Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Blöße, -o-, -ä-
Nacktheit, unbedeckte Stelle, ä.Spr.
Dialektbelege
Sunst er den edeln ritter zer plöss in gar durch randt Füetrer Trojanerkrieg 115,429 Füetrer, Ulrich: Der Trojanerkrieg, hg. von Edward G. Fichtner, München 1968.
*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
Phraseologie
In heutiger Mda. übertr. in der Ra.:
°i mag ma koa Bleisn göm „mich nicht bloßstellen“ Eining KEH48.8544634, 11.771948
baumlose Stelle im Gelände
Lichtung, Kahlschlag
Verbreitung
°Niederbayern vielfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°do hot mer a Bloaßn gschlong Polling WM47.8113117, 11.1330907
die Bless „baumloser Wiesfleck im Wald“ Passau PA48.567378, 13.431710
°a Blöißn eikaut „einen Teil des Holzes gefällt“ Ensdorf AM49.341178, 11.935929
a Blöß … ganz rout vor lauta Birl Spiegelau GRA48.914473, 13.355166, Friedl Geister 116 Friedl, Paul: Geister im Waldgebirg, Rosenheim 1975.
*1902 Pronfelden GRA, †1989 Zwiesel REG; Redakteur, Schriftsteller
*1902 Pronfelden GRA, †1989 Zwiesel REG; Redakteur, Schriftsteller
auch Waldschneise
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
Bleaß Eschenlohe GAP47.5984207, 11.185454
blęiʃn nach Denz Windisch-Eschenbach 114 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.
*1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor
*1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor
frisch angepflanzter Wald
Dialektbelege
°Bleß „frisch bepflanzter Wald“ Bayerbach GRI48.410219, 13.143243
Feld in waldnaher Hanglage
Dialektbelege
blęʃ „Bezeichnung für Felder in waldnaher Hanglage“ nach Bergmann Baumgarten 51 Bergmann, Rudolf: Die Mundart von Baumgarten Ndb, Kr. Pfarrkirchen (Vokalismus), Ex.masch. Erlangen 1961.
*1934 Reichenberg PAN
*1934 Reichenberg PAN
ebener, unbewachsener Platz auf einem Berg
Verbreitung
°Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt
Dialektbelege
°a Bleß Frauenau REG48.9896233, 13.3009875
°a Bläißn Pommelsbrunn HEB49.5046383, 11.5078943
unfruchtbare Stelle in einem Acker, einer Wiese
Verbreitung
°Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
dar Acka had Blessn „Stellen, an denen nichts oder wenig wächst“ Mengkofen DGF48.7198958, 12.4406271
af deara Blöiß wachst höichstens a weng a Hennahoban und dea is ’s Mahn niat weat Neukirchen VOH49.709613, 12.427782
Lautungen
blęʃ(n) Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz (dazu WUN; EIH, LAU), -ęi- nördliches Niederbayern, Oberpfalz, Oberfranken, Mittelfranken, -ęα- (GAP, WM), ferner -ǫu- (MÜ), -ǫa- (WM), blęαʃi (SOG).
Literatur
- WBÖ III,438f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,1215f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. V,159 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. II,460 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- DWB II,150 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Frühnhd.Wb. IV,646 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Lexer HWb. I,313 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
- Braun Gr.Wb. 52 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat - Denz Windisch-Eschenbach 114 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.
*1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor - Kollmer II,62f. Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof. - Rasp Bgdn.Mda. 30 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.
*1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
- Fragebögen:
- S-17C5
Komposita
verfasst von: A.S.H.
zum SeitenanfangCC-BY-SA