Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Biss1

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: beißen
Bedeutungen
1
Biss, Zubeißen
Tier: Körperteile u.a.Tier: LebensäußerungenSprechwerkzeuge, Kauwerkzeuge (z.B. lallen, sprechen u.a.)Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Niedersonthofen SF47.6306914, 10.2356151, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Reinhartshausen A48.2578102, 10.7311716, Oberglauheim DLG48.647024, 10.577314
a Biß von dr Schlang Oberglauheim DLG48.647024, 10.577314, MG 78, 17 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
håsch an Biss? „hat dein Sabing einen Halt gefunden?“, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 56f. Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
2
Bisswunde
Gesundheit und Krankheit
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
Dr Biss haut sǝ entzondǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
3
Bissen
Ernährung (Essen)
Gabelbachergreuth A48.3817611, 10.5326426
bīs Gabelbachergreuth A48.3817611, 10.5326426, Reiter 75 Reiter, Franz: Untersuchungen zur Mundart von Gabelbachergreut/Lkrs. Augsburg (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1971
4
Bissfestigkeit von Speisen
Ernährung (Essen)Physikalische, chemische Qualitäten/Vorgänge, Stoffe/Material
Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
an Biss hång „von Nudeln: nicht ganz weichgekocht“, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 56 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
5
Lust, Bereitschaft
Das Wollen
Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
khuin Biss hång „keine Lust auf die Arbeit haben“, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 56 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
6
Euterentzündung (von der Kuh)
Rind
Oberstaufen SF47.5538309, 10.0206483
„der Biß.., eine Euterentzündung, kann ein Euterviertel ... absterben lassen“ Oberstaufen SF47.5538309, 10.0206483, König, Fachsprache 108 König, Werner: Untersuchungen zu Phonologie und Fachsprache im Schwäbisch-Alemannischen Mundartraum (Inaugural-Dissertation), Erlangen, 1970
7
Juckreiz
Gesundheit und Krankheit
Gremheim DLG48.636362, 10.6468817
„die [Kühe] haben einen bī̜s Gremheim DLG48.636362, 10.6468817, SBS, ZM König, Werner: Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (Zusatzmaterial), 1984-1989
ahd, mhd. biz stm, Ableitung zur Wurzel von beissen; Pfeifer 116Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
  • Schwäb.Wb. I 1139 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB II 928–930 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2003ff.
  • Schmeller I 292 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: JW

Biss2

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: beißen
Bedeutungen
1
Gebiss
1a
Gebiss, Zähne
Sprechwerkzeuge, Kauwerkzeuge (z.B. lallen, sprechen u.a.)
Allgäu mehrfach, Mittelschwaben vereinzelt
er zeiget s Biß Zähnefletschen des Hundes, Weiler LI47.583409, 9.915440, MG 38, 35 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
Der hot a Biis wia a Gaul Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308, König König, Werner: mündliche Nachfrage, Graben
1b
künstliches Gebiss
Sprechwerkzeuge, Kauwerkzeuge (z.B. lallen, sprechen u.a.)Gesundheit und Krankheit
Allgäu mehrfach, Mittelschwaben mehrfach, Nordschwaben mehrfach
Was suǝchscht den schǝ mẽǝ dẽĩ Biis: las 's den em Moul, nau isch's vǝrrõũmǝt! Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz 27 Schwarz, Brigitte: Muaters Moul ond Vaters Riasl, Edelstetten, 1995
2
Mundstück beim Zaumzeug
PferdWagen und Gespann
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Oberthürheim WER48.5939421, 10.6958428, Willmatshofen A48.279196, 10.6548358, MM vereinzelt
s bī̜s Lachen MM47.9455572, 10.2388429, SBS, ZM König, Werner: Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (Zusatzmaterial), 1984-1989
3
Mundstück der Tabakspfeife
Rauchen
Schaffhausen 48.760851, 10.637792, Allgäu mehrfach, Mittelschwaben mehrfach
s' Bieß Tussenhausen MN48.1019964, 10.5613528, MG 120, 8 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
  • Schwäb.Wb. I 1139 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB II 934f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2003ff.
  • Schmeller I 292 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: JW