Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Birne
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Genus: Femininum
Birne, Obst
Dialektbelege
wous wüste denn woas die denn Kind geschenkt hunn? dääkete Birn. Pfui deifel Burgsinn MSP50.146915, 9.647883 ↗
De hammara dachia Bian gschengt
Dej homm ihr doichige Birn gschengt „e in Dej: Laut wie sonst ansetzen, aber dann sofort Luft stoßartig ausstoßen“, Workerszell EI48.926240, 11.150002 ↗
Deї homara dageta Birn gem „Deї homara dageta Birn gem (nicht geschenkt)“, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
Di homm iä dagada Biän gēm „„Si (Di) homm iä dagada Biän gēm““, Zentbechhofen ERH49.761338, 10.894156 ↗
Die håm era tachia Birn gschenkt
Die hoͣmmerra tǟge(r)ta Be=ärn gābn
Die häwe ihr marsche Biern geschenkt „„Die haawe ihr marsche (morsche) Biern geschenkt.““, Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
Dī hemmera dāchia Bi?rn gēm „gschen>gd" nur bei ausgesprochenen Geschenken“, Birkach AN49.405724, 10.331066 ↗
Dȧre hamm sȧ däägichȧ Bi-en gȧȧm „ȧ Maß, ȧ Hȧȧs (in München) ist meine Schreibweise für a aͪochdeutsch, ȧ=breit ,"; „In Vette seinȧ Rettich (früher) In Onkl seinȧ Rettich (jetzt)““, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Leutendorf KC50.219053, 11.217053 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Ēs hats iără doichăne Biăn gēm „für schenken steht i.d. Mundart immer geben“, Schambach EI48.910567, 11.367195 ↗
Sie haͦmara teigada Bīan gschenkt
Sie ham ihr tägata Bärn gam
Sie ham ihr tägata Bärn g´schenkt
Sie ham ihr tǟkiga Birn gschenkt
Sie hammere deekigȧ Bi-en gȧȧm „Für alle Fragebogen: { Jedes a, das wie ´Hȧȧs´ ausgesprochen (Hȧȧs) wird oder wie bei ´ei´ oder ´ai´, werde ich mit einem Bleistiftpunkt darüber kennzeichnen."; „Inn Vette seina Rettich (jetzt Onkel)““, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Leutendorf KC50.219053, 11.217053 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Sie hammerâ tâchicha Biern gschengt „ué = jeder Buchstabe allein gesprochen éi = jeder Buchstabe allein gesprochen â ~ e*(a) englisch å ~ be*:l (ball) englisch“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Leutendorf KC50.219053, 11.217053 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Sie hemara dāchia Bīrn gschengd „Sie hem ihr dāchia Bern gschengd“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
Sie hemm ihr tachia Biern g'schenkt
Sie homre tageda Bīän gschenkt
Sie häwwere mātschië Bīern gschenkt „gäwwe" ist verbreiteter“, Ottorfszell MIL49.595206, 9.156678 ↗
Sie hönnere mürwe Bīre gschenkt
Sie könnera tägata Birn gab´n [GP hat sich eventuell verschrieben], Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
Sī haͦmera dä(ch)=g?da Bi?n gschengd „Für den in der Schriftsprache bei ´geben´ durch e in der Endung ausgedrückten Laut: e*“, Kraisdorf HAS50.136798, 10.727876 ↗
Sī hammere dāgicha Bīen gschengd „ng nasal e in Bien unbetont“, Lehenthal KU50.155114, 11.455759 ↗
der habm's taghïer Birn' gschenkt „dä2ra hamms tāchije* bie*n gšängcht“, Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
derá ham sá tagátá bern gschenkt „á = stumpfes a wie in Englisch a book, a~ ganz helles a“, Faßmannsreuth HO50.275798, 12.124484 ↗
die hammá rá tagátá Bern gschenkt „á = stumpfes a wie in Englisch a book, a~ ganz helles a“, Faßmannsreuth HO50.275798, 12.124484 ↗
die rōgfallna Bīrn „der Sammelausdruck "Obst" wird im Volksmund nicht gebraucht“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
rōgfalln? Biērn „Bezeichnungen für einzelne Obstarten fehlen“, Großengsee LAU49.638392, 11.355719 ↗
runda gfallna Bian
runtagfallni Birn „glāb die Zwedschge zamm, döi rundagfalln sen“, Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
Birne
Sachgruppen
Obstbaum, Fruchtbaum
Dialektbelege
Üm zähn Uhr machen wir Neunuhr, da gibt es einen Reefd Bruud und eine Bärre „Ein Schüler schrieb einmal (Rampf) (Birne)“, Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
Aagegletztȧ Bi= en „Für alle Fragebogen: { Jedes a, das wie ´Hȧȧs´ ausgesprochen (Hȧȧs) wird oder wie bei ´ei´ oder ´ai´, werde ich mit einem Bleistiftpunkt darüber kennzeichnen."; „Aagegletza Öpfl oude Bi= en.“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Leutendorf KC50.219053, 11.217053 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
a dagige Birn
daachia Biern „teigige Birne früher begehrt von allen Leuten ohne Zähne.“, Langenzenn FÜ49.493464, 10.794883 ↗
Birne (in Redensart)
Sachgruppen
Obstbaum, Fruchtbaum
Dialektbelege
Birne (Gabe an die Hütejungen oder Hirten an Pfingsten)
Sachgruppen
Obstbaum, Fruchtbaum
Dialektbelege
Birnenfrucht, pyrus communis
Sachgruppen
Obstbaum, Fruchtbaum
Dialektbelege
Kopf (pejor)
Sachgruppen
Mensch: Körperteile (äußere)
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY