Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 4 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

Blase

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1039–1041
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Ableitung von: blasen
Bedeutungen
1
Blase, Hohlraum
1a
auf der Haut
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach
dea håd eam [sich] a Blåsn gånga Kötzting KÖZ49.177008, 12.851353
°Blöiserl aufm Lefzn Hexenagger RID48.919776, 11.686264
blà:sal „Bläschen, Pustel“ Kilgert Gloss.Ratisbonense 44 Kilgert, Nadine: Glossarium Ratisbonense. Zum Wortschatz gebürtiger RegensburgerInnen zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Regensburg 2008.

*1978 Amberg; Dr.phil, Germanistin, Studienrätin
die blasen nimbt immer zu: und wird in drei stunden gros Höfler Sindelsdf.Hausmittelb. 24 Höfler, Max: Ein Sindelsdorfer Hausmittelbuch für Tierkrankheiten, Harlem 1910.

Sindelsdorf WM, um 1800, *1848 Tölz, †1914 ebd.; Arzt
Bindts dan wider auf, so es plasen gewunnen hat Roßarznei (Brunnbauer) 68 Brunnbauer, Marianne: Ein anonymes Roßarzneibuch aus dem Jahre 1589, Diss. masch. München 1972.
In fester Fügung:
brennad Blåsn Brandblase Dießen LL47.9477942, 11.1049697

Redensart(en):
Dees zöiht Blåus’n „verursacht eine schmerzliche (ärgerliche) Verstimmung“ Braun Gr.Wb. 53 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
auch Blattauswuchs
°Blousn „Blattauswuchs“ Gunzendorf ESB49.7339507, 11.61242
1b
in festen u. flüssigen Stoffen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°s Wossa wirft Blosn Erding ED48.3064441, 11.9076579
dös Braoud is vul Blaousn Waldsassen TIR50.0053222, 12.3041123
„Gläser zweiter Wahl, mit Schlieren, Blaserln Haller Geschundenes Glas 40 Haller, Reinhard: „Geschundenes Glas“, Grafenau 1985.

*1937 Bodenmais REG; Dr.phil, Sonderschuldirektor, Kreisheimatpfleger
1c
Beule in einer Schneide
°Oberbayern vereinzelt
°de Sans [Sense] hat a Blåsn Garching 48.132957, 12.5780213
2
Harnblase, daraus hergestellter Behälter, ugs.
2a
Harnblase
Oberbayern vereinzelt
Blasn München M48.139686, 11.578889
Meiner Banknachbarin muaß de ganze Aufregung … auf d’ Blasn gschlagn ham MM 19.9.1997, 32 Münchner Merkur, 1948ff.
kain vogel hât ain plâsen, dar umb, daz si wênig trinkent Konrad vM BdN 165,19f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
kümpt von kranckayt von der plasen Indersdorf DAH48.359493, 11.373580, 1434 Clm 7744,fol.69v Codex latinus Monacensis, lateinische Handschrift in der Handschriftenabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek München
Eyerschallen … zu Pulver gestossen … treibt … den Stein, er seye in Nieren oder Blasen Schreger Speiß-Meister 126 Schreger, Odilo: Speiß-Meister Oder Nutzlicher Unterricht Von Essen und Trincken, Augsburg 1766. (Neudruck Kallmünz 2007.)

*1697 Schwandorf, †1774 Ensdorf AM; Prior, Schriftsteller
2b
Beutel aus einer Schweinsblase
de Blosn Tabakbeutel Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
in einer plosen ein gruner beschlagner portten- [Borte] Rgbg.Judenregister 133 Volkert, Wilhelm: Das Regensburger Judenregister von 1476. In: Festschrift für Andreas Kraus zum 60. Geburtstag, hg. von Pankraz Fried und Walter Ziegler, Kallmünz 1982, 115-141.
3
Schwimmblase des Fisches
Mittelfranken mehrfach, Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
s Blasal Fischblase Frauenau REG48.9896233, 13.3009875
4
Blasinstrument
4a
Musikinstrument
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach
z.T. kindersprl.
°glang ma mei Blosn her „Trompete“ Uffing WM47.713198, 11.149683
°d Blosn „Mundharmonika“ Straubing SR48.877718, 12.579576
°da Vata haout n Hansl va da Kiawa a Blaosn mitbroat Kirchenthumbach ESB49.7497693, 11.7239291
4b
Signalhorn
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°a Blosn „Horn der Dorfhirten“ Oberdorf AIC48.440575, 11.308172
°Blosn „haben die Schießmeister im Steinbruch“ Eging VOF48.714577, 13.265832
4c
Jagdhorn
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Blåsn Attenhausen LA48.561003, 12.0056521
5
Personengruppe, Clique, z.T. abwertend
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
°koana håd mea gråd schdeh kinna vo dera Blåsn Ebersberg EBE48.077749, 11.966843
då is a Blosn boranana gwen Lohberg KÖZ49.175960, 13.102845
°des is da a lustiche Blaousn! Sulzbach-Rosenberg SUL49.4992468, 11.7470259
wer des verrat, der g’hört nimmer zu unserer Blasn München M48.139686, 11.578889, SZ 13 (1957) Nr.125,9 Süddeutsche Zeitung, 1945ff.
Ahd. blâsa, mhd. blâse swf, Abl. von blasen; 24Kluge-Seebold 129 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 242002 (bearb. von Elmar Seebold). .
(Teilw. ugs.) blǭsn, ferner -ō- Niederbayern (dazu AIC, SOB, SOG, TS; CHA, R, WÜM; FDB), blōsə u.ä. (FFB, GAP, LL, SOG, WM), blǫusn Oberpfalz, Oberfranken, Mittelfranken (dazu IN; GRI, KEH, KÖZ; DON, ND), vereinz. blǭs (ED).— Pl. gleichl, vereinz. auch -nα (KÖZ, PA; AM).— Dim. blạ̄sl(α) , -sαl u.ä. Oberbayern, Niederbayern (dazu BUL, OVI, ROD, WÜM), blęisl(α) , -sαl u.ä. Oberpfalz, Mittelfranken, blēs- (FDB), blǫusαl (AM, KEM, NAB).
  • Schmeller I,329 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,270f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1158 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,140f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,416 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB II,67 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. IV,532f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,297 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Ahd.Wb. I,1177 Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
  • Braun Gr.Wb. 53 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
  • Christl Aichacher Wb. 70, 106, 248 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

    *1922 Pfaffenberg MAL
  • Lechner Rehling 161 Lechner, Joseph: Bäuerliches Leben und Arbeiten in Rehling und im nordwestlichen Aichacher Land um die Jahrhundertwende, Frankfurt/Bern 1983.

    *1951 Kagering AIC, †1993 Aindling AIC; Dr.phil, Volkshochschuldirektor
  • Maas Nürnbg.Wb. 85 Maas, Herbert: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch, Nürnberg 51987.

    *1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor
  • Rasp Bgdn.Mda. 29 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.

    *1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
  • Schilling Paargauer Wb. 35 Schilling, Jakob: Paargauer Altbairisches Erzähl-Wörterbuch aus den Tagen unserer Kindheit, Aindling 1988.

    *1939 Sattelberg SOB
  • Singer Arzbg.Wb. 38 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

    *1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
  • Fragebögen:
  • S-4M 5c, 26O28 ,52M3a, 57C73, 64M65, 78G6, W-29/49,52f, 32/39, 161/45
verfasst von: A.R.R.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Blase

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: blasen
Bedeutungen
1
Hautblase
Gesundheit und Krankheit
a glāna Blōsn Reicholdsgrün WUN50.121485, 11.951964 ↗
a klana Blåsn Dettendorf NEA49.590680, 10.674107 ↗
glāna Blōsn Hetzelsdorf FO49.726912, 11.204640 ↗
Blasn Hahnhof LAU49.386845, 11.260510 ↗ Hüttenheim KT49.647871, 10.258802 ↗ Illesheim NEA49.475336, 10.384905 ↗ Markt Herrnsheim KT49.659452, 10.244553 ↗ Schwebheim NEA49.485109, 10.351603 ↗
Blas´n Brünnau KT49.857181, 10.354132 ↗
Blausn Friesen KC50.267688, 11.362760 ↗ Unterrodach KC50.248395, 11.386306 ↗
Blåesn Waldsachsen SW50.055412, 10.372056 ↗
Blåsa Erlach 49.706222, 10.080104 ↗
Blåse Arnstein MSP49.976772, 9.971179 ↗ Gaubüttelbrunn 49.639514, 9.876372 ↗ Unterleinach 50.228604, 10.407956 ↗
Blåsen Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
Blåsn Diepersdorf LAU49.460820, 11.290109 ↗ Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗ Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Hofheim HAS50.138460, 10.537431 ↗ Leinburg LAU49.451285, 11.306628 ↗ Lendershausen HAS50.135304, 10.507956 ↗ Ostheim HAS50.123785, 10.534454 ↗ Rödelsee KT49.728627, 10.245519 ↗
Blåusn Eichstätt EI48.878456, 11.171781 ↗
Bloas'n Heroldsberg ERH49.532351, 11.154055 ↗
Bloasa Frauenroth KG50.263012, 10.019523 ↗ Wollbach KG50.275110, 10.003832 ↗
Bloase Reusch b.Würzburg NEA49.253308, 10.801900 ↗ Thulba KG50.179029, 9.919318 ↗
Bloasn Dettenheim WUG48.985492, 10.946100 ↗ Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Meilenhofen EI48.802993, 11.186075 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗ Obermichelbach 49.530121, 10.907979 ↗ Pfaffenhofen RH49.267141, 11.082904 ↗ Untersteinbach HAS49.890287, 10.548691 ↗
Bloåse Heßlar MSP49.971761, 9.848478 ↗
Bloåsé Wargolshausen NES50.361177, 10.357309 ↗
Bloese Unterweißenbrunn NES50.396429, 10.032069 ↗
Bloose Eschau MIL49.821969, 9.255192 ↗ Sommerau MIL49.823433, 9.252721 ↗
Blosa Breitensee NES50.353549, 10.542278 ↗ Windheim MSP49.879541, 9.581011 ↗
Blose Grünmorsbach AB49.960328, 9.212281 ↗ Haibach AB49.964931, 9.201794 ↗ Unterweißenbrunn NES50.396429, 10.032069 ↗
Blosen Feilitzsch HO50.362288, 11.934163 ↗ Zedtwitz HO50.360572, 11.904383 ↗
Blosn Althaidhof BT49.831950, 11.632018 ↗ Bammersdorf FO49.748469, 11.079214 ↗ Hornungsreuth KU50.025604, 11.491580 ↗ Kauernhofen FO49.767629, 11.081687 ↗ Kirchaich HAS49.918122, 10.682048 ↗ Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗ Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗ Lisberg BA49.882753, 10.729491 ↗ Mainleus LIF50.101380, 11.380662 ↗ Marienweiher KU50.157133, 11.633460 ↗ Medlitz BA50.048282, 10.884962 ↗ Nassach HAS50.187859, 10.459158 ↗ Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗ Prölsdorf HAS49.874454, 10.625713 ↗ Stetten LIF50.149924, 11.009021 ↗ Tiefengrün HO50.400364, 11.794529 ↗ Willmersreuth LIF50.095855, 11.357471 ↗ Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
Blousa Gnotzheim WUG49.059408, 10.713640 ↗ Stetten WUG49.083078, 10.683558 ↗
Blouse Schippach MIL49.670502, 9.315906 ↗ Wenschdorf MIL49.678894, 9.287692 ↗
Blousn Büttelbronn WUG48.889337, 10.898638 ↗ Fünfbronn RH49.169461, 10.875979 ↗ Gräfensteinberg WUG49.150790, 10.806367 ↗ Heideck RH49.134127, 11.125674 ↗ Hüttstadl BT49.979314, 11.835065 ↗ Igensdorf FO49.623212, 11.231539 ↗ Kalbensteinberg WUG49.176426, 10.846418 ↗ Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗ Obererlbach WUG49.187176, 10.830888 ↗ Reichenbach KU50.243277, 11.500022 ↗ Selingstadt RH49.130332, 11.149466 ↗ Übermatzhofen WUG48.916506, 10.960839 ↗ Zimmern WUG48.925822, 10.986575 ↗
Blō?s? Heufurt NES50.505954, 10.167974 ↗
Blōs Heßdorf MSP50.052380, 9.784075 ↗
Blōse Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗
Blōsen Wasserberndorf KT49.768298, 10.528559 ↗
Blōsi Dorfkemmathen AN49.083309, 10.445904 ↗ Haslach AN49.096131, 10.413766 ↗
Blōsn Hetzelsdorf FO49.726912, 11.204640 ↗
Blōs´n Frensdorf BA49.815856, 10.866075 ↗ Reundorf BA49.824372, 10.887585 ↗
Blôusn „oder:“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Die Blosn Pödeldorf BA49.909773, 10.990464 ↗
a Blas´n Herzogenreuth FO49.906900, 11.091144 ↗
a Blā=osn Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
a Blåusn Wolkertshofen EI48.799402, 11.261404 ↗
a Bloascha Eichenhausen NES50.324224, 10.304066 ↗ Wülfershausen NES50.332070, 10.341511 ↗
a Blosn Melkendorf BA49.898859, 11.029945 ↗ Priesendorf BA49.907596, 10.711536 ↗
a Blousn Fischbach N49.421275, 11.188303 ↗
a Blōesn St.Rochus BA49.829071, 10.483680 ↗
a Blōsn Burk FO49.716691, 11.040113 ↗ Pinzberg FO49.691240, 11.102708 ↗
bloasn Absberg WUG49.144858, 10.871571 ↗
blosn Absberg WUG49.144858, 10.871571 ↗
de Blåsn Pommer FO49.653169, 11.172505 ↗
di Blasn Ueschersdorf HAS50.154386, 10.608259 ↗
di Blåsn Wernsbach AN49.357840, 10.586615 ↗
di Blåusn Neubau BT50.012954, 11.849389 ↗
di Blousn Kaiserhammer WUN50.127324, 12.082964 ↗ Thierstein WUN50.107239, 12.101226 ↗
di blosn Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗ Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗
dia Bloos „größer“, Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
die Blaosn Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗
die Blasä Greßthal SW50.077067, 10.039823 ↗ Schwemmelsbach SW50.060859, 10.032300 ↗
die Blåse Frankenheim NES50.409033, 9.988234 ↗ Haard KG50.237362, 10.123282 ↗
die Bloase Eichenbühl MIL49.701789, 9.333380 ↗
die Bloasn Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗ Limbach HAS49.982441, 10.631435 ↗ Poxdorf FO49.935652, 11.122395 ↗
die Bloose Kützberg SW50.083456, 10.115124 ↗ Oberwerrn SW50.070742, 10.156384 ↗
die Bloosn Schönbach HAS50.007038, 10.663493 ↗ Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
die Blose
die Blosn Eppenreuth HO50.279322, 11.896476 ↗ Friedmannsdorf HO50.137371, 11.763481 ↗ Lussberg HAS50.011851, 10.737291 ↗ Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗
die Blosä Bastheim NES50.401535, 10.203689 ↗
die Blous Bruck HO50.363444, 11.803558 ↗ Schlegel HO50.347340, 11.801122 ↗
die Blousn Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
die Blōsn Baiersdorf ERH49.661089, 11.034583 ↗ Kühlenfels BT49.734415, 11.420263 ↗
die Blo̊usn Tröstau WUN50.028529, 11.928259 ↗
die Blo̯usn Unterlauter CO50.301410, 10.981782 ↗
dī Bloasen Dipbach 49.898652, 10.124385 ↗
d´Blose Hain i.Spessart AB50.012799, 9.323911 ↗ Laufach AB50.011946, 9.294392 ↗
klena Blåsn Geesdorf KT49.803063, 10.370045 ↗
s' Blous Friedersdorf KC50.370815, 11.300335 ↗
ä Blousn Bruck HO50.363444, 11.803558 ↗ Schlegel HO50.347340, 11.801122 ↗
2
lärmende Kinderschar
elenda Blaasn Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
so ä Blåse Rothof 49.811589, 10.055846 ↗
so a Blasn Sondernohe AN49.439991, 10.522648 ↗ Virnsberg AN49.423053, 10.511248 ↗
Blasn „a“, Prüßberg SW49.913215, 10.442899 ↗
Blåsn Langenzenn 49.493464, 10.794883 ↗
Bleese Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
Bloase „eine“, Windheim MSP49.879541, 9.581011 ↗
Blosn Wülflingen HAS50.031439, 10.479129 ↗
Bloäsä Wechterswinkel NES50.385156, 10.220048 ↗
a Blasn Sternberg NES50.262979, 10.572922 ↗
a Blausn Roßtal 49.406286, 10.856505 ↗
a Blåsn Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗ Stein 49.398902, 10.981156 ↗
a Blåusn Schweinau N49.434465, 11.048485 ↗
a Bloase Mellrichstadt NES50.427934, 10.302957 ↗
a Bloasn Langenzenn 49.493464, 10.794883 ↗
a Bloisa Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
a Blousn Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗ Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
3
Warmwasserbehälter im Herd
Blåïsa „wenn sie in einem Herbstofen eingebaut war, diese standen im Wohnzimme, wurden aber von der küche aus geschürt“, Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
Bloe'se „di“, Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗
Blåse Sondheim v.d.Rhön NES50.464187, 10.158139 ↗
Blo?s? Heufurt NES50.505954, 10.167974 ↗
Bloase Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
Bloese
Bloose „di“, Oberelsbach NES50.440962, 10.117906 ↗
Bloäsä „di“, Hendungen NES50.394188, 10.353323 ↗
4
Fruchtblase
RindFortpflanzung, SexualitätGeburt
die Bla>ose guckt bald Saal a.d.Saale NES50.315926, 10.355685 ↗
Di Blosn is scho do Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗
5
Blase (in Teig)
der Toach mouß gschlong wern daß er Bloasen wirft Göhren WUG48.950577, 11.004212 ↗
6
kropfartiger Auswuchs am Brot
Bäcker
Blosn Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗
7
nasse Stelle auf dem Feld
Boden, Beschaffenheit des Bodens
Bloasa Mittelstreu NES50.392389, 10.270829 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Blase1

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Blase2

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗