Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Blühe, Bluh

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1367f.
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum, 
Maskulinum,  LL Bayerischer Wald49.008003, 13.309785 AM
Neutrum  SOG
Bedeutungen
1
Blüte, Teil einer Pflanze
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
Bluah is abgfain Arget WOR47.9407052, 11.642578
d’Blüah hats agfrert Passau PA48.567378, 13.431710
Enka Hausbaam is voller Bluah Bauer Oldinger Jahr 88 Bauer, Therese: Das Oldinger Jahr. Brauch und Sitte im Bauernstand, Erfurt 1944.

*1893 München, †1968 Mittenwald GAP; Schriftstellerin. Mundart von Peißenberg WM
Hollerküecheln (in Schmalz gebachene Blüe mit sammt dem Stingel)“ Leoprechting Lechrain 184 Leoprechting, Karl v.: Aus dem Lechrain. Zur deutschen Sitten- und Sagenkunde, München 1855.

*1818 Mannheim, †1864 Leoprechting AÖ; Volkskundler
da kamen so mechtig vil maykefer ... tethen auch zum tail schaden an blüen Regensburg R49.013904, 12.100040, 1531 Chron.dt.St. XV,105,29-31 Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert, Göttingen 1862ff.
Weilen aber nach vnd nach der Birenbaum ... newe Bluͤe/ newe Fruͤchten gezeitiget Hueber Granat-apfel 76 Hueber, Fortunat: Zeitiger Granat-apfel, München 1671. Mirakelbuch des bayrisch-böhmischen Wallfahrtsortes Neukirchen bei Heilig Blut. Photomechanischer Nachdruck, mit Nachwort und Registern, hg. von Guillaume van Gemert, Amsterdam/Maarssen 1983.

*1639 (?) Neustadt KEH, †1706 München; Ordensgeistlicher, Lektor der Theologie. Neukirchen KÖZ
In festen Fügungen:
ewige Blühe Begonie (Begonia)
„der Ewigen Blüah, wie die Begonien auch hießen“ Altb.Heimatp. 55 (2003) Nr.25,3 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.

Gelbe Blühe Hornklee (Lotus corniculatus)
Geile ... Bluah Grainau GAP47.4753212, 11.0259498, Marzell Pfln. II,1399 Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen, bearb. von Heinrich Marzell, 5 Bde, Leipzig (3./4. Bd Stuttgart/Wiesbaden) 1943-79.

*1885 München, †1970 Erlangen; Dr.phil., Oberstudienrat

Türkische Blühe Gemeiner Flieder (Syringa vulgaris)
türkische Blöi Bruck ROD49.245570, 12.305240

Bauernregel:
viel Blüa – weng Müa „viele Blüten, wenig Früchte“ Wasserburg WS48.0615171, 12.220026, ähnlich FDB
fui Blia und weni Frucht Mittich GRI48.440634, 13.396183
2
das Blühen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
dö Wiesa schteht scho schöa in Blua Hohenpeißenberg SOG47.7941442, 11.0057418
Weil alle Bamm no in der Bluah stehn Dingler Arntwagen 39 Dingler, Max: Der Arntwagen. Gesänge in der Mundart, Hausham 1959.

*1883 Landshut, †1961 München; Dr.phil., Direktor der Wissenschaftlichen Staatssammlungen
Wie alte Kerschbaam san s’, in der Bluah Stieler Ged. 256 Stieler, Karl: Gesammelte Gedichte in oberbayerischer Mundart, Stuttgart 1907.

*1842 München, †1885 ebd.; Dr.jur., Archivar, Schriftsteller
übertr. Aufschwung, guter Entwicklungsstand
sa Gschäft stet in da greßtn Bliah Mittich GRI48.440634, 13.396183
3
Blütezeit
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
krod a dr Blia is a Reiff kejma Derching FDB48.408873, 10.963980
dieweils nach der Plie starckh geregnet 1690 Poschinger Glashüttengut Frauenau 33 Wagner, Hermann: Die Aufschreibungen des Franz Poschinger (1637-1701) vom Glashüttengut Frauenau, Sauerlach 1985.

*1637 Frauenau REG, †1701 ebd.; Glasmeister
Bauernregeln:
wenns in dö Blüah neinblitzt, na werds Obst wurmstichi Chiemgau47.872903, 12.453183

Wenns ö Blüa rengt, wirds Korn gluckarad „kriegt der Roggen lückenhafte Ähren“ Mengkofen DGF48.7198958, 12.4406271
übertr. Hochzeit, Höhepunkt einer Entwicklung
Unvermoant hot ’s Jagn an End und a Lebn in seina Bluah Altb.Heimatp. 6 (1954) Nr.6,7 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
4
Pickel (eitrige) Entzündung
°der hot Blöi im Gsicht! „Pickel“ Schnaittenbach AM49.542650, 11.997632
5
weißer Fleck unter dem Fingernagel, in heutiger Mda. nur in Komp.
Die Blüe „die weißen Flecken an den Fingernägeln“ Schmeller I,321 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
6
Glasschusser mit Farbeinschluß
Diminutiv  
°Niederbayern vereinzelt
°Blüherl Winklsaß MAL48.735538, 12.170611
Abl. von blühen; WBÖ III,446 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. .
bluα Oberbayern (dazu DEG, EG, KÖZ, LAN, SR), bliα Oberbayern, Niederbayern (dazu BEI, BUL, R, RID; FDB), blei Oberpfalz, Oberfranken, Mittelfranken (dazu IN; BOG, DEG, KEH, KÖZ, VIT).
  • Delling I,84 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • Schmeller I,321 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Zaupser 16 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).

    *1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
  • WBÖ III,446f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1218f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Suddt.Wb. II,462 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB II,154 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. IV,649f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. III,Nachtr. 93 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Berthold Fürther Wb. 24 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

    *1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
  • Braun Gr.Wb. 54 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
  • Denz Windisch-Eschenbach 114 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.

    *1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil., Wörterbuchredaktor
  • Kollmer II,62, 64 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

    *1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil., Gymnasialprof.
  • Maas Nürnbg.Wb. 84 Maas, Herbert: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch, Nürnberg 51987.

    *1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor
  • Singer Arzbg.Wb. 38 Singer, Friedrich Wilhelm: Allgemeines und gebräuchliches … nützliches Arzberger Wörterböichl, Arzberg 1970f.

    *1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
  • Fragebögen:
  • S-85A29, W-36/13
verfasst von: A.R.R.