht u. links von der Tür“ [außersprachlich], Geutenreuth LIF50.088592, 11.285922 ↗
Birke
Sachgruppen
Wald, Waldbaum; Brauchtum (auch Schreckgestalten)
Dialektbelege
nach dem Gottesdienst reißt man Zweige von den außen stehenden Birken für Haus und Stall „kein Brauchtum, aber nach dem Gottesdienst reißt man Zweige von den außen stehenden Birken für Haus und Stall“ [außersprachlich], Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
In der Wohnung aufgestellt Birken bringen Ernte und Gesundheit fürs ganze Jahr „In der Wohnung aufgestellt Birken bringen Ernte und Gesundheit fürs ganze Jahr“ [außersprachlich], Haag BT49.869807, 11.561230 ↗
die Burschen stellten ihren Freundinnen Birken vor die Haustür „nachts von Sa auf So“, Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗
Birken in Wohnungen „damit sich der Heilige Geist aufsetzen kann.“, Wolframs-Eschenbach AN49.226517, 10.726082 ↗
geschälte Birke „der Hure od Schnalle wird eine geschälte Birke od ein Vogelbeerbaum gesteckt“, Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗
grüner Baum, mit dem man zu Kirchweih die Türen schmückt
Sachgruppen
Kirchweih
Dialektbelege
Birke (Gabe an die Hütejungen oder Hirten an Pfingsten)
Sachgruppen
Wald, Waldbaum; Feste im Jahreslauf
Dialektbelege
ein Ästchen einer Birke „ein Ästchen einer Birke und ein Stück Kuchen“ [außersprachlich], Haag BT49.869807, 11.561230 ↗
Birkenbaum, der zu Pfingsten aufgestellt wird
Sachgruppen
Feste im Jahreslauf
Dialektbelege
Birke „Unten angegebene Häckerswitwe Motschenbacher konnte mir was Pfingstbrauch anlangt sagen, daß man in ihrem Geburtsort Zeckendorf nahe Giechburg an Pfingsten, in Nähe d. Haustür, eine Birke aufstellt, wenn ein Mädchen verehrt oder als Braut gewünscht wird od. würde. Der betreffende junge oder ältere? Mann stellt sie umbemerkt auf. Bei Mädchen, die einer verschmäht, stellt er eine Strohpuppe auf. Ob auch noch heute ist ihr unbekannt“ [außersprachlich], Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
zum SeitenanfangCC-BY