Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Blitz, Blitze(n)

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1324–1326
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Blitz, Blitzstrahl
°Oberbayern mehrfach, Niederbayern vereinzelt, Schwaben vereinzelt
da gweichte Raach [verbrannter Palmkätzchen] vadreibt an Blitz Glonntal48.3813319, 11.414508
da Bliz is dua dös gånz Haus gfån Aicha PA48.671978, 13.289834
Des Kastl [mit einem Wettersegen] mou am Haus bleibm, da schlogt koi Blitz niad ei’! Wernersreuth TIR49.966143, 12.372001, Heimat 18 (2006) 26 Was uns die Heimat erzählt (Beil. z. Oberpfälzer Nachrichten), 1956ff.
Warum der Blitz da schlagt, Warum’s dort schauert Kobell Ged. 320 Kobell, Franz v.: Gedichte in oberbayerischer Mundart, Stuttgart 81877.

*1803 München, †1882 ebd.; Dr.phil., Prof. für Mineralogie, Schriftsteller
der plitzen wirkt ... gar wunderleicheu werch und ist schädleich gar an vil dingen Konrad vM BdN 93,7-9 Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
do was der schaur gar herfür, unnd was der plitz und doner bey einander Füetrer Trojanerkrieg 98,346 Füetrer, Ulrich: Der Trojanerkrieg, hg. von Edward G. Fichtner, München 1968.

*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
Vulkan mit einer Kirm [Korb] voll Donner und Blitz in Luͤften Bucher Charfreytagsprocession 191 [Bucher, Leonhard Anton Joseph v.:] Entwurf einer ländlichen Charfreytagsprocession sammt einem gar lustigen und geistlichen Vorspiel zur Passionsaction, hg. von einem Ordenspater, [München] 1782.

*1746 München, †1817 ebd.; Jesuit, Pfarrer, Gymnasialrektor
In festen Fügungen:
kalter Blitz Blitz, der einschlägt u. nicht zündet Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt:
s war a kalta Blitz Haag WS48.161165, 12.162987

auch
°blinde Blitz „die nicht zünden“ Weiden WEN49.676727, 12.162220

Alle Blitz lang alle Augenblicke Zirndorf 49.434314, 10.933115

°Blitzausschlagen „wetterleuchten“ Straßkirchen SR48.8311567, 12.7212851

Auf den Blitz gehen kammerfensterln °Oberpfalz mehrfach (R), °Niederbayern vereinzelt:
°der geht wieda afn Blitz Herrnwahlthann KEH48.8452729, 11.9862628

°Auf den Blitz ausgehen „versuchen, jemanden zu betrügen“ Eiting 48.121782, 12.536729

°dea mecht mi in Blitz einitoa „betrügen, anschmieren“ Simbach EG48.5635321122146, 12.735789187837911

°In Blitz eikemma „bei unrechter Handlung erwischt werden“ Marktl 48.2537608, 12.8417327

Am Blitz geh stehlen Zeitlarn R49.077190, 12.110267

vom Blitz kommen vom Stehlen kommen, im Vers
°um a Zehnerl a Solz, um a Zehnerl a Schmolz, wenn da Voda vom Blitz kimmt, der zohlts „spottet man über ein Kind, das beim Krämer einkauft“ Wernberg NAB49.537, 12.1509189, nach °Amberg AM49.445718, 11.852457

°Am Blitz gehen „betteln“ Muckenbach ROD49.198921, 12.306442

Im Vergleich:
(als) wie der / ein (geölter) Blitz sehr schnell °Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
dera ihre Augn fahrn umananda wia da Blitz Dachau DAH48.2592477, 11.4354419
°wëi da Blitz war där wida dou Schönwald REH50.199638, 12.087804
a schnéyzug ... schnéy òys wiar a bliz Kuen Bair. 89 Kuen, Otto: Da taat a dar aa stinka oder: Bairisch für Fortgeschrittene, München 1977.

*1910 München, †1994; Dr.phil., Gymnasialprof., Schriftsteller, Komponist

Redensart(en):
jmdm geht der / ein Blitz auf u.ä. jmd versteht, begreift plötzlich °Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°itzt is ma da Blitz aufganga Oberviechtach OVI49.4602721, 12.4189759

auch bei jmdm hat der Blitz eingeschlagen u.ä. °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°bei mir hat grad der Blitz eigschlagn Kirchberg REG48.8999367, 13.1832566

öatz hots an Blitz tou Winklarn OVI49.4263741, 12.4803096

I war wia von Blitz daschlang „völlig überrascht“ Rieden WS48.092059, 12.246977

vom Blitz gstreift/ gstreicht sein „verrückt, närrisch sein“ Kilgert Gloss.Ratisbonense 45 Kilgert, Nadine: Glossarium Ratisbonense. Zum Wortschatz gebürtiger RegensburgerInnen zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Regensburg 2008.

*1978 Amberg; Dr.phil., Germanistin, Studienrätin

Do soll doch glei der Blitz neischlogn „macht man seinem Zorn Luft“ Hohenstein HEB49.586870, 11.423954, ähnlich DEG

°Dou is da Blitz drinn „wenn man beim Watten [Kartenspiel] nur noch drei Punkte zum Sieg benötigt“ Neukirchen KÖZ49.254479, 12.968590, ähnlich °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt

Ausrufe der Verwunderung, Flüche:
Blitzhaglsternlatern Mengkofen DGF48.7198958, 12.4406271

Blitz und blau Donner! Oberbayern

Blitz und Donnerkeil! Schönwerth Opf. II,124 Schönwerth, Fr[anz Xaver v.]: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen, 3 Bde, Augsburg 1857-59.

*1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler

Kotz Blitz, jetzt lacht ma koana mehr Sturm Lieder 98 Sturm, Marcelin: Lieder zum Theil in baierischer Mundart, o.O. 1819.

*1760 Rötz WÜM, †1812 Hiltersried WÜM; Augustiner

A Bua is! ... Kreizblitz – dös schlagt ei’! Altb.Heimatp. 8 (1956) Nr.46,9 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.

Sprichwortwörter:
°da Bliz schlagt a in nidarni Stauan „das Unglück kann jeden treffen“ Weiden WEN49.676727, 12.162220
Als Schutz gegen den Blitz gelten am Palmsonntag geweihte Palmzweige u. -kätzchen (Oberbayern vereinzelt), die man auch verbrennt (s.o.) od. schluckt (TÖL) ( siehe auch Palm), ferner „geweihte schwarze Kerzen von Altötting“ Finsing ED48.2167439, 11.8253553, ähnlich Bayerwald 28 (1930) 93 Der Bayerwald. Zeitschrift des Bayer. Wald-Vereins für Heimatgeschichte und Volkstum, Naturschutz, Landschaftspflege und Wandern, 1910ff. . Eine Braut gibt zum Schutz des Hauses u. der Gäste in „alle Hochzeitsspeisen ... etwas geweihtes Salz u. einige Tropfen von Johanneswein“ Wuttke Volksabergl. 374 Wuttke, Adolf: Der deutsche Volksaberglaube der Gegenwart, Leipzig 41925. . „Wo Schwalben nisten, schlägt der Blitz nicht ein“ Fähnrich M’rteich 96 Fähnrich, Harald: Heimat Mitterteich, ein volkskundliches Lesebuch, Weiden 1986.

Mitterteich TIR
, ähnlich Brunner Wdmünchen 395 Brunner, Johann: Geschichte der Grenzstadt Waldmünchen in der bayerischen Ostmark, Waldmünchen 1934. , weiterhin sollen schützen Rotschwänzchen Wuttke Volksabergl. 121 Wuttke, Adolf: Der deutsche Volksaberglaube der Gegenwart, Leipzig 41925. , ein „Geier [Wasserschwalbe] ... ans Scheunentor genagelt“ Oberpfalz, Wuttke Volksabergl. 121 Wuttke, Adolf: Der deutsche Volksaberglaube der Gegenwart, Leipzig 41925. od. a dreigschekatö Katz am Haus Ascholding WOR47.8890821, 11.4974297. Als den Blitz abhaltende Bäume, Sträucher u. Pflanzen gelten Eiche Oberpfalz Wuttke Volksabergl. 112 Wuttke, Adolf: Der deutsche Volksaberglaube der Gegenwart, Leipzig 41925. , eine Hasel im Obstgarten Oberpfalz Wuttke Volksabergl. 109 Wuttke, Adolf: Der deutsche Volksaberglaube der Gegenwart, Leipzig 41925. u. Birke, die ihn nach anderer Meinung anziehen soll Oberpfalz Wuttke Volksabergl. 112 Wuttke, Adolf: Der deutsche Volksaberglaube der Gegenwart, Leipzig 41925. , dazu die Hauswurz Bayerwald 28 (1930) 94 Der Bayerwald. Zeitschrift des Bayer. Wald-Vereins für Heimatgeschichte und Volkstum, Naturschutz, Landschaftspflege und Wandern, 1910ff. ; Weiteres vgl. Bayerwald 28 (1930) 94 Der Bayerwald. Zeitschrift des Bayer. Wald-Vereins für Heimatgeschichte und Volkstum, Naturschutz, Landschaftspflege und Wandern, 1910ff. .— „das Holz eines vom Blitz getroffenen Baumes darf nicht zum Brennen oder Bauen verwandt werden, sonst schlägt der Blitz ein“ Oberpfalz, Wuttke Volksabergl. 14 Wuttke, Adolf: Der deutsche Volksaberglaube der Gegenwart, Leipzig 41925. .— Kleidung, die eine Wöchnerin verfertigt, zieht den Blitz an Fronau ROD49.2678745, 12.4356655 Schönwerth Opf. I,159 Schönwerth, Fr[anz Xaver v.]: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen, 3 Bde, Augsburg 1857-59.

*1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
.—°„Zählt man die Sekunden zwischen Blitzschlag und Donner, weiß man, wie viele km das Gewitter noch entfernt ist“ Windischeschenbach NEW49.7997, 12.1589.— siehe auch Adel1, Pflug.
2
Lichtstrahl
kert sein gesicht … in die plicz der sunnen Hartlieb Dial. 397,11 Johann Hartliebs Übersetzung des Dialogus Miraculorum von Caesarius von Heisterbach, hg. von Karl Drescher, Berlin 1929.

*vor 1410, †1468 München; Arzt in Ingolstadt und München
3
übertr. Gendarm
°Blitz „Gendarm“ Trudering M48.126509, 11.670027
4
verstärkendes Erstglied in Komp., z.B. -blank, -dumm, -kerl
Mhd. blicz, blitz stm., blicze, blitze swm., Abl. von blitzen; Kluge-Seebold 133 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 221989 (bearb. von Elmar Seebold). .
  • Schmeller I,334 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,418 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1206f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,290-293 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,455f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB II,129-131 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. IV,627f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,306 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Braun Gr.Wb. 54 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
  • Christl Aichacher Wb. 124 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

    *1922 Pfaffenberg MAL
  • Fragebögen:
  • S-44A1, 83B21, 31, 93M3, M-94/23, W-35/50
verfasst von: J.D.