Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Blasius
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1060f.
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1060f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Schutzpatron gegen Halskrankheiten, Patron der Blasmusikanten u. Windmüller (Heimatgl. 12 (1960) Nr.2,2), einer der 14 Nothelfer (Fest 3. Februar)
Phraseologie
Ra. (im Wortspiel mit Blässel :
„Wenn jemand am Lichtmeßtag [2. Februar] aussteht, dann reit’ er den Blaßl“ Mittbach WS48.163662, 12.028875, ähnlich °Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Bauern- u. Wetterregeln:
Sankt Blasius stößt am Winter d’Hörndln ab! Lettl Brauch 25 Lettl, Josef: Nach altem Brauch. Hoagarteng’schichten von Sebastiani bis Silvester, Regensburg 1981.
*1927 Moserholz EG, †2008; Rektor , ähnlich °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
*1927 Moserholz EG, †2008; Rektor , ähnlich °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°da Blase tout n Winta s Gröwa [das Gröbste] awa Nittenau ROD49.1980429, 12.2718828
°Blost da Blasi in sei Horn, steht’s guat um Heu und Koan Metten DEG48.855117, 12.913475, ähnlich °AM
°Da Blasi tuat dös sein. Winter, konnst dö gfreun Ismaning M48.2242434, 11.6715263
°Da Blasi tuat dös sein. Winter, konnst dö gfreun Ismaning M48.2242434, 11.6715263
Volkskunde
Am Blasiustag wird der Blasiussegen erteilt ( bläseln2 u. Komp.), in Ottengrün TIR49.9630272, 12.4231571 werden zu seiner Verstärkung Blasiuszöpflein ( Blasiuszopf) geweiht Fähnrich Brauchtum Opf. 26 Fähnrich, Harald: Lebendiges Brauchtum der Oberpfalz, Pressath 42007. . „Am Blasitage … soll man nicht heiraten und nicht in einen neuen Dienst eintreten, denn sonst reitet einen der Blas’l, d.h. man hält es nicht lange aus“ Bronner Sitt’ 69 Bronner, F[ranz] J[osef]: Von deutscher Sitt’ und Art. Volkssitten und Volksbräuche in Bayern und den angrenzenden Gebieten, München 1908.
*1860 Höchstädt a.d. Donau, †1919 München; Volksschullehrer .
*1860 Höchstädt a.d. Donau, †1919 München; Volksschullehrer .
2
Als Vorn. Blasius, Kurzf. Blasi Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, Schwaben (dazu EIH, HIP, LAU, WUG), Blosi, -å- (AÖ, WOR; MAI; CHA, NAB, OVI, TIR, VOH), Blasl Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz (dazu LAU), Blosl, -å- (MÜ, TS; PAN; KEM), Blaas (EBE), Blos u.ä. (BGD, TS, WS; R), Blasai (EBE), Blesl, -ala u.ä. (LL; FDB).— Als Hofn. °AIC.
übertr.
von Menschen
dummer, ungeschickter Mensch
Verbreitung
°Oberpfalz mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°a so a deppata Blasl Oberviechtach OVI49.4602721, 12.4189759
°Blöisla „dummer Kerl“ Allersberg HIP49.2513012, 11.2356812
Bist ein Blasl, bleibst ein Blasl, wirst nicht g’scheit, in Ewigkeit Niedermair Glonn 263 Niedermair, Johann Baptist: Glonn und Umgebung in Vergangenheit und Gegenwart, München 21939.
*1875 Rinding EBE, †1956 Epfenhausen LL; Salesianerpater. Glonn EBE
*1875 Rinding EBE, †1956 Epfenhausen LL; Salesianerpater. Glonn EBE
auch leichtlebiges Mädchen
Dialektbelege
„Ein hastiges und leichtfertiges Mädchen wird … Blasl genannt“ Niedermair Glonn 272 Niedermair, Johann Baptist: Glonn und Umgebung in Vergangenheit und Gegenwart, München 21939.
*1875 Rinding EBE, †1956 Epfenhausen LL; Salesianerpater. Glonn EBE
*1875 Rinding EBE, †1956 Epfenhausen LL; Salesianerpater. Glonn EBE
(heftiger) Wind
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°an saubern Blasius hamma jezt, und saukalt dazua Anzing EBE48.151391, 11.853443
Blasi „ein Wind“ BzAnthr. 13 (1899) 82 Beiträge zur Anthropologie und Urgeschichte Bayerns, 1877-1915.
„Blasius (heftiger Wind)“ HuV 12 (1934) 250 Heimat und Volkstum. Amtliches Nachrichtenblatt der Wörterbuchkommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, 1923-39.
Rausch
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°der håt an schwarn Blásl hoambråcht Attenhausen LA48.561003, 12.0056521
Blási, Blásl „ein kleiner Rausch“ Schmeller I,329 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Literatur
- Schmeller I,329f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ III,283 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,1161 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. V,152f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. II,419 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- DWB II,71 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Angrüner Abbach 14 Angrüner, Fritz: Weî heußt’n des? 1300 Mundartwörter aus Bad Abbach und Umgebung, Bad Abbach 1985.
*1928 Abbach KEH, †2015 Abensberg KEH; Rektor, Heimatforscher - Maas Nürnbg.Wb. 84 Maas, Herbert: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch, Nürnberg 51987.
*1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor - Rasp Bgdn.Mda. 30 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.
*1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
- Fragebögen:
- S-72B3, W-30/55-57, 60, 31/4
Ableitung
Kompositum
verfasst von: A.R.R.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
Blasius
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY