Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Blitzer
Feuerwerkskörper
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Blitzer(er)
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1330
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1330
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Ableitung von: blitzen
Blitz, Blitzstrahl
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Oberfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°jatzt håt’s awa an saubern Blitza to, der is gwiß wo einigfahrn! Ismaning M48.2242434, 11.6715263
°es tuat oan Blitza noch den andan Mittich GRI48.440634, 13.396183
°an Blitza hots gmacht und allas is glöckalhöl gwen Schnaittenbach AM49.542650, 11.997632
Da tuats an Blitzer und an Kracher, steht a Wöda über mir Schmalhofer Brautweiser 55 Schmalhofer, Alois: Der Brautweiser vom Dreiburgenland. Mundarterzählungen, Erinnerungen und Gedichte, Tittling 1981.
*1906 Gneisting PA, †1990 Tittling PA; Handelsvertreter, Tannengrünschneider
*1906 Gneisting PA, †1990 Tittling PA; Handelsvertreter, Tannengrünschneider
De Blitza fohrn, weui d’ Schlangan rum Schuegraf Wäldler 54 Schuegraf, Jos[ef] Max[imilian]: Der Wäldler. Gedichte in der Mundart des bayerischen Waldes, Würzburg 1858.
*1804 Cham, †nach 1864; Zollbeamter
*1804 Cham, †nach 1864; Zollbeamter
Phraseologie
Redensart(en):
jmdm kommt der Blitzer(er) / geht ein Blitzer(er) auf u.ä. jmd versteht, begreift plötzlich °Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt:
bis mir der richtige Blitzer kemma is Siegsdorf TS47.8233812, 12.6428177
°mei, bis dia a Blitza aufgeht, dös geht lang her Mallersdorf MAL48.7743081, 12.2377855
bis mir der richtige Blitzer kemma is Siegsdorf TS47.8233812, 12.6428177
°mei, bis dia a Blitza aufgeht, dös geht lang her Mallersdorf MAL48.7743081, 12.2377855
grelles Aufleuchten
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
°s elektrisch Liacht hat so an Blitzer gmacht und Birn war hin Walleshausen LL48.1509356, 10.977846
hǭds αn blīdsα dǫ̃n uŋ gleŋ hạmαr ǫi dswē nach Hinderling Zinzenzell 298 Hinderling, Robert: Zinzenzell, Kr. Bogen, in: Phonai. Monographien 19, Tübingen 1987, 146-365.
*1935 Winterthur/Schweiz, †2011 Bayreuth; Prof. für Germanistik
*1935 Winterthur/Schweiz, †2011 Bayreuth; Prof. für Germanistik
übertr.
3a
Blitzgerät der Radarfalle
Dialektbelege
„Polizei bekommt neue Blitzer“ MM 3.9.2009, 12 Münchner Merkur, 1948ff.
Aufgabe, Arbeit, die schnell zu bewältigen ist
Dialektbelege
°Blitzer „Aufgabe, Arbeit, die schnell zu bewältigen ist“ Anzing EBE48.151391, 11.853443
Tag, an dem jmd blaumacht, in der
Phraseologie
Fügung:
einen Blitzerer machen blaumachen °Oberbayern vereinzelt (MB):
°an Blitzer machn „an einem Arbeitstag im Wirtshaus sitzen“ Rottach-Egern MB47.6909599, 11.7707109
°an Blitzer machn „an einem Arbeitstag im Wirtshaus sitzen“ Rottach-Egern MB47.6909599, 11.7707109
Fluch
Dialektbelege
°da hats mir a paar Blitza ausgrissen „Flüche“ Malching GRI48.313106, 13.188530
von Menschen
3fα
Polizist, der eine Radarkontrolle durchführt
Dialektbelege
„Blitzer... führte ... Radarkontrollen durch“ MM 10.3.2009, 13 Münchner Merkur, 1948ff.
schlauer Mensch
Dialektbelege
°Blitzer „heller, gescheiter, gewandter Bursch“ Kirchmatting SR48.8130193, 12.6118933
fauler, arbeitsscheuer Mensch
Dialektbelege
°Blitzer „Arbeitsscheuer“ Scharmassing R48.966820, 12.119517
Bettler
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°a oida Blitzara (Ef.) Dachau DAH48.2592477, 11.4354419
Ortsneckerei für die Einwohner von Regenstauf R
Verbreitung
°Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°die Blitzer „die Regenstaufer, weil sie früher wegen ihrer Armut viel bettelten“ Muckenbach ROD49.198921, 12.306442
„Spottname der Regenstaufer blitʃα“ nach Steinhauser Mda.BUL 67 Steinhauser, Walter: Mundartgeographie im Landkreis Burglengenfeld, Ex.masch. Erlangen 1965.
*1940
*1940
Literatur
- WBÖ III,419f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,1208, VI,1666 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. V,295 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. II,456 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- 2DWB II,133 Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
- Fragebögen:
- W-35/28f, 31
Komposita
verfasst von: J.D.
zum SeitenanfangCC-BY-SA