Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 4 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Blatter
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Genus: Femininum
Hautblase
Sachgruppen
Gesundheit und Krankheit
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Blatter1
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1131–1134
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1131–1134
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Genus: Femininum
Blase, Hohlraum
Blase auf der Haut (daraus entstandene) Kruste od. Narbe
Blase
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
Dialektbelege
°host a Bloda auf da Schnoda? „eine Blase am Mund“ Hartpenning MB47.846312, 11.676474
°i håb mi aso brennd, das i Blodan griagd håb Buch a.Erlbach LA48.448387, 12.033548
a Bläidala af da Lippn Beilngries BEI49.035279, 11.4733811
waali vulla Bloudan gweesd bii aa Hendd a Füiss Lodes Huuza güi 37 Lodes, Rudolf: Huuza güi des is schüi, Kallmünz 1989.
*1909 Auerbach ESB, †2006 Nieder-Modau/Hessen; Dr.med, Dienststellenleiter, Maler, Schriftsteller
*1909 Auerbach ESB, †2006 Nieder-Modau/Hessen; Dr.med, Dienststellenleiter, Maler, Schriftsteller
Ea hat Bladan aufbiss’n Pangkofer Ged.altb.Mda. 236 Pangkofer, Jos[eph] Ans[elm]: Gedichte in altbayerischer Mundart, Bd I, Nürnberg 31854.
*1804 Riedenburg, †1854 München; Dr.phil, Gutsverwalter, Schriftsteller
*1804 Riedenburg, †1854 München; Dr.phil, Gutsverwalter, Schriftsteller
der siehtum sleht ... auz mit klainen pläterleinn Konrad vM BdN 417,34f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
dieweil die bladern nun groß werden 1587 Schmidt Erziehung 336 Schmidt, Friedrich: Geschichte der Erziehung der Bayerischen Wittelsbacher von den frühesten Zeiten bis 1750, Berlin 1892.
Hat eam [sich] ganga~ ziemla Blattern 1727 Hartmann Hist.Volksl. II,260 Historische Volkslieder und Zeitgedichte vom sechzehnten bis neuzehnten Jahrhundert ges. und erl. von August Hartmann, 3 Bde, München 1907-13.
*1846 München, †1917 ebd.; Dr.phil, Gymnasiallehrer, Oberbibliothekar
*1846 München, †1917 ebd.; Dr.phil, Gymnasiallehrer, Oberbibliothekar
Phraseologie
Ra. (teilw. auch zu Bed.1b möglich):
jmdm springt die Blatter u.ä. jmd geht wieder aus sich heraus °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°is lang stad gwen, is eam of amol de Bloder aufganga Perchting STA47.9998866, 11.2745616
°is lang stad gwen, is eam of amol de Bloder aufganga Perchting STA47.9998866, 11.2745616
°Öz hot s Blodan zrissn! „wenn aus mangelnder Vorsicht ein Geheimnis gelüftet wird“ Fronau ROD49.2678745, 12.4356655
°’Blådan is platzt „er ist eingeschnappt“ Günzenhausen FS48.322894, 11.601758
°Mir is a Bloudan afganga „ein Licht aufgegangen“ Erbendorf NEW49.838282, 12.047276, ähnlich °R
°Wead eam [sich] ned glei a Blådan liegn „Bemerkung, wenn man etwas kurz wo hinlegt“ Ebersberg EBE48.077749, 11.966843
Wundkruste
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°reiß fei dö Blodern net weg! Kirchberg REG48.8999367, 13.1832566
Blase in festen u. flüssigen Stoffen
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Schwaben vielfach, °Mittelfranken mehrfach
Dialektbelege
dea Kes is voll Blottra Peiting SOG47.795462, 10.9235088
°wenn’s Wosser kocht, wirft’s Blodern Essing KEH48.9336819, 11.7903524
°dös Broud hout Bloudern Oberwildenau NEW49.5996702, 12.1234046
no weard dr Doag fej und machd Bloodara Wölzmüller Lechrainer 89 Wölzmüller, Martin: Der Lechrainer und seine Sprache, Landsberg am Lech 1987.
*1956 Prittriching LL
*1956 Prittriching LL
Bulla platra in aqua Freising FS48.402335, 11.741887, 9.Jh. StSG. IV,329,33 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
wird er [der Teig] zu naß/ so macht er in dem Bachen gern Blattern Hagger Kochb. II,1,3 Hagger, Conrad: Neues Saltzburgisches Koch-Buch, 2 Bde, Augspurg 1719.
*1666 Marbach/Schweiz, †1747 Salzburg; Koch in fürstlichen Diensten
*1666 Marbach/Schweiz, †1747 Salzburg; Koch in fürstlichen Diensten
Phraseologie
Ra. im Wortspiel mit Bed.3b :
°heind rengds Bloudan, moang ’s Göd dazou Dollnstein EIH48.8687764, 11.0739673, ähnlich °IN
Beule, Scharte
Beule
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°der macht a Blottr „der Schuh hat eine große Ausbeulung“ Ried FDB48.291062, 11.043123
Scharte im Metall
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz mehrfach, °Schwaben mehrfach
Dialektbelege
°de Sa’st hot Blodan Prutting RO47.8919195, 12.1979014
°der hat a Blådern einidenglt Ering PAN48.3, 13.15
danglsch z’vü no gibbs Bloodera am Blejch Wölzmüller Lechrainer 100 Wölzmüller, Martin: Der Lechrainer und seine Sprache, Landsberg am Lech 1987.
*1956 Prittriching LL
*1956 Prittriching LL
Krankheit, meist mit Blasenbildung
Grammatik
Plural
Pocken, Blattern
Verbreitung
Oberbayern mehrfach, Niederbayern mehrfach, Oberpfalz mehrfach, Mittelfranken mehrfach
Dialektbelege
dea håt amol b Blodan ghåt (Ef.) Sossau SR48.9068708, 12.562048
„Blådan sind nicht heilbar“ Eilsbrunn R49.005309, 11.977441
Blattern Kretschmer Wortgeogr. 377 Kretschmer, Paul: Wortgeographie der hochdeutschen Umgangssprache. Göttingen 21969.
3 sihn vnd ain dochter. dise 4 sein in blatern gelegen Sossau SR48.9068708, 12.562048, 1677 JberHVS 69 (1966) 70 Jahresbericht des Historischen Vereins für Straubing und Umgebung, 1899ff.
Phraseologie
In festen Fügungen:
schwarze Blattern schwarze Blattern, wohl auch schwere Pockenerkrankung allg. °Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt:
dear mueß amol dö schworze Blotra khöt habe Hofhegnenberg FFB48.218046, 11.018060
dear mueß amol dö schworze Blotra khöt habe Hofhegnenberg FFB48.218046, 11.018060
Blattern setzn „gegen Pocken impfen“ Singer Arzbg.Wb. 38 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
Windpocken
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, Niederbayern vielfach, Oberpfalz vielfach, Oberfranken mehrfach, Mittelfranken mehrfach, Schwaben mehrfach
Dialektbelege
Blodan Vogtareuth RO47.9467799, 12.1816792
d’Bloudan kohst a irbn „die Krankheit ist ansteckend“ Cham CHA49.223747, 12.662091
Phraseologie
Auch in festen Fügungen:
rote Blattern °Oberbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt:
°de rotn Blodern Steinhögl BGD47.8222307, 12.8723563
°de rotn Blodern Steinhögl BGD47.8222307, 12.8723563
weiße Blattern Niederbayern vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt:
de weißn Blodan Arrach KÖZ49.190779, 12.993156
de weißn Blodan Arrach KÖZ49.190779, 12.993156
Masern
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
Blåudan Bärnau TIR49.8109931, 12.4304633
Bläschen an der Bindehaut, auch Blatter im Auge u.ä.
Verbreitung
Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt
Dialektbelege
„gegen dö Blattern ön Aug hilft das Besprechen“ Lauterbach REH50.205541, 12.145207
„Blattern auf den Augen zu vertreiben“ Oberpfalz, Panzer Sagen II,303 Panzer, Friedrich: Bayerische Sagen und Bräuche, 2 Bde, München 1848‑55.
*1794 Eschenfelden SUL, †1854 München; Oberbaurat
*1794 Eschenfelden SUL, †1854 München; Oberbaurat
do du plattern in den augen hast 1.H.16.Jh. MHStA Hexenakten 50,fol.11v Hauptstaatsarchiv München
Kuhpocken
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°de Kuah hat Blottan Landsberg LL48.0514973, 10.8737728
Phraseologie
Auch in fester Fügung:
°schwarze Bloudern Wernberg NAB49.537, 12.1509189
Maul- u. Klauenseuche
Verbreitung
°Niederbayern vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°s Vieh hot Blodan Ried FDB48.291062, 11.043123
„Blattern... meist für Aphtae epizooticae [Maul- u. Klauenseuche]“ Bothe Tierheilkunde Ndb. 27 Bothe, Winfried: Bäuerliche Tierheilkunde in Niederbayern, Diss.masch. München 1970.
auch Rinderpest od. Bösartiges Katarrhalfieber
Dialektbelege
„Blattern... für Krankheiten, die ... mit Blatternbildung auftreten – so vor allem Pestis bovina [Rinderpest] und Coryza gangraenosa [Bösartiges Katarrhalfieber]“ Bothe Tierheilkunde Ndb. 27 Bothe, Winfried: Bäuerliche Tierheilkunde in Niederbayern, Diss.masch. München 1970.
Harnblase, daraus hergestellter Gegenstand
Harnblase
Verbreitung
°Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
Blåudan Stadlern OVI49.5073704, 12.6145307
Schwingts die schweinern Bladern, Buam Matheis Bauernbrot 32 Matheis, Max: Bauernbrot. Gedichte aus dem Bayer- und Böhmerwald, München 1939.
*1894 Triftern PAN, †1984 Passau; Oberlehrer
*1894 Triftern PAN, †1984 Passau; Oberlehrer
diu plâter ist ain vaz des harmprunnens Konrad vM BdN 34,11f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
tet im nichts wê, weder kopf noch brust, pauch noch blatter Aventin IV,967,28f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
nimbt zwo aufgeblasene Blattern Bogenberg BOG48.9027591401921, 12.6956281203118, 1645 Bach Mirakelb. 74 Bach, Hermann: Mirakelbücher bayerischer Wallfahrtsorte. Untersuchung ihrer literarischen Form und ihrer Stellung innerhalb der Literatur der Zeit, Nürnberg 1963.
Phraseologie
Im Vergleich:
aufblosn wia Blodan Willenhofen PAR49.1153825, 11.7331618
Spiel:
°Blådern wåschn „zwei Burschen legen sich rücklings nebeneinander entgegengesetzt auf den Boden. Abwechselnd hebt einer die Beine, der andere gibt ihm mit einem Bündel Späne laut, aber ohne weh zu tun, einen kräftigen Schlag auf den Hinterteil“ Malching GRI48.313106, 13.188530
(Tabak-, Geld-)Beutel aus einer Schweinsblase
Dialektbelege
Bloda Tabakbeutel Neubeuern RO47.7734832, 12.1389535
hab koan Halla mehr in da Blada Delling I,82 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.
*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
kriagts oi mei Göid samt da Bladdern Bayerischer Wald49.008003, 13.309785, HuV 13 (1935) 239 Heimat und Volkstum. Amtliches Nachrichtenblatt der Wörterbuchkommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, 1923-39.
„ein gewisses Geld, so in eine Blatter gewicklet war“ Bayer.Barockpr. 143 (Marcellinus Dalhover) Bayerische Barockprediger, hg. von Georg Lohmeier, München 1961.
3c
scherzh. Ball
Dialektbelege
„Ball ... Scherzhaft auch … Bloo:dån“ Christl Aichacher Wb. 146 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.
*1922 Pfaffenberg MAL
*1922 Pfaffenberg MAL
Fruchtblase
Dialektbelege
°’Blodan is scho zsprungen „bei der Geburt eines Kalbes“ Metten DEG48.855117, 12.913475
Schwimmblase des Fisches
Verbreitung
Oberbayern mehrfach, Oberpfalz mehrfach, Niederbayern vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
Bloda Elbach MB47.741133, 11.951870
abwertend (dicke) Frau
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°dös is a dicke Blodern Aidenbach VOF48.568243, 13.084779
°is dös a Bloudern a schailiche! Dietfurt RID49.036005, 11.582364
„werden Weibspersonen auf eine gemeine und geringschätzige Art … Blàdə’n... genannt“ Schmeller I,332 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Was is denn dir über’s Leberl kroche, alte Plodern? Stemplinger Obb.Märchen I,42 Stemplinger, Eduard: Oberbayerische Märchen, 2 Bde, Altötting 1924-26 (Nachdr. Rosenheim 1979).
*1870 Plattling DEG, †1964 Elbach MB; Dr.phil, Oberstudiendirektor
*1870 Plattling DEG, †1964 Elbach MB; Dr.phil, Oberstudiendirektor
A dicke Bloda Zaupser 16 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).
*1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
*1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
Personengruppe, Clique, z.T. abwertend
Verbreitung
°Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
dö ganz Blåuran håd wida zåmghoiffa Mittich GRI48.440634, 13.396183
°do is a söllane Blodan banandghockt! Mintraching R48.9516342, 12.240373
schwarze Klümpchen, die sich beim Schmelzen von schlechter Butter bilden
Dialektbelege
Blottern kleine schwarze Bröcklein, die beim Schmelzen schlechter Butter sich bilden Regensburg R49.013904, 12.100040
Löwenzahn (Taraxacum officinale)
Dialektbelege
Blodern Partenkirchen GAP47.492704, 11.094968
auch weiße Samenkugel des Löwenzahns
Dialektbelege
weiße Samenkugel des Löwenzahns Partenkirchen GAP47.492704, 11.094968
Etymologie
Ahd. blâtara, mhd. blâtere swf, germ. Wort idg. Herkunft; 24Kluge-Seebold 129 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 242002 (bearb. von Elmar Seebold). .
Lautung-Formen
blǭdα, -ō- u.ä. Oberbayern (dazu KEH, VIB; FDB), auch blǫudα (OVI; EIH), blǫtər u.ä. (GAP, LL, SOG; DON). Mit -n der swf. blǭdαn Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz (v.a. S) (dazu ND), -ō- Niederbayern (dazu TS; CHA, NEN, R), -ǫu- u.ä. Oberpfalz, Mittelfranken (dazu IN, PAF; GRI, PA, WOS), blǫtαn (RO).— Wenn Sg. endgslos, Pl. -n, auch -rə (FFB, GAP, LL; FDB), -ra (GAP, SOG). Sonst Sg. u. Pl. gleichl. -n, daneben Pl. -nα (BOG, GRI, KÖZ, PA, SR).— Dim. blạ̄dαl Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, auch blēdrlα (FFB; FDB), blęidαl(α) (BEI, NAB, OVI, PAR, SUL; LAU, N), ohne Uml. blǭdαl (PAF), blǫurαl (GRI).
Literatur
- Delling I,82 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.
*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker - Schmeller I,332 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek - Westenrieder Gloss. 52 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.
*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge - Zaupser 16 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).
*1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
- WBÖ III,305-307 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,1166f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. V,203-206 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. II,426f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- DWB II,77 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Frühnhd.Wb. IV,545-547 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Lexer HWb. I,299 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
- Ahd.Wb. I,1185 Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
- Braun Gr.Wb. 53 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat - Denz Windisch-Eschenbach 113 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.
*1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor - Konrad nördl.Opf. 5 Konrad, Theresia: Aus der Mundart der nördlichen Oberpfalz. Wörter, Redewendungen und Reime ges. in den Jahren 1976-78, masch. Wiesau 1978.
- Rasp Bgdn.Mda. 29 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.
*1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt - Schilling Paargauer Wb. 89f. Schilling, Jakob: Paargauer Altbairisches Erzähl-Wörterbuch aus den Tagen unserer Kindheit, Aindling 1988.
*1939 Sattelberg SOB - Singer Arzbg.Wb. 38 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
- Fragebögen:
- S-26O28, 30, 70E5, M-240/4, W-31/46, 54, 32/36-38, 40, 33/6, 35/60
Komposita
Bärenblatter, Pechblatter, Blutblatter, Brandblatter, Brennblatter, Tabak(s)blatter, Eiterblatter, Fackenblatter, Fäulenblatter, Feigblatter, Fieberblatter, Viehblatter, Fischblatter, Flohblatter, Fotzblatter, Gefrierblatter, Frostblatter, Gall(en)blatter , Geldblatter, Hausenblatter, Hirnblatter, Hitzeblatter, Impfblatter, Jakobiblatter, Käsblatter, Kindsblatter, Klemmblatter, Kuhblatter, Lattenblatter, Maulblatter, Menschenblatter, Moosblatter, Rindsblatter, Saublatter, Schafblatter, Scheißblatter, Schelmblatter, Schmälblatter, (Ge-)Schoßblatter, Schreckblatter, Schußblatter, Schweinsblatter, Schwimmblatter, Seichblatter, Seifenblatter, Steinblatter, Backsteinblatter, Strohblatter, Wasserblatter, Weizenblatter, Wilmesblatter, Windblatter, Winterblatter, Brotzeitblatter, Zungenblatter, Zwickblatter
verfasst von: A.R.R.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Blatter2
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1141
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1141
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Pfeife o.ä. zum Blatten des Rehbocks, jägersprl.
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
a Blatta Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
Literatur
- Suddt.Wb. II,427 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- Fragebögen:
- S-57C74
Komposita
verfasst von: A.R.R.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
Blatter
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY