Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Bleiche, -k-
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1231f.
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1231f.
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Genus: Femininum
Ableitung von: bleich
Bleichplatz
Verbreitung
Oberbayern mehrfach, Niederbayern mehrfach, Oberpfalz mehrfach, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
Bloach „Rasenplatz zum Bleichen“ Aichach AIC48.4589775, 11.1308417
d’Leiwat auf Bloach toa Simbach PAN48.267054, 13.025393
d’ Burgermoasterin hat ... auf Sunnaschei’ umg’steckt, weil s’ d’ Hemada und Schneiztüachln auf der Bloach’n g’habt hat Franz Lustivogelbach 24 Franz, Hermann: Lustivogelbach. Heimelige Geschichten in oberbayerischer Mundart, München 1925.
*1877 München, †1953 ebd.; Oberpostrat
*1877 München, †1953 ebd.; Oberpostrat
swer uͤber daz tuͦch an der plaich get oder vich treibet, der geit dem richter 12 dn und der stat 24 dn 1365 Stadtr.Mchn (Dirr) 406,22-24 Denkmäler des Münchner Stadtrechts, 1.Bd (2 Tle) 1158-1403, bearb. und eingeleitet von Pius Dirr, München 1934-36.
[Grenzpfahl] Nro. 31. Stehet hinter der untern Plaich 1672 Lori Lechrain 486 [Lori, Johann Georg [v.]]: Der Geschichte des Lechrains zweyter Band, Urkunden enthaltend, [München] o.J.
Phraseologie
Redensart(en):
°sie is zu lang auf da Bloach gleng „von einer blassen Person“ Tittmoning LF48.0621714, 12.7676484
Di deaf ma auf Bloach doa, daß d’a weng weißa wiast Simbach PAN48.267054, 13.025393
Dear is dem Duifel of dr Bloach derfo „hat eine dunkle Hautfarbe“ Hofhegnenberg FFB48.218046, 11.018060, ähnlich Baier.Sprw. II,101 [Mayer, Thomas]: Baiersche Sprichwörter mit Erklärung ihrer Gegenstände zum Unterricht und Vergnügen, 2 Bde, München 1812.
*1757 Freising, †1827 ebd.; Pfarrer
*1757 Freising, †1827 ebd.; Pfarrer
Leg eahm af d’Bloach, aft werd eahm d’Sonn d’Wirm woitarn [sehr] aus’n Hirn ziagn „dann wird er gescheit werden“ Staudach (Achental) TS47.778952, 12.486454
Bleichen der Wäsche
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
Bloach „Weißbleichung der Rohleinwand auf der Wiese durch Sonnenbestrahlung“ Passau PA48.567378, 13.431710
(Platz für die) Flachsröste
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
den Hoa [Flachs] af Bloach toa Aicha PA48.671978, 13.289834
4
†Vorrichtung zum Wäschebleichen
Dialektbelege
„Spinnmaschinen, kuͤnstliche Bleichen, Walken, Mangen etc. sind hier bis jetzt noch nicht eingefuͤhrt“ VIT, Hazzi Aufschl. IV,1,236 Hazzi, Joseph: Statistische Aufschlüsse über das Herzogthum Baiern, 4 Bde, Nürnberg 1801-08.
Waschblau
Verbreitung
Niederbayern vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
Blaicha Staubing KEH48.884496, 11.808630
Blåich „Das chemische Bleichmittel“ Braun Gr.Wb. 52 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
bleiches Aussehen, Bleichsucht
bleiches Aussehen
Dialektbelege
sain Ploach gfåit ma nöd Mittich GRI48.440634, 13.396183
Pallor pleichi Regensburg R49.013904, 12.100040, 11.Jh. StSG. II,422,31 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
abwertend von weiblichen Personen
unordentliche Person
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°so a Bloacha wia dös is Hahnbach AM49.532038, 11.798393
leichtfertige, unmoralische Person
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
°dö is a Bloakn „entblößt sich schnell“ Hohenpeißenberg SOG47.7941442, 11.0057418
Erdrutsch
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
°is da a Bloak oba ganga Ramsau BGD47.574788, 12.865494
Bloak „kleiner Erdrutsch“ Heigenhauser Reiterwinkerisch 4 Heigenhauser, Franz-Xaver: Handwörterbuch Reiterwinkerisch - Hochdeutsch, [Reit i.Winkel] 2002.
*1949 Reit i.Winkel TS; Dr.med, Medizinaldirektor
*1949 Reit i.Winkel TS; Dr.med, Medizinaldirektor
verändertes, auffälliges Gelände, Erdreich
Als Fln, Hausn.
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt
abgerutschtes, aufgeweichtes Erdreich
Dialektbelege
°Bloak „abgerutschtes, meist aufgeweichtes Erdreich“ Kreuth MB47.6410174, 11.7442455
auch morastiger Grund
Dialektbelege
°in de Wåssamösa wåckst auf de Hoppn (Erhöhungen) Straa und zwischndurch san de Bloakan Halfing RO47.9500426, 12.2765095
vermurtes Gelände
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
Ploakn „nach einem Wolkenbruch mit Geröll und Schlamm aufgestaute Stelle“ Traunstein TS47.8701474, 12.6423403
unbewachsene, kahle Stelle (am Berg)
durch Erdrutsch bloßgelegter Hang
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
Blaikn „Gelände, wo Erde abgerutscht ist“ Wald a.d.Alz AÖ48.127925, 12.595942
Ploakn „bleiche Hangestelle“ Nar Jachenau 59 Nar, Johannes: Die Jachenau. Ihre Natur und ihre Menschen, Geschichte, Wirtschaft und Kultur, Augsburg [1933].
Jachenau TÖL
Jachenau TÖL
Blaəkh, Blaəkhə~, Blaəkhng südliches Oberbayern, Schmeller I,323 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
auch abfallender Grund am Rand eines Gewässers
Dialektbelege
°Bloagga „zu einem Bach oder Weiher hin leicht abrutschender Grund“ Fraunberg ED48.368408, 11.992072
Etymologie
Lautungen
Literatur
- Schmeller I,322f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ III,348f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,1192 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. V,8, 58f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. II,446. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- DWB II,97 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Frühnhd.Wb. IV,589f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Lexer HWb. I,302 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
- Ahd.Wb. I,1196f. Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
- Braun Gr.Wb. 52 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat - Heigenhauser Reiterwinkerisch 4 Heigenhauser, Franz-Xaver: Handwörterbuch Reiterwinkerisch - Hochdeutsch, [Reit i.Winkel] 2002.
*1949 Reit i.Winkel TS; Dr.med, Medizinaldirektor - Rasp Bgdn.Mda. 121 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.
*1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
- Fragebögen:
- S-53F3, 96C40, W-29/8, 11
Komposita
verfasst von: E.F.
zum SeitenanfangCC-BY-SA