Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Blume

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1377–1380
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutungen
1
Blume, Blüte, Pfln.
1a
Blume, v.a. im blühenden Zustand
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
°Bleamin håma ohbroggd Ebersberg EBE48.077749, 11.966843
Pleamö röggan Khöpfö schå aussa Kirchberg PAN48.285957, 13.016266
d’Blumma san schwöch welk Sulzbürg NM49.180119, 11.4130431
Bloama schmecka guat riechen gut Mering FDB48.265326, 10.984519
koa’ Bloama und koa’ Bliemi! Kobell Ged. 63 Kobell, Franz v.: Gedichte in oberbayerischer Mundart, Stuttgart 81877.

*1803 München, †1882 ebd.; Dr.phil., Prof. für Mineralogie, Schriftsteller
a Bleml blöiht duat Schwabenländer Woldnoo 10 Schwabenländer, Sepp: Wou d’Woldnoo rauscht. Mundartgedichte, Weiden [1984].

*1911 Premenreuth NEW, †1989 Neuhaus NEW; Maurer
uuagi ... de fana skeffe forrent plomun [die Wogen, die die Blumen vom Schiff wegtragen] Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337, 9.Jh. SKD 290,5f. (Carmen ad deum) Steinmeyer, Elias v.: Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin/Zürich 21963.
wir ... schuͤln [sollen] unser plumen im engegen tragen O’altaicher Pred. 77,1-4 Altdeutsche Predigten, hg. von Anton Emmanuel Schönbach, Bd 2, Graz 1888 (Nachdr. Darmstadt 1964).

Oberalteich BOG, um 1300
gar ein edlew plaimen hast du pracht Tegerns.Hym. 4,19 Gillitzer, Berta: Die Tegernseer Hymnen des Cgm. 858, München 1942.

Tegernsee MB, vor 1454
In fester Fügung:
°Bleamln göißn „weinen“ Schnaittenbach AM49.542650, 11.997632

Im Vergleich:
a Fotzal wöi a Bleamal „ein schöner Mund“ Herrnthann R49.051179, 12.473811

Redensart(en):
durch die Blume sprechen u.ä. in Andeutungen zu verstehen geben Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt:
der hots wieda durch Bluema hibracht Hohenpeißenberg SOG47.7941442, 11.0057418

„sich a Bläml oahänkn, wenn man einen Fehltritt begeht“ Singer Arzbg.Wb. 37 Singer, Friedrich Wilhelm: Allgemeines und gebräuchliches … nützliches Arzberger Wörterböichl, Arzberg 1970f.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher

Jmdm das Blümlein durchs Maul ziehen (in betrügerischer Absicht) schöntun: Wann da a Söllanas Bleamö durchs Mauö zogn hot, aft [dann] isa dahi Bgdn.Anz. 47 (1929) Nr.12[,2] Berchtesgadener Anzeiger. Amtsblatt für das Amtsgericht Laufen und Registergericht Traunstein, Berchtesgaden 1882ff.
übertr. von Menschen
a unbrockts Bleaml „eine Unschuldige“ Mainburg MAI48.640589, 11.7820705
a saubers Bleami ein hübsches junges Mädchen Kreuth MB47.6410174, 11.7442455
Als Tiern. bei Kühen
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
bei Ziegen (MB)
auch wild wachsende Blume
Rousn... heißen alle Gartenblumen, alle wilden sind Bleamerln KÖZ, BJV 1952,31 Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1950ff.
1b
Blüte
Bloama Blüte des Flachses westliches Oberbayern
Humulus haizet hopf ... des krautes pluom ist an kraft haiz und trucken Konrad vM BdN 404,14-18 Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
full zu zwo pinculas plumen altee oder ebuli Mchn.Salbenb. 93 Das „Münchner Salbenbuch“. Eine spätmittelalterliche Rezeptsammlung vom Ende des 15. Jahrhunderts, hg. von Günter Brachvogel, Diss. München 1973.
1c
Pfln.
1cα
Anemonenart
Diminutiv  
1cαi
Buschwindröschen (Anemone nemorosa) , nur
in fester Fügung:
weißes Blümlein Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt:
weiße Bleame Weidach AIB47.894023, 11.837834
weiße Blöamö Osterwaal MAI48.579853, 11.718600, DWA IV,4 Deutscher Wortatlas, hg. von Walther Mitzka u.a., 21 Bde, Gießen 1951-87.
1cαii
Leberblümchen (Anemone Hepatica) , nur
in fester Fügung:
di blom Bleamlan Kochel TÖL47.6531098, 11.3631895
1cβ
Wiesenschaumkraut (Cardamine pratensis) , nur
in fester Fügung:
weiße Blume Oberpfalz vereinzelt:
de weiß Blama Pavelsbach NM49.2657315, 11.3457232
1cγ
Wucherblume (Chrysanthemum Leucanthemum) , nur
in fester Fügung:
(große) weiße Blume Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
Wucherbleami oder s große weiße Bleami Margerite“ Bayrischzell MB47.6737001, 12.0148837
1cδ
Weiße Lilie (Lilium candidum) , nur
in fester Fügung:
weiße Bleame Siegertsbrunn M48.0206065, 11.7254985
1cε
Hahnenfuß (Ranunculus) , nur
Diminutiv  
in fester Fügung:
gelbes Blümlein Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
gejwi Bleami Gergweis VOF48.618149, 12.984410
1cζ
Löwenzahn (Taraxacum officinale) , nur
Diminutiv  
in fester Fügung:
gelbes Blümlein °Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
°gaiwö Blaimala Lohberg KÖZ49.175960, 13.102845
1cη
Klatschmohn (Papaver rhoeas) , nur
in festen Fügungen:
rote Blume Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°rote Blume Helena NM49.268201, 11.504512
1cθ
Herbstzeitlose (Colchicum autumnale) , nur
in festen Fügungen:
blaue Blume Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt:
blaua Bloama Bubenheim WUG48.988701, 10.893946

Giftiges Blümlein Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt:
a giftös Bleamö Herbstzeitlose Hebrontshausen MAI48.586197, 11.822217

„In Oberbayern nannte die Bevölkerung diese giftige Pflanze … wegen der fehlenden Blätter Blume ohne Hemd Wdmünchn.Heimatbote 22 (1990) 13 Waldmünchner Heimatbote, 1981ff.
1cι
Kornblume (Centaurea Cyanus) , nur
in fester Fügung:
blaue Blume WS, DWA V[,K.7] Deutscher Wortatlas, hg. von Walther Mitzka u.a., 21 Bde, Gießen 1951-87.
1cκ
Wiesenbocksbart (Tragopogon pratensis) , nur
in fester Fügung:
siaßi Bluama Derching FDB48.408873, 10.963980
1d
Heublumen
Plural 
°Oberbayern vereinzelt
°Bloama raidan „sieben“ Reit i.W. TS47.676508, 12.469329
2
Weidegrund
Maskulinum 
ein Gemein, so … den Bluͤmen besucht hette 1690 Erneuerte Forstord.Neuburg fol.3v Deß Fürstenthumbs Neuburg Erneuerte Forst vnd Holtz-Ordnung, Neuburg 1690.
Blumen verstiften „Wiesgruͤnde vermieten“ Geogr.Statist.-Topogr.Lex. III,668 Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Baiern, 3 Bde, Ulm 1796-1802.
3
Ausschlag, Fleck
Diminutiv  
3a
Ausschlag, Pickel, Geschwür
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
i hab a Bleamö am Mäu Simbach PAN48.267054, 13.025393
Blüemelein im Gesicht „Eiterbläschen, Ausschlag, Krätze“ Schmeller I,327 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
3b
Sommersprosse
Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Blöamö St.Englmar BOG49.002070, 12.823647
3c
Fleck in der Augenhornhaut
Oberpfalz vielfach, °Oberbayern mehrfach, Niederbayern mehrfach, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
des hod a Bleame an Aung Erding ED48.3064441, 11.9076579
a Bleaml „beim Pferd“ Allersdorf ROL48.803800, 11.845520
fröias hods Leid gem, döi waou ham fias Bleml ben kinna Altfalter NAB49.3961856, 12.206858
s’ Bleaml (ein Fleck im Augenstern)“ Winkler Heimatspr. 63 Winkler, Karl: Heimatsprachkunde des Altbayerisch-Oberpfälzischen, Kallmünz 1936.

*1891 Regenstauf R, †1961 Amberg; Rektor
Das Blümlein lässt sich durch Beten heilen (AM, NAB). Beim Vieh bläst man beim ersten Anzeichen Streuzucker durch einen Federkiel in die Augen Altfalter NAB49.3961856, 12.206858.
3d
Linsentrübung, grauer Star
Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Bläaml Schwandorf SAD49.3261854, 12.1092708
4
Dendrit im Gestein
„Dendriten ... von den Arbeitern ... in Eichstätt als Blumen bezeichnet“ Müller-Burger Solnhofer Plattenkalkind. 8 Müller-Burger, Maria L.: Die Solnhofer Plattenkalk-Industrie in Vergangenheit und Gegenwart, Leipzig 1926.

Solnhofen WUG
5
Schaum auf frisch ausgeschenktem Bier
Blume Passau PA48.567378, 13.431710
Bloamâ, Blea:mål „der Schaum auf dem Bier“ Christl Aichacher Wb. 124 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

*1922 Pfaffenberg MAL
6
Geruch des Weins
Bloama „besonderer Geruch des Weins“ Endlhausen WOR47.9428042, 11.5760235
7
Schwanz des Hasen, jägersprl.
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Blama Bubach BUL49.260019, 12.075754
8
Menstruation
Der Brunnen zu Gruebbach [Grubach BEI] … bringt die weibliche Blumen, so da unordentlich zu Zeiten fließen 1604 VHO 52 (1900) 249 Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, 1838ff.
9
Ausbund
die gepar ain pluemen aller ritterlichen eren, den edlen ritter Rueland Füetrer Chron. 92,25f. Füetrer, Ulrich: Bayerische Chronik, hg. von Reinhold Spiller, München 1909.

*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
Ahd. bluoma swf., bluomo swm., mhd. bluome swf./m., germ. Bildung idg. Herkunft; Kluge-Seebold 134f. Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 221989 (bearb. von Elmar Seebold).
bloαm u.ä. Oberbayern (dazu EG), Oberbayern, Niederbayern, Schwaben (dazu R, WÜM; HIP), bluαmα westliches Oberbayern, Schwaben, -ou- Oberpfalz, Oberfranken (dazu IN; KÖZ; EIH, GUN, HIP, SC, WUG), blumα, -ū- Oberbayern, Oberpfalz, Mittelfranken, -αn Oberpfalz, blǫmα u.ä. Oberpfalz, Oberfranken, Mittelfranken (dazu ED, FS, LF, RO; DGF), vereinz. bleαmα u.ä. (SOB; GRI, VIB, WEG; R).— Dim. bleαml(α) , -mαl, -me u.ä. Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz (dazu FDB), bliαmlα, -me u.ä. Oberbayern (dazu MAL, PAN, VIB, VIT), bleim(α)l(α) , -me Oberpfalz (dazu BOG, KÖZ, REG, VIT; HIP, N, SC, WUG; ND), bliml(α) , -mαl u.ä. Mittelfranken (dazu FFB; ESB, OVI, SUL, WÜM; PEG), bleml(α) , -me u.ä. Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, Oberfranken (dazu HEB, LAU, N), blạml(α) u.ä. (FS; AM, BUL, NM, RID.
  • Delling I,85 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • Schmeller I,326f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,455f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1221f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,64-71 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,463-465 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB II,158-160 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. IV,652-656 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,315 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • WMU 271 Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache auf der Grundlage der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, Berlin 1986ff.
  • Ahd.Wb. I,1229-1232 Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a., Berlin 1968ff.
  • Berthold Fürther Wb. 25 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

    *1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
  • Braun Gr.Wb. 52f. Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
  • Christl Aichacher Wb. 124 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

    *1922 Pfaffenberg MAL
  • Kollmer II,62 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

    *1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil., Gymnasialprof.
  • Lechner Rehling 162 Lechner, Joseph: Bäuerliches Leben und Arbeiten in Rehling und im nordwestlichen Aichacher Land um die Jahrhundertwende, Frankfurt/Bern 1983.

    *1951 Kagering AIC, †1993 Aindling AIC; Dr.phil., Volkshochschuldirektor
  • Maas Nürnbg.Wb. 86 Maas, Herbert: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch, Nürnberg 51987.

    *1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor
  • Rasp Bgdn.Mda. 30 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.

    *1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
  • Singer Arzbg.Wb. 37 Singer, Friedrich Wilhelm: Allgemeines und gebräuchliches … nützliches Arzberger Wörterböichl, Arzberg 1970f.

    *1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
  • Fragebögen:
  • S-25N4, 66E20, 85A2, M-33/28, 36/5, 37/17, 43/10, 53/22, 163/7
Gottesackerblume, Adam-und-Evablume, Adlerblume, Ameisblume, Angerblume, Antoniblume, Apfelblume, Apolloniablume, Augenblume, Hennenaugenblume, Augustblume, Bachblume, Bäckerblume, Bannblume, Pantoffelblume, Pappelblume, Paradeisblume, Parasolblume, Sankt-Bartholomäusblume, Passionsblume, Batelligenblume, Bergblume, Perlblume, (Sankt-)Petersblume, Beutelblume, Pfarrerblume, Landpfarrerblume, Pfarzenblume, Pfefferblume, Pfingstblume, Pickerblume, Bienblume, Birkenblume, Blasblume, Blatschenblume, Blaublume, Bletzenblume, Blitzblume, Blöselblume, Blutblume, Prang(en)blume, Protzenblume, Pudelblume, Butter(n)blume, Wasserbutterblume, Leiden-Christiblume, Christoffelblume, Tabaksblume, Kirchtagblume, Tag-und-Nachtblume, Marientalblume, Fliegentäuschblume, Teeblume, Märzenteeblume, Teichblume, Tellerblume, Teufel(s)blume, Theresienblume, Tintenblume, Dockenblume, Donnerblume, Dornblume, Totenblume, Dotter(er)blume, Getreideblume, Frauendreißigstblume, Trichterblume, Drischelblume, Tulablume, Tuschblume, Eckenblume, Eierblume, Eisblume, Engelblume, Engel-und-Teufelblume, Fackelblume, Auffahrtsblume, Himmelauffahrtsblume, Himmelfahrtsblume, Dreifaltigkeitsblume, Farnblume, Fastenblume, Vater-und-Mutterblume, Federblume, Veielblume, Sankt-Veitsblume, Feldblume, Fensterblume, Vergißmeinnichtblume, Vesikatorblume, Maienfestblume, Feuerblume, Filzblume, Fischerblume, Flatterblume, Fleischblume, Fleisch-und-Blutblume, Fotzblume, Franziskiblume, Franzosenblume, Frauenblume, Jungfrauenblume, Frühlingsblume, Gamsblume, Gänseblume, Geierblume, Geißblume, Geldblume, Georg(en)sblume, Gichtblume, Giftblume, Glaubensblume, Glitzelblume, Glock(en)blume, Glück(s)blume, Unglücksblume, Gockelblume, Göckelesblume, Goldblume, Muttergottesblume, Herrgrabblume, Grammophonblume, Grießblume, Grummetblume, Gucker(s)blume, Gucketzerblume, Gucku(ck)(s)blume  Kuckuck(s)blume , Tausendguldenblume, Hahnenblume, Gockelhahnhahnblume, Han(ne)sblume  Johannisblume , Heide(n)blume, Herbstblume, Herrenblume, Herzleinblume, Heublume, Hexenblume, Hiefenblume, Himmel(s)blume, Himmel-Hölle(-und-Fegfeuer-)blume, Freithof(s)blume, Holzblume, Honigblume, Hufblume, Hummelblume, Humusblume, Hundsblume, Hungerblume, Hustenblume, Igelblume, Ilgblume, Imp(en)blume, Jägerblume, Frühjahrsblume, Jakobsblume, Jochblume, Johannisblume, Josef(s)blume, Jungferblume, Kachelblume, Kaffeeblume, Kaiserblume, Kamillenblume, Kanarieblume, Kannesblume  Johannisblume , Kapuzinerblume, Käseblume, Hans-Kasperleinblume, Kastlerblume, (Sankt-)Katharinenblume, Kerzenblume, Kettenblume, Keuschheitsblume, Kiebitzblume, Kikerikiblume, Unschuldige-Kinderblume, Arschkitzelblume, Kleeblume, Knallblume, Holzknechtblume, Knödelblume, Knotenblume, Königsblume, Kornblume, Krah(en)blume, Kranzblume, Krebs(en)blume, Kresseblume, Kreuz(er)blume, Krötenblume, Kuckuck(s)blume, Kugelblume, Kuhblume, Antlaßblume, Laternenblume, Knoblauchblume, Lausblume, Leberblume, Leber-und-Blutblume, Leibblume, Fronleichnamsblume, Leidensblume, Leimblume, Licht(er)blume, Liebesblume, Lohblume, Losblume, Lungenblume, Lungen-und-Leberblume, Magenblume  Mohnblume , Mai(en)blume, Mannenblume, Bettelmannblume, Edelmann-Bettelmannblume, Fuhrmannsblume, Mann-und-Weibblume, Margaretenblume, Marienblume, März(en)blume, Mauerblume, Maulblume, Fledermausblume, Menscherblume, Mergelblume, Metzgerblume, Michelblume, Milchblume, Buttermilchblume, Mohnblume, Monblume, Monat(s)blume, Mondblume, Moosblume, Moschusblume, Mullblume, Müllnerblume, Muskatblume, Nagelblume, Natter(n)blume, Neuneblume, Nixenblume, Opferblume, Orakelblume, Osterblume, Otternblume  Natter(n)blume , Quarkblume, Radenblume, Rädleinblume, Rainblume, Raubblume, Rautenblume, Regenblume, Besenreiserblume, Riechblume, Ringelblume, Pfarrerrockblume, Röhrblume, Roßblume, Ruchblume, Safranblume, Sagblume, Sandblume, Saublume, Schafblume, Schaumblume, Mondscheinblume, Scheißblume, Bachscheiterblume, Schellenblume, Schießblume, Schlauchblume, Schleierblume, Schließblume, Geschlößleinblume, Schlüsselblume, Goldschlüsselblume, Herrenschlüsselblume, Himmelsschlüsselblume, Holzschlüsselblume, Waldschlüsselblume, Weizenschlüsselblume, Schmalz(en)blume, Sumpfschmalzblume, Schmeckblume, Schmeckerblume, Schmetterlingsblume, Wagenschmierblume, Schmurgelblume, Schnallenblume, Schnalzblume, Schneeblume, Schnell(er)blume, Pappelschockblume, Milchschockblume, Schokoladenblume, Schüttelblume, (Ge-)Schwandblume, Schwarzblume, Schweißblume, Schwengelblume, Blutschwitzblume, Seeblume, Allerseelenblume, Armenseelenblume, Seichblume, Seifenblume, Gesichtsblume, Siegelblume, Silvesterblume, Soldatenblume, Sommerblume, Sonn(en)blume, Spinnblume, Gestankblume, Steinblume, Sterbeblume, Sternblume, Stinkblume, Stöckleinblume, Milchstöckblume, Straßenblume, Strohblume, Stubenblume, Studentenblume, Sumpfblume, Surblume, Sutzelblume, Uhrblume, Wachsblume, Wagenblume, Walpurgisblume, Auswärtsblume, Wäscheblume, Wasserblume, Bauchwehblume, Altweiberblume, Weiherblume, Alleweilblume, Weißblume, Weizblume, Sonn(en)wend(s)blume, Wespenblume, Wetterblume, Donnerwetterblume, Wies(en)blume, Windblume, Winterblume, Gewitterblume, Woll(en)blume, Wucherblume, Wunschblume, Milchwurzblume, Auszählblume, Zeiseleinblume, Lebzeltenblume, Zichorieblume, Zigeunerblume, Zottenblume, Zuckerblume, Zupfblume, Auszupfblume, Zuzelblume, Zwiebelblume
verfasst von: A.R.R.