Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Blasse, -ä-, -e-, -en

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1063f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum, 
Femininum 
Bedeutungen
1
Kahlkopf., Glatze
a Blaßn Seeon TS47.9765682, 12.4598714
Blasse „ein kahler Kopf“ Westenrieder Gloss. 52 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
Phras.:
då kost dai Blassn herrögga „deinen Kopf hinhalten“ Ruhstorf GRI48.440547, 13.334989
2
(heller) Fleck
2a
heller Fleck
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
an Blassn auf da Stian Ostin MB47.748803, 11.763140
Wöi er [der Vater] vo vorn mit der Maschina in mei Haouer eigfahrn is, und ich in Spöigl döi weißa Bläß … gseah ho Schemm Stoagaß 160 Schemm, Otto: Stoagaß Nummera 17. Erinnerungen an eine Kindheit, Hof 1980.

*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
2b
Stirnfleck von Rind u. Pferd
2bα
heller Stirnfleck
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
di Bläß Finsing ED48.2167439, 11.8253553
an schen Blessn håt’s Aicha PA48.671978, 13.289834
Blaßn „weißer Fleck bzw. Streifen an der Stirn der Pferde u. Rinder“ Federholzner Wb.ndb.Mda. 37 Federholzner, Max: Wörterbuch der altbayerischen speziell: niederbayerischen Mundart, hs. München 1944.

*1855 Arnstorf EG, †1937 Dorfen ED; Notariatsoberinspektor
Die Blassen „weißer Fleck oder Streif an der Stirne der Pferde, Ochsen etc.“ Schmeller I,330 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
„sein swartz pfaͤrft mit der plesen 1370 Rgbg.Urkb. II,357 Regensburger Urkundenbuch, Bd 1 [hg. von Josef Widemann], Bd 2 hg. von Franz Bastian und Josef Widemann, München 1912-56.
wildu einen pferd ein weysse plassen machen 1.H.16.Jh. MHStA Hexenakten 50,fol.11v Hauptstaatsarchiv München
2bβ
farbiger Stirnfleck
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°hod de an schena Blassn „braunen Stirnfleck“ Ergolding LA48.5763412, 12.1714786
2c
andersfarbige Stelle eines Feldes, einer Wiese
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°Plössn Laaber PAR49.067975, 11.882288
2d
Schmutzfleck
Blassn „Schmutzfleck im Anzug“ Kienberg TS48.0358261, 12.46226
daß uns da Pfarra mit seiner Aschn an rechtn Blaßn aufimacht aufs Hirn! Schlicht Bayer.Ld 92 Schlicht, Josef: Bayerisch Land und Volk, München 1875 (Nachdr. Straubing o.J.).

*1832 Geroldshausen PAF, †1917 Steinach SR; Geistlicher, Journalist, Schriftsteller
3
Tier, v.a. Rind, Pferd, mit Fleck(en)
3a
mit hellem Stirnfleck
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
da Blaß „Pferd mit weißem Zeichen auf der Stirn“ Haag WS48.161165, 12.162987
°a Bleß „Kuh mit hellem Stirnfleck“ Kelheim KEH48.9187285, 11.8727886
Külwat gaoua döi Bläß heint no? Schwägerl Dalust 103 Schwägerl, Maria: Dalust und daspächt, Nabburg 31980.

*1895 Schwandorf., †1960 Nabburg; Hausfrau
Der Blaß Schmeller I,330 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Blaß „balius equus“ Schönsleder Prompt. G4r Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.

*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
Redensart(en):
Oeha Bläß (mit deiner rauchn Zunga) „Selbstgespräch, wenn man im Begriffe ist, etwas falsch zu machen“ Wagner Zuwanderung 7 Wagner, Ludwig: Wie wirkt sich die starke Zuwanderung auf die Münchner Volkssprache aus? München 1939.
Als Tiern. bei Rindern
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
bei Pferden
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
bei Hunden (°SUL; FDB)
Ortsneckerei für die Einwohner von U’wössen TS
„wegen ihres Leibbildes [Abzeichens] … Wess’ner Blaß Bronner Schelmenb. 40 Bronner, F[ranz] J[osef]: Bayerisches Schelmen-Büchlein. 165 Schwänke und Schnurren über bayerische Ortsneckereien, Dießen 1911.

*1860 Höchstädt a.d. Donau, †1919 München; Volksschullehrer
3b
Rind mit farbigem Stirnfleck
°Oberbayern vereinzelt
°Bleß „Kuh mit Farbfleck auf der Stirn“ Nußdorf RO47.7422451, 12.156916
3c
scheckiges Rind od. Pferd
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°a rote Bleß „rotscheckige Kuh“ Unterzeitlarn EG48.5016993, 12.8867744
4
Kuh mit hellem Fell
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
de Bless „hellfarbene Kuh“ Passau PA48.567378, 13.431710
5
wohl Bläßhuhn (Fulica atra)
Bringt Otter und Blassen daher Sturm Lieder 93 Sturm, Marcelin: Lieder zum Theil in baierischer Mundart, o.O. 1819.

*1760 Rötz WÜM, †1812 Hiltersried WÜM; Augustiner
6
Blässe, bleiches Aussehen
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Blessn „blasse Gesichtsfarbe“ Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
7
unerfahrener, dummer Mensch
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
du dumma Blåss! Aicha PA48.671978, 13.289834
auch abwertend alter Mann
blęʃ „(abwert.) alter Mann“ nach Denz Windisch-Eschenbach 113 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.

*1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil., Wörterbuchredaktor
jammernde, weinende Frau
Die Bläß „jammernde, weinende Frau“ Fischbachau MB47.7195927, 11.9517515
8
wunde Stelle, Bluterguß, Narbe
8a
wunde Stelle
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
da Blessn „wunder Fleck“ Aicha PA48.671978, 13.289834
8b
Bluterguß
°der hot a Bleß im Gsicht Gundelsheim DON48.909960, 10.843580
„blauer Fleck … blęʃ Kissing FDB48.29903, 10.9807432, SBS II,68 Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
8c
Narbe
Plessn Baierbrunn WOR48.0204773, 11.4865462, DWA IV,32 Deutscher Wortatlas, hg. von Walther Mitzka u.a., 21 Bde, Gießen 1951-87.
9
Beule, Delle
°Pleßn Beule am Metallgeschirr Gmund MB47.7504331, 11.7385694
Blassen Aufhausen R48.871276, 12.281933, DWA V,7 Deutscher Wortatlas, hg. von Walther Mitzka u.a., 21 Bde, Gießen 1951-87.
10
Stirn
Blaßn Passau PA48.567378, 13.431710
Plässe … hat verstreut im Oberpfälzischen die Bedeutung Stirne angenommen“ SbMchn 1927,4. Abhandlung 6f. Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, Phil.-hist. Klasse, 1860ff.
11
Stirnseite eines Hauses
°Oberbayern vereinzelt
°auf der Blassn hama an Spalierbam gsetzt Heufeld AIB47.873104, 11.963748
Mhd. blasse stf., Abl. von blaß; vgl. WBÖ III,284,374 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. .
blęʃ, -e-, auch -n Oberbayern (dazu LAN, PA; PAR; SC), daneben blạʃ Oberbayern, Niederbayern (dazu NEW, R), -n Niederbayern (dazu LF, MB, TS; R), blåʃ, -n (AIB, ; GRI, PA, VIB).— Dim. blạʃai, -e- (BGD), andere Formen nicht von Blässel zu unterscheiden.— Genus: In Bed.3 u. 7 meist nach natürlichem Geschlecht. Sonst M. Oberbayern, Niederbayern (dazu KEM, NEW) F. Oberbayern (dazu EG, GRI, LAN, PA, SR; AM, CHA, PAR, R; WUN; SC; DON).
  • Schmeller I,330 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Westenrieder Gloss. 52 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

    *1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
  • WBÖ III,284-286, 373-375 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1162f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,149-151 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,420 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB II,71, VII,1899 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. IV,539 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,298 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Braun Gr.Wb. 54 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
  • Fragebögen:
  • S-53F6
verfasst von: A.R.R.