Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 6 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Blesse
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Genus: Femininum
Wortfamilie: blass, blessieren
Blesse, heller Fleck im Fell
Sachgruppen
Tier: Körperteile u.a.
Dialektbelege
Mer segt a Bläß wenn die Kuha a weiß Bläßla uff der Schtierà hat Weigenheim NEA49.575966, 10.264009 ↗
Bleß Adelsberg MSP50.033751, 9.736261 ↗ Adelshofen AN49.438941, 10.174164 ↗ Ahorn CO50.237271, 10.954087 ↗ Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Altensittenbach LAU49.510933, 11.413934 ↗ Altershausen HAS50.060350, 10.592217 ↗ Althausen NES50.266151, 10.471399 ↗ Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗ Aschbach BA49.771409, 10.561536 ↗ Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗ Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗ Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Berolzheim NEA49.546104, 10.434272 ↗ Bettenfeld AN49.340467, 10.128075 ↗ Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Birk BT49.869590, 11.695491 ↗ Birnfeld SW50.200931, 10.429764 ↗ Blankenbach AB50.065723, 9.229897 ↗ Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Bronn BT49.727471, 11.463904 ↗ Buchau LIF50.076331, 11.321293 ↗ Büchenbach RH49.264515, 11.053281 ↗ Burgellern BA49.988948, 11.044117 ↗ Burglesau BA49.996189, 11.080168 ↗ Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗ Dambach FÜ49.462902, 10.970742 ↗ Degersheim WUG48.998768, 10.779527 ↗ Dimbach KT49.831298, 10.256994 ↗ Dorfkemmathen AN49.083309, 10.445904 ↗ Drosendorf BA49.945815, 10.972885 ↗ Ebelsbach HAS49.986738, 10.673609 ↗ Egloffstein FO49.701359, 11.256935 ↗ Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗ Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Etzelskirchen ERH49.715870, 10.819357 ↗ Eyb AN49.297437, 10.600475 ↗ Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗ Förtschendorf KC50.388101, 11.347228 ↗ Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Friedersdorf KC50.370815, 11.300335 ↗ Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Frommetsfelden AN49.336507, 10.373127 ↗ Fuchsstadt KG50.106785, 9.933344 ↗ Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Georgensgmünd RH49.196692, 11.002884 ↗ Gerlachshausen KT49.810375, 10.230739 ↗ Germersberg LAU49.581490, 11.291542 ↗ Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗ Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Geutenreuth LIF50.088592, 11.285922 ↗ Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗ Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗ Großenbuch FO49.617681, 11.159163 ↗ Großwelzheim AB50.048884, 9.008143 ↗ Güntersleben WÜ49.868718, 9.905246 ↗ Haibach AB49.964931, 9.201794 ↗ Hambach SW50.099090, 10.210107 ↗ Hammelburg KG50.118563, 9.891789 ↗ Hassenberg CO50.256027, 11.188873 ↗ Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗ Hetzelsdorf FO49.726912, 11.204640 ↗ Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗ Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗ Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗ Hirschfeld KC50.412724, 11.336247 ↗ Hösbach AB50.033859, 9.214833 ↗ Hundsbach MSP50.016455, 9.878595 ↗ Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗ Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗ Kemmern BA49.954544, 10.877071 ↗ Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗ Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗ Kirchlauter HAS50.043902, 10.717948 ↗ Kleineibstadt NES50.294669, 10.372093 ↗ Kleinochsenfurt WÜ49.669858, 10.061141 ↗ Kloster Sulz AN49.261872, 10.309335 ↗ Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗ Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗ Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗ Landersdorf RH49.065216, 11.246250 ↗ Langensteinach NEA49.496738, 10.178470 ↗ Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗ Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗ Lindenhardt BT49.829262, 11.533517 ↗ Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Marienroth KC50.363831, 11.344761 ↗ Markt Herrnsheim KT49.659452, 10.244553 ↗ Michelau LIF50.165783, 11.109647 ↗ Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗ Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗ Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗ Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗ Nemmersdorf BT49.994304, 11.685679 ↗ Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Neustädtlein BT49.963627, 11.443239 ↗ Niederfüllbach CO50.219663, 10.989560 ↗ Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗ Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗ Oberehrenbach FO49.679251, 11.189796 ↗ Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗ Ochsenfurt WÜ49.664003, 10.070901 ↗ Ohrenbach AN49.470136, 10.210215 ↗ Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗ Peesten KU50.062362, 11.367247 ↗ Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗ Querbachshof NES50.338363, 10.163039 ↗ Ramsthal KG50.138794, 10.068292 ↗ Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗ Reichenberg WÜ49.733144, 9.908188 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗ Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗ Rieshofen EI48.934783, 11.306300 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗ Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗ Röllfeld MIL49.768832, 9.185865 ↗ Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗ Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗ Rothenfels MSP49.892934, 9.585955 ↗ Rothhausen KG50.184784, 10.334689 ↗ Röttbach MSP49.803778, 9.525509 ↗ Rückersbach AB50.041680, 9.108183 ↗ Rüdisbronn NEA49.564671, 10.435311 ↗ Sachsen AN49.292990, 10.661498 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗ Scheßlitz BA49.974504, 11.033599 ↗ Scheuerfeld CO50.254310, 10.928538 ↗ Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗ Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗ Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗ Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Schonungen SW50.049435, 10.309230 ↗ Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗ Schwanfeld SW49.922142, 10.137543 ↗ Schweinfurt SW50.060168, 10.180463 ↗ Schweinsdorf o.d.Tauber AN49.396648, 10.235485 ↗ Seehof LIF50.143294, 11.063039 ↗ Seelach KC50.250043, 11.300148 ↗ Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗ Sommerau MIL49.823433, 9.252721 ↗ Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗ Steinsfeld AN49.419795, 10.215531 ↗ Stetten MSP49.943002, 9.829090 ↗ Stöckach HAS50.187262, 10.547743 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗ Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗ Treunitz FO49.965040, 11.200554 ↗ Triebsdorf CO50.225241, 10.970378 ↗ Trockau BT49.824218, 11.493396 ↗ Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗ Umpfenbach MIL49.690041, 9.372485 ↗ Unfinden HAS50.092059, 10.568710 ↗ Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗ Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗ Unterrodach KC50.248395, 11.386306 ↗ Untersiemau CO50.194701, 10.970294 ↗ Untersteinach KU50.132811, 11.525837 ↗ Volkach KT49.863990, 10.230933 ↗ Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗ Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗ Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗ Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗ Weidenhüll BT49.711046, 11.386491 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗ Wernfeld MSP50.024657, 9.728881 ↗ Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗ Wetzhausen SW50.194731, 10.412018 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗ Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗ Wolframs-Eschenbach AN49.226517, 10.726082 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗ Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗ Zirndorf FÜ49.444555, 10.955018 ↗
Bless Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Burgellern BA49.988948, 11.044117 ↗ Burglesau BA49.996189, 11.080168 ↗ Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗ Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗ Gernach SW49.944593, 10.234222 ↗ Gochsheim SW50.021871, 10.277437 ↗ Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗ Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗ Herbolzheim NEA49.560076, 10.347453 ↗ Heroldsberg ERH49.532351, 11.154055 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗ Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗ Scheßlitz BA49.974504, 11.033599 ↗
die Bleß Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Crailsheim SHA49.133735, 10.063357 ↗ Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗ Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Engelhardsberg FO49.797080, 11.293912 ↗ Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗ Förtschendorf KC50.388101, 11.347228 ↗ Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗ Großgeschaidt ERH49.561130, 11.173657 ↗ Heiligkreuz KG50.194771, 9.736469 ↗ Hösbach AB50.033859, 9.214833 ↗ Marienroth KC50.363831, 11.344761 ↗ Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Prebitz BT49.833951, 11.685271 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗ Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗ Schmeilsdorf LIF50.112143, 11.367165 ↗ Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗ Unteroberndorf BA49.978038, 10.891628 ↗ Wampen WUN50.060749, 12.108556 ↗ Wolkersdorf SC49.360314, 11.021765 ↗ Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
Bleß [Vorlage unterstrichen], Astheim KT49.862254, 10.214238 ↗ Birnfeld SW50.200931, 10.429764 ↗ Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗ Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗ Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗ Erlach BA49.808350, 10.953992 ↗ Großenbuch FO49.617681, 11.159163 ↗ Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Hannberg ERH49.637536, 10.902474 ↗ Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗ Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗ Langensendelbach FO49.639736, 11.070998 ↗ Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗ Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗ Plech BT49.650277, 11.468432 ↗ Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗ Retzbach MSP49.904722, 9.821759 ↗ Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗ Seukendorf FÜ49.487189, 10.876845 ↗ Stadtsteinach KU50.163984, 11.505760 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗ Wetzhausen SW50.194731, 10.412018 ↗ Wolkersdorf SC49.360314, 11.021765 ↗
Bläß Altershausen HAS50.060350, 10.592217 ↗ Bammersdorf FO49.748469, 11.079214 ↗ Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗ Burggrub KC50.291729, 11.264293 ↗ Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗ Decheldorf ERH49.773703, 10.728522 ↗ Euerdorf KG50.148785, 10.023349 ↗ Gaukönigshofen WÜ49.633288, 10.002287 ↗ Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗ Großwallstadt MIL49.874680, 9.136015 ↗ Hambach SW50.099090, 10.210107 ↗ Hergolshausen SW49.964410, 10.156720 ↗ Karlburg MSP49.980111, 9.757956 ↗ Kleinkahl AB50.106564, 9.275714 ↗ Kleinochsenfurt WÜ49.669858, 10.061141 ↗ Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗ Kützberg SW50.083456, 10.115124 ↗ Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗ Moos WÜ49.674514, 9.881210 ↗ Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Raitenberg LAU49.602877, 11.472418 ↗ Rieneck MSP50.092805, 9.647399 ↗ Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗ Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗ Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗ Wülflingen HAS50.031439, 10.479129 ↗
kahle Stelle
Sachgruppen
physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel); Acker-, Getreidebau; Forst, Jagd
Dialektbelege
Platzwunde
Sachgruppen
Gesundheit und Krankheit
Dialektbelege
Kuh mit weißer Stirn
Sachgruppen
Rind
Dialektbelege
Die Kuh und die Bleß wollten die Rose freß „Coburg u Kulmbach / Plassenburg bekriegen sich - Rosenberg“, Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗
9
Geschwür
Sachgruppen
Gesundheit und Krankheit
Dialektbelege
Blessn
Glatze
Sachgruppen
physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)
Dialektbelege
Pferd mit weißer Stirn
Sachgruppen
Pferd
Dialektbelege
Stelle, wo die Saat ausgewintert ist
Sachgruppen
Acker-, Getreidebau
Dialektbelege
Tier mit hellem Fleck im Fell
Sachgruppen
Tier: Körperteile u.a.
Dialektbelege
man nennt dia Kua kee Bleßle, wenns kees hat „wenn etwas falsch bezeichnet wird“, Oellingen WÜ49.577836, 10.060700 ↗
gegeltes Haar ?
Sachgruppen
Toilette (Waschen, Kämmen, Haartracht) und Gegenteil
Dialektbelege
helles Stirnhaar bei Tieren
Sachgruppen
Säugetier
Dialektbelege
nicht offene Wunde
Sachgruppen
Gesundheit und Krankheit
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Blasse, -ä-, -e-, -en
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1063f.
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1063f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum,
Genus: Maskulinum,
Femininum
Ableitung von: blaß
Kahlkopf, Glatze
Dialektbelege
a Blaßn Seeon TS47.9765682, 12.4598714
Blasse „ein kahler Kopf“ Westenrieder Gloss. 52 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.
*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
Phraseologie
Phras.:
då kost dai Blassn herrögga „deinen Kopf hinhalten“ Ruhstorf GRI48.440547, 13.334989
(heller) Fleck
heller Fleck
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
an Blassn auf da Stian Ostin MB47.748803, 11.763140
Wöi er [der Vater] vo vorn mit der Maschina in mei Haouer eigfahrn is, und ich in Spöigl döi weißa Bläß … gseah ho Schemm Stoagaß 160 Schemm, Otto: Stoagaß Nummera 17. Erinnerungen an eine Kindheit, Hof 1980.
*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
Stirnfleck von Rind u. Pferd
heller Stirnfleck
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
di Bläß Finsing ED48.2167439, 11.8253553
an schen Blessn håt’s Aicha PA48.671978, 13.289834
Blaßn „weißer Fleck bzw. Streifen an der Stirn der Pferde u. Rinder“ Federholzner Wb.ndb.Mda. 37 Federholzner, Max: Wörterbuch der altbayerischen speziell: niederbayerischen Mundart, hs. München 1944.
*1855 Arnstorf EG, †1937 Dorfen ED; Notariatsoberinspektor
*1855 Arnstorf EG, †1937 Dorfen ED; Notariatsoberinspektor
Die Blassen „weißer Fleck oder Streif an der Stirne der Pferde, Ochsen etc.“ Schmeller I,330 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
„sein swartz pfaͤrft mit der plesen“ 1370 Rgbg.Urkb. II,357 Regensburger Urkundenbuch, Bd 1 [hg. von Josef Widemann], Bd 2 hg. von Franz Bastian und Josef Widemann, München 1912-56.
wildu einen pferd ein weysse plassen machen 1.H.16.Jh. MHStA Hexenakten 50,fol.11v Hauptstaatsarchiv München
andersfarbige Stelle eines Feldes, einer Wiese
Verbreitung
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°Plössn Laaber PAR49.067975, 11.882288
Schmutzfleck
Dialektbelege
Blassn „Schmutzfleck im Anzug“ Kienberg TS48.0358261, 12.46226
daß uns da Pfarra mit seiner Aschn an rechtn Blaßn aufimacht aufs Hirn! Schlicht Bayer.Ld 92 Schlicht, Josef: Bayerisch Land und Volk, München 1875 (Nachdr. Straubing o.J.).
*1832 Geroldshausen PAF, †1917 Steinach SR; Geistlicher, Journalist, Schriftsteller
*1832 Geroldshausen PAF, †1917 Steinach SR; Geistlicher, Journalist, Schriftsteller
Tier, v.a. Rind, Pferd, mit Fleck(en)
mit hellem Stirnfleck
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
da Blaß „Pferd mit weißem Zeichen auf der Stirn“ Haag WS48.161165, 12.162987
°a Bleß „Kuh mit hellem Stirnfleck“ Kelheim KEH48.9187285, 11.8727886
Külwat gaoua döi Bläß heint no? Schwägerl Dalust 103 Schwägerl, Maria: Dalust und daspächt, Nabburg 31980.
*1895 Schwandorf, †1960 Nabburg; Hausfrau
*1895 Schwandorf, †1960 Nabburg; Hausfrau
Der Blaß Schmeller I,330 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Blaß „balius equus“ Schönsleder Prompt. G4r Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.
*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
Phraseologie
Redensart(en):
Oeha Bläß (mit deiner rauchn Zunga) „Selbstgespräch, wenn man im Begriffe ist, etwas falsch zu machen“ Wagner Zuwanderung 7 Wagner, Ludwig: Wie wirkt sich die starke Zuwanderung auf die Münchner Volkssprache aus? München 1939.
Als Tiern. bei Rindern
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
bei Pferden
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
bei Hunden (°SUL; FDB)
Ortsneckerei für die Einwohner von U’wössen TS
Dialektbelege
„wegen ihres Leibbildes [Abzeichens] … Wess’ner Blaß“ Bronner Schelmenb. 40 Bronner, F[ranz] J[osef]: Bayerisches Schelmen-Büchlein. 165 Schwänke und Schnurren über bayerische Ortsneckereien, Dießen 1911.
*1860 Höchstädt a.d. Donau, †1919 München; Volksschullehrer
*1860 Höchstädt a.d. Donau, †1919 München; Volksschullehrer
Rind mit farbigem Stirnfleck
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
°Bleß „Kuh mit Farbfleck auf der Stirn“ Nußdorf RO47.7422451, 12.156916
Kuh mit hellem Fell
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
de Bless „hellfarbene Kuh“ Passau PA48.567378, 13.431710
5
†wohl Bläßhuhn (Fulica atra)
Dialektbelege
Bringt Otter und Blassen daher Sturm Lieder 93 Sturm, Marcelin: Lieder zum Theil in baierischer Mundart, o.O. 1819.
*1760 Rötz WÜM, †1812 Hiltersried WÜM; Augustiner
*1760 Rötz WÜM, †1812 Hiltersried WÜM; Augustiner
Blässe, bleiches Aussehen
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
Blessn „blasse Gesichtsfarbe“ Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
unerfahrener, dummer Mensch
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
du dumma Blåss! Aicha PA48.671978, 13.289834
auch abwertend alter Mann
Dialektbelege
blęʃ „(abwert.) alter Mann“ nach Denz Windisch-Eschenbach 113 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.
*1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor
*1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor
jammernde, weinende Frau
Dialektbelege
Die Bläß „jammernde, weinende Frau“ Fischbachau MB47.7195927, 11.9517515
wunde Stelle, Bluterguß, Narbe
wunde Stelle
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
da Blessn „wunder Fleck“ Aicha PA48.671978, 13.289834
Bluterguß
Dialektbelege
°der hot a Bleß im Gsicht Gundelsheim DON48.909960, 10.843580
„blauer Fleck … blęʃ“ Kissing FDB48.29903, 10.9807432, SBS II,68 Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
Beule, Delle
Dialektbelege
°Pleßn Beule am Metallgeschirr Gmund MB47.7504331, 11.7385694
Blassen Aufhausen R48.871276, 12.281933, DWA V,7 Deutscher Wortatlas, hg. von Walther Mitzka u.a, 21 Bde, Gießen 1951-87.
Stirn
Dialektbelege
Blaßn Passau PA48.567378, 13.431710
„Plässe … hat verstreut im Oberpfälzischen die Bedeutung Stirne angenommen“ SbMchn 1927,4. Abhandlung 6f. Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, Phil.-hist. Klasse, 1860ff.
Etymologie
Mhd. blasse stf, Abl. von blaß; vgl. WBÖ III,284,374 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. .
Lautung-Formen
blęʃ, -e-, auch -n Oberbayern (dazu LAN, PA; PAR; SC), daneben blạʃ Oberbayern, Niederbayern (dazu NEW, R), -n Niederbayern (dazu LF, MB, TS; R), blåʃ, -n (AIB, MÜ; GRI, PA, VIB).— Dim. blạʃai, -e- (BGD), andere Formen nicht von Blässel zu unterscheiden.— Genus: In Bed.3 u. 7 meist nach natürlichem Geschlecht. Sonst M. Oberbayern, Niederbayern (dazu KEM, NEW) F. Oberbayern (dazu EG, GRI, LAN, PA, SR; AM, CHA, PAR, R; WUN; SC; DON).
Literatur
- Schmeller I,330 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek - Westenrieder Gloss. 52 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.
*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
- WBÖ III,284-286, 373-375 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,1162f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. V,149-151 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. II,420 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- DWB II,71, VII,1899 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Frühnhd.Wb. IV,539 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Lexer HWb. I,298 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
- Braun Gr.Wb. 54 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
- Fragebögen:
- S-53F6
Komposita
verfasst von: A.R.R.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Blesse1, Blässe, Bless
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum,
Genus: Femininum,
Maskulinum
Wortfamilie: blass
heller Fleck an der Stirn eines Tieres
Sachgruppen
Tier: Körperteile u.a.
Verbreitung
Schwaben mehrfach
Dialektbelege
und si an ihrem Bläßla z' kraula, / des war em 's liabst - em Mohrabaula Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Schuhwerk, denkt 121 Schuhwerk, Luitpold: Des hau mer denkt. Gedichte in schwäbischer Mundart, Weißenhorn, 1986
ble̜s Großkitzighofen KF48.0855704, 10.7854821, Simon 29 Simon, Martin: Untersuchungen zur Mundart von Großkitzighofen, Landkreis Kaufbeuren (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1972
ble̜sǝ Dietmannsried KE47.8079098, 10.2897669, Hartmannsberger 17 Hartmannsberger, Horst: Die Mundart des Ortes Dietmannsried (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1970
weibliches, männliches Tier mit einem hellen Fleck an der Stirn
Sachgruppen
Tier: Körperteile u.a.
Verbreitung
Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
Mi-ming Bläß, de-des ischt die bescht Küeh im Hindre Doarf Hindelang SF47.506114, 10.372303, Wechs 56 Wechs, Willi: Unser Oberallgäuer Sprachschatz. 800 Wortbegriffe, Geschichten und Anekdoten aus dem oberen Allgäu, Kempten, 1980
„Ein Abschied bei den Rössern, der Bläß und dem Fuchs, ein Händedruck mit der Bäuerin, Magd und Kindern und ein Pfüat Gott, und schon saß der Knecht neben dem Bauern auf dem Fahrzeug“, Krumbach KRU48.2433959, 10.3634009, Jörg, KRU 12 Jörg, Theodor: Der Landkreis Krumbach, Bd. 3, Volkskunde, Weißenhorn, 1972, Auflage 1
Phraseologie
Bläßle hüö! „Fuhrmannsruf“, Wertingen WER48.5600523, 10.6807675, Bertele 131 Bertele, Hermann: Volkstümliche Tiernamen Nordschwabens aus dem Zusamtal und dem angrenzenden Donautal, in: Bayerische Hefte für Volkskunde 2, S. 129-156, München, 1915
Trumpf, - Triedinger, d'r Bläß hot gfüllt launiger Ausruf beim Kartenspiel, Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Unterr. Ws. 3 : Unterringinger Wortschatz (handschriftliches Manuskript in deutscher Schrift, 3 Teile, ca. 1900 geschrieben, Autor nicht ganz sicher, bei der Handschrift handelt es sich jedoch sicher um die des Michel Eberhardt, gleichnamiger Vater des Heimatdichters), Unterringingen, o.J.
kahle Stelle
Lichtung (auch in Flurnamen)
Sachgruppen
Wald, Waldbaum
Verbreitung
Hindelang SF47.506114, 10.372303, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
Dialektbelege
Blässe „baumloser Fleck an einem Berghang“, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 57 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
Etymologie
mhd. blasse stf, abgeleitet vom Adjektiv blass; Pfeifer 148f.Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
Form
Der Beleg in Konradshofen SMÜ48.206934, 10.6482262 nennt für Bedeutung 1 maskulines Genus, sonst ist nur feminines Genus angegeben. Bei Bedeutung 2 tritt - dem natürlichen Genus entsprechend - sowohl maskulines als auch feminines Genus auf. Maskulines Genus ist für Bedeutung 4 verzeichnet.
Literatur
- Schwäb.Wb. I 1162f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- Schwäb.Wb. VI 1660 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- BWB II 1063f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2003ff.
- Schmeller I 330 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
zum SeitenanfangCC-BY
Blesse2
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Genus: Femininum
Beule
Sachgruppen
Gesundheit und Krankheit
Verbreitung
Grosselfingen NÖ48.836986, 10.560737, Lehmingen NÖ48.9812658, 10.6107737, Unterliezheim DLG48.6847794, 10.5450696
Dialektbelege
Bless Lehmingen NÖ48.9812658, 10.6107737, Pfundtner Pfundtner, Thomas: 500 Worte Lehmingerisch (Computerausdruck), 1999
verletzte, verfärbte Stelle an der Haut
Sachgruppen
Gesundheit und Krankheit
Verbreitung
Grosselfingen NÖ48.836986, 10.560737, Lehmingen NÖ48.9812658, 10.6107737
Dialektbelege
Dear lo̜fft mit rǝ gscheida Bless am Hiira omanand Grosselfingen NÖ48.836986, 10.560737, Steger, Wb. 49 Steger Hartmut: Wörterbuch der Rieser Mundarten. So hot ma sooscht gsagt. Fünf Grosselfinger erinnern sich an die Sprache ihrer Kinderzeit, Nördlingen, 1999, Auflage 1
Etymologie
wohl aus frz. blesser 'verletzen'
Literatur
- BWB II 1063f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2003ff.
verfasst von: BS
zum SeitenanfangCC-BY