Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Bloch, -ck
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1332f.
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1332f.
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum,
Genus: Neutrum,
Maskulinum
Abschnitt eines Baumstamms, Holzklotz, Balken, Brett
Abschnitt eines Baumstamms
für Schnittholz geeignet
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°Blöcha „große Stämme, 4,50 m lang, mind. 14 cm Durchmesser, meist entrindet“ Schneizlreuth BGD47.6893422, 12.8039604
°mia ham an Stamm auf Blöcher hergradlt Wildenranna WEG48.580795, 13.7377635
°von den schöna Stamm kannst vier Blöcher rausschneidn Wiefelsdorf BUL49.279512, 12.0765902
Da hamd si’ Blöcha g’wuz’lt zu dö Rollwagl hi’ Frauenau REG48.9896233, 13.3009875, ObG 14 (1925) 158 Ostbairische Grenzmarken, 1925-30, 1957ff.
Du kimmst oft g’nug auffi ins Bäum’anschlag’n oder ins Blöchermessen Bayerischer Wald49.008003, 13.309785, Bayerld 8 (1897) 98 Das Bayerland. Illustrierte Wochenschrift für bayerische Geschichte und Landeskunde, 1890-1990.
vnder solichen staͤnten … sendt hunder den waͤpner Nachlengß hoche plocher gelegt Regensburg R49.013904, 12.100040, 1487 Freyberg Slg III,75 Freyberg, M[ax] v.: Sammlung historischer Schriften und Urkunden. Geschöpft aus Handschriften, 5 Bde, Stuttgart/Tübingen 1827-36.
auch Querstamm des Floßes
Dialektbelege
Blecher quergelegte Stämme am Floß Penzberg WM47.7518502, 11.3763014
Phraseologie
für Brennholz geeignet
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
da Blockch kchliabt schlecht Kochel TÖL47.6531098, 11.3631895
blekχ „wenn nicht schon gespalten“ Entraching LL48.0120933, 11.0268972, nach SBS XIII,60 Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
1b
Holzklotz
Dialektbelege
wia aus am hölzern Klotz a feines Kunstwerk wird … I nimm de hölzern Blöck Passauer Dreiflüsseschreiber 55 25 Jahre Passauer Dreiflüsseschreiber, Passau 2008.
Balken
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
d’Blöck Balken, aus denen die Wände gezimmert werden Staudach (Achental) TS47.778952, 12.486454
dickes Brett, Bohle
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt
Dialektbelege
°Bloch Taching LF47.9613232, 12.7261058
das wild feuer … verprent si [eine Holzbrücke] in dreien stunden, das man nit ain härl, nit ain plöckl mêr davon het gesehen Aventin V,147,23f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
Gegenstand, Geräteteil aus Holz
Fensterladen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°mach Blöcka zua Überacker FFB48.2404789, 11.2772616
Scherzh. übertr. Augenlid
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
°Bloo Dachau DAH48.2592477, 11.4354419
Phraseologie
Redensart(en):
mach deine Blöck zue, daß der nix neiföllt „sei nicht so neugierig“ Hofhegnenberg FFB48.218046, 11.018060
Klöppel am Dreschflegel
Dialektbelege
Block das schwingende Holz am Dreschflegel Hohenried SOB48.6327183, 11.3608392
Querholz, das die Deichselarme verbindet
Dialektbelege
blogh Ergertshausen ND48.695485, 11.142132, nach SBS XIII,256 Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
3
Kohlenmeiler
Dialektbelege
„15-20 Klafter Erlen-, Föhren-, Buchen-, oder Eichenholz, alles auf 1 Meter Länge geschnitten, mußte an der Brandstatt zusammengefahren werden, bevor man an den Bau eines Blocks gehen konnte“ Oberpfalz 64 (1976) 11 Die Oberpfalz. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau, 1907ff.
5
Häuserblock
Dialektbelege
zwoa Blöck weita hätt er g’rad wieder sein Trick probiert Mchn.Stadtanz. 17 (1961) Nr.23,6 Münchner Stadtanzeiger (Beil. z. SZ), 1945ff.
†Pranger
Dialektbelege
Cippus … bloch Aldersbach VOF48.590609, 13.088972, 12.Jh. StSG. III,231,8 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
8
†übertr. schwerfälliger, ungeschickter Mann
Dialektbelege
Ein ungeschickter Mensch sasse bey einer Mahlzeit … Dieser ungeschlachte Block ware so plump Schreger Speiß-Meister 49 Schreger, Odilo: Speiß-Meister Oder Nutzlicher Unterricht Von Essen und Trincken, Augsburg 1766. (Neudruck Kallmünz 2007.)
*1697 Schwandorf, †1774 Ensdorf AM; Prior, Schriftsteller
*1697 Schwandorf, †1774 Ensdorf AM; Prior, Schriftsteller
Etymologie
Ahd. bloh, bloc stn./m, mhd. bloch, bloc stn, germ. Wort wohl idg. Herkunft; 24Kluge-Seebold 133 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 242002 (bearb. von Elmar Seebold). .
Lautung-Formen
blōx Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, auch -g u.ä. Oberbayern, Niederbayern, Mittelfranken, Schwaben (dazu NEN, R), ferner -ōugx u.ä. (DAH, FFB, GAP, LL), -ok(χ) u.ä. Oberbayern (dazu MAI, PAN; EIH; DON), -ūg (WUG), -ō (DAH; KÖZ, PA, WEG, WOS).— Pl. bleχα, vereinz. blēxα (RO), bleχ (KEH; TIR), auch blek u.ä. (FFB, TS, WM; FDB), -α (FFB), blōx (LF).— Genus bei Bloch meist N. neben jüngerem M. (FS, LF), bei Block meist M, vgl. Schwäb.Wb. I,1210 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36. .
Literatur
- Schmeller I,323f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ III,420-422 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,1209-1211 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. V,9-13 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. II,457 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- DWB II,135-137, VII,1935 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Frühnhd.Wb. IV,629-631 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Lexer HWb. I,311 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
- Ahd.Wb. I,1225 Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
- Braun Gr.Wb. 54 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat - Kollmer II,64 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof. - Rasp Bgdn.Mda. 30 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.
*1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
- Fragebögen:
- S-3F2e, 60G54, 72B23, 84B9, M-291/9, W-35/39f.
Ableitungen
Komposita
verfasst von: A.S.H.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Bloch
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Langholzabschnitt
Sachgruppen
Forst, Jagd
Dialektbelege
Bloch Albertshausen KG50.207245, 9.991422 ↗ Allertshausen HAS50.205220, 10.670673 ↗ Altenhof CO50.240237, 10.881032 ↗ Altenschönbach KT49.823797, 10.398073 ↗ Althaidhof BT49.831950, 11.632018 ↗ Ballingshausen SW50.162946, 10.331725 ↗ Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Bammersdorf FO49.748469, 11.079214 ↗ Bayreuth BT49.846712, 11.622812 ↗ Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Birkach LIF50.066131, 10.902270 ↗ Brandholz BT50.015741, 11.708207 ↗ Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Brünn HAS50.120866, 10.717444 ↗ Brunn BA49.893737, 11.166765 ↗ Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗ Burgellern BA49.988948, 11.044117 ↗ Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗ Cottenau KU50.129472, 11.626697 ↗ Dittlofsroda KG50.151596, 9.761366 ↗ Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗ Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗ Dorfprozelten MIL49.780235, 9.382045 ↗ Dorgendorf BA49.999433, 10.810961 ↗ Ebelsbach HAS49.986738, 10.673609 ↗ Ebing BA50.008667, 10.905596 ↗ Eckartshausen HAS50.202122, 10.697045 ↗ Edlendorf HO50.251600, 11.755243 ↗ Ehrl BA49.998428, 11.056923 ↗ Eibelstadt WÜ49.725561, 10.001436 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Einsiedel MSP49.928139, 9.503322 ↗ Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Emtmannsberg BT49.892612, 11.644767 ↗ Eppenreuth HO50.279322, 11.896476 ↗ Eschenau HAS49.962404, 10.501494 ↗ Eyrichshof HAS50.110587, 10.785722 ↗ Föhrenreuth HO50.285045, 11.828392 ↗ Förstenreuth HO50.170946, 11.690030 ↗ Frensdorf BA49.815856, 10.866075 ↗ Gabolshausen NES50.271815, 10.505780 ↗ Geroldswind HAS50.185387, 10.688036 ↗ Gleisenau HAS50.262979, 10.572922 ↗ Goldkronach BT50.009734, 11.685783 ↗ Gundlitz HO50.134976, 11.659166 ↗ Hauendorf BT49.886466, 11.661976 ↗ Heinersreuth KU50.078636, 11.504360 ↗ Hellingen HAS50.085093, 10.545519 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Herreth CO50.127080, 10.931331 ↗ Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗ Hohenpölz BA49.907384, 11.146403 ↗ Järkendorf KT49.852287, 10.329448 ↗ Kaiserhammer WUN50.127324, 12.082964 ↗ Kasendorf KU50.037052, 11.353011 ↗ Katzenbach KG50.241920, 9.966388 ↗ Kauernhofen FO49.767629, 11.081687 ↗ Kirchlauter HAS50.043902, 10.717948 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗ Lauf BA50.003949, 10.941582 ↗ Limbach HAS49.982441, 10.631435 ↗ Lipperts HO50.297185, 11.796112 ↗ Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗ Markersreuth HO50.217894, 11.820921 ↗ Marktleugast KU50.172535, 11.633219 ↗ Mechlenreuth HO50.171366, 11.800699 ↗ Melkendorf BA49.898859, 11.029945 ↗ Mespelbrunn AB49.917607, 9.288913 ↗ Michelau LIF50.165783, 11.109647 ↗ Mistelbach BT49.912221, 11.513022 ↗ Morschreuth FO49.755276, 11.264969 ↗ Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗ Nassach HAS50.187859, 10.459158 ↗ Nemmersdorf BT49.994304, 11.685679 ↗ Neubrunn HAS50.035461, 10.689365 ↗ Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Neundorf CO50.225202, 10.843600 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Plankenfels BT49.886031, 11.336044 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗ Regnitzlosau HO50.302743, 12.046868 ↗ Reinersreuth HO50.146536, 11.842362 ↗ Reundorf BA49.824372, 10.887585 ↗ Römershofen HAS50.074356, 10.520925 ↗ Rudendorf HAS50.001529, 10.743599 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗ Schlimpfhof KG50.217930, 9.973128 ↗ Schnabelwaid BT49.812307, 11.583163 ↗ Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗ Seidmannsdorf CO50.249431, 11.000298 ↗ Sparneck HO50.162598, 11.843145 ↗ Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗ Stöckach HAS50.187262, 10.547743 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗ Straßdorf HO50.295259, 11.629048 ↗ Straßgiech BA49.958211, 10.999258 ↗ Sulzheim SW49.947427, 10.338719 ↗ Sulzthal KG50.133735, 10.034474 ↗ Tambach CO50.234467, 10.869694 ↗ Thierstein WUN50.107239, 12.101226 ↗ Todtenweisach HAS50.177726, 10.695210 ↗ Trabelsdorf BA49.896398, 10.727516 ↗ Treppendorf BA49.802203, 10.731388 ↗ Tütschengereuth BA49.901841, 10.773193 ↗ Ueschersdorf HAS50.154386, 10.608259 ↗ Unfinden HAS50.092059, 10.568710 ↗ Untererthal KG50.145998, 9.880458 ↗ Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗ Untersteinach BT49.968011, 11.688573 ↗ Untersteinbach HAS49.890287, 10.548691 ↗ Unterweißenbach HO50.228062, 11.707677 ↗ Waizenbach KG50.146284, 9.781921 ↗ Weickenreuth HO50.166815, 11.663335 ↗ Westheim KT49.744908, 10.065486 ↗ Windheim KG50.145453, 9.833677 ↗ Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗ Zedersdorf CO50.247819, 11.152514 ↗
Bloch „Dr Langholzooschnitt (der Ausdruck bzw. die Bezeichnung Bloch ist auch gebräuchlich)“, Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Bloch Alexanderhütte KC50.457214, 11.266231 ↗ Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Bruck HO50.363444, 11.803558 ↗ Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗ Dormitz FO49.596870, 11.118526 ↗ Dürrenwaid HO50.350063, 11.561885 ↗ Dürrwangen AN49.108611, 10.386291 ↗ Forth ERH49.593265, 11.227507 ↗ Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Großdechsendorf ER49.630986, 10.938683 ↗ Großenbuch FO49.617681, 11.159163 ↗ Hannberg ERH49.637536, 10.902474 ↗ Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗ Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗ Isaar HO50.375674, 11.859570 ↗ Joditz HO50.371325, 11.838269 ↗ Krapfenau AN49.134407, 10.364914 ↗ Marxgrün HO50.354972, 11.687984 ↗ Meilenhofen EI48.802993, 11.186075 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗ Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗ Oberleichtersbach KG50.273749, 9.804508 ↗ Pfofeld WUG49.104251, 10.835639 ↗ Rudolphstein HO50.408921, 11.770110 ↗ Schlegel HO50.347340, 11.801122 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗ Tettau KC50.468108, 11.259547 ↗ Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗ Töpen HO50.391111, 11.873399 ↗ Trogen HO50.363578, 11.952831 ↗ Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗ Uttenreuth ERH49.597219, 11.071340 ↗ Volkersgau RH49.312928, 10.943663 ↗ Wachstein WUG49.075616, 10.830834 ↗ Wernarz KG50.289711, 9.738029 ↗
Blouch Escherndorf KT49.861833, 10.175213 ↗ Glosberg KC50.287984, 11.319075 ↗ Hammelburg KG50.118563, 9.891789 ↗ Happertshausen HAS50.162457, 10.466763 ↗ Humprechtshausen HAS50.119869, 10.449072 ↗ Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗ Maroldsweisach HAS50.195827, 10.658675 ↗ Michelau SW49.905535, 10.429871 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Prosselsheim WÜ49.862995, 10.127009 ↗ Püssensheim WÜ49.878163, 10.122028 ↗ Seubrigshausen KG50.229820, 10.325705 ↗ Thundorf KG50.198593, 10.319851 ↗ Untereisenheim WÜ49.884051, 10.157952 ↗ Unterspiesheim SW49.954387, 10.262411 ↗ Weichtungen KG50.217521, 10.288629 ↗ Westheim KG50.127752, 9.934160 ↗
Bluch Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Effelter KC50.355958, 11.417758 ↗ Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Hirschfeld KC50.412724, 11.336247 ↗ Kehlbach KC50.445795, 11.315968 ↗ Marienroth KC50.363831, 11.344761 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗ Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗ Windheim KC50.427057, 11.336836 ↗
Bluch Altenbanz LIF50.152772, 10.962160 ↗ Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗ Brunn BA49.893737, 11.166765 ↗ Feulersdorf KU50.010653, 11.258696 ↗ Gabolshausen NES50.271815, 10.505780 ↗ Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗ Großenau HO50.141273, 11.734903 ↗ Harsdorf KU50.027784, 11.569008 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Hohenmirsberg BT49.810195, 11.439270 ↗ Hohenpölz BA49.907384, 11.146403 ↗ Hollfeld BT49.937146, 11.290948 ↗ Hornungsreuth KU50.025604, 11.491580 ↗ Kirchenlaibach BT49.875998, 11.768683 ↗ Kleineibstadt NES50.294669, 10.372093 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Krögelstein BT49.976727, 11.273513 ↗ Lanzendorf KU50.050986, 11.601337 ↗ Leinach WÜ49.865410, 9.799156 ↗ Limmersdorf KU50.009363, 11.406749 ↗ Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗ Neuenmarkt KU50.094180, 11.583728 ↗ Neuhaus b.Hollfeld BT49.910018, 11.225855 ↗ Stockau BT49.918518, 11.664328 ↗ Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗ Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗ Untersteinach BT49.968011, 11.688573 ↗ Unterweißenbach HO50.228062, 11.707677 ↗ Ützdorf BT49.943869, 11.673652 ↗ Veitlahm LIF50.119080, 11.389137 ↗ Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗ Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗ Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗ Windischenlaibach BT49.866114, 11.754844 ↗ Wirsberg KU50.104629, 11.604210 ↗ Zell HO50.134653, 11.819697 ↗
Bluuch Benk BT50.011964, 11.623819 ↗ Busbach BT49.941249, 11.402680 ↗ Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Eschen BT49.943760, 11.442680 ↗ Gössenreuth KU50.058434, 11.630605 ↗ Großbardorf NES50.268224, 10.368695 ↗ Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Kleinbardorf NES50.276251, 10.403011 ↗ Merkershausen NES50.285545, 10.444296 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗ Straßdorf HO50.295259, 11.629048 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
Blöcha „Einzahl wenig im Gebrauch, nur in der Mehrzahl: Blöcha“, Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗
Blöcha Bammersdorf FO49.748469, 11.079214 ↗ Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Birkenreuth FO49.789284, 11.234879 ↗ Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Engelhardsberg FO49.797080, 11.293912 ↗ Kauernhofen FO49.767629, 11.081687 ↗ Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗ Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗ Wohlmannsgesees FO49.790344, 11.263668 ↗
Blöcher Altenhof CO50.240237, 10.881032 ↗ Bieberbach FO49.729121, 11.290886 ↗ Burghaig KU50.109474, 11.413966 ↗ Döhlau HO50.285258, 11.968321 ↗ Hollfeld BT49.937146, 11.290948 ↗ Kirchenlaibach BT49.875998, 11.768683 ↗ Melkendorf KU50.089871, 11.414569 ↗ Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗ Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗ Neundorf CO50.225202, 10.843600 ↗ Prex HO50.308404, 12.087602 ↗ Tambach CO50.234467, 10.869694 ↗ Unteroberndorf BA49.978038, 10.891628 ↗ Windischenlaibach BT49.866114, 11.754844 ↗ Wolfsloch LIF50.142090, 11.181294 ↗
Blöchär „Das Bloch (Mehrzahl Blöchär wird mehr gebraucht als Einz.)“, Burgpreppach HAS50.140691, 10.648148 ↗
Das Bloch „Das Bloch (Mehrzahl Blöchär wird mehr gebraucht als Einz.)“, Burgpreppach HAS50.140691, 10.648148 ↗
Des Bloch Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Kautendorf HO50.279381, 11.980803 ↗ Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗ Ludwigschorgast KU50.126202, 11.559588 ↗ Lussberg HAS50.011851, 10.737291 ↗ Neufang KU50.121186, 11.600739 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Oelschnitz HO50.153807, 11.727053 ↗ Poxdorf FO49.935652, 11.122395 ↗ Rossach CO50.162836, 10.938464 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗ Schottenstein CO50.152510, 10.896412 ↗ Stammbach HO50.145201, 11.690033 ↗ Tauperlitz HO50.299894, 11.959612 ↗ Treunitz FO49.965040, 11.200554 ↗ Welsberg CO50.164394, 10.898041 ↗ Wolfsloch LIF50.142090, 11.181294 ↗
a Bloch Amlingstadt BA49.855731, 11.000038 ↗ Brünn HAS50.120866, 10.717444 ↗ Dippach HAS49.955962, 10.710659 ↗ Friesen BA49.840696, 11.035251 ↗ Hetzelsdorf FO49.726912, 11.204640 ↗ Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗ Oberailsfeld BT49.811476, 11.351416 ↗ Pfarrweisach HAS50.146361, 10.738131 ↗ Stetten LIF50.149924, 11.009021 ↗
dá Block „„á = stumpfes a wie in Énglisch a book = ein ...“; „a~ = ganz helles a““, Faßmannsreuth HO50.275798, 12.124484 ↗
Bauholz
Dialektbelege
Rundholzabschnitt
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY