Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbwbf

Birkenpilz

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 828
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: Pilz
Bedeutungen
1
Birkenröhrling (Boletus scaber)
°Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°mir nehma Oiaschwammer, Stoibülz, Routkappm und Birkabülz Pertolzhofen OVI49.4258775, 12.3455134
find no Braunkappm und Birkabuiz dazua Höschl Himmel 65 Höschl, Josef: Unterm bayerischen Himmel. Finsinger Geschichten in Prosa und in Versen, Wartenberg 1994.

*1924 Finsing ED, †1996 ebd.; Angestellter
2
Steinpilz (Boletus edulis) (wie Pilz, Bed.1b)
Substantiv, auch Femininum  NEW
°Niederbayern vereinzelt
Braubuissn, Stoabuissn, Birkabuissn „Steinpilz, je nach Farbe oder Standort“ Mitterfels BOG48.9726499, 12.6772388
3
Rotkappe (Boletus rufus) (wie Pilz, Bed.1c)
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Birkapöiz, Rotkapperl Passau PA48.567378, 13.431710
  • WBÖ III,1352 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Suddt.Wb. II,386 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB II,39 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Kollmer II,316 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

    *1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
  • Fragebögen:
  • S-85M8
verfasst von: J.D.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Birkenpilz

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: BirkePilz
Bedeutungen
1
Birkenröhrling
Bärk(e)npilz=(s) Freienfels BT49.962211, 11.256158 ↗
Birkapilz(e)n Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Hildenbach WUN50.039424, 11.951781 ↗ Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗
där Bärknbils „„4. där Bärknbils““, Stockau BT49.918518, 11.664328 ↗ Ützdorf BT49.943869, 11.673652 ↗ Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
Birkenpilz Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗ Küps KC50.188518, 11.278623 ↗ Nassach HAS50.187859, 10.459158 ↗ Reuth FO49.720991, 11.109360 ↗ Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗
Birkenpilz „Mehrere Sorten bekannt, Namen aber wenig mundartlich abgeändert“, Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗
Bärknpilz Bojendorf BA50.043702, 11.176427 ↗ Döhlau BT49.961284, 11.657059 ↗ Glashütten BT49.886834, 11.447195 ↗ Heinersreuth KU50.078636, 11.504360 ↗ Heßlach BT49.957959, 11.726585 ↗ Küps KC50.188518, 11.278623 ↗ Rothmannsthal LIF50.051909, 11.142105 ↗ Wattendorf BA50.025123, 11.133553 ↗
Berknpilz Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗ Eckersdorf BT49.933467, 11.499092 ↗ Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗ Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗ Kasendorf KU50.037052, 11.353011 ↗ Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗ See KU50.105573, 11.540790 ↗ Seybothenreuth BT49.894025, 11.705175 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗
Birkabilz Franken WUN50.089723, 11.919001 ↗ Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
Birkapilz Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗
Birkenpilz „Kapuziner = Birkenpilz“, Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗ Hösbach AB50.033859, 9.214833 ↗
Bärgnpilz Azendorf KU50.029249, 11.310824 ↗
Bärkapilz „wenig Wald - wenig Pilze!“, Gnodstadt KT49.640548, 10.123496 ↗
Bärkenpilz Ahornberg HO50.239160, 11.801384 ↗
Beknbilz [Umschrift unsicher], Plankenfels BT49.886031, 11.336044 ↗
Bergapüz Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
Bergnbilz Bayreuth BT49.846712, 11.622812 ↗ Busbach BT49.941249, 11.402680 ↗ Eschen BT49.943760, 11.442680 ↗
Berkenpilz Althaidhof BT49.831950, 11.632018 ↗ Emtmannsberg BT49.892612, 11.644767 ↗ Hauendorf BT49.886466, 11.661976 ↗ Hohenmirsberg BT49.810195, 11.439270 ↗
Berkenpêlz „e etwa wie in K#?#?e“, Haundorf ERH49.588257, 10.918915 ↗
Berkerbilz Weinberg AN49.232526, 10.365058 ↗
Berknbilz Wintersdorf 49.427052, 10.908494 ↗
Berkngpilz Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
Berknpilz „(Birkenpilz)“, Ahlstadt CO50.371299, 10.857263 ↗
Berknpüiz Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗
Berknpülz Schönfeld BT49.934637, 11.351528 ↗
Berngpilz „„Berngpilz (Birkenpilz)““, Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗
Biagngpilz „(Birkenpilz)“, Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗
Birgabilz Kirchenpingarten BT49.921090, 11.784051 ↗ Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
Birgepilz „Birkenpilz“, Großblankenbach AB50.066957, 9.228183 ↗
Birk'npilz Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗
Birka-Pilzn Stemmas WUN50.078633, 12.142770 ↗
Birkabilz „„Birkabilz = Birkenpilz““, Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
Birkapilz „Birkapilz (Birkenpilz)“, Großwendern WUN50.146340, 12.016788 ↗
Birkenpils Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗
Birkenpilz „Birkenpilz : Bärknmännla“, Höferänger KU50.134256, 11.429747 ↗
Birkenpilz´n Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Hildenbach WUN50.039424, 11.951781 ↗ Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗
Birkepilz Heiligkreuz KG50.194771, 9.736469 ↗
Birkepilzn Kirchenlaibach BT49.875998, 11.768683 ↗ Windischenlaibach BT49.866114, 11.754844 ↗
Birknpilz Birkenbühl WUN50.099238, 12.127433 ↗ Burk FO49.716691, 11.040113 ↗ Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗ Frauendorf LIF50.070745, 11.061478 ↗ Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗ Neuhaus a.d.Eger WUN50.103511, 12.168398 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗
Birngbilz „(= Birkenpilz)“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
Bä?gebilz Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗
Bärgabilz „Birkenpilz“, Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
Bärgnbilz Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Danndorf LIF50.143172, 11.369406 ↗ Isaar HO50.375674, 11.859570 ↗ Joditz HO50.371325, 11.838269 ↗ Schimmendorf LIF50.156283, 11.358660 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗ Töpen HO50.391111, 11.873399 ↗
Bärgngbilz „Völlig anders lautende Bezeichnungen sind nicht bekannt.“, Weisendorf ERH49.625467, 10.818783 ↗
Bärgnpilz „„Birkenp. = Bärgnpilz““, Untersteinach BT49.968011, 11.688573 ↗
Bärk(e)npilz Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗
Bärkapilz „Birkenpilz“, Iffigheim KT49.645980, 10.207699 ↗ Seinsheim KT49.640650, 10.221579 ↗
Bärkenpilz „Birkenpilz =“, Windsbach AN49.249137, 10.831005 ↗
Bärkepilz „„Bärkepilz (= Birkenpilz)““, Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
Bärknpilz Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
Bärknpilz „Bärknpilz (= Birkenpilz)“, Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗ See KU50.105573, 11.540790 ↗
Bärknpīlz „(= Birkenpilz)“, Heinersberg KC50.375368, 11.544291 ↗ Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗
Bärk´npilz Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
Bä̆rgnbĭlz „„Birkenpilz = Bä1rgnbi1lz““, Bayreuth BT49.846712, 11.622812 ↗
Pirkenpilz „ist Routkabm“, Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
berg? bilds Mönchröden CO50.297838, 11.046400 ↗
be̢rk?pilts „Birkenpilz = Leccinum scabrum Gray, von der "Rotkappn" Leccinum auransiacum in der Kra#?is nicht nu#?#?#? finden“, Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗ Carlsgrün HO50.377645, 11.619134 ↗
birg?bilz „Birkenpilz“, Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
bärgnbülts Seulbitz BT49.941837, 11.639320 ↗
2
Rotkappe (Pilz)
Berknbilz „Rutkappn-- Berknbilz- Fliengbilz. Pilz: mehr Bls gesprochen.“, Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗
3
Birkenröhrling (Pilz)
Bärkapilz „wenig Wald - wenig Pilze!“, Gnodstadt KT49.640548, 10.123496 ↗