Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 4 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Blahe, -ch-, Plane
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 977–979
Link zum PDF: Band 2, Spalte 977–979
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum,
Genus: Femininum,
Maskulinum,
Neutrum
Tuch
(grobes) Tuch, Leinwand
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
Dialektbelege
d’Bloga Aspertsham MÜ48.330316, 12.4086803
Blåuan zum Linset [Leinsamen] dian Mittich GRI48.440634, 13.396183
’s Bloa Mähring TIR49.9086456, 12.5284683
„zum Krauteinhobeln [wurde] … auf dem blank gescheuerten Fußboden … ein sauberes Leinentuch, eine Bloa, ausgebreitet“ Schmalhofer Brautweiser 18 Schmalhofer, Alois: Der Brautweiser vom Dreiburgenland. Mundarterzählungen, Erinnerungen und Gedichte, Tittling 1981.
*1906 Gneisting PA, †1990 Tittling PA; Handelsvertreter, Tannengrünschneider
*1906 Gneisting PA, †1990 Tittling PA; Handelsvertreter, Tannengrünschneider
Die Blâhen „grobes Leintuch von der Art derjenigen, die auf der Jagd zum Umstellen einer Waldpartie dienen“ Schmeller I,325f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Maler Caspar Zehentner hat hinder der Ausführung oder Kreuztragung gemalt auff ein große Plawen Laufen LF47.9354122, 12.930309, 1654 Zwiebelturm 10 (1955) 20 Der Zwiebelturm. Monatsschrift für das bayerische Volk und seine Freunde, 1946-71.
ain Eisene milch Seich vnd ain alte plach Amerang WS47.9919747, 12.3085415, 1730 StA Mchn Hofmark Amerang Pr.16, fol.240 v Staatsarchiv München
Phraseologie
Redensart(en):
°habts ös dahoam a Blåua für? „wenn jemand die Tür nicht zumacht“ Malching GRI48.313106, 13.188530
auch scherzh. großes Schnupftuch
Dialektbelege
a Blocha „scherzhaft großes Schnupftuch“ Finsing ED48.2167439, 11.8253553
Ä.Spr. Tuchrolle, Tuchballen als Quantitätsangabe
Dialektbelege
350 garn, 300 plahen zwilich Passau PA48.567378, 13.431710, 1401 VHN 44 (1908) 129 Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern, 1846ff.
ärmliche Kleidung
Dialektbelege
Cetramentum [ärmliche Kleidung] blacha Aldersbach VOF48.590609, 13.088972, 12.Jh. StSG. III,231,33 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
Bettuch
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
°Blochan „Bettücher“ Ampfing MÜ48.2550234, 12.4190555
„Blocha ist … das Leintuch des Ehebettes“ Graf Dekameron 106 Graf, Oskar Maria: Das bayrische Dekameron, Basel/Leipzig/Wien 1932.
*1894 Berg STA, †1967 New York; Schriftsteller
*1894 Berg STA, †1967 New York; Schriftsteller
Blahen „als Bettuch zu verstehen“ GAP, TÖL, Schmeller I,326 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
In der Cammer1 sponpethl, darin ain strohsackh, und 1 Plochen Mitterfels BOG48.9726499, 12.6772388, 1626 BJV 1962,205 (Inv.) Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1950ff.
Packleinwand, Transporttuch
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°Bloi „großes Tuch, womit die Hausierer ihre Ware einwickelten“ Pittenhart TS47.9767313, 12.3903112
Plochn „Heutuch“ Nar Jachenau 59 Nar, Johannes: Die Jachenau. Ihre Natur und ihre Menschen, Geschichte, Wirtschaft und Kultur, Augsburg [1933].
Jachenau TÖL
Jachenau TÖL
swer … stilt … saltz aus der plâhen oder aus scheiben des nachtes 1328 Frsg.Rechtsb. 104 Freisinger Rechtsbuch, bearb. von Hans-Kurt Claußen, Weimar 1941.
1328
1328
Was korens zu marckt kumbt in plachen München M48.139686, 11.578889, 1464 Cgm 544,fol.50v Codex germanicus monacensis, deutschsprachige Handschrift in der Handschriftenabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek München
Blahe „grobes Paktuch“ Hässlein Nürnbg.Id. 51 Häßlein, Johann Heinrich: Versuch eines „Nürnbergischen Idiotikons“, hg. von Gabi Oswald-Müller, Grafenau 1993.
*1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus
*1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus
auch Netz (zum Heutransport)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
°Blåchan „große Netze, in denen Heu und Laub gefaßt wurden“ Großholzhausen RO47.765473, 12.078806
Schutzdach, Schutzdecke
Schutzdach (aus dichtem Stoff), Abdeckplane
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach
Dialektbelege
°an Dåchschdui håms mid Blåchan zuadeggd, daß ned eirengd, bis eideggd håm Ebersberg EBE48.077749, 11.966843
Blowan „Plane überm Wagen“ Mengkofen DGF48.7198958, 12.4406271
°Blocha „zum Zudecken von Sägspänen beim Transport“ Cham CHA49.223747, 12.662091
Bloha „große wetterfeste Decke, die über den beladenen Wagen gebreitet wurde“ Schilling Paargauer Wb. 12 Schilling, Jakob: Paargauer Altbairisches Erzähl-Wörterbuch aus den Tagen unserer Kindheit, Aindling 1988.
*1939 Sattelberg SOB
*1939 Sattelberg SOB
„Die Blahen, über Wägen oder Schiffe gespannt, dient als Decke gegen Regen und Sonne“ Schmeller I,326 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
daß derselben Waͤgen jeder mit einem Plahem und etlichen Saͤcken versehen seyen Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395, 1462 BLH VII,113 Baierische Landtags-Handlungen in den Jahren 1429 bis 1513, 18 Bde, München 1803-05.
„mußte der Schneider über die wellische Päml eine große Plachen fertigen“ Neuburg PA48.510906, 13.442879, 1706 ObG 19 (1930) 12 Ostbairische Grenzmarken, 1925-30, 1957ff.
auch Regenschirm
Dialektbelege
Halt ’s afgspannt Plocha gecha si Schwägerl Dalust 88 Schwägerl, Maria: Dalust und daspächt, Nabburg 31980.
*1895 Schwandorf, †1960 Nabburg; Hausfrau
*1895 Schwandorf, †1960 Nabburg; Hausfrau
Schutzdecke
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°Bloochn „Decke für Zugtiere“ Peißenberg WM47.7965862, 11.0670713
blå̄xα „decke“ nach Goodwin Ugs. 103 Goodwin, H. Buergel: Über Umgangssprache in Südbayern, in: Språkvetenskapliga Sällskapets i Uppsala Förhandlingar 1904-06, BIL.B. Uppsala 1905, 58-108.
*1878 München, †1931 Saltsjöbaden bei Stockholm; Dr.phil, Universitätslektor für dt. Sprache
*1878 München, †1931 Saltsjöbaden bei Stockholm; Dr.phil, Universitätslektor für dt. Sprache
auch Oberbett
Dialektbelege
°die Ploga „Oberbett“ Hirschling MAL48.8458084, 12.4209615
mit einer Leinendecke überspannter Wagen
Dialektbelege
der Plocha „ein mit einer wasserdichten Leinendecke überspannter Wagen“ Aholming VOF48.735234, 12.911292
Hopfensack
Verbreitung
Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
a Bloa Hobfa „mit Hopfen gefüllter Sack“ Fürnried SUL49.4565315, 11.5969824
Blahe Horn Hersbr.Hopfenbauern 11 Horn, Bernhard: Die Fachsprache der Hersbrucker Hopfenbauern, Ex.masch, Erlangen 1949.
(einfache) Bodenauflage aus Stoff, Teppich
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°geh zua staub die Blachan naus Brunnen SOB48.6293223, 11.3097034
°Blåcha „Leinentuch, ausgebreitet nach dem Sonntagsputz“ Holzhausen VIB48.435042, 12.284031
Wer is denn schon wieda net auf’m Plachä blieb’n? Hartpenning MB47.846312, 11.676474, Dorfschreiberb. 65 Das Dorfschreiber Buch, Dießen 1991.
Etymologie
Ahd. blaha, mhd. blahe swf, germ. Wort unklarer Herkunft; Et.Wb.Ahd. II,155f. Lloyd, Albert L. und Otto Springer: Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen, Göttingen/Zürich 1988ff.
Lautung-Formen
blǭxα, -ō- Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, Schwaben (dazu EIH, SC, WUG), -ā- (LL, SOG), blǭxαn (FS, GAP, M, RO, TS; LAN, VIB; BUL, R; FDB), -ǫuxα u.ä. (DEG; OVI; EIH, SC, WUG), blǭxŋ (GAP, M, TÖL, WM), auch blǭx Oberbayern (dazu VIB; ROD), mit Verlust des Inl. -ǭα Niederbayern, Oberpfalz, Mittelfranken (dazu AIC, AÖ, ED, MÜ, RO; WUN), -ǫuα Niederbayern (dazu EIH, FÜ, SC), blǭ (AÖ, LF), -ǫu (KEM). Ferner blōg (WEG), -α u.ä. Niederbayern (dazu MÜ; BEI, RID), -αn (ED; KÖZ), blōŋ (VIT), blōwa,-b- Niederbayern (dazu LF; ROD),-wαn (DEG, DGF, REG, SR, VIB).— Daneben in Anlehnung an Schriftspr.blå̄n(α) , -ạ̄- u.ä.— Dim.: blạ̄xi, -xl u.ä. Oberbayern (dazu VOF; FDB), blę̄xlα (LL).— Genus F, vereinz. M. (LL; VOF; PAR u. ä.Spr.), N. in Bed.1a (TIR) wohl nach Tuch.
Literatur
- Delling I,80 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.
*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker - Hässlein Nürnbg.Id. 51 Häßlein, Johann Heinrich: Versuch eines „Nürnbergischen Idiotikons“, hg. von Gabi Oswald-Müller, Grafenau 1993.
*1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus - Schmeller I,325f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek - Zaupser 16 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).
*1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
- WBÖ III,253f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,1151f, 1154 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. V,46-50 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. II,404, 406 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- DWB II,61, VII,1882, 1887 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Frühnhd.Wb. IV,513f, 519f Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Lexer HWb. I,294 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
- WMU 268 Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache auf der Grundlage der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, Berlin 1986ff.
- Ahd.Wb. I,1170 Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
- Braun Gr.Wb. 464 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat - Christl Aichacher Wb. 182 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.
*1922 Pfaffenberg MAL - Kollmer II,64 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof. - Rasp Bgdn.Mda. 30 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.
*1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt - Schilling Paargauer Wb. 12 Schilling, Jakob: Paargauer Altbairisches Erzähl-Wörterbuch aus den Tagen unserer Kindheit, Aindling 1988.
*1939 Sattelberg SOB - Wölzmüller Lechrainer 97 Wölzmüller, Martin: Der Lechrainer und seine Sprache, Landsberg am Lech 1987.
*1956 Prittriching LL
- Fragebögen:
- M-20/18, 64/14, W-28/53-58
Komposita
Autoblahe, Bändleinblahe, Bockblahe, Bodenblahe, Breinblahe, Dörrblahe, Fürblahe, Gangblahe, Hausgangblahe, Grasblahe, Hammelblahe, Heublahe, Hopfenblahe, Küheblahe, Laub(er)blahe, Nasenblahe, Ochsenblahe, Regenblahe, Roßblahe, Saumblahe, Schafblahe, Schneuzblahe, Schusterblahe, Siechblahe, Sprungblahe, Standblahe, Streublahe, Stubenblahe, Wagenblahe, Wetterblahe, Widder(n)blahe, Zeltblahe
verfasst von: B.D.I.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Blähe, -a-
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 982
Link zum PDF: Band 2, Spalte 982
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Genus: Femininum
Ableitung von: blähen1
Blähung, Blähsucht
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°Salatöl oida [oder] zergentes [ausgelassenes] Schmalz nimmt die Blaah Tittmoning LF48.0621714, 12.7676484
°die Kuh hat die Blahn Söldenau VOF48.559651, 13.217541
Blåh „kolikartige Blähungen beim Rind“ Rasp Bgdn.Mda. 29 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.
*1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
*1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
Schwellung, angeschwollene Stelle
Dialektbelege
°s Ros hot a Blaahn „Schwellung am Knie“ Tittmoning LF48.0621714, 12.7676484
Wölbung, Vertiefung
Wölbung
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
°a Blah Blase an der Sensenschneide Sachrang RO47.6911052, 12.2631336
Etymologie
Abl. von blähen1.
Lautungen
blạ̄ Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, dazu -n (LF; VIT, VOF), blę̄(FDB), ferner blǭ (BGD, TS).
Literatur
- WBÖ III,249 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,1149 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. V,50 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Rasp Bgdn.Mda. 29 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.
*1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
- Fragebögen:
- S-52M4, W-29/1
Komposita
verfasst von: B.D.I.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Blahe
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Genus: Femininum
Leinentuch zum Transport
Sachgruppen
Strassen und Verkehr/Transport (auch körperlich)
Dialektbelege
Schutztuch über dem Wagen
Sachgruppen
Wagen und Gespann
Dialektbelege
Di Blach „Schutztuch über dem Wagen, auf dem Güter befördert wurden“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
Blahe
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY