Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Bairisches Wörterbuch. Baierisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt, bairischer Dialekt, bairische Sprache. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggf. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggf. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.

Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.

Blick

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1306f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Blick (Hin-)Blicken
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
mit oan Blig håd a dö gåntz Sauerei gseng Mittich GRI48.440634, 13.396183
ör had eam blos an Blik zuagwårfa Derching FDB48.408873, 10.963980
er tuat grad oan Blick auf dees verschwollne Gsicht vom Blasi Christ Werke 891 (Bauern) Christ, Lena: Gesammelte Werke, München 61981.

*1881 Glonn EBE, †1920 Mchn; Schriftstellerin
Der Blick Schmeller I,324 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
von ir plick allerst newe krafft entpfienger Füetrer Persibein 69,258 Füetrer, Ulrich: Persibein aus dem ‘Buch der Abenteuer’, hg. von Renate Munz, Tübingen 1964.

*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
In fester Fügung:
Si hod an falschen Blick „Sie schielt“ Zaupser 16 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).

*1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
2
Ausdruck der Augen
a fösta Blig Schönau EG48.483206, 12.838898
an söllan böjsn Blick hot mia der nachgwoafa Opf.Heimatspiegel 26 (2002) 127 Oberpfälzer Heimatspiegel, Pressath, 1998ff.
In fester Fügung:
böser Blick Blick, der angeblich durch Zauber Schaden anrichtet Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt:
„der böse Blick besteht darin, daß Personen die Gabe haben, durch bloßes Ansehen andere Leute krank zu machen“ Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395

„Manche Leute haben den bösen Blick angeboren, vermöge dessen sie jede Person und jeden Gegenstand, den sie lobend beschauen, verneiden [verzaubern] können“ Oberbayern, Bavaria I,320 Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern, bearb. von einem Kreise bayerischer Gelehrter, 4 Bde, München 1860-67.
Volkskunde: „als Gegenmittel dient tüchtiges Schimpfen des Gelobten, oder Ausspucken“ Oberbayern, Bavaria I,320 Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern, bearb. von einem Kreise bayerischer Gelehrter, 4 Bde, München 1860-67. . „Es werden aus Korallen geschnitzte Hände in Form der sog. Feige (Daumen zwischen Zeige- und Mittelfinger) getragen oder das sog. Herrgottshändchen (Wurzelknolle von Orchideenarten) angehängt bzw. im Geldbeutel mitgeführt“ Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395. „Man steckt in den Getreidehaufen im Getreidekasten, in den Klee auf dem Felde einen Besen, auf den dann der erste Blick des Neiders fällt und der den Zauber zunichte macht“ Höhenstadt PA48.499949, 13.315249.
3
Anblick, Erscheinung, ä.Spr., in heutiger Mda. nur im Komp.
Auch het dy keusch peklaidet sich, das durch ir plick manigen stach dy mynne Füetrer Poytislier 20,64 Füetrer, Ulrich: Poytislier aus dem ‘Buch der Abenteuer’ von Ulrich Füetrer, hg. von Friederike Weber, Tübingen 1960.

*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
4
Urteilskraft
A so a Jungherr hat do an guatn Blick! Christ Werke 361 (Mathias Bichler) Christ, Lena: Gesammelte Werke, München 61981.

*1881 Glonn EBE, †1920 Mchn; Schriftstellerin
5
Glanz, Lichtstrahl, Blitz
Fulminibus plichin Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337, 11.Jh. StSG. II,602,69 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
daz wâre lieht in einem fremdem blicke LamprechtvR 345,834f. Lamprecht von Regensburg: Sanct Francisken Leben und Tochter Syon, hg. von Karl Weinhold, Paderborn 1880.

um 1250
So sicht man ... von schwertes plick ir mägt alltzeit erplaichen Füetrer Trojanerkrieg 130,503 Füetrer, Ulrich: Der Trojanerkrieg, hg. von Edward G. Fichtner, München 1968.

*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
Ahd., mhd. blic, Abl. von blicken; Et.Wb.Ahd. II,182f. Lloyd, Albert L. und Otto Springer: Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen, Göttingen/Zürich 1988ff.
blīg Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz (dazu WUN; FDB), blik (MB, WOR; DGF; FDB), -kχ (TÖL).— Pl. wie Sg. blik (MB), -kχ (TÖL), blīg (DGF, SUL), dazu -ik (OVI) u. blikŋ (FDB).
  • Delling I,84 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • Schmeller I,324 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Zaupser 16 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).

    *1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
  • WBÖ III,406 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1200f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,61f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,452 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB II,113-116 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. IV,615-617 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,305f. Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Ahd.Wb. I,1209f. Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a., Berlin 1968ff.
  • Braun Gr.Wb. 54 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
  • Fragebögen:
  • S-63D11, 103A61
verfasst von: J.D.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Blick

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Blick
Mimik
deə hatt in bäsn Blick [Umlaut], Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
2
Miene, Ausdruck auf dem Gesicht (in Redensart)
Mimik
Derr hatt kann gudda Blick [Redensart], Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗

Alandblicke

Wörterbuch:
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutung
Schneider, Karpfenart (Alburnoides bipunctatus)
„die Alandbleke... nur 6 bis 8 Zoll lang, hat viele Aehnlichkeit mit dem gemeinen Lauben“ Weber Fische 36 Weber, J[osef] C[arl]: Abbildungen der Fische, welche in den Flüssen und Seen von Bayern vorkommen, München 1851.
verfasst von: J.D.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

alle Augenblick

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: allAugeBlick
Bedeutung
1
ständig
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Die alt Schachtel blëibt all Augnblick stëih Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗

Anblick

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1307f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Anblicken
den läuten ze ainem anplick und zuo ainem schawen Konrad vM BdN 161,29f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
am ersten Anblick Schönsleder Prompt. G6r Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.

*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
2
Niederbayern vereinzelt
dös macht an traurign Anblick Passau PA48.567378, 13.431710
dâ er [Christus] ain süezer anplick ist der gemainschaft aller hailigen und aller engel Konrad vM BdN 162,6-8 Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
„dass sie ... mit offenen Augen vnd lieblichem Anblick bewegungslos dagelegen ist“ Straubing SR48.877718, 12.579576, 1665 Errettung der Jungfrau 31 Die Errettung der Jungfrau. Vollständiger Bericht über einen Exorzismus in Straubing/Niederbayern, hg. von Harro Raster, Passau 2007.

1665
3
Sichtbarkeit
der sunnen stern ... der benimt im mit seinem schein seinen anplik Konrad vM Sphaera 36,8f. Konrad von Megenberg: Die Deutsche Sphaera, hg. von Francis B.Brévart, Tübingen 1980.

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
4
Gesicht
sein anblick was mit runzeln vber leit Hayden Salomon u. Markolf 300,50f. Hayden, Gregor: Salomon und Markolf, in: Narrenbuch, hg. von Felix Bobertag, Stuttgart 1885, 293-361.

Oberpfalz, 2.H.15.Jh.
5
Bildnis
von den hat der convent den allerheiligisten anplich unsers l. herrn 1633 Dok.Mchn.Familiengesch. 216 Dokumente ältester Münchner Familiengeschichte. 1290-1620. Aus dem Stifterbuch der Barfüßer und Klarissen in München 1424, München [1954].
  • Schmeller I,324 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,406f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,178 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • 2DWB II,775f. Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
  • Frühnhd.Wb. I,1004-1007 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Fragebögen:
  • S-103A62
verfasst von: J.D.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Augblick

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: AugeBlick
Bedeutung
1
kurze Zeitspanne
alla āug blīck „alla āug blīck (Aŭgenblick)“ [schlecht lesbar], Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗
alle Augblig Kersbach LAU49.541640, 11.358722 ↗

Augenblick

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1308
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Augenblick
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
an Aungblieg, i muas zerscht nu aufs Häusl gäh! Passau PA48.567378, 13.431710
An soin Aungblick is da Wind keima Langenmosen SOB48.6093185, 11.2071629, Böck Sagen Neuburg-Schrobenhsn 104 Sagen aus dem Neuburg-Schrobenhauser Land, ges. von Emmi Böck, Ingolstadt 1989.

*1932 Zweibrücken/Pfalz, †2002 Ingolstadt; Volkskundlerin
Aumblik Schmeller I,324 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
ich sprich ... daz got die welt möht niderslahen in aim augenblick Konrad vM BdN 112,6f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
den Augenblick baumbt sich auf das Heil. Creutz-Zeichen die Erden in die Hoͤhe Selhamer Tuba Rustica II,325 Selhamer, Christoph: Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen, 2 Bde, Augsburg 1701.

*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol., Geistlicher
In festen Fügungen:
alle Augenblicke / jeden Augenblick u.ä. immer wieder Oberbayern vielfach, Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, Mittelfranken mehrfach, Oberfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt:
heut muaß i alle Augnblick ’s Mei aufreißn „gähnen“ Valley MB47.8945169, 11.7784633
allö Augnblick is was wögakomma Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
alle Aamblick kumt äpat [jemand] Burglengenfeld BUL49.2071077, 12.03996
Jedan Aambliig „sehr häufig“ Braun Gr.Wb. 13 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat

dea Schlambn Hot oi Aumblig vo de Jaga a groußi Wambn Egmating EBE48.0028778, 11.794459, 1892 Queri Bauernerotik 192 Queri, Georg: Bauernerotik und Bauernfehme in Oberbayern, München 1911.

*1879 Frieding STA, †1919 München; Schriftsteller

Alle Augenblicke / jeden / im / †den Augenblick u.ä. augenblicklich, sofort Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
im Aungblickch im Nu Kochel TÖL47.6531098, 11.3631895
°je(d)n Auchablik kann a kumma Poppenreuth TIR49.9481605, 12.0898102
Die Festung die kån er den Augenblick hobn Inntal47.744270, 12.134413, 1805 Hartmann Hist.Volksl. III,87 Historische Volkslieder und Zeitgedichte vom sechzehnten bis neuzehnten Jahrhundert ges. und erl. von August Hartmann, 3 Bde, München 1907-13.

*1846 München, †1917 ebd.; Dr.phil., Gymnasiallehrer, Oberbibliothekar

D’Urschula ko all’ Aug’nblick kemma! Thoma Werke VI,329 (Wittiber) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.

*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller

Einen lichten Augenblick haben vorübergehend klar denken, eine gute Idee haben Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
hie u-da hast aa an liachtn Augnblick Passau PA48.567378, 13.431710
auŋblīg, ạ̄ŋ- u.ä., auch aum-, ạ̄m- ferner ǭgə- (LL), auxα- (TIR), daneben aumblix, auŋ- (FS, M), ạ̄m- (NAB), aumbli, -ble (EBE; PA), ạ̄m- (NEN), aumlex (LF), ạmlig (KÖZ), auŋbleŋ (), -bliŋ, ạ̄m-, ạ̄n- u.ä. (WS; KEM, NAB, NEN, TIR).
  • Schmeller I,324 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,407 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,442, VI,1551 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,62 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. I,572 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • 2DWB III,884-888 Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
  • Frühnhd.Wb. II,846 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. II,187 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Braun Gr.Wb. 13 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
  • Denz Windisch-Eschenbach 105 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.

    *1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil., Wörterbuchredaktor
  • Singer Arzbg.Wb. 14 Singer, Friedrich Wilhelm: Allgemeines und gebräuchliches … nützliches Arzberger Wörterböichl, Arzberg 1970f.

    *1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
  • Fragebögen:
  • S-68C16, 95A6, M-130/6, 177/9, W-3/31, 135/57
verfasst von: J.D.

Augenblick

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Augeblicken
Bedeutung
Augenblick
Zeit
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Westallgäu, Willmatshofen A48.279196, 10.6548358, WER vereinzelt
En Augǝblik, i komm glei meǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
Dau rumplat 's in deam Augablick / in Schorsch'ls volam Bauch Willmatshofen A48.279196, 10.6548358, Wörle 272 Wörle, Wilhelm: D' Welt ischt voller Melodeia. Mundartgedichte (mit Worterklärungen S. 322 - 330), Weißenhorn, 1979, Auflage 1
däǝr muǝs al Augǝblick kommǝ demnächst, sehr bald, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987

all Augenblicke ständig, immer wieder Buchdorf DON48.7833688, 10.8277857, Buchloe KF48.0361382, 10.7241879, Birkach LI47.672102, 10.023661:
all Augablick Birkach LI47.672102, 10.023661, MG 130,6 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
  • Schwäb.Wb. I 442 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. VI 1551 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB II 1308 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2003ff.
  • Schmeller I 324 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: EF
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Augenblick

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: AugeBlick
Bedeutung
1
kurze Zeitspanne
A=olle Acheblik was ann(er)sch „A=olle Acheblik was ann(er)sch !“, Thüngen MSP49.940733, 9.857475 ↗
Allå Āgnblīk ..... Funkendorf BT49.811761, 11.690296 ↗
ålla nācheblick Gabolshausen NES50.271815, 10.505780 ↗
Alli Auchebligg Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
aͦll Aŭgnblick Stein 49.398902, 10.981156 ↗
aͦlla Aacheblick Laub KT49.825455, 10.318685 ↗ Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
aͦlle Achäblick Garstadt SW49.974690, 10.172324 ↗ Röthlein SW49.985073, 10.218169 ↗
all Auchasbligg „all Auchasbligg (Augenblick)“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
all Augenblick Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
all Aung blik „all Aung blik, aúch : andaúernd“, Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
all Aŭchablick Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
all Āchablick Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
all Āchĕblig Wörnitz AN49.256325, 10.238992 ↗
alla Achablick Gnodstadt KT49.640548, 10.123496 ↗
alla Agablick Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗ Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗
alla Angblick „alla Angblick (jeden Augenblick)“, Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗
alla Angblig, Breitenbach FO49.780981, 11.183561 ↗ Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗
alla Angblik Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗
alla Augnblick Hannberg ERH49.637536, 10.902474 ↗
alla Aumblick Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
alla Aungblick Heinersreuth BT49.966644, 11.530720 ↗
alla Aŭgnblik Neuhaus ERH49.685144, 10.876803 ↗
alla Aŭng blick Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
alla Aŭngblick Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
alla Āgablick Sennfeld SW50.037717, 10.254565 ↗
alla Āgablīēk Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗
allacheblick Thulba KG50.179029, 9.919318 ↗
alle A che blick Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗ Omersbach AB50.108864, 9.191919 ↗ Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗
alle Achebleck Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗
alle Acheblick Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗
alle Ageblick Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗ Kleinbrach KG50.237779, 10.073952 ↗
alle Angblīg „alle Angblīg, früher: all Drīd“, Grub LAU49.341523, 11.377868 ↗
alle Augablick Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
alle Augnblick Ottensoos LAU49.508576, 11.340206 ↗
alle Aungblick Meilenhofen EI48.802993, 11.186075 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗
alle Aŭgeblick Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
alle Aŭngblig Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
alle Aúgenblick Baiersdorf ERH49.661089, 11.034583 ↗
alle Ācheblick Hammelburg KG50.118563, 9.891789 ↗ Westheim KG50.127752, 9.934160 ↗
alle Āgebliek [schlecht lesbar], Bahra NES50.382414, 10.327774 ↗
alle achablick Moos 49.674514, 9.881210 ↗
alle auchablick Dörndorf EI48.942146, 11.478631 ↗
alli Augnblick Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
alli Aungblick Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
alli Aŭgnblick Rehdorf 49.414992, 10.950690 ↗
alli Āche blick Glasofen MSP49.851564, 9.571851 ↗
alli augnblik [schlecht lesbar], Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
alln am bli g „alln am bli g (Augenblick)“ [schlecht lesbar], Hüttstadl BT49.979314, 11.835065 ↗
alln angblīg Leupoldsdorf WUN50.028984, 11.933272 ↗
allnambliek [schlecht lesbar], Nagel WUN49.977899, 11.919610 ↗
aln aungblik Oberweißenbach WUN50.165547, 12.085493 ↗
ălla Aungblick Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗
åll Augenblick Bimbach KT49.861443, 10.378599 ↗
åll? Āg ?sblik Weigenheim NEA49.575966, 10.264009 ↗
ålla Au chablik Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Zimmern MSP49.892064, 9.597432 ↗
ålli achablig Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗
jedn Augenblich [schlecht lesbar], Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗
jedn Āchnbliik Gauerstadt CO50.307244, 10.802844 ↗
oll Au? blick Dambach 49.462902, 10.970742 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
olla Augenblick Wülflingen HAS50.031439, 10.479129 ↗
olle Augn blīk Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
ōll ā´mblĭck Neubau BT50.012954, 11.849389 ↗
ölla Aagablick Rügheim HAS50.110928, 10.511613 ↗
ölla Āgenblik [schlecht lesbar], Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗
öllaͦ A=ogn´blick Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
öller Agenblick Wasmuthhausen HAS50.207443, 10.744772 ↗

Augenblickel

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1310
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Augenlid
°Ogablickla Augenlid Walleshausen LL48.1509356, 10.977846
verfasst von: J.D.

augenblicklich

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1311
Wortart: Adjektiv
Bedeutungen
1
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
aungblickli gehst ausa ausn Gras! Passau PA48.567378, 13.431710
Aba i’ tua augenblickli’, Was mei’ Alte möcht’ Druckseis G’sund 47 Druckseis, Fritz: G’sund und z’fried’n. Gedichte in niederbayerischer Mundart, München [1905].

*1873 Deggendorf, †1950 Langenau bei Ulm; Oberlehrer
augenblicklich die Hitze des Feuers und Bleies das hilzne Schindltach ergriffen 1642 Piendl St.Emmeram 128 Piendl, Max: Quellen und Forschungen zur Geschichte des ehemaligen Reichsstiftes St.Emmeram in Regensburg, Kallmünz 1961.
2
derzeit, gegenwärtig
sonst werden Brothausierer zugelassen, die aber augenblicklich verboten sind Lutzmannstein PAR49.267938, 11.738567, 1662 Hartinger Ordnungen II,715 Hartinger, Walter: „... wie von alters herkommen ...“. Dorf-, Hofmarks-, Ehehaft- und andere Ordnungen in Ostbayern, Passau 1998.
  • 2DWB III,888f. Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
  • Frühnhd.Wb. II,848 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
verfasst von: J.D.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

augenblicklich

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adverb
Wortfamilie: AugeBlick
Bedeutung
1
sofort
i kŭm agnblickli Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗

ausblicken

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1310
Wortart: Verb
Bedeutung
wohl leuchtend, schimmernd machen
auf beyden seithen große mit goldt ausgeblikte Palmzweig Rosner Passionssp. 266 Rosner, Ferdinand: Bitteres Leiden. Oberammergauer Passionsspiel. Text von 1750, hg. von Otto Mausser, Leipzig 1934.

*1709 Wien, †1778 Ettal GAP; Benediktiner
  • 2DWB III,967 Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
  • Frühnhd.Wb. II,912 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. II,2019 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
verfasst von: J.D.

Blicke, -e-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1309
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutung
Karpfenart
1
Güster (Blicca bjoerkna)
auch Maskulinum  LL
°Niederbayern vereinzelt
°die Blicke Straßkirchen SR48.8311567, 12.7212851
a Bleckh „3–4 Pfd., eine mindere Brachsenart“ Dießen LL47.9477942, 11.1049697, Ammersee-Heimatbl. 3 (1927) 27 Ammersee-Heimatblätter, 1924-27.
Blikke … Güster „Jn der Körperform ganz der Brachse ähnlich, aber kleiner“ Fischerei Opf. 98 Beschreibung der Fischerei in der Oberpfalz, hg. vom Oberpfälzischen Kreis-Fischerei-Vereine, Regensburg 1893.
„Aus den Stadtteichen fing man … Plicken... und aus den Bächen Aale“ 1570 Unger Teichwirtsch. 12 Unger, Ludwig: Die Teichwirtschaft im Stiftland, Ex.masch. München 1954.
2
Brachse (Abramis brama)
„die Blicke... Dem Karpfengeschlechte gehörig“ Weber Fische 12 Weber, J[osef] C[arl]: Abbildungen der Fische, welche in den Flüssen und Seen von Bayern vorkommen, München 1851.
Mhd. blicke swf., gleicher Herkunft wie blicken; Schwäb.Wb. I,1188 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36. .
  • Schwäb.Wb. I,1188 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,61 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • DWB II,117 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. IV,614 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,306 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Fragebögen:
  • W-34/23
verfasst von: J.D.

Blickel

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1310
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Guckloch, Spion
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°hob beim Blickl außigschaut Hagnberg MB47.703598, 11.933907
  • Schmeller I,324 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Schwäb.Wb. I,201 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Fragebögen:
  • M-291/9, W-35/39
verfasst von: J.D.

blicken

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1310
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
blicken, seinen Blick richten
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
blicka Passau PA48.567378, 13.431710
blikχn, blikχt nach Schweizer Dießner Wb. 151 Schweizer, Bruno: Diessner Wörterbuch, masch. 1946.

*1897 Dießen LL, †1958 ebd.; Dr.phil., Germanist, Volkskundler
wollt ich lanng plicken in die sunn Füetrer Persibein 2,3 Füetrer, Ulrich: Persibein aus dem ‘Buch der Abenteuer’, hg. von Renate Munz, Tübingen 1964.

*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
In fester Fügung:
sich blicken lassen sich sehen lassen °Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
laoß di voa meine Aung nima blickn! Sulzbach SUL49.496993, 11.750252
si blikχn loʃn nach Schweizer Dießner Wb. 151 Schweizer, Bruno: Diessner Wörterbuch, masch. 1946.

*1897 Dießen LL, †1958 ebd.; Dr.phil., Germanist, Volkskundler
2
hervorleuchten
Emicuit plichta Altomünster AIC48.388251, 11.253830, 10.Jh. StSG. II,262,1 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
Ahd., mhd. blicken, germ. Herkunft; Et.Wb.Ahd. II,184 Lloyd, Albert L. und Otto Springer: Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen, Göttingen/Zürich 1988ff. .
  • Schmeller I,324 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,407 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1201 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,62f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,452 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB II,117f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. IV,614f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,306 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Ahd.Wb. I,1211 Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a., Berlin 1968ff.
verfasst von: J.D.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

blicken

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: Blick
Bedeutung
1
blicken (in Redensart)
Gesichtssinn
Loss die nimmer blicka Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗

Blicker(er)

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1311
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
(kurzer) Blick (kurzes) (Hin-)Blicken
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°für mi hast ja koan Blicker übrig ghabt Auerkiel VIT49.029029, 13.068533
°derf aa ner an Blicka tou, nou woiß e, wöivül daß gschlogn hot Schnaittenbach AM49.542650, 11.997632
ə~n Blicke’ taə~ Schmeller I,324 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Redensart(en):
°der muas sein Blika überoi drin hom „ist sehr neugierig“ Pöcking STA47.9667051, 11.2999886
2
Ausdruck der Augen
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°da Hans hot auf d Marie an so an süßn Blicka gmacht Wiefelsdorf BUL49.279512, 12.0765902
3
wohl jmd, der zwinkert, blinzelt
Nicticator ... ain plicker 1.H.15.Jh. Voc.ex quo 1736 ‘Vocabularius ex quo’. Überlieferungsgeschichtliche Ausgabe, hg. von Klaus Grubmüller u.a., 6 Bde, Tübingen 1988ff.
  • Schmeller I,324 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,408 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1201 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,63 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Fragebögen:
  • W-37/3
verfasst von: J.D.

blicklich

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1311
Wortart: Adjektiv
Bedeutung
augenblicklich, sofort, ä.Spr., in heutiger Mda.nur im Komp.
Einsmals da sie ... zu fuetteren auffgestanden/ ist ihr Blicklich was in die Augen geschossen 1645 Regler Azwinischer Bogen 293f. Regler, Balthasar: Azwinischer Bogen … Ursprung vnd altes Herkommen/ deß weltberuhmten Gnaden-Bildes Mariae Heimbsuchung auf dem Bogen-Berg, Straubing 1679.

Bogenberg BOG
  • Schmeller I,324 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Schwäb.Wb. I,1201 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • DWB II,118 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
verfasst von: J.D.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

böser Blick

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Blickböse
Bedeutung
1
Fähigkeit zu zaubern
Empfindung: gegen/für andere/anderes (Liebe, Hass, Dank usw.)Böses/Gutes, Falsches/Richtiges tunVolksglaube, Aberglaube
mit böasn Blick schauā [Kasusbesonderheit; Redensart], Frommetsfelden AN49.336507, 10.373127 ↗ Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗

Brächsenblicke

Wörterbuch:
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutung
„hauptsächlich junge Fische: Bräxablekhla Dießen LL47.9477942, 11.1049697, Ammersee-Heimatbl. 3 (1927) 27 Ammersee-Heimatblätter, 1924-27.
verfasst von: J.D.

Dackelblick

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1308
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
treuer Blick
„Ach was, sagt der Bayer und setzt den Dackelblick auf“ MM 9.1.2009, 2 Münchner Merkur, 1948ff.
verfasst von: J.D.

derblicken

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1310
Wortart: Verb
Bedeutung
erblicken, wahrnehmen
Niederbayern vereinzelt
låß dö nöd dablika! „bleib mir aus den Augen“ Wegscheid WEG48.600308, 13.784906
Owa da ana r aa scho, wöi as dablickt haout Heinrich Gschichtla u. Gedichtla 30 Heinrich, Barbara: Wöi uns da Schnowl gwachsn is. Stiftlanda Gschichtla und Gedichtla, Waldsassen 2002.

*1924 Waldsassen TIR
  • WBÖ III,407 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: J.D.

Diebsblick

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1308
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Blick eines Diebs
a(n) Diabsblick freches Diebsauge Aubing M48.159145, 11.415128
verfasst von: J.D.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Durchblick

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Blickdurch
Bedeutung
1
Durchblick (in Redensart)
Auffassungsgabe
er hoat kann Durchblick Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

durchblicken

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: Blickdurch
Bedeutung
1
verstehen, kapieren
mà blickt net durch wos dea will [Redensart], Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Durchblicker

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Blickdurch
Bedeutung
1
Brillenträger
Durchblicker Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗

Einblick

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1309
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Einblick, Kenntnis
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
dea håd aa goa koan Eibligg ö d’Landwiatschaft Mengkofen DGF48.7198958, 12.4406271
  • Schwäb.Wb. VI,1805 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • 2DWB VII,531 Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
  • Lexer HWb. I,1429 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Fragebögen:
  • S-103A62
verfasst von: J.D.

Geißblick

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1309
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
starrer Blick
°Goaßblick „starres Schauen auf einen Punkt“ Grafing EBE48.044733, 11.965002
verfasst von: J.D.

Grasblicke

Wörterbuch:
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutung
Grasblecke... Standfisch im Chiemsee“ Höfling Chiemsee-Fischerei 19 Höfling, Paul: Die Chiemsee-Fischerei, München 1987.
verfasst von: J.D.

Hitzeblicke

Wörterbuch:
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutung
Hitzblecke Höfling Chiemsee-Fischerei 19 Höfling, Paul: Die Chiemsee-Fischerei, München 1987.
verfasst von: J.D.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

jeden Augenblick

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: lexikalisierte Wortgruppe
Wortfamilie: jeder
Bedeutung
1
immer wieder, in kurzen abständen
jedn Augenblich [schlecht lesbar], Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗
jedn Āchnbliik Gauerstadt CO50.307244, 10.802844 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Kuhblick

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: BlickKuh
Bedeutung
1
sanfter, dümmlicher Gesichtsausdruck
Mimik
er hat einen Kuhblick „schaut sanft und dümmlich“, Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗

Lichtblick

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1309
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Lichtblick
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
nåch langa Zait a Liachtblick Mittich GRI48.440634, 13.396183
  • DWB VI,878f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Fragebögen:
  • S-95A2
verfasst von: J.D.

Neidblick

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1309
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
böser Blick
„dessen Ruf ... als Banner aller Hexen, Truden und mit dem Neidblick Behafteten ... geschätzt war“ Meier Werke I,452 (Natternkrone) Meier, Emerenz: Gesammelte Werke, hg. von Hans Göttler, 2 Bde, Grafenau 1991.

*1874 Schiefweg WOS, †1928 Chicago; Schriftstellerin
verfasst von: J.D.

Rotblicke

Wörterbuch:
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutung
wohl wie Blicke, Bed.1
Rotblecken „eine Brachsenart: ½ Pfd. schwer werdend“ Ammersee-Heimatbl. 3 (1927) 43 Ammersee-Heimatblätter, 1924-27.
verfasst von: J.D.

Überblick

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1309
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Überblick, Übersicht
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
i muaß erscht an Üwablick hom Valley MB47.8945169, 11.7784633
  • WBÖ III,407 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • DWB XI,2,144f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Fragebögen:
  • S-103A62
verfasst von: J.D.
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Blick

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

verblicken

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗