Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Bairisches Wörterbuch. Baierisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt, bairischer Dialekt, bairische Sprache. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggf. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggf. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.

Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Blatt

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1078–1081
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Pragmatik: 
in heutiger Mda., meist Dim.
Bedeutungen
1
Pflanzenblatt, Kartenfarbe
1a
Pflanzenblatt
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
im Winta fliang de truckan Bladln in da Luft umanan Schliersee MB47.7345915, 11.8620286
°da foin ’Bladl å! Eschlkam KÖZ49.2993168, 12.9161876
dös san grouße Bliada Stein TIR49.825752, 12.323351
Es hamm an ’re Buach die Blaatln im Mai Gar lusti’ bischpert Kobell Ged. 160 Kobell, Franz v.: Gedichte in oberbayerischer Mundart, Stuttgart 81877.

*1803 München, †1882 ebd.; Dr.phil., Prof. für Mineralogie, Schriftsteller
die Büsch im Englischen Garten ham allaweil no’ koane g’scheiten Blaadl Mchn.Stadtanz. 7 (1951) Nr.16,3 Münchner Stadtanzeiger (Beil. z. SZ), 1945ff.
Laureatus mitlórpaumesple&irum [pletirum ] Regensburg R49.013904, 12.100040, 10.Jh. StSG. II,765,6 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
des paumes pleter sint gar lind Konrad vM BdN 323,33f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
Nimb pletter von birnbaum oder apfelkehren Roßarznei (Brunnbauer) 44 Brunnbauer, Marianne: Ein anonymes Roßarzneibuch aus dem Jahre 1589, Diss. masch. München 1972.
In festen Fügungen:
sauere Blättlein Sauerampfer (Rumex acetosa) °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°sauanö Blal Ergolding LA48.5763412, 12.1714786

Schmeckendes Blättlein Blatt wohlriechender Pflanzen °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt:
°„man legt schmeggade Blal (Lavendel, Rosmarin, Thymian …) zwischen die Wäsche“ Dachau DAH48.2592477, 11.4354419

„aus dem Wurzgartl noch ein schmeckats Blattl (Rosmarin oder Kalmus)“ Strobl Feiertäg 68 Strobl, Lorenz: Altbayerische Feiertäg, Altötting 1927.

*1894 Penzberg WM, †1958 Mühldorf; Volksschullehrer, Schriftsteller


auch Frauenblatt (Tanacetum balsamita) °Niederbayern vereinzelt:
°schmeckadö Blal Metten DEG48.855117, 12.913475

Redensart(en):
das Blatt wendet sich u.ä. die Situation ändert sich
Da hat si halt ’s Blaadl für d’ Wildbraata gwendt Dingler bair.Herz 161 Dingler, Max: Das bairisch Herz. Gesänge in der Mundart, Erfurt 1940.

*1883 Landshut, †1961 München; Dr.phil., Direktor der Wissenschaftlichen Staatssammlungen

Aber das plätl hat sich ietzo herumb kert Aventin IV,819,19 (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber

als aber ernst worden/ hat sich das Blaͤtl umgewendt Selhamer Tuba Rustica II,299 Selhamer, Christoph: Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen, 2 Bde, Augsburg 1701.

*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol., Geistlicher

Sich kein Blatt vors / fürs Maul nehmen u.ä. offen seine Meinung sagen °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
da hab i mia koa Blal vors Mei gnuma Burgkirchen 48.166521, 12.726841
Deà nimd se kõà Blàdl … voà-s Mài Kaps Welt d.Bauern 77 Kaps, Peter: Die Welt des Bauern im Sprichwort, Passau 1987.

*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand

hat im niemant kain plat für das maul dörfen nemen Aventin IV,10,1f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
1b
Kartenfarbe Gras
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Blatl „pique“ München M48.139686, 11.578889
2
Blatt aus Papier u.ä.
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
a boa Bledda Babia Preith EIH48.9194415, 11.2008195
hot des allas af des Bla’l affigschriem Schwägerl Dalust 199 Schwägerl, Maria: Dalust und daspächt, Nabburg 31980.

*1895 Schwandorf, †1960 Nabburg; Hausfrau
Ma blattelt die Jahr’ um Wie Blatteln im Buch Stieler Ged. 386 Stieler, Karl: Gesammelte Gedichte in oberbayerischer Mundart, Stuttgart 1907.

*1842 München, †1885 ebd.; Dr.jur., Archivar, Schriftsteller
pagina … daz ist ein kant plates 9.Jh. StSG. I,254,1 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
von 6 Pletern … zeschreiben 1496 Frsg.Dom-Custos-Rechnungen I,762 Die Freisinger Dom-Custos-Rechnungen von 1447-1500, hg. von Hans Ramisch, bearb. von Alois Heß. Bd I: Text, München 1998.
Redensart(en):
°dir san woi zwoa Blattl zsammapickt! „du bist närrisch!“ Bayrischzell MB47.6737001, 12.0148837, ähnlich °Oberbayern vereinzelt, °Schwaben vereinzelt

°Des is scho a bschrims Blattl „ein Mädchen mit Vorgeschichte“ Oberviechtach OVI49.4602721, 12.4189759
Scherzh. übertr. Blättermagen der Kuh
Blat gen [zum] Metzgergebetbüachi Blättermagen der Kuh Oberaudorf RO47.6484154, 12.1737799
3
Spielkarte(n)
3a
Gesamtheit der an einen Spieler ausgeteilten Karten
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
°mit an so an larn [schlechten] Blal koscht danext [bald] alloa schbuin Dachau DAH48.2592477, 11.4354419
°da hab i a saubers Blattl ghabt Lohberg KÖZ49.175960, 13.102845
°kräich i wieda a Bladl, das ma groicht? Hohenburg AM49.295317, 11.795621
Reim:
mit an schön Blattl ko a jeda spuin, a laars Blattl tuat aufn Gejdbeidl zuin Kirchseeon EBE48.072091, 11.884945
3b
Spielkarte
°Blattl aufn Tisch! „zu einem zögerlichen Spieler“ Inzell TS47.7633488, 12.7492369
Aaf oamoi fallt oan a Blaal no Tauernfeld NM49.232361, 11.507189, Böck Sitzweil 59 Sitzweil. Oberpfälzer Sagen aus dem Volksmund, ges. und hg. von Emmi Böck, Regensburg 1987.

*1932 Zweibrücken/Pfalz, †2002 Ingolstadt; Volkskundlerin
Redensart(en):
alles auf ein Blatt setzen wegen eines best. Ziels alles riskieren Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt:
der hat ois af oa Bladl gsetzt Grattersdorf DEG48.8038383, 13.1532622

(Um) ein Blatt zuviel haben u.ä. närrisch sein °Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt:
°den derf ma it [nicht] ernscht nehma, der hat a Bladl zvui Perchting STA47.9998866, 11.2745616
auch
°der hat a Blattl zweng Sachrang RO47.6911052, 12.2631336, °Oberbayern vereinzelt
4
Zeitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
heunt is in Bladl gstandn Passau PA48.567378, 13.431710
was im Blattl steht, Glaubt enk der Zehnte net Dingler Handwerksleut 31 Dingler, Max: Handwerksleut. Zunftverse, München 1952.

*1883 Landshut, †1961 München; Dr.phil., Direktor der Wissenschaftlichen Staatssammlungen
5
dünne Scheibe
°Oberbayern vereinzelt
°schneid ma no a Bladl åba vom Brot Halfing RO47.9500426, 12.2765095
i bid eana~ g’ràd um an oa~zëgs Bládl von eanan guadn Ràdë [sic] Oberbayern, Bavaria I,351 Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern, bearb. von einem Kreise bayerischer Gelehrter, 4 Bde, München 1860-67.
Mögn S’ no a Blattl? Kreis Münchner 13 Kreis, Julius: Wir Münchner. Geschichten, hg. von Heidi Krischke, München 1992.

*1891 München, †1933 ebd.; Lehrer, Schriftsteller
In ä.Spr. Metallfolie, v.a. von Blattgold
sein darzue verpraucht worden 500 Pleter 1579 Piendl St.Emmeram 121 Piendl, Max: Quellen und Forschungen zur Geschichte des ehemaligen Reichsstiftes St.Emmeram in Regensburg, Kallmünz 1961.
auch kleinstes Gewicht für Edelmetall
ez chauft Hainreich Cheglaͤr … von mir 61 markch [Gewichtseinheit] ân [davon abgezogen] ain halb plat gewegner groͤzz [von best. Größe] 1386 Runtingerb. II,97 Bastian, Franz: Das Runtingerbuch 1383-1407 und verwandtes Material zum Regensburger-Südostdeutschen Handel und Münzwesen, 3 Bde, Regensburg 1935-44.
vgl. Spätma.Wortsch. 49 Matzel, Klaus, Jörg Riecke und Gerhard Zipp: Spätmittelalterlicher deutscher Wortschatz aus Regensburger und mittelbairischen Quellen, Heidelberg 1989. .
6
Schulter
Oberbayern vereinzelt
s Blåd Schulter beim Rind Kochel TÖL47.6531098, 11.3631895
Geh, draah di halt und zoag ma ’s Blatt Dingler bair.Herz 75 Dingler, Max: Das bairisch Herz. Gesänge in der Mundart, Erfurt 1940.

*1883 Landshut, †1961 München; Dr.phil., Direktor der Wissenschaftlichen Staatssammlungen
7
Werkzeugteil
7a
Sägeblatt
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
s Blattl Haag WS48.161165, 12.162987
blōd Biesenhard EIH48.821692, 11.142451, SBS VII,1,182 Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
7b
Metallteil od. geschärfte Schneide der Axt, der Sense
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°tua ma’s Blattl guat außischleifa! Taching LF47.9613232, 12.7261058
7c
Holzzahn der Flachsbreche
°Oberbayern vereinzelt
°de oban und undan Bladl Schleching TS47.7209304, 12.395497
8
Rietblatt des Webstuhls
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
s Bladl Möslberg WEG48.6398017, 13.7304848
„In den Schlagbaum wurde ein Bladl … gesteckt, durch das die Kettenfäden … laufen“ Kerscher Handwerk 44 Kerscher, Otto: Gott segne das ehrbare Handwerk, Grafenau 1987.

*1927 Neurandsberg BOG
auch Webstuhl allg.
Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Blod Waldmünchen WÜM49.3775728, 12.7062127
9
Mitte der Schießscheibe, Schuss darauf
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°der hout a Blal gschossn Ursulapoppenricht AM49.496590, 11.852203
Genau auf’s Blattl hab i eahm ’s Kügerl g’setzt Altb.Heimatp. 59 (2007) Nr.46,25 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
10
Stoffbahn
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
da Kidl håt füa åwa [oder] fümf Bladl Zandt KÖZ49.155458, 12.726891
°dou konnst leicht a Blod assanehma Schnaittenbach AM49.542650, 11.997632
Bladdl Duach „Handgewebte Rolle Leinwand zur Herstellung von Kleidung“ [Ef.] Christl Aichacher Wb. 102 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

*1922 Pfaffenberg MAL
11
Altarblatt
wegen von Burghausen hiehero getragner plödter 1676 Jahn Handwerkskunst 392 Jahn, Maud: Handwerkskunst in der ehemaligen Herrschaft Hohenaschau, Aschau 2000.

Hohenaschau RO
12
Platte
12a
Tischplatte
einen Thisch … das blat von harten Holz Purucker Auftragsb. 39 Das Auftragsbuch der Schreinerei Purucker-Ruckdeschel in Wunsiedel 1800-1866, bearb. von Raimund Adamczyk, München 1986.
1 klein Tischlein mit einem steinern zerbrochenen Bladt Winklarn OVI49.4263741, 12.4803096, 1654 MHStA GL Obere u. Junge Pfalz, Neunburg v.W. 14,fol.22v Hauptstaatsarchiv München
12b
flacher Teller, Servierplatte
v groß zinen pleter 1526 MHStA Kurbayern Äußeres Archiv 4148,fol.49r (Inv.) Hauptstaatsarchiv München
13
scherzh. (großes) Ohr
°Niederbayern vereinzelt
°der håt Blöda om! Wildenranna WEG48.580795, 13.7377635
14
Holzverbindung durch Verblattung
°Oberbayern vereinzelt
dös schräge oder grade Blatt Trudering M48.126509, 11.670027
15
schmackhafter Blätterpilz
„Der Altbayer, der seine Lieblingsblätterpilze kurz Blattl nennt“ Zwiebelturm 12 (1957) 140 Der Zwiebelturm. Monatsschrift für das bayerische Volk und seine Freunde, 1946-71.
16
wohl Pfeife zum Anlocken ( blatten) des Rehbocks
das er … an der Würtsdirn Kammerfenster … aufm Platt gepfiffen haben solle 1719 Breit Verbrechen u.Strafe 310 Breit, Stefan: Verbrechen und Strafe. Strafgerichtsbarkeit in der Herrschaft Hohenaschau, Aschau 2000.

Hohenaschau RO
Ahd., mhd. blat, germ. Wort idg. Herkunft; Pfeifer Et.Wb. 145f. Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 3 Bde, Berlin 1989.
blōd, -ǭ-.— Pl. blēdα u.ä., auch blīdα (SUL; HEB, WUG), -iα- Oberfranken (dazu KEM, NEW, TIR, VOH), -ęi- (ESB), bledα Mittelfranken.— Dim. blạ̄l(α) u.ä., auch blē(d)l(α) (LL; ESB, KEM; , LAU, N, SC; FDB).
  • Delling I,81 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • Hässlein Nürnbg.Id. 51 Häßlein, Johann Heinrich: Versuch eines „Nürnbergischen Idiotikons“, hg. von Gabi Oswald-Müller, Grafenau 1993.

    *1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus
  • Schmeller I,332 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,292-294 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1170-1172 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,179-182 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,423f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB II,73-76 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. IV,541-544 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,298f. Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Ahd.Wb. I,1183f. Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a., Berlin 1968ff.
  • Braun Gr.Wb. 51, 54 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
  • Christl Aichacher Wb. 124 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

    *1922 Pfaffenberg MAL
  • Denz Windisch-Eschenbach 113 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.

    *1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil., Wörterbuchredaktor
  • Maas Nürnbg.Wb. 84 Maas, Herbert: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch, Nürnberg 51987.

    *1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor
  • Singer Arzbg.Wb. 37f. Singer, Friedrich Wilhelm: Allgemeines und gebräuchliches … nützliches Arzberger Wörterböichl, Arzberg 1970f.

    *1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
  • Fragebögen:
  • S-59B88, 66B2, M-24/1, W-31/22-24, 34f., 32/3, 7, 13, 115/22, 171a/43
Afelblatt, Altarblatt, Amtsblatt, Baumblatt, Ölbaumsblatt, Brombeerblatt, Lorbeer(en)blatt, Beißblatt, Pflanzenblatt, Birkenblatt, Blutblatt, Brechblatt, Brechelblatt, Brecherblatt, Brustblatt, Abbüßblatt, Butterblatt, Tabak(s)blatt, Tagblatt, Wehtagblatt, Tausendblatt, Deckblatt, Tellerblatt, Tintenblatt, Tischblatt, Ditziblatt, Dockenblatt, Dorfblatt, Driblatt, Duftblatt, Hufeisenblatt, Eiterblatt, Erl(en)blatt, Espenblatt, Essigblatt, Windfangblatt, Fastenblatt, Fehlblatt, Flachsblatt, Flatschenblatt, Fleißblatt, Fließblatt, Flohblatt, Flußblatt, Vogelblatt, Vorderblatt, Formblatt, Fotografieblatt, Frauenblatt, Froschblatt, Fürblatt, Gallblatt, Geißblatt, Gilgenblatt  Lilienblatt , Mergelgrubenblatt, Gucketzerblatt, Gunkelblatt, Hakenblatt, Halmblatt, Hammerblatt, Heilblatt, Heilsamblatt, Herbstblatt, Herzblatt, Hetschenblatt, Hollerblatt, Hufblatt, Kälberblatt, Kalenderblatt, Kartenblatt, Käseblatt, Kestenblatt, Kleeblatt, Gesperrskleeblatt, Kopfblatt, Krautblatt, Krotenblatt, Kuhblatt, Laub(er)blatt, Rotlaufblatt, Leibblatt, Lerchenblatt, Lilienblatt, Lindenblatt, Lorblatt, Löschblatt, Maiblatt, Marienblatt, März(en)blatt, Mergelblatt, Milchblatt, Moltblatt, Mutterblatt, Natternblatt, Öblatt  Eblet, Ochsenblatt, Abreißblatt, Riechblatt, Riffblatt, Riffelblatt, Rockblatt, Rohrblatt, Ruckblatt, Ruderblatt, Sag(en)blatt, Salbeiblatt, Saublatt, Sauerblatt, Schab(en)blatt1, Schabenblatt2, Schar(er)blatt, Schartenblatt, Scheißblatt, Scherblatt, Scheuchblatt, Schlagblatt, Schmalzblatt, Schmeckblatt, Schmeckerblatt, Schmerblatt, Schmier(en)blatt, Schneidblatt, Schulterblatt, Schupfenblatt, Fürschußblatt, Schwabenblatt  Schab(en)blatt, Schweißblatt, Geschwulstblatt, Seeblatt, Seifenblatt, Seitenblatt, Senftblatt, Sennesblatt, Sens(en)blatt, Silberblatt, Speich(en)blatt, Spitzblatt, Stempelblatt  Strempfenblatt , Stichblatt, Stockblatt, Strangblatt, Strempfenblatt, Uhrblatt, Wasserblatt, Webblatt, Wegblatt, Wiesenblatt, Windblatt, Wischblatt, Wochenblatt, Wollblatt, Wundenblatt, Fünfwundenblatt, Wunderblatt, Zichorieblatt, Ziffer(n)blatt, Zigeunerblatt, Zinnblatt, Zuckerblatt, Zugblatt, Zung(en)blatt, Zweiblatt
verfasst von: A.R.R.