Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Block

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Bedeutungen
1
Langholzabschnitt
Forst, Jagd
i ham mer an Blūk gschdeicherd Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
dear Block Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
Dar Block Obertrubach FO49.695125, 11.346242 ↗
Block Aha WUG49.097231, 10.750669 ↗ Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗ Berolzheim NEA49.546104, 10.434272 ↗ Birkach AN49.405724, 10.331066 ↗ Bislohe 49.509553, 11.005585 ↗ Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗ Buch N49.496794, 11.033255 ↗ Buch a.Wald AN49.328071, 10.336170 ↗ Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗ Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Burgoberbach AN49.236960, 10.592301 ↗ Burk AN49.133339, 10.478920 ↗ Cronheim WUG49.096431, 10.663651 ↗ Dombühl AN49.254224, 10.290983 ↗ Dornhausen WUG49.087001, 10.818528 ↗ Dürrwangen AN49.108611, 10.386291 ↗ Dutendorf ERH49.696377, 10.657293 ↗ Eichenbühl MIL49.701789, 9.333380 ↗ Eisenbach MIL49.832115, 9.111375 ↗ Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Engelthal LAU49.471882, 11.398955 ↗ Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗ Gräfenbuch AN49.374890, 10.476434 ↗ Großlellenfeld AN49.114683, 10.632263 ↗ Ilmenau KT49.795058, 10.511502 ↗ Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗ Kloster Sulz AN49.261872, 10.309335 ↗ Knoblauchsland N49.489647, 11.036721 ↗ Königshofen a.d.H. AN49.147373, 10.541347 ↗ Kornhöfstadt NEA49.687601, 10.507493 ↗ Krapfenau AN49.134407, 10.364914 ↗ Landershofen EI48.882430, 11.232879 ↗ Leerstetten RH49.319292, 11.127261 ↗ Leutenbach FO49.709130, 11.172399 ↗ Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗ Lipprichhausen NEA49.569502, 10.126265 ↗ Marktsteft KT49.694543, 10.137595 ↗ Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗ Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗ Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗ Morschreuth FO49.755276, 11.264969 ↗ Oberbreitenlohe RH49.160336, 10.991543 ↗ Obererlbach WUG49.187176, 10.830888 ↗ Obernzenn NEA49.449805, 10.466182 ↗ Oberschwaningen AN49.093255, 10.629133 ↗ Obersteinbach NEA49.664327, 10.550298 ↗ Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Offenhausen LAU49.448892, 11.411238 ↗ Pietenfeld EI48.860703, 11.240058 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗ Preith EI48.917893, 11.202729 ↗ Prölsdorf HAS49.874454, 10.625713 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗ Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Seidmar FO49.702499, 11.201477 ↗ Sommersdorf AN49.202343, 10.586658 ↗ Stegaurach BA49.863360, 10.843081 ↗ Stein 49.398902, 10.981156 ↗ Stetten WUG49.083078, 10.683558 ↗ Sulzfeld KT49.707409, 10.130096 ↗ Thann AN49.204529, 10.549106 ↗ Unterasbach WUG49.091547, 10.787297 ↗ Virnsberg AN49.423053, 10.511248 ↗ Vögnitz SW49.930327, 10.389789 ↗ Weihenzell AN49.355632, 10.628237 ↗ Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗ Wiedersbach AN49.294735, 10.441484 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗ Windheim MSP49.879541, 9.581011 ↗ Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗ Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
Block „neuer“, Glasofen MSP49.851564, 9.571851 ↗ Marienbrunn MSP49.862866, 9.575719 ↗
Block „Mz. die Bleck“, Unterschwaningen AN49.080179, 10.620036 ↗
Block „ist eine kurze Länge 2m 4m 6m usw.“, Beerbach LAU49.555925, 11.200561 ↗
Block „gelegentlich“, Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Block „Block (Holzblock) = Teil des Baumstammes“, Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗
Block „Blöck“, Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
Block „(Blöck Mz.) daraus Bretter geschnitten“, Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
Bleck Heilbronn AN49.167519, 10.362631 ↗
Block Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗
Bleck „Mz. die Bleck“, Unterschwaningen AN49.080179, 10.620036 ↗
Blek „Blouk (Einzahl) Blek (Mehrzahl)“, Aurach AN49.246411, 10.415466 ↗
Bloag Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗
Block Albertshausen KG50.207245, 9.991422 ↗ Schlimpfhof KG50.217930, 9.973128 ↗
Blog Gleißenberg NEA49.735931, 10.638014 ↗ Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗ Volkersgau RH49.312928, 10.943663 ↗
Blogg Geislohe WUG49.145407, 10.785473 ↗ Leuzenbronn o.d.Tauber AN49.373812, 10.159770 ↗ Schambach WUG48.967737, 10.951682 ↗
Blok Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗ Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗ Windsbach AN49.249137, 10.831005 ↗
Blokk Hain i.Spessart AB50.012799, 9.323911 ↗ Laufach AB50.011946, 9.294392 ↗
Bloock Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗ Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗ Wittelshofen AN49.059873, 10.479702 ↗
Blook „bei Nutzholz“, Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
Blook Aufkirchen AN49.048907, 10.501071 ↗ Dorfkemmathen AN49.083309, 10.445904 ↗ Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗ Gerolfingen AN49.053101, 10.510756 ↗ Haslach AN49.096131, 10.413766 ↗ Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗ Wittelshofen AN49.059873, 10.479702 ↗
Blouck Dimbach KT49.831298, 10.256994 ↗ Düllstadt KT49.802283, 10.252681 ↗ Gerlachshausen KT49.810375, 10.230739 ↗ Großlangheim KT49.755795, 10.237907 ↗ Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗ Welbhausen NEA49.527242, 10.211321 ↗
Bloug Auernhofen NEA49.523815, 10.104741 ↗
Blouk „Blouk (Einzahl) Blek (Mehrzahl)“, Aurach AN49.246411, 10.415466 ↗
Blouk Aichenzell AN49.155745, 10.333803 ↗ Gollhofen NEA49.569477, 10.192092 ↗ Neuses a.Berg KT49.826862, 10.175986 ↗ Neustett AN49.458384, 10.132838 ↗ Sommerach KT49.828921, 10.204542 ↗ Unterampfrach AN49.183926, 10.222681 ↗
Blōck Altdorf EI48.987114, 11.280395 ↗ Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗
Blōg Illenschwang AN49.055582, 10.414042 ↗ Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗ Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
Blōk Cronheim WUG49.096431, 10.663651 ↗ Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗ Oberschwaningen AN49.093255, 10.629133 ↗
Blōuk Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗
Bluck Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗ Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗ Pfofeld WUG49.104251, 10.835639 ↗ Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗
Blug „Bleck“, Schlungenhof WUG49.128048, 10.749135 ↗
Bluk Übermatzhofen WUG48.916506, 10.960839 ↗ Zimmern WUG48.925822, 10.986575 ↗
Bluuck Geislohe WUG49.145407, 10.785473 ↗ Schambach WUG48.967737, 10.951682 ↗
Bluug Absberg WUG49.144858, 10.871571 ↗ Büttelbronn WUG48.889337, 10.898638 ↗ Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
Blūg Übermatzhofen WUG48.916506, 10.960839 ↗ Zimmern WUG48.925822, 10.986575 ↗
Blūk Büttelbronn WUG48.889337, 10.898638 ↗ Degersheim WUG48.998768, 10.779527 ↗ Dittenheim WUG49.055224, 10.792533 ↗ Hechlingen a.See WUG48.976395, 10.732680 ↗ Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
Blôck Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
Blöck „(Blöck Mz.) daraus Bretter geschnitten“, Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
Blöck Dorfkemmathen AN49.083309, 10.445904 ↗ Etzelskirchen ERH49.715870, 10.819357 ↗ Haslach AN49.096131, 10.413766 ↗ Marktbergel NEA49.440646, 10.362801 ↗ Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗ Röttenbach RH49.152926, 11.031960 ↗
Der Block Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Breitenlohe NEA49.711281, 10.607862 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗ Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗ Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Vögnitz SW49.930327, 10.389789 ↗
Der Blouk Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Unterspiesheim SW49.954387, 10.262411 ↗
Deä Block Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗
Es Blueck Elbersreuth KU50.247568, 11.561335 ↗ Heinersreuth KU50.244774, 11.589086 ↗ Schlackenreuth KU50.225055, 11.590498 ↗
a Block Ziegenbach NEA49.698091, 10.363631 ↗
blog Altfeld MSP49.827378, 9.544390 ↗
blōuk Altbessingen MSP50.027817, 9.979812 ↗ Neubessingen MSP50.050474, 9.972677 ↗
der Block Würgau BA49.979151, 11.091920 ↗
die Blöck Obertrubach FO49.695125, 11.346242 ↗
dr blok Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
2
kräftige Frau
Bez. von Frauen nach physischen/äußeren Eigenschaften
e Block Bad Kissingen KG50.200734, 10.080392 ↗
Blouck Birnfeld SW50.200931, 10.429764 ↗

Bloch, -ck

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1332f.
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum, 
Maskulinum 
Bedeutungen
1
Abschnitt eines Baumstamms, Holzklotz, Balken, Brett
1a
Abschnitt eines Baumstamms
1aα
für Schnittholz geeignet
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°Blöcha „große Stämme, 4,50 m lang, mind. 14 cm Durchmesser, meist entrindet“ Schneizlreuth BGD47.6893422, 12.8039604
°mia ham an Stamm auf Blöcher hergradlt Wildenranna WEG48.580795, 13.7377635
°von den schöna Stamm kannst vier Blöcher rausschneidn Wiefelsdorf BUL49.279512, 12.0765902
Da hamd si’ Blöcha g’wuz’lt zu dö Rollwagl hi’ Frauenau REG48.9896233, 13.3009875, ObG 14 (1925) 158 Ostbairische Grenzmarken, 1925-30, 1957ff.
Du kimmst oft g’nug auffi ins Bäum’anschlag’n oder ins Blöchermessen Bayerischer Wald49.008003, 13.309785, Bayerld 8 (1897) 98 Das Bayerland. Illustrierte Wochenschrift für bayerische Geschichte und Landeskunde, 1890-1990.
vnder solichen staͤnten … sendt hunder den waͤpner Nachlengß hoche plocher gelegt Regensburg R49.013904, 12.100040, 1487 Freyberg Slg III,75 Freyberg, M[ax] v.: Sammlung historischer Schriften und Urkunden. Geschöpft aus Handschriften, 5 Bde, Stuttgart/Tübingen 1827-36.
auch Querstamm des Floßes
Blecher quergelegte Stämme am Floß Penzberg WM47.7518502, 11.3763014
In fester Fügung :
Peter Blöcklein irgend jmd
1aβ
für Brennholz geeignet
°Oberbayern vereinzelt
da Blockch kchliabt schlecht Kochel TÖL47.6531098, 11.3631895
blekχ „wenn nicht schon gespalten“ Entraching LL48.0120933, 11.0268972, nach SBS XIII,60 Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
1b
Holzklotz
wia aus am hölzern Klotz a feines Kunstwerk wird … I nimm de hölzern Blöck Passauer Dreiflüsseschreiber 55 25 Jahre Passauer Dreiflüsseschreiber, Passau 2008.
1c
Balken
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
d’Blöck Balken, aus denen die Wände gezimmert werden Staudach (Achental) TS47.778952, 12.486454
1d
dickes Brett, Bohle
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt
°Bloch Taching LF47.9613232, 12.7261058
das wild feuer … verprent si [eine Holzbrücke] in dreien stunden, das man nit ain härl, nit ain plöckl mêr davon het gesehen Aventin V,147,23f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
2
Gegenstand, Geräteteil aus Holz
2a
Fensterladen
°Oberbayern vereinzelt, Schwaben vereinzelt
°mach Blöcka zua Überacker FFB48.2404789, 11.2772616
Scherzh. übertr. Augenlid
°Oberbayern vereinzelt
°Bloo Dachau DAH48.2592477, 11.4354419
Redensart(en):
mach deine Blöck zue, daß der nix neiföllt „sei nicht so neugierig“ Hofhegnenberg FFB48.218046, 11.018060
2b
Klöppel am Dreschflegel
Block das schwingende Holz am Dreschflegel Hohenried SOB48.6327183, 11.3608392
2c
Querholz, das die Deichselarme verbindet
blogh Ergertshausen ND48.695485, 11.142132, nach SBS XIII,256 Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
2d
Schulbank
[die Schulmeister] Sollen auch der knaben In vnwillen oder zorn nicht vber die plöcher vnd wider die erd werffen Nabburg NAB49.4509736, 12.1790102, 1448 Heimat Nabburg 3 (1982) 49f. (Schulmeisterordnung) Heimat Nabburg, 1980ff.
3
Kohlenmeiler
„15-20 Klafter Erlen-, Föhren-, Buchen-, oder Eichenholz, alles auf 1 Meter Länge geschnitten, mußte an der Brandstatt zusammengefahren werden, bevor man an den Bau eines Blocks gehen konnte“ Oberpfalz 64 (1976) 11 Die Oberpfalz. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau, 1907ff.
4
Felsblock
Blogg Fürstenfeldbruck FFB48.1813797, 11.2382125
5
Häuserblock
zwoa Blöck weita hätt er g’rad wieder sein Trick probiert Mchn.Stadtanz. 17 (1961) Nr.23,6 Münchner Stadtanzeiger (Beil. z. SZ), 1945ff.
6
im Kartenspiel
6a
liegen gebliebener Spieleinsatz
°Oberbayern vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°Block Thaining LL47.9738378, 10.9575899
6b
Kartenstock
°Block Aufkirchen ED48.307499, 11.864908
7
Pranger
Cippus … bloch Aldersbach VOF48.590609, 13.088972, 12.Jh. StSG. III,231,8 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
8
übertr. schwerfälliger, ungeschickter Mann
Ein ungeschickter Mensch sasse bey einer Mahlzeit … Dieser ungeschlachte Block ware so plump Schreger Speiß-Meister 49 Schreger, Odilo: Speiß-Meister Oder Nutzlicher Unterricht Von Essen und Trincken, Augsburg 1766. (Neudruck Kallmünz 2007.)

*1697 Schwandorf, †1774 Ensdorf AM; Prior, Schriftsteller
Ahd. bloh, bloc stn./m, mhd. bloch, bloc stn, germ. Wort wohl idg. Herkunft; 24Kluge-Seebold 133 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 242002 (bearb. von Elmar Seebold). .
blōx Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, auch -g u.ä. Oberbayern, Niederbayern, Mittelfranken, Schwaben (dazu NEN, R), ferner -ōugx u.ä. (DAH, FFB, GAP, LL), -ok(χ) u.ä. Oberbayern (dazu MAI, PAN; EIH; DON), -ūg (WUG), -ō (DAH; KÖZ, PA, WEG, WOS).— Pl. bleχα, vereinz. blēxα (RO), bleχ (KEH; TIR), auch blek u.ä. (FFB, TS, WM; FDB), (FFB), blōx (LF).— Genus bei Bloch meist N. neben jüngerem M. (FS, LF), bei Block meist M, vgl. Schwäb.Wb. I,1210 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36. .
  • Schmeller I,323f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,420-422 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1209-1211 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,9-13 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,457 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB II,135-137, VII,1935 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. IV,629-631 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,311 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Ahd.Wb. I,1225 Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
  • Braun Gr.Wb. 54 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
  • Kollmer II,64 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

    *1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
  • Rasp Bgdn.Mda. 30 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.

    *1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
  • Fragebögen:
  • S-3F2e, 60G54, 72B23, 84B9, M-291/9, W-35/39f.
verfasst von: A.S.H.
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Block

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗