Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Blut(s)tropfen
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 596f.
Link zum PDF: Band 4, Spalte 596f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: Tropfen
Blutstropfen
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
o mei, wöi vui Bloutströpfa hot insa Herrgat füa ins vogoßn! Kötzting KÖZ49.177008, 12.851353
mit einem Blutströpfel auf einen Zettel geschrieben Pfarrkirchen PAN48.4340737, 12.9397371, Rotthaler Bote 11.02.1872[, 1]
ez geschicht auch ze stunden, daz rotez wazzer regent sam plůtztropfen Konrad vM BdN 109,16 Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
allwo jetziger Zeit nur ein Heiliger Bluts-Tropffen soll vorhanden seyn Selhamer Tuba Tragica II,233 Selhamer, Christoph: Tuba Tragica. Das ist: Erschreckliche Trauer-Geschicht. I Auf alle Sonntäg des Jahrs, II Auf alle Festtäg des Jahrs, Nürnberg 1696.
*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol, Geistlicher
*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol, Geistlicher
Phraseologie
Phras.:
den letzten Blutstropfen (her)geben sich bis zum Äußersten einsetzen, anstrengen Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
er gewatn letztn Blåutstropfm her! Etzenricht NEW49.63183, 12.0921077
er gewatn letztn Blåutstropfm her! Etzenricht NEW49.63183, 12.0921077
A Bluutstropfn is eam in Hearz stecka blibm „er hat einen Schlaganfall gehabt“ Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
Der tät oans letzte Bluatströpferl a no ozapfa einen bis aufs Blut verfolgen Donaustauf R49.0298076, 12.2076091
Pfln.
Grammatik
meist Diminutiv
Nelkenwurz
Bachnelkenwurz (Geum rivale)
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°Bluadsdrepfal Dachau DAH48.2592477, 11.4354419
s Blouttröpfl Singer Arzbg.Wb. 38 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
Nelkenart
Rote Lichtnelke (Melandryum rubrum)
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°Bluatströpfla Neukirchen KÖZ49.254479, 12.968590
Blutströpferl Oberbayern, Marzell Pfln. III,111 Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen, bearb. von Heinrich Marzell, 5 Bde, Leipzig (3./4. Bd Stuttgart/Wiesbaden) 1943-79.
*1885 München, †1970 Erlangen; Dr.phil, Oberstudienrat
*1885 München, †1970 Erlangen; Dr.phil, Oberstudienrat
Kuckucksnelke (Lychnis flos-cuculi)
Verbreitung
°Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°Bluadsdröbfal Neufraunhofen VIB48.3919929, 12.2163668
Blutströpferl Schilling Paargauer Wb. 53 Schilling, Jakob: Paargauer Altbairisches Erzähl-Wörterbuch aus den Tagen unserer Kindheit, Aindling 1988.
*1939 Sattelberg SOB
*1939 Sattelberg SOB
Steinnelke (Dianthus sylvester)
Verbreitung
°Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°Blutströpflein Nabburg NAB49.4509736, 12.1790102
Blutströpferl Strobl Feiertäg 42 Strobl, Lorenz: Altbayerische Feiertäg, Altötting 1927.
*1894 Penzberg WM, †1958 Mühldorf; Volksschullehrer, Schriftsteller
*1894 Penzberg WM, †1958 Mühldorf; Volksschullehrer, Schriftsteller
Pechnelke (Viscaria vulgaris)
Verbreitung
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°Bluatsdröpfal Stöckelsberg NM49.384509, 11.437678
Hahnenfußart
Echte Kuhschelle (Anemone Pulsatilla)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°Bluatströpferl Ismaning M48.2242434, 11.6715263
Kleines Teufelsauge (Adonis aestivalis)
Dialektbelege
°Blutströpflein Sulzbürg NM49.180119, 11.4130431
„Als scharfe Gifte … das Blutströpflein“ Abb. u. Beschreibung der gefährlichsten in Bayern vorkommenden Giftgewächse, München 1842, Nr.XX
Maßliebchen (Bellis perennis)
Dialektbelege
Blutströpfel Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083, Marzell Pfln. I,554 Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen, bearb. von Heinrich Marzell, 5 Bde, Leipzig (3./4. Bd Stuttgart/Wiesbaden) 1943-79.
*1885 München, †1970 Erlangen; Dr.phil, Oberstudienrat
*1885 München, †1970 Erlangen; Dr.phil, Oberstudienrat
Großer Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°Blutstropfen Tegernbach MAI48.579757, 11.799767
Zupf dö Blüatnblattl von drei Bluatströpferl … und stopf’s in d’ Nasn eini Strobl Mittel und Bräuch 18 Strobl, Lorenz: Altbayerische Mittel und Bräuch, Altötting 1926.
*1894 Penzberg WM, †1958 Mühldorf; Volksschullehrer, Schriftsteller
*1894 Penzberg WM, †1958 Mühldorf; Volksschullehrer, Schriftsteller
Echtes Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°Bluatströpferl Hacklberg PA48.5780138, 13.44023
Blutauge (Comarum palustre)
Verbreitung
°Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°Bloudsdrepfla Regelsbach SC49.367825, 10.949572
Fuchsie (Fuchsia)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°Bluatströpferl Garmisch-Partenkirchen GAP47.4938359, 11.103992
Bluatströpferl Frontenhausen VIB48.544613, 12.526446, Marzell Pfln. II,500 Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen, bearb. von Heinrich Marzell, 5 Bde, Leipzig (3./4. Bd Stuttgart/Wiesbaden) 1943-79.
*1885 München, †1970 Erlangen; Dr.phil, Oberstudienrat
*1885 München, †1970 Erlangen; Dr.phil, Oberstudienrat
Flammendes Herz (Dicentra spectabilis)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
°Blutströpflein München M48.139686, 11.578889
Tüpfelhartheu (Hypericum perforatum)
Dialektbelege
°Blutströpflein „Johanniskraut“ Deggendorf DEG48.839582, 12.958749
Brändlein (Nigritella nigra)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
°Bluatströpfal „auf nassen Wiesen, im Moor“ Rosenheim RO47.857172, 12.116561
Blutstropfen Reichenhall REI47.729564, 12.881491, Marzell Pfln. III,330 Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen, bearb. von Heinrich Marzell, 5 Bde, Leipzig (3./4. Bd Stuttgart/Wiesbaden) 1943-79.
*1885 München, †1970 Erlangen; Dr.phil, Oberstudienrat
*1885 München, †1970 Erlangen; Dr.phil, Oberstudienrat
Gemeine Pestwurz (Petasites hybridus)
Dialektbelege
°Blutströpflein Tutzing STA47.9086611, 11.2798274
Literatur
- WBÖ V,574-576 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: V.S.
zum SeitenanfangCC-BY-SA