Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 6 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Bock

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Bockbier
Bedeutungen
1
Ziegenbock
Ziege
wenn die Nonnen schmachten in den Klostern, dann ist Ostern. Wenn die alten Böcke höher springen als die jüngsten, dann ist Pfingsten „Sprüchlein“ [Redensart], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
Grix grax Oufalouch wieviel Hörner håd der Bouckh wieviel bleiwa schdäh ... „beim Schinkenklopfen“ [Redensart], Randersacker 49.759560, 9.980892 ↗
Hoppe hoppe Reiter, 28 Schneider, a Gāß und a Būk sen grod a halbs Schūk [Umschrift unsicher], Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
sturer Bock „zwiderer sturer Mensch“, Beutelsdorf ERH49.592130, 10.895202 ↗ Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗
sturer Bock Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗ Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Bubenreuth ERH49.626994, 11.016704 ↗ Fischbrunn LAU49.542320, 11.510090 ↗ Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗ Schöllkrippen AB50.086214, 9.244760 ↗ Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗ Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗ Witzleshofen BT50.111485, 11.726709 ↗
sturer Bock „unnachgiebig“ [Redensart], Schnabelwaid BT49.812307, 11.583163 ↗
sturer Bock „uneinsichtig“ [Redensart], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
stinkt wie a Bock „Ziegenbock“ [Redensart], Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
sturer Bock „uneinsichtig“, Veitshöchheim 49.831270, 9.880367 ↗
stinkt wie a Bock Lindach AN49.387549, 10.579668 ↗
stur wie a Bock „sturer Mensch“ [Redensart], Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗ Rothenbühl FO49.788571, 11.203303 ↗
sturer Bock „stur“ [Redensart], Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗
stinkt wie a Bock „verdreckt“ [Redensart], Burghaslach NEA49.733623, 10.600532 ↗
28 Schneide a Gaas und a Bock senn a halbs Schock [Redensart], Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
Būk Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
a gschiedener Buuk Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
a gschneidner Buck „sehr selten“, Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
a gschniedner Book Rappershausen NES50.387872, 10.408595 ↗
a gschnīdener Bouk Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
a kastrierter Bock Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Wilhermsdorf 49.482048, 10.717551 ↗
a varschniedrnar Bouk Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗
a verkluppter Böck Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗
ah glotzt wie a Buck „finster gucken“ [Redensart], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
ah hüpft wie a junge Buck „wenn ein älterer sich ausgelassen aufführt“ [Redensart], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
ah stinkt wie a Buck [Redensart], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
alte Beck ham steife Hörner „auch im Alter noch triebhaft veranlagt“ [Redensart], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
an Bock Klubbm mit der Klubbmza?a Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
an Bock schneida Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
an Būk zwickn Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
an būk šnāodn Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗
ar it geil wiä ä Bouk [Redensart], Maidbronn 49.845854, 9.973882 ↗ Rimpar 49.853917, 9.959956 ↗
ar stinkt wie a Bock „schlechter Körpergeruch“ [Redensart], Eichelsdorf HAS50.161743, 10.531653 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
ar stinkt wiä ä Bouk „riecht furchtbar“ [Redensart], Maidbronn 49.845854, 9.973882 ↗ Rimpar 49.853917, 9.959956 ↗
ăn Būk auswörfn Breitenlesau BT49.862247, 11.293189 ↗
bocksterni „eigenen Kopf, läßt sich nichts sagen“, Aufkirchen AN49.048907, 10.501071 ↗
d(e)r Bouck wird gschniede Garitz KG50.194502, 10.055775 ↗
d?? ?din?t wei Bu?k [Redensart], Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
da schtinkt wie a Bock „penetrant“ [Redensart], Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗
dar Bok hat sei Fürtuch dro „hat seine Schürze dran, damit er nicht decken kann“, Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
dar id stuar wie a Bouk „das ist ein sturer Mensch“ [Redensart], Michelau SW49.905535, 10.429871 ↗
das schtinkd wia a Bock „riecht, aus dem Gasthaus kommend, auch allgemein“ [Redensart], Waldbüttelbrunn 49.787150, 9.838575 ↗
de Bock is aus'm Haus, äwwer de Gschdonk is noch dren gebliewe [Redensart], Mömbris AB50.068571, 9.157075 ↗
de Bu-ek wedd ausgeworfm Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
dea hot g'stung'n wie a Bock „sehr übel“ [Redensart], Beutelsdorf ERH49.592130, 10.895202 ↗ Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗
dea is scharf wie a Bock [Redensart], Beutelsdorf ERH49.592130, 10.895202 ↗ Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗
dea stingt wia Buk [Redensart], Hinterkleebach BT49.839801, 11.476919 ↗
den Bock schneiden Pettstadt BA49.829469, 10.930021 ↗ Steinfeld BA49.978202, 11.155351 ↗
den stießt der Bock „wenn einer das Maul nicht aufbringt“ [Redensart], Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
den stößt der Bock „kann seine Meinung nicht leicht ändern“ [Redensart], Colmberg AN49.356808, 10.408768 ↗
der Bock ist g'schnitte „kastriert wird nicht gebraucht“, Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗
der ald Kerl hubfd rimm wej a gunger Bock „noch gut zu Fuß und mag die Weiblichkeit“ [Redensart], Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
der ausgeworfene Bock Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗
der fiert sich auf wie a Bock „geschlechtlich sehr aktiv“ [Redensart], Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
der geschnittene Bock Oberschwaningen AN49.093255, 10.629133 ↗
der glotzt wöi a Buck „starrt“ [Redensart], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
der gschnieten Bock Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗
der hupft nuch wöi a Buck [Redensart], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
der is geil wie a Bock „der viel mit Frauen verkehrt“ [Redensart], Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
der is schdur wie a Bock „beharrt auf seiner Meinung“ [Redensart], Büchenbach ER49.593435, 10.965976 ↗ Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗
der is stur wie a Buock „übermäßig verstockt“ [Redensart], Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
der is stur wöi a Buk „eigensinnig“ [Redensart], Thalheim LAU49.459224, 11.541721 ↗
der ist stur wie a Bock „ganz stur, Dickkopf“ [Redensart], Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
der macht heit widder än Buug „verhält sich sehr trotzig“ [Redensart], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
der schtinkt wie a Bock Brunn HO50.328912, 11.797477 ↗
der stingt wie a Bock [Redensart], Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
der stingt wie a Buuk „Mensch der ungute Gerüche von sich gibt“ [Redensart], Cottenbach BT49.971037, 11.552847 ↗
der stinkt wej e Bock „riecht nicht gut“ [Redensart], Naila HO50.329425, 11.702182 ↗
der stinkt wie Bock [Redensart], Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
der stinkt wie a Bock [Redensart], Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗
der stinkt wie a Bock „penetrant“ [Redensart], Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
der stinkt wie a Bock „riecht äußerst unangenehm“ [Redensart], Uttenreuth ERH49.597219, 11.071340 ↗
der stinkt wie a Bock „riecht schlecht“ [Redensart], Eckenhaid ERH49.572870, 11.218454 ↗
der stinkt wie a Bock „riecht stark“ [Redensart], Dombühl AN49.254224, 10.290983 ↗
der stinkt wie a Buuk „penetrant (Mann)“ [Redensart], Eckenhaid ERH49.572870, 11.218454 ↗
der stinkt wöi Buack „sehr unangenehm“ [Redensart], Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
der'n stäßt dä Buak „Schluckauf, nach langem Weinen“ [Redensart], Raumetengrün WUN50.137363, 11.965393 ↗
des häld wej Bock „fest und widerstandsfähig“ [Redensart], Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
des statzt wöi a Buk „wenn etwas steif ist, zb vor Schmutz“ [Redensart], Thalheim LAU49.459224, 11.541721 ↗
deä Bock stesst „Bockbier macht besoffen“, Höchstadt a.d.Aisch ERH49.709569, 10.812836 ↗
di Gäß zon Bock führ „Stier zor Kua“, Sennfeld SW50.037717, 10.254565 ↗
dia Kuah geid Milch wia Bougg „die Kuh/Geis gibt keine Milch“ [Redensart], Oberaltertheim 49.728411, 9.763140 ↗
die Böck von den Schafen trennen „böses und gutes“ [Redensart], Oberschleichach HAS49.949351, 10.596638 ↗
die Gaas muß zum Bock Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
die Gaaß zee Rechtn enn Bouck zee Linkn [Redensart], Nedensdorf LIF50.116417, 10.971597 ↗
die Gās bein Bock do Rückersbach AB50.041680, 9.108183 ↗
die Gäs kömmt zum Bock Gemünda CO50.224173, 10.806048 ↗
die Schafe von den Böcken scheiden Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
do stinkts wie Bock [Redensart], Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
dou macht mà in Buug zum Gärdner [Redensart], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
dou schdingsd wej Bock „strenger Geruch verbreiten“ [Redensart], Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
du bist stur wie a Bock [Redensart], Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗
du bist stur wie a Buck „unnachgiebig“ [Redensart], Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
du schtingst wie a Bock [Redensart], Siegelsdorf 49.507600, 10.879826 ↗
du stingst wie ä Bog „schlechter Körpergeruch“ [Redensart], Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
du stinkst wia sou alter Bouck [Redensart], Thüngersheim 49.880196, 9.844319 ↗
du stinkst wie a Bock [Redensart], Schillingsfürst AN49.286248, 10.262250 ↗
dä Bouck dä muß nooch Bockes stinken [Redensart], Nedensdorf LIF50.116417, 10.971597 ↗
dä steßt wäi a Buuk „angriffslustig, setzt andere herunter“ [Redensart], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
dä stinkt su gräißli wäi a Buuk „ungewöhnlich abstossender Geruch an sich“ [Redensart], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
dä stinkt wei a Bock „geruchstarker Furz“ [Redensart], Fürth 49.477117, 10.988667 ↗ Unterfarrnbach 49.487100, 10.959903 ↗
dä stinkt wie a Bouk [Redensart], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
där Bock wärd gschnieta Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗
dǟ? glotzt wi a Bock „schaut stur gerade aus“ [Redensart], Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗ Lockenmühle AN49.399593, 10.512698 ↗ Neustetten AN49.415706, 10.524845 ↗
dörr wia a Bock [Redensart], Oellingen 49.577836, 10.060700 ↗
dȫr schtinkt wia Bōg [Redensart], Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗
ea is geil wia Bock „Sex hoch 3“ [Redensart], Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗
eetz is di Gas gfreckt, ka dä Teifl in Bouk a nuch ghuel „es ist alles verloren, ich gebe auf“ [Redensart], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
ein geschnittener Bock Grafenreuth WUN50.056124, 12.118416 ↗ Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗ Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
ein sturer Bock „stur“, Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
einen Bock schneiden Grafenreuth WUN50.056124, 12.118416 ↗ Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗
en Bock auswerf Waltershausen NES50.338679, 10.386347 ↗
er is ein sturer Bock „kümmert sich nicht um andere, ist alles egal“ [Redensart], Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗
er is stur wej a Burck „verfolgt nur sein Ziel“ [Redensart], Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗
er is stur wie a Bock [Redensart], Eichelsdorf HAS50.161743, 10.531653 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗ Schwand KU50.203839, 11.516051 ↗
er ist stur wie a Bock „bes. stur“ [Redensart], Gefrees BT50.096007, 11.736582 ↗
er schpringd rum wie a junga Bock „er ist vital“ [Redensart], Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗ Rothenbühl FO49.788571, 11.203303 ↗
er springt wie ein Bock „agil, sehr beweglich“ [Redensart], Wiesthal MSP50.030105, 9.430341 ↗
er stinkt wie ein Bock „total verdreckter Mensch“ [Redensart], Weidenhüll BT49.711046, 11.386491 ↗
er stinkt wie en Bock „riecht ungewaschen“ [Redensart], Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗
er stinkt wöi a Buuk [Redensart], Rückersdorf LAU49.497677, 11.242914 ↗
er stäiht wöi Buack „fest, unverrückbar, unerschütterlich; Abwehrspieler“ [Redensart], Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
es hilft ka Pudern und ka Schminkn a bouck dä muß nach Bouck halt stinken [Redensart], Nedensdorf LIF50.116417, 10.971597 ↗
es kummt wie beim Buck die Millich „etwas soll eintreffen und kommt doch nicht“ [Redensart], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
eä is schduä wie a Bock „sturer Mensch“ [Redensart], Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗
gail wie ?n Bogg „gail wie ein Bock“ [Redensart], Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
geil wi a Boukh [Redensart], Randersacker 49.759560, 9.980892 ↗
geil wia a Bock „triebhaft“ [Redensart], Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
geil wie a Bock [Redensart], Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗ Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
geil wie a Bock „steigt Frauen und Mädchen nach“ [Redensart], Neubrunn HAS50.035461, 10.689365 ↗
geil wie a Bock „vom Sexualtrieb bestimmt“ [Redensart], Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
geil wie ein Bock [Redensart], Großhabersdorf 49.404121, 10.788236 ↗ Mömbris AB50.068571, 9.157075 ↗ Oberweißenbach WUN50.165547, 12.085493 ↗ Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
geil wie ein Bock „hohes sexuelles Appetenzverhalten“ [Redensart], Brodswinden AN49.261223, 10.611025 ↗
geschnittener Bock „ohne Sondername“, Ammelbruch AN49.095424, 10.467017 ↗
glotz mi nid o wie a Buuk „dumm herausfordernd“ [Redensart], Eckenhaid ERH49.572870, 11.218454 ↗
glotz nie su wie a Bouck [Redensart], Dörfles b.Kronach KC50.259574, 11.346758 ↗
glotzt wej e Bock „schaut garstig oder grimmig“ [Redensart], Naila HO50.329425, 11.702182 ↗
glotzt wi a Bouck [Redensart], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
glotzt wia a Bouck [Redensart], Oellingen 49.577836, 10.060700 ↗
glotzt wäi a Buuk [Redensart], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
gschniedn? Būk Weißenburg WUG49.027209, 10.971024 ↗
gschnittener Bock Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
gschnittner Bock Röttenbach RH49.152926, 11.031960 ↗
gšnidn? Bock Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗
hopa hopa Reite 28 Schneide a Gas und a Buk is grod a halbs Schuk [Redensart], Gundlitz HO50.134976, 11.659166 ↗
hot der Deifl die Gaas ghult, solle in Buug a gor hulln „wenn Pech, dann richtig“ [Redensart], Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
hot der Teilf die Gaas ghult, ko̊o̊ er ner Buuk a go̊r hulln [Redensart], Witzleshofen BT50.111485, 11.726709 ↗
hupfst wiej a alter bouk „springst wie ein alter Bock“ [Umlaut], Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗
ihn stößt der Bock „ist eigensinnig, trotzig stur“ [Redensart], Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗
is stur wie a Bock „starr köpfig“ [Redensart], Beutelsdorf ERH49.592130, 10.895202 ↗ Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗
iss di Gaaß hie, koo dae Buuk aa freggn „ist schon alles einerlei“ [Redensart], Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
ist die Geis auch noch so alt, sie lacht wenn ihr der Bock gefallt [Redensart], Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
ist stur wie en Bock „völlig uneinsichtig“ [Redensart], Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗
it a sturer Bouck „betont ächasinnischer Mensch“, Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗
je älter der Bock je steifer das Horn [Redensart], Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗
je älter der Bock umso steifer das Horn [Redensart], Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
je älter der Bock, je steifer das Horn „in die Jahre gekommener noch recht aktiv mit Frauen“ [Redensart], Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
je öldê dê Buug, je schteifê sei Hoärn [Redensart], Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
kastrierte Bock Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗
kastrierter Bock Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
leerer Bock
mit Gualt heïbt mer e Gaaß rum, mit Vortl en Bouck „Köpfchen muß man haben“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
mucks wi a alter Bock „sehr verliebt“ [Redensart], Büchenbach ER49.593435, 10.965976 ↗ Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗
riecht wie ein Bock „stinkt“ [Redensart], Roth RH49.245634, 11.091161 ↗
schbringt wöi ae junger Buug „gelenkig“ [Redensart], Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
schdingd wia a Bougg „richt schlecht“ [Redensart], Oberaltertheim 49.728411, 9.763140 ↗
schdingd wie a Bock „sehr übelriechend“ [Redensart], Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
schdinggeder Boug „unangenehm riechen“, Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗
schdingisch Bock Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗
schdingisch wie ein Bock „stinkend wie“ [Redensart], Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
schdinkt wia Bock „riecht sehr“ [Redensart], Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗
schdure Bock „eigensinnig, rechthaberisch Mann“ [Redensart], Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
schdurer Bock „starrköpfiger Mensch“ [Redensart], Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
schdurä Bock „Dickkopf“, Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗
schduur wi a Bouckh „unnachgiebig“ [Redensart], Randersacker 49.759560, 9.980892 ↗
schduur wie a Bock [Redensart], Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
schdörrischer Boug „jd. der sich nie in eine Ordnung fürgt“, Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗
schteif wie ein Bock „unbeweglich“ [Redensart], Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗
schtingt wê-i a Buug „strömt üblen Geruch aus“ [Redensart], Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
schtinkt wie a Bock Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗
schtur wi a Bōg „eigensinn“ [Redensart], Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗
schturör Bōg „eigensinnig“, Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗
so stur wiej a alter bouk „unnachgiebig“ [Redensart], Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗
sou dörr ass'r n Bouk zwisch'r d'i Hörner a Schmützla geb'n könnt [Redensart], Oellingen 49.577836, 10.060700 ↗
sou schduur wia enn Boug „gibt nie nach“ [Redensart], Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗
sou ächasinnisch wia enn Boug „muß alles nach seinem Kopf gehen“ [Umlaut], Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗
springen wie a Bock „ungebärdig, hüpfend bewegen“ [Redensart], Brodswinden AN49.261223, 10.611025 ↗
steif wie ein Bock [Redensart], Fürth 49.477117, 10.988667 ↗ Unterfarrnbach 49.487100, 10.959903 ↗
steif wie ein Bock „unsportlich“ [Redensart], Homburg MSP49.793323, 9.625462 ↗
stenniger Bock „eigensinniger Mensch“, Arberg AN49.144595, 10.617264 ↗
sterrisch wie a Būk „widerspenstiger Mensch“ [Redensart], Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
stingd wie en Bock „bes. schlecht“ [Redensart], Schöllkrippen AB50.086214, 9.244760 ↗
stinkd wi a Bock [Redensart], Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗ Külsheim NEA49.514648, 10.422967 ↗
stinken wie a Bock „ungepflegt, übelriechend“ [Redensart], Brodswinden AN49.261223, 10.611025 ↗
stinken wie ae Bock [Redensart], Weitramsdorf CO50.256223, 10.879630 ↗
stinken wie ein Bock [Redensart], Homburg MSP49.793323, 9.625462 ↗
stinkerter Bock „übelriechender Mensch“, Heroldsberg ERH49.532351, 11.154055 ↗
stinkst wi a Bock „riechst unmöglich“ [Redensart], Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
stinkst wie a Bock [Redensart], Eichelsdorf HAS50.161743, 10.531653 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
stinkst wie ein Bock „übelriechender Mensch“ [Redensart], Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗
stinkt weia a Bock [Redensart], Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
stinkt wi a Bock [Redensart], Höchstadt a.d.Aisch ERH49.709569, 10.812836 ↗
stinkt wia a Bock [Redensart], Oellingen 49.577836, 10.060700 ↗
stinkt wie a Bock [Redensart], Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗ Saugendorf BT49.829348, 11.314745 ↗ Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗
stinkt wie a Bock „riecht nicht gut“ [Redensart], Beutelsdorf ERH49.592130, 10.895202 ↗ Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗
stinkt wie a Bock „riecht schlecht“ [Redensart], Tuchenbach 49.528133, 10.862757 ↗
stinkt wie a Bock „riecht sehr scharf“ [Redensart], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
stinkt wie a Bock „übler Geruch“ [Redensart], Moggast FO49.766780, 11.263925 ↗
stinkt wie a Buock „außerordentlich“ [Redensart], Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
stinkt wie a Bòuck „intensiv unangenehm“ [Redensart], Greßthal SW50.077067, 10.039823 ↗
stinkt wie bock „riecht streng“, Colmberg AN49.356808, 10.408768 ↗
stinkt wie ein Bock [Redensart], Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Beutelsdorf ERH49.592130, 10.895202 ↗ Fürth 49.477117, 10.988667 ↗ Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗ Oberweißenbach WUN50.165547, 12.085493 ↗ Unterfarrnbach 49.487100, 10.959903 ↗ Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
stinkt wie ein Bock „sehr“ [Redensart], Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
stinkt wie ein Bock „sehr stark“ [Redensart], Gastenfelden AN49.315254, 10.296086 ↗
stinkt wie ein Bock „ungepflegter Mensch“ [Redensart], Wiesthal MSP50.030105, 9.430341 ↗
stinkt wie ein Bock Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
stinkt wie ein Buk „schlecht, ungepflegt“, Eckenhaid ERH49.572870, 11.218454 ↗
stinkt wja Bug „übler Geruch“, Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
stinkt wöi a Buck „riecht nicht gut“ [Redensart], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
stolziert rum wie a Bock [Redensart], Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
stua wie a Bock „nicht zugänglich“ [Redensart], Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗
stuarer Bouk „sturer Mensch“, Michelau SW49.905535, 10.429871 ↗
stur wei Bock „stur unbelehrbar“ [Redensart], Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
stur wi a Bock [Redensart], Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗
stur wia a Bock „läßt sich durch nichts überzeugen“, Cottenbach BT49.971037, 11.552847 ↗
stur wia a Bock „stur“, Waldbüttelbrunn 49.787150, 9.838575 ↗
stur wie a Bock [Redensart], Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗ Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Fischbrunn LAU49.542320, 11.510090 ↗ Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗
stur wie a Bock „bockig sein“ [Redensart], Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
stur wie a Bock „dickköpfig“ [Redensart], Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗
stur wie a Bock „eigensinnig“ [Redensart], Hartmannshof LAU49.500187, 11.553957 ↗
stur wie a Bock „nur seine Meinung“ [Redensart], Burghaslach NEA49.733623, 10.600532 ↗
stur wie a Bock „starrköpfig“ [Redensart], Saugendorf BT49.829348, 11.314745 ↗
stur wie a Buk „wenn einer recht bockig ist“ [Redensart], Hinterkleebach BT49.839801, 11.476919 ↗
stur wie ae Bock [Redensart], Weitramsdorf CO50.256223, 10.879630 ↗
stur wie ae Bock „völlig uneinsichtig“, Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗
stur wie bock „kann seine Meinung, Richtung nicht leicht ändern“ [Redensart], Colmberg AN49.356808, 10.408768 ↗
stur wie ein Bock [Redensart], Fürth 49.477117, 10.988667 ↗ Roth RH49.245634, 11.091161 ↗ Unterfarrnbach 49.487100, 10.959903 ↗
stur wie ein Bock „kompromisslos“ [Redensart], Oberweißenbach WUN50.165547, 12.085493 ↗
stur wie ein Bock „redet wenig“ [Redensart], Großhabersdorf 49.404121, 10.788236 ↗
stur wie ein Bock „sehr stur“ [Redensart], Gastenfelden AN49.315254, 10.296086 ↗
stur wie ein Bock „unzugänglicher Mensch“ [Redensart], Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗
stur wie en Bock „stur“ [Redensart], Schöllkrippen AB50.086214, 9.244760 ↗
stur wie ä bok [Redensart], Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
stur wäi a Buuk „starrköpfig, unbelehrbar“ [Redensart], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
stur wäi a bock [Redensart], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
stur wöi a Bock [Redensart], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
stur wöi a Bock Rückersdorf LAU49.497677, 11.242914 ↗
stura Bock „sturer Mensch“, Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗
stura Bock Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
sturer Bock [Redensart], Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗
sturer Bock „eigensinnig“, Alfershausen RH49.107779, 11.187165 ↗
sturer Bock „eigensinnig“ [Redensart], Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
sturer Bock „eigenwillig“, Arberg AN49.144595, 10.617264 ↗
sturer Bock „kompromißlos“, Eichelsdorf HAS50.161743, 10.531653 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
sturer Bock „stur“, Dombühl AN49.254224, 10.290983 ↗
sturer Buuk „eigensinnig unbelehrbar unnachgiebig“, Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
sturer Buuk „Starrkopf“, Eckenhaid ERH49.572870, 11.218454 ↗
sturä Buuk „eigensinnig“, Kehlbach KC50.445795, 11.315968 ↗ Windheim KC50.427057, 11.336836 ↗
stuur wöi a Buuk „sehr“, Ittelshofen LAU49.435124, 11.394863 ↗
stuura Bock „jd. der nur seine eigene Meinung gelten läßt“ [Redensart], Kühlenfels BT49.734415, 11.420263 ↗
stuä wei a Bock „uneinsichtig“ [Redensart], Fürth 49.477117, 10.988667 ↗ Unterfarrnbach 49.487100, 10.959903 ↗
störischer Bouck „stur“, Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗
störrisch wie a Bock „äußerst widerspenstig“ [Redensart], Burghaslach NEA49.733623, 10.600532 ↗
störrischer Bock „eigensinnig“, Scherneck CO50.199234, 10.952776 ↗
störrischer Bock Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
uff a jungs Gäßla körta alder Bougg „junges Mädchen sollte erfahrenen Mann nehmen“ [Redensart], Oberaltertheim 49.728411, 9.763140 ↗
was gehn den Bock die Lämmer an Oberschleichach HAS49.949351, 10.596638 ↗
wenn di Gās verreckt is, brauch m?r kān Bock me? [Redensart], Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
wenn dr Teifl die Gaas holt söller a gleij in Bouck mitnehme „wenn schon das eine verlustig geht, kann auch das andere dazukommen“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
wenns en Bock zu gud ged gehdä aufs Eis „übermütig“ [Redensart], Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗
wenns enn Boug zu wouhl wärdd gäd ar uffs Eis „jd. der es in guter Lage noch besser haben will gerät in eine Krise“ [Redensart], Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗
wer den Bock oan den Hörnern hält, dem folgen de Gaaße [Redensart], Mömbris AB50.068571, 9.157075 ↗
wie a Bock „stur“ [Redensart], Erkersreuth WUN50.186854, 12.140253 ↗
zwaa Böck vodroache sich ned en oam Stall [Redensart], Mömbris AB50.068571, 9.157075 ↗
zäh wie a Bock „große Ausdauer“ [Redensart], Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
ár is stuar wie än Boag „Sturkopf“ [Redensart], Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗
ä gschniedä Bock [GP hat sich eventuell verschrieben], Oberhaid BA49.933665, 10.813163 ↗
ä gschnittner Book Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗
2
Sitz auf der Kutsche
Wagen und Gespann
dies is da Bock, waou da Kutsvcha hockt Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
ich hock mih am Bock, am Kutschbock! Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
der Kutscher auf dem Bock Wampen WUN50.060749, 12.108556 ↗
Bock Absberg WUG49.144858, 10.871571 ↗ Adelshofen AN49.438941, 10.174164 ↗ Affalterbach FO49.607124, 11.212790 ↗ Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Almoshof N49.491475, 11.061712 ↗ Altenfelden RH49.263453, 11.216167 ↗ Altensittenbach LAU49.510933, 11.413934 ↗ Aufkirchen AN49.048907, 10.501071 ↗ Ballstadt AN49.362106, 10.526695 ↗ Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Bammersdorf FO49.748469, 11.079214 ↗ Berg HO50.374296, 11.779869 ↗ Bernstein a.Wald HO50.272442, 11.554157 ↗ Böhmfeld EI48.861005, 11.366818 ↗ Boxdorf N49.516364, 11.017209 ↗ Breitenbrunn LAU49.442158, 11.442397 ↗ Bubenreuth ERH49.626994, 11.016704 ↗ Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗ Burk FO49.716691, 11.040113 ↗ Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗ Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗ Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗ Ebenried RH49.218152, 11.288854 ↗ Egloffstein FO49.701359, 11.256935 ↗ Egweil EI48.785739, 11.231791 ↗ Eibelstadt 49.725561, 10.001436 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Erlach BA49.808350, 10.953992 ↗ Fesselsdorf LIF50.017908, 11.244324 ↗ Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗ Förbau HO50.211071, 11.909075 ↗ Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗ Frohnlach CO50.214532, 11.092290 ↗ Gemünda CO50.224173, 10.806048 ↗ Georgensgmünd RH49.196692, 11.002884 ↗ Gerolfingen AN49.053101, 10.510756 ↗ Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗ Gesees BT49.899817, 11.537413 ↗ Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Geyern WUG49.071774, 11.087563 ↗ Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗ Gossenberg CO50.196330, 10.904498 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗ Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗ Großwalbur CO50.329195, 10.853844 ↗ Großwendern WUN50.146340, 12.016788 ↗ Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗ Hambach SW50.099090, 10.210107 ↗ Harrlach RH49.286632, 11.189083 ↗ Hassenberg CO50.256027, 11.188873 ↗ Heideck RH49.134127, 11.125674 ↗ Heinersberg KC50.375368, 11.544291 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Hergolshausen SW49.964410, 10.156720 ↗ Hersbruck LAU49.509062, 11.433491 ↗ Hofstetten EI48.875119, 11.326211 ↗ Holenbrunn WUN50.049326, 12.040740 ↗ Hundshaupten FO49.720703, 11.221860 ↗ Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗ Illenschwang AN49.055582, 10.414042 ↗ Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗ Kaltenbuch WUG49.064455, 11.064604 ↗ Kaubenheim NEA49.544037, 10.467559 ↗ Kinding EI49.000547, 11.382224 ↗ Knoblauchsland N49.489647, 11.036721 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗ Kreuzwertheim MSP49.766943, 9.519593 ↗ Leisau BT50.019702, 11.678911 ↗ Lempertshausen CO50.358563, 10.766871 ↗ Lenkersheim NEA49.503933, 10.455925 ↗ Leutenbach FO49.709130, 11.172399 ↗ Leutendorf KC50.219053, 11.217053 ↗ Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗ Lichtenau AN49.276854, 10.685226 ↗ Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Markt Nordheim NEA49.591061, 10.355562 ↗ Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗ Martinsheim KT49.623887, 10.149733 ↗ Meeder CO50.320954, 10.907428 ↗ Mittelehrenbach FO49.689070, 11.171909 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗ Mönchröden CO50.297838, 11.046400 ↗ Moosbach AN49.259595, 10.843819 ↗ Neukenroth KC50.321044, 11.284916 ↗ Neunkirchen a.M. BT49.922872, 11.647032 ↗ Oberehrenbach FO49.679251, 11.189796 ↗ Oberhaidelbach LAU49.450225, 11.348444 ↗ Obermichelbach AN49.062815, 10.436201 ↗ Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗ Obertrubach FO49.695125, 11.346242 ↗ Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗ Ohrenbach AN49.470136, 10.210215 ↗ Osterdorf WUG48.953676, 10.958699 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Pleinfeld WUG49.103146, 10.977057 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗ Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗ Rollhofen LAU49.542517, 11.336857 ↗ Roßdorf a.Forst BA49.866507, 10.995714 ↗ Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗ Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗ Röthenbach b.St.W. RH49.366520, 11.169798 ↗ Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗ Rudelsdorf CO50.337365, 10.735296 ↗ Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗ Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗ Sassanfahrt BA49.807779, 10.980289 ↗ Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Schillingsfürst AN49.286248, 10.262250 ↗ Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗ Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗ Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗ Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗ Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗ Schottenstein CO50.152510, 10.896412 ↗ Schwand KU50.203839, 11.516051 ↗ Schweinfurt SW50.060168, 10.180463 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗ Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗ Streit a.M. MIL49.808431, 9.214606 ↗ Streitau BT50.113172, 11.703797 ↗ Sülzfeld CO50.283460, 10.809619 ↗ Tauperlitz HO50.299894, 11.959612 ↗ Tettau KC50.468108, 11.259547 ↗ Theilheim SW49.943923, 10.146732 ↗ Trautskirchen NEA49.458618, 10.592969 ↗ Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗ Uttenreuth ERH49.597219, 11.071340 ↗ Veitsweiler AN49.023902, 10.443255 ↗ Vogtsreichenbach 49.429758, 10.824047 ↗ Volkach KT49.863990, 10.230933 ↗ Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗ Wasserzell EI48.875098, 11.164746 ↗ Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗ Weidenhüll BT49.711046, 11.386491 ↗ Weisendorf ERH49.625467, 10.818783 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗ Wilhermsdorf 49.482048, 10.717551 ↗ Winkel AN49.208807, 10.558225 ↗ Witzleshofen BT50.111485, 11.726709 ↗ Workerszell EI48.926240, 11.150002 ↗
Bock „vorne:“, Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
Bock „nur für den vorderen Sitz = Fahrersitz“, Neuhöflein AN49.339075, 10.791975 ↗
Bock „der bzw. auf dem…“, Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
Bock „2sitzig“, Ahorn CO50.237271, 10.954087 ↗
Bock „(Kutsch)“, Bertholdsdorf AN49.284889, 10.877805 ↗
Bouck Diebach KG50.126828, 9.838964 ↗ Dörfles b.Kronach KC50.259574, 11.346758 ↗ Eßleben SW49.944953, 10.076055 ↗ Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗ Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗ Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗ Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗ Mittelsinn MSP50.191774, 9.618063 ↗
Bock „(Fahrersitz)“, Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗
Bouck „Fahrersitz“, Euerbach SW50.062105, 10.136726 ↗
Buk Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗ Streitau BT50.113172, 11.703797 ↗ Witzleshofen BT50.111485, 11.726709 ↗
Auf'n Bock „vorn:“, Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗ See LAU49.459077, 11.521729 ↗
Bock „(der)“, Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗
Bocksitz Seehöflein BA49.870370, 10.835818 ↗
Bog Hellmitzheim KT49.668965, 10.325463 ↗
Bok Kleingesee FO49.727314, 11.338680 ↗ Reuth AN49.285574, 10.816490 ↗
Boog „Bock“, Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗
Bouck „(Bock)“, Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
Boug Bettenfeld AN49.340467, 10.128075 ↗ Ramsthal KG50.138794, 10.068292 ↗
Bouk Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗ Lipprichhausen NEA49.569502, 10.126265 ↗ Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Stadtlauringen SW50.186352, 10.362691 ↗ Sulzfeld KT49.707409, 10.130096 ↗ Thüngersheim 49.880196, 9.844319 ↗
Boūk Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
Bōck Unterhaid BA49.935452, 10.787894 ↗
Bo‘ck Billingshausen MSP49.872764, 9.719716 ↗
Buack Kühlgrün WUN50.204764, 12.171523 ↗
Buak Fichtelberg BT49.999356, 11.851256 ↗
Buck Buchbach KC50.422393, 11.291097 ↗ Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗ Kehlbach KC50.445795, 11.315968 ↗ Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗ Schweinsdorf o.d.Tauber AN49.396648, 10.235485 ↗ See LAU49.459077, 11.521729 ↗
Bueck Premeusel KU50.214192, 11.562334 ↗
Buek „(Bock)“, Oberrodach KC50.252580, 11.396756 ↗ Unterrodach KC50.248395, 11.386306 ↗
Buhk Schimmendorf LIF50.156283, 11.358660 ↗
Buk Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
Buock Mödlitz KC50.217166, 11.196288 ↗
Buok Burgkunstadt LIF50.140541, 11.250311 ↗ Neuensee LIF50.176913, 11.131064 ↗
Buuk „Bock“, Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
Buuk Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗
Buäk Frohnlach CO50.214532, 11.092290 ↗
Būck Görau LIF50.068843, 11.288322 ↗ Worzeldorf N49.374039, 11.099094 ↗
Böuck
Būck Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
Der Bock „Sitz für d.Kutscher“, Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
Der Bock Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗ Obergräfenthal BT50.006064, 11.553479 ↗ Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗ Sammenheim WUG49.052723, 10.748607 ↗ Warmensteinach BT49.994652, 11.778241 ↗
Der Buork Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗
Dr Bouk Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
Sitz auf dim Bock Retzbach MSP49.904722, 9.821759 ↗
af'm Buhk hockn „(f. Kutscher)“, Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
afn Bock [Kasusbesonderheit], Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗
am Bock Michelbach NM49.187344, 11.305579 ↗ Oberhochstatt WUG49.030472, 11.049030 ↗
ar sitzt aufm B̄uck Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
auf dem Bock „vorn:“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
auf dem Bock Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗ Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Hundshaupten FO49.720703, 11.221860 ↗ Leutenbach FO49.709130, 11.172399 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗ Scheuerfeld CO50.254310, 10.928538 ↗
auf dem Bock sitzen Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗
auf em Bock Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
auf'n Bock [Kasusbesonderheit], Diespeck NEA49.594492, 10.629665 ↗
aufm Bock Bechhofen b.Windsbach AN49.264180, 10.788503 ↗ Geyern WUG49.071774, 11.087563 ↗ Kaltenbuch WUG49.064455, 11.064604 ↗ Wallenfels KC50.268380, 11.471746 ↗
aufm Bueck „Bock“, Mistelfeld LIF50.125717, 11.095023 ↗
aufn Bock Krögelstein BT49.976727, 11.273513 ↗
aufn Bock sitzen Bad Kissingen KG50.200734, 10.080392 ↗
auf‘n Bock Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
bock „Kutschersitz; m.“, Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
bouk Waldbüttelbrunn 49.787150, 9.838575 ↗
bu:k „(der)“, Schnaittach LAU49.557463, 11.338220 ↗
buck Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗
d'Bock „(der)“, Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
d'r Bouck „(= Bock)“, Neustett AN49.458384, 10.132838 ↗
d? Bu?k Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
da Bock Gesees BT49.899817, 11.537413 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
da Bok Walting EI48.913226, 11.299966 ↗
da Buk Eckersmühlen RH49.215828, 11.142661 ↗
da buug Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
dar Bouk Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗ Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗
dea Bogg Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
der Bock „für den Kutschersitz sagt man“, Oberntief NEA49.535771, 10.385054 ↗
der Bock Aurach AN49.246411, 10.415466 ↗ Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗ Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗ Germersberg LAU49.581490, 11.291542 ↗ Geutenreuth LIF50.088592, 11.285922 ↗ Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗ Kühlenfels BT49.734415, 11.420263 ↗ Langenzenn 49.493464, 10.794883 ↗ Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗ Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗ Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗ Obergräfenthal BT50.006064, 11.553479 ↗ Obermögersheim AN49.059374, 10.657051 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗ Röthenbach a.d.Pegnitz LAU49.481549, 11.241875 ↗ Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗ Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗ Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗ Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗ Weidesgrün HO50.300198, 11.737952 ↗ Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗ Zeyern KC50.264454, 11.408618 ↗
der Bouck Hergolshausen SW49.964410, 10.156720 ↗ Markt Herrnsheim KT49.659452, 10.244553 ↗ Theilheim SW49.943923, 10.146732 ↗
der Bouck uff der Schäs Crailsheim SHA49.133735, 10.063357 ↗
der Buck „(Bock)“, Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗ See LAU49.459077, 11.521729 ↗
der Bueck Weißenbrunn KC50.200461, 11.346432 ↗
der Buk „(Bock)“, Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
der Buk Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗
der Buuk Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
der Bŭack Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
der Båuk Hergolshausen SW49.964410, 10.156720 ↗ Theilheim SW49.943923, 10.146732 ↗
der hockt af'n Bock Almoshof N49.491475, 11.061712 ↗ Knoblauchsland N49.489647, 11.036721 ↗
der hockt aufm Buck Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗
der hockt uffm Bock Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
deä hökd aufn Buek Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
do Buock Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
dää Bock Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
də Bock Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
hockt am Bōck Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗
vorn aufm Bouck Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
3
Bock (in Redensart)
Ziege
Der Bock in dä Schüssl schadt sein einga Rüssl „Nach dem Rülpsen“, Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
deї hout da Bouck gschtoußn va Greina Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
a bänümmd sich stuä wie a Book [Redensart], Steinach NH50.431975, 11.159766 ↗
a Bock [Redensart], Affalterbach FO49.607124, 11.212790 ↗ Arberg AN49.144595, 10.617264 ↗ Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Beutelsdorf ERH49.592130, 10.895202 ↗ Burghaslach NEA49.733623, 10.600532 ↗ Eckartshausen HAS50.202122, 10.697045 ↗ Eichelsdorf HAS50.161743, 10.531653 ↗ Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗ Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗ Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗ Fürth 49.477117, 10.988667 ↗ Großgründlach N49.530345, 11.005738 ↗ Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗ Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗ Kasendorf KU50.037052, 11.353011 ↗ Kehlbach KC50.445795, 11.315968 ↗ Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗ Langenzenn 49.493464, 10.794883 ↗ Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗ Lindach AN49.387549, 10.579668 ↗ Lotterhof AN49.168091, 10.329798 ↗ Meeder CO50.320954, 10.907428 ↗ Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗ Naila HO50.329425, 11.702182 ↗ Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗ Neugattendorf HO50.322102, 11.997494 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗ Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗ Penzenhofen LAU49.379600, 11.304916 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗ Reuth AN49.285574, 10.816490 ↗ Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗ Rückersdorf LAU49.497677, 11.242914 ↗ Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗ Rügland AN49.401026, 10.594407 ↗ Schillingsfürst AN49.286248, 10.262250 ↗ Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗ Stadtsteinach KU50.163984, 11.505760 ↗ Stilzendorf AN49.292774, 10.275347 ↗ Sugenheim NEA49.602279, 10.436036 ↗ Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗ Windheim KC50.427057, 11.336836 ↗ Windsbach AN49.249137, 10.831005 ↗ Wüstenbruck AN49.283678, 10.502892 ↗
a Buuck „(Bock)“ [Redensart], Gefrees BT50.096007, 11.736582 ↗
ein sturer Bock [Redensart], Dörfles b.Kronach KC50.259574, 11.346758 ↗
sturer Bock [Redensart], Penzenhofen LAU49.379600, 11.304916 ↗
(a) Bock [Redensart], Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Bock [Redensart], Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗ Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗ Schnabelwaid BT49.812307, 11.583163 ↗ Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗ Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗ Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
Bock fahren [Redensart], Schwanfeld SW49.922142, 10.137543 ↗
Buck [Redensart], Georgensgmünd RH49.196692, 11.002884 ↗
Buek [Redensart], Stadtsteinach KU50.163984, 11.505760 ↗
Buuck „(= Bock)“ [Redensart], Diepersdorf LAU49.460820, 11.290109 ↗ Leinburg LAU49.451285, 11.306628 ↗
Dån stößt då Book „wenn es ab u. zu aufschluchzt: Dån stößt då Bock“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Der is stur wöi a Buuck [Redensart], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
Die habe än Buk uf ananner [Redensart], Lipprichhausen NEA49.569502, 10.126265 ↗
a Ba-ug „(ein Bock)“ [Redensart], Oberaltertheim 49.728411, 9.763140 ↗
a Bo>uk [Redensart], Hundsbach MSP50.016455, 9.878595 ↗
a Boack [Redensart], Michelau SW49.905535, 10.429871 ↗
a Bock [Redensart], Stammbach HO50.145201, 11.690033 ↗
a Bogg [Redensart], Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗ Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗ Kasendorf KU50.037052, 11.353011 ↗ Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗ Lonnerstadt ERH49.700414, 10.766628 ↗
a Boog [Redensart], Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
a Bouck [Redensart], Gossenberg CO50.196330, 10.904498 ↗ Hagenau AN49.316884, 10.321704 ↗
a Bouk „(a unklar)“ [Redensart], Gaukönigshofen 49.633288, 10.002287 ↗
a Buack [Redensart], Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
a Buck [Redensart], Alfershausen RH49.107779, 11.187165 ↗ Büchenbach RH49.264515, 11.053281 ↗ Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗ Thalmässing RH49.088193, 11.221289 ↗
a Buek „(Bock)“ [Redensart], Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗
a Buock [Redensart], Nedensdorf LIF50.116417, 10.971597 ↗
a Buuck [Redensart], Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗
a Buuk [Redensart], Fürth 49.477117, 10.988667 ↗ Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗ Thalheim LAU49.459224, 11.541721 ↗ Witzleshofen BT50.111485, 11.726709 ↗
a alta Bock [Redensart], Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
a schdurer Bouck [Redensart], Randersacker 49.759560, 9.980892 ↗
a schdurrer Bock [Redensart], Ulsenheim NEA49.558085, 10.298035 ↗
a sturar Bouk [Redensart], Waldbüttelbrunn 49.787150, 9.838575 ↗
a sturer Bock [Redensart], Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗ Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
a sturer Bouk sei [Redensart], Rannungen KG50.165393, 10.203627 ↗
aͤ Bock [Redensart], Zedtwitz HO50.360572, 11.904383 ↗
an' stur'n Bock „nennt man ihn“ [Redensart], Uttenreuth ERH49.597219, 11.071340 ↗
dEn stößt dEr Bock „BockstoßEn dEn stößt dEr Bock = Art SchluchsEn.“, Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
dar is stur bi eh Bouck [Redensart], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
där glodsd wei a būk Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗
e Bock [Redensart], Naila HO50.329425, 11.702182 ↗
e sturer Bock [Redensart], Veitshöchheim 49.831270, 9.880367 ↗
ein Bock [Redensart], Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗ Gernach SW49.944593, 10.234222 ↗ Haßfurt HAS50.034381, 10.516975 ↗ Kleinwallstadt MIL49.866051, 9.179639 ↗ Mömbris AB50.068571, 9.157075 ↗ Neubrunn HAS50.035461, 10.689365 ↗ Neuensorg CO50.207254, 11.113689 ↗ Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Obertrubach FO49.695125, 11.346242 ↗ Oberweißenbach WUN50.165547, 12.085493 ↗ Plankenfels BT49.886031, 11.336044 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗ Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗ Schwand AN49.288107, 10.334396 ↗ Weißenburg WUG49.027209, 10.971024 ↗
ein sturer Bock [Redensart], Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
ein sturer Bock sein [Redensart], Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
en Bock [Redensart], Neuhütten MSP50.003084, 9.423346 ↗
en Boug [Redensart], Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗
glotzt weia Buck Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
schtur wi a Bock [Redensart], Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗
si stur wie a Bouck [Redensart], Güntersleben 49.868718, 9.905246 ↗
sich stur wie ae Bock [Redensart; Vorlage unterstrichen], Weitramsdorf CO50.256223, 10.879630 ↗
stur wie Bock [Redensart], Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
stur wie ah Bock [Redensart; Vorlage unterstrichen], Weiherhof 49.456725, 10.927691 ↗
sturer Bock [Redensart], Burgellern BA49.988948, 11.044117 ↗ Burglesau BA49.996189, 11.080168 ↗ Georgensgmünd RH49.196692, 11.002884 ↗ Marktsteinach SW50.069388, 10.346551 ↗ Scheßlitz BA49.974504, 11.033599 ↗ Stöckach HAS50.187262, 10.547743 ↗
sturer Bouk [Redensart], Handthal SW49.870932, 10.438131 ↗
sturrer Buck [Redensart], Kucha LAU49.431407, 11.417944 ↗
stößt der Bock „stößt der Bock, wenn es allmählich verebbt.“, Destuben BT49.907601, 11.579882 ↗
weü a Boog „(Bock)“ [Redensart], Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
wia Boug [Redensart], Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗
wia a Bouck [Redensart], Thüngersheim 49.880196, 9.844319 ↗
wie a Bock [Redensart], Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗
wiea Bock [Redensart], Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
à Bock [Redensart], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
ä Bock [Redensart], Fürth 49.477117, 10.988667 ↗ Schweinfurt SW50.060168, 10.180463 ↗
ä Bouk „(Bock)“ [Redensart], Rimpar 49.853917, 9.959956 ↗
ä Buug [Redensart], Velden LAU49.613563, 11.510813 ↗
ä schturer Buuk „(= ein sturer Bock)“ [Redensart], Münnerstadt KG50.247561, 10.194410 ↗
ən Bock [Redensart], Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
4
sturer Mensch
dummer, starrsinniger, leichtsinniger Mensch
Der iss štur wöi a Bock ! ! Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Des is a ganz sturer Bouck Hambach SW50.099090, 10.210107 ↗
des is en schturer Bock Rüdenau MIL49.712208, 9.180069 ↗
Buuk Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Lippertsgrün HO50.306785, 11.647496 ↗
a Buk Melkendorf KU50.089871, 11.414569 ↗ Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
a Buug Kleineibstadt NES50.294669, 10.372093 ↗
? būk Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
? schtur? bogg Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Boack Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗
Bock Ahorn CO50.237271, 10.954087 ↗ Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Ludwigsstadt KC50.487294, 11.384838 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗ Niederoberbach AN49.212486, 10.584230 ↗ Oberehrenbach FO49.679251, 11.189796 ↗ Obergräfenthal BT50.006064, 11.553479 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗ Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗ Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗ Streitau BT50.113172, 11.703797 ↗ Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗ Witzleshofen BT50.111485, 11.726709 ↗ Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗ Zedtwitz HO50.360572, 11.904383 ↗
Bouk Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗
Buhk „(ist Bock)“, Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
Buuk „(Bock)“, Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
Des is a sturer Bouck Hambach SW50.099090, 10.210107 ↗
Des is en sturer Bock Streit a.M. MIL49.808431, 9.214606 ↗
Des it a sturä Båuk Hergolshausen SW49.964410, 10.156720 ↗ Theilheim SW49.943923, 10.146732 ↗
Där iss ä sturä Bock Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
a Boauck Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗
a Bock Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗ Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗ Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗ Binzwangen AN49.384598, 10.369639 ↗ Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗ Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Burglesau BA49.996189, 11.080168 ↗ Creußen BT49.844164, 11.626711 ↗ Dinkelsbühl AN49.067019, 10.325940 ↗ Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗ Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗ Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Harsdorf KU50.027784, 11.569008 ↗ Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗ Hendungen NES50.394188, 10.353323 ↗ Herbolzheim NEA49.560076, 10.347453 ↗ Höchstetten AN49.327714, 10.378215 ↗ Kasendorf KU50.037052, 11.353011 ↗ Kinding EI49.000547, 11.382224 ↗ Kirchlauter HAS50.043902, 10.717948 ↗ Königshofen a.d.H. AN49.147373, 10.541347 ↗ Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗ Lenkersheim NEA49.503933, 10.455925 ↗ Lippertsgrün HO50.306785, 11.647496 ↗ Mönchröden CO50.297838, 11.046400 ↗ Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗ Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗ Obergräfenthal BT50.006064, 11.553479 ↗ Oberntief NEA49.535771, 10.385054 ↗ Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗ Reuth AN49.285574, 10.816490 ↗ Rollhofen LAU49.542517, 11.336857 ↗ Roßdorf a.Forst BA49.866507, 10.995714 ↗ Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗ Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗ Schillingsfürst AN49.286248, 10.262250 ↗ Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗ Steinsfeld HAS49.998323, 10.458170 ↗ Unterrottmannsdorf AN49.248139, 10.672569 ↗ Wampen WUN50.060749, 12.108556 ↗ Weidesgrün HO50.300198, 11.737952 ↗ Wilhermsdorf 49.482048, 10.717551 ↗ Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗ Zeyern KC50.264454, 11.408618 ↗
a Bogg Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
a Book Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
a Bouck Crailsheim SHA49.133735, 10.063357 ↗ Eßleben SW49.944953, 10.076055 ↗ Euerbach SW50.062105, 10.136726 ↗ Holenbrunn WUN50.049326, 12.040740 ↗ Markt Herrnsheim KT49.659452, 10.244553 ↗ Waldzell MSP49.942369, 9.629803 ↗ Wallenfels KC50.268380, 11.471746 ↗ Wunsiedel WUN50.039909, 12.003931 ↗
a Boug Michelau SW49.905535, 10.429871 ↗
a Bouk Eckartshausen SW50.010983, 10.083812 ↗ Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Oberpleichfeld 49.876770, 10.085147 ↗ Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗
a Bu-äg „(ein Bock)“, Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
a Buck Obertrubach FO49.695125, 11.346242 ↗
a Buk „Bock“, Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗
a Buock Hassenberg CO50.256027, 11.188873 ↗
a Buok Burgkunstadt LIF50.140541, 11.250311 ↗
a Buug „(ein Bock)“, Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
a Buëk „(ist Bock)“, Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗ Seußen WUN50.032463, 12.157345 ↗
a Būk Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
a Ox unn wia Buug Bammersdorf FO49.748469, 11.079214 ↗
a Pock Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗ Seußen WUN50.032463, 12.157345 ↗
a bok Sparneck HO50.162598, 11.843145 ↗
a stura Bock Gottersdorf HO50.199436, 11.768711 ↗
a sturer Bock Marktbreit KT49.666462, 10.142098 ↗ Segnitz KT49.673908, 10.142370 ↗
a šturer Bock ! Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
an Bug Germersberg LAU49.581490, 11.291542 ↗
bock Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗
des ist a sturer Bock Kühlenfels BT49.734415, 11.420263 ↗
des iß a sture Bueck Wildenstein KU50.195075, 11.557882 ↗
där is a schturä Bock Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
e Bock Scheuerfeld CO50.254310, 10.928538 ↗ Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
ein Bock Bubenreuth ERH49.626994, 11.016704 ↗ Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Gernach SW49.944593, 10.234222 ↗ Großwallstadt MIL49.874680, 9.136015 ↗ Haimendorf LAU49.469325, 11.295251 ↗ Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗ Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗ Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗ Oberhaidelbach LAU49.450225, 11.348444 ↗ Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗ Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗ Röthenbach a.d.Pegnitz LAU49.481549, 11.241875 ↗ Stockstadt AB49.970116, 9.071630 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
en Bock Forst SW50.038584, 10.328320 ↗ Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗ Mespelbrunn AB49.917607, 9.288913 ↗ Streit a.M. MIL49.808431, 9.214606 ↗
en sturer Bock Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗
eom Bock Linden b.Rothenburg o.d.Tauber AN49.400563, 10.261669 ↗
schtuer wie ä Bougg Ramsthal KG50.138794, 10.068292 ↗
wëi a Būck Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
wöi a Buack
wöi a Buk Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗
à Bock Kleukheim LIF50.034240, 11.005172 ↗
à Būk Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗
ä Boack „ä" kurz gesprochen“, Herrnberchtheim NEA49.591835, 10.200033 ↗
ä Bock Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
5
aufgestellte Getreidegarben
Acker-, Getreidebau
der Buuk is ah wieder eihgfâlln Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Beck aufstelln „Böcke“, Heinersreuth BT49.966644, 11.530720 ↗ Oberpreuschwitz BT49.946135, 11.519520 ↗
Buk aus Puppen „kl. Garben“, Tschirn KC50.395818, 11.449242 ↗
Böck „zusammengestellte Wischla“, Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗
Böck Altershausen NEA49.677739, 10.597251 ↗ Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗ Friedersdorf KC50.370815, 11.300335 ↗ Fünfbronn RH49.169461, 10.875979 ↗ Gleißenberg NEA49.735931, 10.638014 ↗ Harsdorf KU50.027784, 11.569008 ↗ Ilmenau KT49.795058, 10.511502 ↗ Kalbensteinberg WUG49.176426, 10.846418 ↗ Lanzendorf KU50.050986, 11.601337 ↗ Limbach BA49.753023, 10.814623 ↗ Mainleus LIF50.101380, 11.380662 ↗ Melkendorf KU50.089871, 11.414569 ↗ Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗ Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗ Neuenmarkt KU50.094180, 11.583728 ↗ Neuhaus ERH49.685144, 10.876803 ↗ Neundorf KC50.261438, 11.213691 ↗ Obererlbach WUG49.187176, 10.830888 ↗ Oesterberg RH49.099076, 11.340361 ↗ Pommersfelden BA49.769936, 10.820324 ↗ Redwitz a.d.Rodach LIF50.171996, 11.208283 ↗ Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Trieb LIF50.145595, 11.138477 ↗ Triebenreuth KU50.182931, 11.555456 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗ Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗ Volkersgau RH49.312928, 10.943663 ↗ Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗ Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗ Wernsbach AN49.357840, 10.586615 ↗ Willmersreuth LIF50.095855, 11.357471 ↗ Wirsberg KU50.104629, 11.604210 ↗
Böck „Wischlein zusammengestellt“, Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
Böck „Plural“, Unterwinterbach ERH49.706924, 10.717332 ↗
Böck „Mz.“, Oberköst BA49.783320, 10.750099 ↗
Böck „Korn 9, Gerste, Weizen, Hafer 5“, Fischbach KC50.216746, 11.379893 ↗
Beck Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Dettenheim WUG48.985492, 10.946100 ↗ Diespeck NEA49.594492, 10.629665 ↗ Döberschütz BT49.911112, 11.714689 ↗ Hutschdorf KU50.042007, 11.418397 ↗ Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗ Seybothenreuth BT49.894025, 11.705175 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗ Übermatzhofen WUG48.916506, 10.960839 ↗ Unterasbach WUG49.091547, 10.787297 ↗ Wachstein WUG49.075616, 10.830834 ↗ Walting WUG49.102349, 11.058956 ↗ Wolframs-Eschenbach AN49.226517, 10.726082 ↗ Zimmern WUG48.925822, 10.986575 ↗
Böck „Gerste und Hafer: eine Garbe in der Mitte, fünf darum im Kreis eine darübergelegt. Roggen und Weizen: eine Garbe in der Mitte, vier darumgestellt.“, Göddeldorf AN49.337363, 10.855467 ↗
Beck „Weizen und Korn“, Fünfbronn RH49.169461, 10.875979 ↗ Kalbensteinberg WUG49.176426, 10.846418 ↗ Obererlbach WUG49.187176, 10.830888 ↗
Böck „Gerste 4, Roggen 8“, Traindorf KU50.174982, 11.601992 ↗
Beck „Böcke“, Bernhardswinden AN49.264364, 10.566647 ↗ Hannberg ERH49.637536, 10.902474 ↗
Beck „für alle Getreidearten“, Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗
Beck „Gerste; 6 Garben senkrecht, darauf 3 quer“, Pfofeld WUG49.104251, 10.835639 ↗ Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗
Beck „kein Unterscheid“, Neuhof a.d.Zenn NEA49.456726, 10.643306 ↗
Beck „keine bes. Bez. Aufstellen“, Pfraunfeld WUG49.059332, 11.093961 ↗
Beck „Mehrzahl“, Gnotzheim WUG49.059408, 10.713640 ↗ Weinberg AN49.232526, 10.365058 ↗
Beck „Mehrzahl, bei Korn 9 Garben, sonst 8 Garben“, Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗
Beg „Mehrzahl“, Büttelbronn WUG48.889337, 10.898638 ↗ Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
Bek [Bild, Zeichnung], Ützdorf BT49.943869, 11.673652 ↗ Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
Bek Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗
Be̊k Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗
Bock „9 bzw. 8 (Gerste oben eine quer)“, Kairlindach ERH49.638816, 10.851556 ↗
Bock „9 Stück, Getreidehaufen gibt es hier nicht“, Obersulzbach AN49.378349, 10.427936 ↗
Bock „Einzahl, bei Korn 9 Garben, sonst 8 Garben“, Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗
Bock „Weizen: etwa 4 Arme voll werden zusammengestellt und kurz unterhalb der Ähre leicht zusammengebunden = Bock. 1 Arm voll = Busen. Vor Einfahrt wird weiter unten fest zusammengebunden. Roggen: wird auch in Busen gebunden, jedoch sofort unten fest und zusammengestellt werden etwa 12 Busen“, Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Wohnsgehaig BT49.890674, 11.395821 ↗
Bock „wenn die Garben zusammengebunden sind“, Schlungenhof WUG49.128048, 10.749135 ↗
Bock Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗ Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗ Rehdorf 49.414992, 10.950690 ↗
Bockn „für Getreide“, Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗ Tiefengrün HO50.400364, 11.794529 ↗
Bockn Enchenreuth HO50.240565, 11.621076 ↗
Bog „Bock“, Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗
Boggn „für alle Getreidearten“, Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗
Boggn „für alle Getreidearten, Hafer zu 4-5 Garben, Gerste und Weizen 4 Garben, Roggen 9-16 Garben“, Horbach KU50.212071, 11.643114 ↗
Bouk „Einzahl“, Gnotzheim WUG49.059408, 10.713640 ↗
Bueg Friesen KC50.267688, 11.362760 ↗ Unterrodach KC50.248395, 11.386306 ↗
Buk Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗
Buug „Einzahl“, Büttelbronn WUG48.889337, 10.898638 ↗ Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
Bäck „Böcke, es sind 6 bis 8 auf einen Haufen zusammengestellte Roggen- oder Weizengarben. Bei Gerste und Hafer werden nur 4 bis 5 Garben zusammengestellt.“, Zandt AN49.240459, 10.658766 ↗
Böck [Bild, Zeichnung], Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗
Böck „bei allen Getreidesorten“, Bertholdsdorf AN49.284889, 10.877805 ↗ Veitsaurach AN49.286693, 10.885858 ↗
Böck „bei Sommergetreide“, Wettelsheim WUG48.982180, 10.880581 ↗
Böck „das sind 9 Garben“, Dettendorf NEA49.590680, 10.674107 ↗
Böck „der“, Haundorf ERH49.588257, 10.918915 ↗
Böck „etwa 5 Stück im Kreis“, Niedermirsberg FO49.783371, 11.146233 ↗
Böck „f. große Garben“, Neudorf b.Ebensfeld LIF50.074547, 10.910454 ↗ Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗
Böck(e) Neudorf b.Ebensfeld LIF50.074547, 10.910454 ↗ Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗
Bögg „man stellt die "Böggla" zu "Bögg" zusammen“, Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗ Neufang KU50.121186, 11.600739 ↗
Bȫck Büttelbronn WUG48.889337, 10.898638 ↗ Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
Di Böck Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗
Dia Böck „Stadtsteinach-Land“, Traindorf KU50.174982, 11.601992 ↗
buhg Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
būk Absberg WUG49.144858, 10.871571 ↗
bög Veitlahm LIF50.119080, 11.389137 ↗
bögg Unterzaubach KU50.173754, 11.497482 ↗
da Bock Creez BT49.882013, 11.502114 ↗ Decheldorf ERH49.773703, 10.728522 ↗
då Būk Altenplos BT49.986397, 11.506659 ↗ Unterwaiz BT49.979007, 11.518800 ↗
de Būck „Einzahl“, Trebgast KU50.065852, 11.552043 ↗
de Böck Harsdorf KU50.027784, 11.569008 ↗ Hornungsreuth KU50.025604, 11.491580 ↗ Lanzendorf KU50.050986, 11.601337 ↗
de Pockn [Umschrift unsicher], Reinersreuth HO50.146536, 11.842362 ↗
de bug=(k) Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗ Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗
di Beck Creez BT49.882013, 11.502114 ↗ Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
di Bockn Förstenreuth HO50.170946, 11.690030 ↗ Nemmersdorf BT49.994304, 11.685679 ↗ Schödlas HO50.184358, 11.711724 ↗ Weickenreuth HO50.166815, 11.663335 ↗
di Buggn Edlendorf HO50.251600, 11.755243 ↗
di Böck „beim Weizen und beim Roggen“, Modschiedel LIF50.032256, 11.267001 ↗
di Böck Azendorf KU50.029249, 11.310824 ↗ Effelter KC50.355958, 11.417758 ↗ Elbersreuth KU50.247568, 11.561335 ↗ Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Hirschfeld KC50.412724, 11.336247 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Neufang KC50.313716, 11.425359 ↗ Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗ Schlackenreuth KU50.225055, 11.590498 ↗ Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
di Bögg Stockheim KC50.306781, 11.281807 ↗
di Pockn „von Getreidepuppen“ [Umschrift unsicher], Schwarzenbach a.d.Saale HO50.207021, 11.907052 ↗
di beck Guttenberg KU50.156145, 11.564724 ↗
die Beck „beim Roggen kommen 8 Garben zusammen, beim Weizen 4, beim Hafer 6-8“, Eschen BT49.943760, 11.442680 ↗
die Beck „f. alle Getreidearten“, Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗
die Beck „wenn die Garben zusammengebunden sind“, Schlungenhof WUG49.128048, 10.749135 ↗
die Bocker Wallesau RH49.189939, 11.109191 ↗
die boggn „Keine bes. Namen“, Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗
dī Begg Warmersdorf ERH49.723422, 10.689264 ↗
dä Bock „meist aus 8 Böckla bestehend“, Seelach KC50.250043, 11.300148 ↗
dä Bueck „Bock“, Küps KC50.188518, 11.278623 ↗
dä Bueg Pressig KC50.352649, 11.310419 ↗
dä Buok „bei Roggen und Weizen“, Marienroth KC50.363831, 11.344761 ↗
ä Buug „Bock“, Ottersdorf RH49.294529, 11.035092 ↗
6
Mann (pejor): alter Mann, der sich für junge Mädchen interessiert
Mann mit ungebührlichem Verhalten
Je älter daer Bork, je steifer dös Horn! [Redensart], Meeder CO50.320954, 10.907428 ↗
a richtige alter Bock Reinersreuth HO50.146536, 11.842362 ↗
dees iss a alter Bock! Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Alter Bock Baunach BA49.985830, 10.849257 ↗ Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗ Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗
a alter Buk Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗
Alta Buk Schmeilsdorf LIF50.112143, 11.367165 ↗
Alter Bock „oder“, Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
Alter Buok Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗
Altr Bock mit unga Ba [GP hat sich eventuell verschrieben], Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
Bock Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗
Bogg Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
Book Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗
Bouck Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗ Ramsthal KG50.138794, 10.068292 ↗
Būck Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
Ein alter Bock! Ahorn CO50.237271, 10.954087 ↗
Ein alter Bock. Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗
Gailer Bock Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗
Goiler Bouk Fuchsstadt KG50.106785, 9.933344 ↗
Older Boug Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗
So a alta Bock Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗
a alda Buck Birk BT49.869590, 11.695491 ↗
a aldr Buuk „Bock“, Kleineibstadt NES50.294669, 10.372093 ↗
a aldä Buäg Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
a alta Bock Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗
a alte Bouck Burggrub KC50.291729, 11.264293 ↗
a alte Bu?k Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗
a alte Buuck Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗
a alter Bock Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗ Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
a alter Buak Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗
a alter Buk „Bock“, Büchenbach RH49.264515, 11.053281 ↗
a alter Buuk Förtschendorf KC50.388101, 11.347228 ↗
a alter Būk „Bock“, Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
a altä Bock Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
a altä Buäck Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
a sedde alda Boog Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
alder Bock Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗
alta Bock Erlach BA49.808350, 10.953992 ↗ Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
alta Buock Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
alta Bûck Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗
alter Bock Aschbach BA49.771409, 10.561536 ↗ Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Degersheim WUG48.998768, 10.779527 ↗ Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗ Georgensgmünd RH49.196692, 11.002884 ↗ Haundorf ERH49.588257, 10.918915 ↗ Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗ Meeder CO50.320954, 10.907428 ↗ Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗ Schwarzenbach a.d.Saale HO50.207021, 11.907052 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗
alter Boock Mittelsinn MSP50.191774, 9.618063 ↗
alter Book Engelhardsberg FO49.797080, 11.293912 ↗
alter Bouck Heiligkreuz KG50.194771, 9.736469 ↗
alter Buck Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗
alter Būck Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
altä Bock Unfinden HAS50.092059, 10.568710 ↗
altär Bock Gemünda CO50.224173, 10.806048 ↗
ålter Bouck Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗
der alte Buack Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗
des is a alter Bock Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗
des is alter Būck Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
des ist ein alter Bock Geutenreuth LIF50.088592, 11.285922 ↗
dēr alt būk „gröber“, Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
däa alt Bock Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
dös is a alter Bock Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
ein alter Bock Birk BT49.869590, 11.695491 ↗ Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
oider Bock Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗
ollda Buack Pilgramsreuth HO50.222401, 12.029007 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
olter Bock Drosendorf BA49.945815, 10.972885 ↗ Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗
su a alter Bock Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
Ä is a altä Bock Unteroberndorf BA49.978038, 10.891628 ↗
ə åldə Bogg Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
7
Ziegenbock (in Redensart)
Ziege
ah haußt in sein Gattn, wie de Buck als Gattne „werkelt in seinem Garten wie wenn man einen Bock zum Gärtner gemacht hätte“ [Redensart], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
er kann dem Bock zwischen die Hörner küssen [Redensart], Mespelbrunn AB49.917607, 9.288913 ↗
er stellt si an wie a Bock zum Seil tanzn „besonders ungeschickt“ [Redensart], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
den Bock zum Gärtner machen „das was man auf gar keinen Fall anrichten darf“ [Redensart], Penzenhofen LAU49.379600, 11.304916 ↗
Bock zum Gädner mache [Redensart], Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗
Bock zum Gärtner machen [Redensart], Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
Dar kann kee Gäs vo en Bouck unterscheid Randersacker 49.759560, 9.980892 ↗
an Bog zun Geatna gmåcht „falsch am Platz“ [Redensart], Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
da ham se en Buck zen Gärtner gemacht „jd. Posten übertragen, für den er nicht geeignet ist“ [Redensart], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
da hammsa den Bock zum Gärtner gamacht [Redensart], Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗
da hast den Bock zum Gärtner g'macht [Redensart], Schillingsfürst AN49.286248, 10.262250 ↗
dao wärd dr Boug zunn Gärdner gmachd „jd. übernimmt Aufgabe, der er nicht gewachsen ist“ [Redensart], Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗
då hebb? s? d? Bock zum Gàrtn?r gmåchd [Redensart], Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
de machn in Bock zum Gärtner „am total falschen Platz“ [Redensart], Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
dea schdīrd hait wī a Bock [Redensart], Limbach BA49.753023, 10.814623 ↗ Pommersfelden BA49.769936, 10.820324 ↗
den Bock zum Gärnter machen [Redensart], Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
den Bock zum Gärtner machen [Redensart], Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗ Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗ Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Maidbronn 49.845854, 9.973882 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Rimpar 49.853917, 9.959956 ↗ Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗ Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗ Schnabelwaid BT49.812307, 11.583163 ↗ Wiesthal MSP50.030105, 9.430341 ↗
den Bock zum Gärtnä gämacht [Redensart], Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
den Buak zen Gärtner mach'n [Redensart], Raumetengrün WUN50.137363, 11.965393 ↗
den Gärtner zum Bock gemachd [Redensart], Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗
den bock zum Gärtner machen [Redensart], Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
denn Bouck Hönne aufsetzn [Redensart], Nedensdorf LIF50.116417, 10.971597 ↗
denn Bouck zenn Gätne machn [Redensart], Nedensdorf LIF50.116417, 10.971597 ↗
der hat den Bock zum Gärtner gmacht „falschen f. eine Arbeit einsetzen“ [Redensart], Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
dou hams in Bock zun Gärtner gmacht [Redensart], Beutelsdorf ERH49.592130, 10.895202 ↗ Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗
dou hast den Buuk zum Gärtner g'machd „falsche Entscheidung“ [Redensart], Eckenhaid ERH49.572870, 11.218454 ↗
enn Bock zenn Gärdner gamachd [Redensart], Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
er macht' Buuck zum Gärtner [Redensart], Hartmannshof LAU49.500187, 11.553957 ↗
greina bis ann der Buuk stießt „solange bis ein trockenes Schluchzen zu hören ist“ [Redensart], Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗
in Bock zum Gärtner gmacht „nicht den richtigen an der richtigen Stelle“ [Redensart], Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗ Lockenmühle AN49.399593, 10.512698 ↗ Neustetten AN49.415706, 10.524845 ↗
in Bock zum Gärtner machen [Redensart], Lindach AN49.387549, 10.579668 ↗
je alter der Bock desto steifer das Horn „Penis“ [Redensart], Schwand KU50.203839, 11.516051 ↗
je elder dr Bougg desto härder 's Hora „für Männer“ [Redensart], Oberaltertheim 49.728411, 9.763140 ↗
je älter der Bock desto steifer das Horn [Redensart], Gastenfelden AN49.315254, 10.296086 ↗
mer hod in Bock zun Gärdner gmachd „jd. zu einer Arbeit einsetzen von der er nichts versteht“ [Redensart], Büchenbach ER49.593435, 10.965976 ↗ Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗
namm in Buck bei die Hörne „um ihn zu bändigen“ [Redensart], Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
net in Buug vo doe Gaaß Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
wi där Boug im Gadda „r wird verschluckt“ [Redensart], Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
än Bock zum Gärtnä gemacht [Redensart], Weitramsdorf CO50.256223, 10.879630 ↗
är machd den Bock zum Gärtner „er kann nichts“ [Redensart], Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗
8
Kleebock, Trockengestell
landwirtsch. Geräte
es Klihei vo di beck runterdo. Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗
Heu an de Böck runter nĕma Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗ Wüstenbruck AN49.283678, 10.502892 ↗
Klī fä die Bögg rundädå [Kasusbesonderheit; schlecht lesbar], Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
(die) Beck oulērn „Klee wird selten aufgebockt, sonst: (die) Beck oulērn“ [schlecht lesbar], Großlellenfeld AN49.114683, 10.632263 ↗
Beck hamfåh(r)n Warmersdorf ERH49.723422, 10.689264 ↗
Beck runder tȫ Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
Begg o leh#?rn [schlecht lesbar], Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗
Bek einreisn [schlecht lesbar], Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗ Zell HO50.134653, 11.819697 ↗
Bek ro don Selingstadt RH49.130332, 11.149466 ↗
Bek saubr machen Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗
Böck hamfoan Siegritz BA49.852377, 11.212127 ↗
Böck runter Wachstein WUG49.075616, 10.830834 ↗
Klei vun de Beck houle Leidersbach MIL49.894386, 9.235335 ↗
an Bock leermåch Limbach HAS49.982441, 10.631435 ↗
böck lär machn „böck lär (leer) machn“, Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗
de Böck eifahn
di Beck hammforn „di Beck hammforn (das Holzgestell bleibt stehen)“, Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗ Wüstenbruck AN49.283678, 10.502892 ↗
di Beck ōlodn Creez BT49.882013, 11.502114 ↗
di Böck wärra ghullt Wülfershausen NES50.332070, 10.341511 ↗
di Böckla o>unēma Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗
di beck hamforn. „di beck (Heu gemeint) hamforn.“, Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗
dia Beck āleera „dia Beck āleera, bisweilen auch ābocka“, Steinhart DON48.960725, 10.668564 ↗
die Beck eifahrn Neunstetten AN49.261116, 10.458978 ↗
die Begg rō do̊ [schlecht lesbar], Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
die Bock oiahaua „die Böcke abhauen ´die Bock oiahaua´“, Holenbrunn WUN50.049326, 12.040740 ↗
die Böck hamfoan Limbach BA49.753023, 10.814623 ↗
in Boŭk o lēr? Unterampfrach AN49.183926, 10.222681 ↗
in Būk hoimfårn Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
künnt ra von de Böck [schlecht lesbar], Röttbach MSP49.803778, 9.525509 ↗
mia foan unna Böck ham Hetzelsdorf FO49.726912, 11.204640 ↗
mir damm unnera Böck hām „-kein besonderer Ausdruck - mir damm unnera Böck hām“, Lehenthal KU50.155114, 11.455759 ↗
mir han uner Beck hamm [Kasusbesonderheit], Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
vo di Böck runder dou „vo di Böck runder dou (Klee wird fast nicht gebaut !)“ [Kasusbesonderheit], Wernfels RH49.198815, 10.880255 ↗
vo di Bök runderdaͦ [Kasusbesonderheit], Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗
vom Bock rotou Meilenhofen EI48.802993, 11.186075 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗
vom Bock runter nehmen Tüchersfeld BT49.785318, 11.360570 ↗
von dr Böck schmeis [Kasusbesonderheit], Stadelhofen MSP49.931614, 9.707873 ↗
wir hamm di Beck vananne Brandholz BT50.015741, 11.708207 ↗
´n Bock oschmassn Beerbach NEA49.540560, 10.565177 ↗
9
Ziegenbock, Schafsbock oder ähnlich
Haustier
(stinkt er) wie a Buug „(Bock)“ [Redensart]
der stinkt we'i e Bock [Redensart], Naila HO50.329425, 11.702182 ↗
der stinkt wi a' Bock [Redensart], Cadolzburg 49.459471, 10.858226 ↗
Buack [Redensart], Röslau WUN50.083424, 11.973277 ↗
Bock [Redensart], Langenzenn 49.493464, 10.794883 ↗
Buack [Redensart], Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
Der stinkt wej Bock [Redensart], Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
a Boch [Redensart], Untersiemau CO50.194701, 10.970294 ↗
a Bock [Redensart], Beutelsdorf ERH49.592130, 10.895202 ↗ Eckartshausen HAS50.202122, 10.697045 ↗ Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗ Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗ Reichersdorf RH49.054005, 11.200979 ↗ Schillingsfürst AN49.286248, 10.262250 ↗ Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗ Stilzendorf AN49.292774, 10.275347 ↗
a Bogg [Redensart], Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗ Külsheim NEA49.514648, 10.422967 ↗
a Bouck [Redensart], Wonfurt HAS50.012566, 10.469183 ↗
a Bueck [Redensart], Wildenstein KU50.195075, 11.557882 ↗
a Buek „(Bock)“ [Redensart], Stadtsteinach KU50.163984, 11.505760 ↗
a Buuck [Redensart], Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗
der stinkt wie a Bock [Redensart], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
e Bock [Redensart], Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗
ein Bock [Redensart], Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗ Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗ Haßfurt HAS50.034381, 10.516975 ↗ Mömbris AB50.068571, 9.157075 ↗ Neuensorg CO50.207254, 11.113689 ↗
er stinkt wie Bock [Redensart], Beutelsdorf ERH49.592130, 10.895202 ↗ Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗
schtinkt wie ae Bock [Redensart], Weitramsdorf CO50.256223, 10.879630 ↗
stinkt er wie a Bock [Redensart], Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
stinkt er wie en Bock [Redensart], Leidersbach MIL49.894386, 9.235335 ↗
stinkt er wie ä Bock [Redensart], Schweinfurt SW50.060168, 10.180463 ↗
stinkt er wie ən Bock [Redensart], Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
stinkt wie a Bock [Redensart], Meeder CO50.320954, 10.907428 ↗
stinkt wée ein Bock [Redensart], Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
stinkter wi a Bock [Redensart], Segnitz KT49.673908, 10.142370 ↗
á Bock [Redensart], Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗
ən Bock [Redensart], Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
10
sexuell aktiver Mann
die alt'n Böck hom bloß ans im Kopf „sex“ [Redensart], Schwand KU50.203839, 11.516051 ↗
dess iss a Gute Buock „Mann der auf Frauen besessen ist“ [Redensart], Dörfles b.Kronach KC50.259574, 11.346758 ↗
geh weg du alter Bock „aufdringliche Freier“ [Redensart], Schwand KU50.203839, 11.516051 ↗
geiler Bock Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗ Lindach AN49.387549, 10.579668 ↗ Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
geiler Bock „stellt aller Weiblichkeit nach“ [Redensart], Moggast FO49.766780, 11.263925 ↗
geiler Bock „sexinteressierter Mensch“, Heroldsberg ERH49.532351, 11.154055 ↗
geiler Bock „Mann der am liebsten alle Frauen flachlegen würde“, Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
geiler Bock „hat vorrangig Frauen im Kopf“, Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗
alter Bock „stellt aller Weiblichkeit nach“ [Redensart], Moggast FO49.766780, 11.263925 ↗
gailer Bock „schaut jeder Frau auffallend nach“ [Redensart], Bubenreuth ERH49.626994, 11.016704 ↗
geiler Bock „geht auf Frauen los wie a Reiberpistoln“ [Redensart], Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
a geiler Bock „sexistische männl. Person“ [Redensart], Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
alter Bock „sexuell sehr aktiv“ [Redensart], Roth RH49.245634, 11.091161 ↗
? alta geiler Bu?k [Redensart], Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
Böcke „hinausschieben der Osterbeichte bis auf den letzten Tag, das taten die Böcke“ [außersprachlich], Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
a alte Buock Nedensdorf LIF50.116417, 10.971597 ↗
a alter Bock „Weiberheld“ [Redensart], Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
a geiler Bock „Mann der alle Frauen anmacht“ [Redensart], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
a naerreder Bogk „nicht nur ein Schürzenjäger, auch ein unbedachter mann“ [Flexionsbesonderheit], Großgründlach N49.530345, 11.005738 ↗ Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗
alter Bock „hat vorrangig Frauen im Kopf“, Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗
altä Bock „immer scharf auf Sex, auch für alte Junggesellen verwendet“, Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
der is a geile Bug „Mann der viel Sex machen will“ [Redensart], Kasendorf KU50.037052, 11.353011 ↗
des is a alder Bogg „triebhafter Mann“, Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
des is a alter Bock „sehr viele, auch unterschiedliche Frauen haben“ [Redensart], Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
des is e alter Bock „verbraucht viele Frauen“ [Redensart], Naila HO50.329425, 11.702182 ↗
ein geiler Bock „sex-versessen“ [Redensart], Penzenhofen LAU49.379600, 11.304916 ↗
gailer Bock [Redensart], Engelhardsberg FO49.797080, 11.293912 ↗
gailer Bock „denkt oft an Sex“, Büchenbach ER49.593435, 10.965976 ↗ Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗
geile Bug „geiler Mann“, Kasendorf KU50.037052, 11.353011 ↗
geiler Bock [Redensart], Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
geiler Bock „erotisch“, Scherneck CO50.199234, 10.952776 ↗
geiler Bouk „hormonell gestörter Mensch“, Michelau SW49.905535, 10.429871 ↗
ä iss a alta Bouck „große Cassanova“ [Redensart], Nedensdorf LIF50.116417, 10.971597 ↗
11
jemand, der beleidigt und daher mürrisch ist
dummer, starrsinniger, leichtsinniger Mensch
gehn an einander vorbei wie die Böck Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
jetzt spielt er en Bock Ditterswind HAS50.169634, 10.636843 ↗
sie sein stura Böck Aub NES50.248318, 10.495630 ↗
Bock Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
a Bōg Friesen BA49.840696, 11.035251 ↗
des is a Bogg Kirchschletten BA50.013810, 10.977731 ↗
des sin Böck Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
ein Bouck Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗
er e Bock [GP hat sich eventuell verschrieben], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
hā mechd en Bōg Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
is dos ain Būk! Gabolshausen NES50.271815, 10.505780 ↗ Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗
machd an buhg Schnaittach LAU49.557463, 11.338220 ↗
si it a Bouck Acholshausen 49.645109, 9.997842 ↗
sōu e bōuk Albertshausen KG50.207245, 9.991422 ↗ Schlimpfhof KG50.217930, 9.973128 ↗
stur wi a Buck Schupf LAU49.444376, 11.481309 ↗
stura Beck Burk AN49.133339, 10.478920 ↗
stura Böck Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗
sture Böck Burglauer NES50.276521, 10.178994 ↗
sturer Bock Gleismuthhausen CO50.239916, 10.742206 ↗
ä stur? Bock Schippach MIL49.670502, 9.315906 ↗ Wenschdorf MIL49.678894, 9.287692 ↗
12
Mensch (pejor)
Schimpfwörter
du bist a schturä Bock [Redensart], Siegelsdorf 49.507600, 10.879826 ↗
des is a sturer Bock! Oberntief NEA49.535771, 10.385054 ↗
du bist a sturer Bock Schillingsfürst AN49.286248, 10.262250 ↗
A sture dumme Bouck [Umlaut], Dörfles b.Kronach KC50.259574, 11.346758 ↗
A sturer Bock Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗
a schdurer Bouck Eckartshausen SW50.010983, 10.083812 ↗
a schturer Bock Degersheim WUG48.998768, 10.779527 ↗
a sturer Bock Großgründlach N49.530345, 11.005738 ↗ Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗
fauler Bock Beutelsdorf ERH49.592130, 10.895202 ↗ Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗
is des a stuara Buack [Redensart], Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
sturer Bock Altensittenbach LAU49.510933, 11.413934 ↗ Frohnlach CO50.214532, 11.092290 ↗ Hersbruck LAU49.509062, 11.433491 ↗ Kirchehrenbach FO49.732789, 11.154300 ↗ Wilhelmsthal KC50.311064, 11.373617 ↗
sturrer Bock Oberhaidelbach LAU49.450225, 11.348444 ↗
sturrä Bock Hohengüßbach BA49.979230, 10.942195 ↗
13
kastrierter Ziegenbock
Ziege
wie Bock Wörnitz AN49.256325, 10.238992 ↗
Bouck Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗ Volkach KT49.863990, 10.230933 ↗
Bock „kein eig. Name“, Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
Bock Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗ Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗ Rügheim HAS50.110928, 10.511613 ↗ Virnsberg AN49.423053, 10.511248 ↗ Waltershausen NES50.338679, 10.386347 ↗
Bock „kommt nicht vor, heißt höchstens...“, Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗
Book Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗
Būk Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗
būg Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
14
männliches Schaf
Schaf
der geschnittene Bock Oberschwaningen AN49.093255, 10.629133 ↗
an Būk ausgeworfen Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
a gschiedener Buuk Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
a gschneidner Buk Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
an Bock schneiden Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗
an Bōk hammla Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
der gekluppte Bock Oberschwaningen AN49.093255, 10.629133 ↗
gschniedn? Būk Weißenburg WUG49.027209, 10.971024 ↗
gschniena Buhk Dachstadt FO49.631848, 11.215672 ↗
gschnittener Bock Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
kast. Bock Irmelshausen NES50.364409, 10.470980 ↗
15
an die Schlittenkufen angesetzte sogenannte "Hörner" (siehe Abbildung 9)
Schlitten und seine Teile
da būg Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
Bouck Rieneck MSP50.092805, 9.647399 ↗
Būck Pleinfeld WUG49.103146, 10.977057 ↗
Bēg Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
Bock Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗ Degersheim WUG48.998768, 10.779527 ↗ Großlangheim KT49.755795, 10.237907 ↗ Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗ Heiligkreuz KG50.194771, 9.736469 ↗ Völkersleier KG50.181586, 9.775248 ↗
Böck Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗
16
kastriertes männliches Schaf
Schaf
wie Bock Wörnitz AN49.256325, 10.238992 ↗
Būck Pleinfeld WUG49.103146, 10.977057 ↗
Bock „kastriert“
Bock Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗ Fischbach N49.421275, 11.188303 ↗ Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗ Rügheim HAS50.110928, 10.511613 ↗ Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗
Bouk Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗
Būk Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗
17
älterer, sexuell aktiver Mann
des is a richtia alta Buck „älteres Mannsbild dauernd mit anderen Frauen“ [Redensart], Saugendorf BT49.829348, 11.314745 ↗
des is a alter Bock „älterer Mann der den Frauen nachsteigt“ [Redensart], Uttenreuth ERH49.597219, 11.071340 ↗
dies is a aldê Bogg „älterer der jungen Mädchen nachschaut“ [Redensart], Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
alter Bock „frühling eines alten Mannes“, Scherneck CO50.199234, 10.952776 ↗
a alder Bogk „ein alter Schürzenjäger“, Großgründlach N49.530345, 11.005738 ↗ Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗
a alte Bouck „älterer Mann der nach jungen Frauen schaut“ [Redensart], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
alder Buuk „älterer der es immernoch auf junge Frauen abgesehen hat“, Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
alter Bock „alter der gern junge Mädchen betätschelt“, Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
der old Bock „alter, der noch sehr am weiblichen Geschlecht interessiert ist“, Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
18
älterer, sexuell aktiver Mann ?
a aaler Bouck mächt a amoul een Höpfer [Redensart], Oellingen 49.577836, 10.060700 ↗
dos iß schu al alter Bock „das ist schon ein alter Bock“, Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
ar it a aaler Bouck [Redensart], Oellingen 49.577836, 10.060700 ↗
alter Bock Fischbrunn LAU49.542320, 11.510090 ↗ Witzleshofen BT50.111485, 11.726709 ↗
er is a alder Bock [Redensart], Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗
narrischer Bock „alter der gern junge Mädchen betätschelt“ [Umlaut], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
so a alter Bock „trotz hohen Alters sexbetont“, Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
so ein ålter Bock [Redensart], Neubrunn HAS50.035461, 10.689365 ↗
19
Trotz
sie houd widda ihr'n Buuk „ist bockig, stur“ [Redensart], Eckenhaid ERH49.572870, 11.218454 ↗
der hot heit sein Bock „Kind das nicht redet“, Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
dä hot widde sein Bouk „er trotzt (Kinder)“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
Bock måchn „trutzen“, Oberschleichach HAS49.949351, 10.596638 ↗
der hat an Bock „ist trotzig, verärgert“ [Redensart], Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗ Lockenmühle AN49.399593, 10.512698 ↗ Neustetten AN49.415706, 10.524845 ↗
der hot sein Bock „trotziges Kind“ [Redensart], Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗
die hat ihrn Bock „will nicht“, Fürth 49.477117, 10.988667 ↗ Unterfarrnbach 49.487100, 10.959903 ↗
20
junge Ziege
Ziege
Bu(o)k „m“, Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗
Bock „m“, Arnsberg EI48.926663, 11.375199 ↗ Böhming EI48.944398, 11.366861 ↗ Gungolding EI48.924581, 11.350174 ↗ Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
Bock Cadolzburg 49.459471, 10.858226 ↗ Stegaurach BA49.863360, 10.843081 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
Bōg „m“, Sondheim v.d.Rhön NES50.464187, 10.158139 ↗
Burk Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗
21
junge Ziege (in Redensart)
Ziege
Itzt stießt dich derr Bock! des hosta derrfo! Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
denn stesst der Bock auf! Zedtwitz HO50.360572, 11.904383 ↗
dich stößt wohl der Bock! Burghaslach NEA49.733623, 10.600532 ↗
Buack staoußn Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
Stößt an der Bock Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗
de stößt dä Buuk Kehlbach KC50.445795, 11.315968 ↗ Windheim KC50.427057, 11.336836 ↗
den steist der Bock … Sparneck HO50.162598, 11.843145 ↗
22
starrsinniger Mann
des is dar a schdura Bog „mag nicht, launisch, stur“, Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
des is a sturer Bock „läßt sich von falscher Meinung, Handlung nicht abbringen“ [Redensart], Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
des is a sturer Bock Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
des is en sture Bock „starrsinnig“ [Redensart], Wiesen AB50.111556, 9.363442 ↗
eingsinnier Buk „Mensch, eigensinnig“, Göhren WUG48.950577, 11.004212 ↗
elender Buuk „notorischer Starrkopf“, Eckenhaid ERH49.572870, 11.218454 ↗
elendier Bougg „sturer Mensch“ [Redensart], Oberaltertheim 49.728411, 9.763140 ↗
23
aufgebogener Teil der Schlittenkufe
Schlitten und seine Teile
Bock „oder“, Wetzhausen SW50.194731, 10.412018 ↗
Bock Gemünda CO50.224173, 10.806048 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗ Richelbach MIL49.689190, 9.398707 ↗ Wolframs-Eschenbach AN49.226517, 10.726082 ↗
24
Schlitten
Schlitten und seine Teile
a Bouk Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
Bock „dieser doppelte Bock wurde bei uns nicht gesehen, nur der einfache Bock. Eisenkufen auf Holz. Der Bock ist ein Schlitten für Kinder, der jeden Puff aushält, so fest ist er. Loch für Ziehschnur; Sitzform (Bild); l 0,60m; Beinhöhe h 0,15m“ [Redensart], Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
Bock Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗
Bock „zern Pickler forn“, Landersdorf RH49.065216, 11.246250 ↗
25
Schlitten mit vorn kreisrund gebogenen Kufen
Schlitten und seine Teile
Bock „od.“, Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗
Bock Eltingshausen KG50.157067, 10.119709 ↗ Rothhausen KG50.184784, 10.334689 ↗
Book Maßbach KG50.183312, 10.276084 ↗
26
Ziegen- oder Schafsbock (in Redensart)
ZiegeKatze
den stößt de Bock Unterlauter CO50.301410, 10.981782 ↗
stößt der Bock „S. v. b. 4 u. 10; wenn es allmählich verebbt“, Destuben BT49.907601, 11.579882 ↗
27
infolge unsorgfältigen Pflügens ungepflügt stehengebliebener Streifen
Feldarbeit
einen Buͦck neingackert Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗
a Puuk Breitenlesau BT49.862247, 11.293189 ↗
Bock Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗
Böck Katschenreuth KU50.079237, 11.397169 ↗
28
jemand, der nicht gerne spricht
Sprache (Mitteilung, Information)/Stillschweigen
a ganza Bog Walting EI48.913226, 11.299966 ↗
wie a Bock Hassenberg CO50.256027, 11.188873 ↗
a Bouck Markt Herrnsheim KT49.659452, 10.244553 ↗
a Bock Oberehrenbach FO49.679251, 11.189796 ↗
29
triebhafter Mann
des is a alte Buck Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Lippertsgrün HO50.306785, 11.647496 ↗
a galer Būck Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
a alter Bock Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
a olter Bock Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗
30
unhöflicher Mensch
Bez. von Menschen: geschlechtsunspezifisch (Verhalten)Benehmen, Umgangsformen
a stura Bock Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
Bŭk Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
31
Ärger, Beleidigtheit
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
dā hot sein Bock Gauerstadt CO50.307244, 10.802844 ↗
der hout an Būg Diepoltsdorf LAU49.608624, 11.356458 ↗ Osternohe LAU49.588595, 11.369712 ↗
eä hot an Bock „Unterneuses“, Unterneuses LIF50.081107, 10.977102 ↗
eä hot an Buäk „Pferd#?“, Unterneuses LIF50.081107, 10.977102 ↗
32
Fehler
doa sinn vill Böck drenn „Strickzeug, Diktat sind Fehler“ [Redensart], Schöllkrippen AB50.086214, 9.244760 ↗
etz hobi an Bock gmacht „Fehler bei der Arbeit“, Beutelsdorf ERH49.592130, 10.895202 ↗ Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗
etz hobi an Bock drin „Fehler beim Stricken“, Beutelsdorf ERH49.592130, 10.895202 ↗ Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗
33
Kinderschlitten
Schlitten und seine Teile
Böck „Bis 1900 bzw. 1930 waren folgende Schlittenarten üblich: 1. Kinderfahrschlitten s. Nr. 1, Nr. 4 mit Brett als Sitzfläche dazu (Bild); die Sitzfläche hatte diese Form (Bild), um die Beine nicht anzuschlagen. Kinder bezeichneten diese Schlitten als Böck u. Böckli. Vom Vater oder Wagner gefertigt“ [Bild, Zeichnung], Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
Buk „Schlittentyp der wohlhabenderen Kinder, genannt "Bukschlidn" (Bockschlitten) od. kurz "Buk". Diese Schlittenart wurde meist nur vom Wagner hergestellt mit od. ohne Eisen an den Kufen“ [Bild, Zeichnung], Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗
34
Lastschlitten
Schlitten und seine Teile
Bock „Zum Befördern für Lasten von 50 bis 100 lb Gewicht“, Meeder CO50.320954, 10.907428 ↗
Bock „Zum Befördern von Lasten bis zu 2 Ztr (200 lb)“, Meeder CO50.320954, 10.907428 ↗
35
aufgestellte Roggengarben
Acker-, Getreidebau
Bock(e)n „nur bei Korn“, Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗
di Böck „Roggen“, Witzleshofen BT50.111485, 11.726709 ↗
Bockn „Korn“, Hirschfeld KC50.412724, 11.336247 ↗ Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
36
Kinderschlitten, der vorn einen Pferdekopf oder etwas Ähnliches hat, an dem sich das Kind festhält
KinderspieleSchlitten und seine Teile
Bock Dörndorf EI48.942146, 11.478631 ↗
37
Mann (pejor): untreu
Mann mit ungebührlichem VerhaltenHochzeit/Ehestand (z.B. ledig, verheiratet)
ist ein alter Bock Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗
38
Pikiertheit
der macht widdä an Buuk „beleidigt sein“ [Redensart], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
der hot an Bogg „ist beleidigt“ [Redensart], Kümmersreuth LIF50.045377, 11.095432 ↗
39
Rehbock
Feldtier und Waldtier
der Bock hatt die Gaas beschlogn „Rehe“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Der lauert af den Bock Almoshof N49.491475, 11.061712 ↗ Knoblauchsland N49.489647, 11.036721 ↗
40
Rodelschlitten mit vorn kreisrund gebogenen Kufen
Schlitten und seine Teile
Bouck „Rodelschlitten; 70cm lang, 50cm hoch, 40cm breit“ [Bild, Zeichnung], Großlangheim KT49.755795, 10.237907 ↗
Bock „= Hörner-Rücken Bauch; zum Rodeln (gekaufte Schlitten)“, Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗
41
Rodelschlitten, bei dem die Kufen vorn im 90°-Winkel hochgebogen sind
Schlitten und seine Teile
Beck „als Rodelschl.; 80-90 cm; Bretter 60 cm; Breite 35-40cm“, Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗
Bouk „(Verwendung): rodeln“, Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗
42
Starrsinn
ich werd dir dein Buuk scho nu austreibn „Starrsinn austreiben“ [Redensart], Eckenhaid ERH49.572870, 11.218454 ↗
ar hot sein Bock „Trutzkopf“, Weitramsdorf CO50.256223, 10.879630 ↗
43
Unterlage des Dengelambosses
landwirtsch. Gerätemetallverarb. Handwerk
bueck Altenkunstadt LIF50.128039, 11.239557 ↗
44
Ziegenbock, Schafsbock (in Redensart)
Haustier
en Bock [Redensart], Großheubach MIL49.727252, 9.221989 ↗
a Bock [Redensart], Eichelsdorf HAS50.161743, 10.531653 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
45
einfacher Schlitten
Schlitten und seine Teile
Bouck „Platz nur für eine Person (event. 2 Kinder)“ [Bild, Zeichnung], Hambach SW50.099090, 10.210107 ↗
Bock „Diese Typen waren hier alle unbekannt! Seit Generationen wurde hier der "Bock" gefahren, ein auffallend hoher, von einigen Geschlechtern unseres Wagners angefertigter Schlitten. Einen zerbrochenen Bock konnte ich fotographieren und vermessen. Ich erinnere mich aber an Stücke, die noch kürzer, gedrungener und höher waren und von den Buben deshalb "Bocker" oder "Hockerla" genannt wurden! Der heute vermessene Bock der Familie Schloßnagel war: 87cm lang, 33cm Höhe, 37cm Spurbreite unten. Sitz rechteckig aus 4 Latten: 32cm breit, 66cm lang. Querstrebe zum Ansetzen des Stachels, wenn der Schlitten den Berg hinauf gezogen wurde! (Abbildung): Repperndorfer Stachel! (Materialien): Eisen (Spitze), Holz (Stange)“ [Bild, Zeichnung], Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
46
eingeschnappter Mann
der Buuck „beleidigter“, Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗
du Bock „verärgert, keine Antwort“, Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
47
männliche Ziege
Ziege
gschniena Buhk Dachstadt FO49.631848, 11.215672 ↗
Bōk Kothen KG50.371916, 9.766784 ↗
48
senkrecht oder leicht schräg auf den Schlittenkufen stehende Strebe (Abbildung 7-10)
Schlitten und seine Teile
der Bock Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗
Böcke Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗
49
Familienname
Familiennamen
Bock Steinensittenbach LAU49.594037, 11.414354 ↗
50
Beleidigtheit, Verärgerung
is de Bock naus? [Redensart], Großheirath CO50.176046, 10.951030 ↗
51
Bock
Säugetier
da hat der Bock neigmacht Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗
52
Freiplatz beim Fangenspiel
Kinderspiele
aufm Bock Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗
53
Kinderschlitten, bei dem die Kufen vorn im 90°-Winkel hochgebogen sind
Schlitten und seine Teile
Bock „Goaß (=Geiß), seltener auch (Beleg); Meist Einsitzer für 1 Kind, als Zweisitzer diese Form: (Bild)“ [Bild, Zeichnung], Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗
54
Kutschbock
er sitzt druam wöi am Buack „stolz und erhaben (gemeint ist der Kutschbock)“ [Redensart], Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
55
Kutschbock (in Redensart)
in Buck spanna Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
56
Langholzabschnitt
Forst, Jagd
Boͧ̄k [Umschrift unsicher], Bettwar AN49.416622, 10.151476 ↗ Tauberscheckenbach AN49.438856, 10.139528 ↗
57
Lastschlitten mit Kufen, die vorn im 45°-Winkel hochgebogen sind
Schlitten und seine Teile
Grosser Bok „Bietet Platz für 6-8 Erwachsene, Burschen u. Mädels fahren damit nachts bzw. abends Schlitten“, Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
58
Lenkstange des Fahrrads
Fahrzeuge
Bock Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗
59
Mann (pejor)
Mann allgem. Bez.
alter Bock „negative Beurteilung“, Eichelsdorf HAS50.161743, 10.531653 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
60
Mann (pejor): hochmütiger Frauenheld, Schönling
Mann mit ungebührlichem Verhalten
Bock Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗
61
Mann, pejor ?
Mann: Schimpfwörter
der Būk Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
62
Querlatten über Schlitten (aus Abbildung 4-6), die die Kufen miteinander verbinden und eine Tragfläche bilden
Schlitten und seine Teile
Bock Neida CO50.310039, 10.866740 ↗
63
Rehbock ?
Feldtier und Waldtier
schieß in Bouck worum gähter ins Kraut „pack ihn, warum begibt er sich in Gefahr“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
64
Rodel-, Kinderschlitten mit vorn kreisrund gebogenen Kufen
Schlitten und seine Teile
Bock „von Kindern zum Schlittenfahren verwendet“, Degersheim WUG48.998768, 10.779527 ↗
65
Rodel-, Kinderschlitten, bei dem die Kufen vorn im 90°-Winkel hochgebogen sind
Schlitten und seine Teile
Book „Rodel- und Ziehschlitten für Kinder (1-2); ca 3,50m lang zum Mistfahren“, Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
66
Schlitten, bei dem die Kufen vorn im 90°-Winkel hochgebogen sind
Schlitten und seine Teile
Bock Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
67
Schluckauf bei Kind nach Aufregung
es stößt na de Buck „Kind hat sich aufgeregt und hat danach Schluckauf“ [Redensart], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
68
Schulkind, das sich auffallend von den anderen zurückzieht
Schule, Unterricht, Lesen, Schreiben, Rechnen
Bûk Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗
69
Spottname für einen Bewohner des Steigerwaldes
Länder, Gegenden und Bewohner
Steegerwalder Böcke Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
70
Stechmücke
Insekt, Spinne
a Buuk Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
71
Sägebock
holzverarb. Handwerk
Buk Dambach 49.462902, 10.970742 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
72
Teil des Schlittens, vorderer Teil der Schlittenkufe
Schlitten und seine Teile
Bock Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
73
aufgestellte Weizengarbe
I hob mein Wāzn af Bĕck. „Bei der Gerste wird 1 Garbe quer über die Ähren gelegt.“, Meckenhausen RH49.170793, 11.288335 ↗
74
eingeschnappter Mensch
die is wider amol a Bock „beleidigt und spricht nicht“ [Redensart], Büchenbach ER49.593435, 10.965976 ↗ Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗
75
höchstens zweijährige Ziege
Ziege
Bug „Ziege, bis 2 J.“, Germersberg LAU49.581490, 11.291542 ↗
76
jemand, der beleidigt ist
Bez. von Menschen: geschlechtsunspezifisch (Verhalten)
der machts an Būck Oberhochstatt WUG49.030472, 11.049030 ↗
77
junger Mann im heiratsfähigen Alter, der nicht viel verdient (in Redensart)
E stuurer Bouck Geldersheim SW50.043654, 10.156587 ↗
78
kleines Heuhäufchen, das bei drohendem Regen zusammengeschoben wird
Feldarbeit
Böck Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗
79
mindestens zweijährige Ziege
Ziege
Boug „über 2 j“, Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
80
männliches Schaf (in Redensart)
Schaf
leerer Bock „kastriert“
81
männliches Tier (in Redensart)
Ziege
der Buk is lucker [Redensart], Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
82
oft eingeschnappter Mann
dies is a rechtê Buug „leicht beleidigt und nachtragend“ [Redensart], Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
83
ordinärer Mensch
des a(n) alta Būck „ordinärer Mensch“ [Redensart], Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
84
potenter Mann
alter Bock „potenter Mann“ [Redensart], Fürth 49.477117, 10.988667 ↗ Unterfarrnbach 49.487100, 10.959903 ↗
85
rabiater Mensch
gehörnter Bock „mit vorsicht zu behandeln und zu vergleichen mit einem Menschen der sehr rabiat und #? sowie vor plötzl Angriff zu fürchten ist“, Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
86
unartiges Kind
Mensch mit ungebührlichem Verhalten
Des sen schturra Böck Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
87
unfreundlicher Mann
is a richtiger Buuk „unfreundlich unversöhnlich“ [Redensart], Penzenhofen LAU49.379600, 11.304916 ↗
88
Übertreiber
närrischer Boug „jd. der vieles übertreibt“, Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗

Bock1

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1488–1500
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Tier
1a
Bock, männliches Tier mit Hörnern od. Geweih
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
iaz hot er gor den Bock gfait, is eam schiar auf der Büxn gsessn Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
aufn Bog aussögen „zur Bockjagd“ Aicha PA48.671978, 13.289834
si muß zum Buuk „ist brünstig“ Etzelwang SUL49.5279464, 11.5851235
28 Schneida, a Goaß und a Buck ... is grod a halbet’s Schuck SUL, Bronner Schelmenb. 240 Bronner, F[ranz] J[osef]: Bayerisches Schelmen-Büchlein. 165 Schwänke und Schnurren über bayerische Ortsneckereien, Dießen 1911.

*1860 Höchstädt a.d. Donau, †1919 München; Volksschullehrer
Jetz’ rennt ihm ’s Böckei zuawi, Jetz’ Alter schieß’ Kobell Ged. 78 Kobell, Franz v.: Gedichte in oberbayerischer Mundart, Stuttgart 81877.

*1803 München, †1882 ebd.; Dr.phil, Prof. für Mineralogie, Schriftsteller
Hircelli ... bokelī Aldersbach VOF48.590609, 13.088972, 12.Jh. StSG. III,76,49 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
daz die pök oft verplinden des tages Konrad vM BdN 128,14f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
Ain ganzer Pockh hat außgezogner in allem nur 25 Pfund Wilthpreth gehabt 1693 Poschinger Glashüttengut Frauenau 21 Wagner, Hermann: Die Aufschreibungen des Franz Poschinger (1637-1701) vom Glashüttengut Frauenau, Sauerlach 1985.

*1637 Frauenau REG, †1701 ebd.; Glasmeister
In festen Fügungen:
Bock stehen einen Kopf- od. Handstand machen °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°ko der lang Boog stöh! Eschlkam KÖZ49.2993168, 12.9161876

Ra. da kannst du Bock stehen deine Bemühungen sind zwecklos °Niederbayern vereinzelt:
°da kost Bock steh, draus wird nix sag i Mallersdorf MAL48.7743081, 12.2377855

jmdn schlagen, daß er Bock steht u.ä. heftig verprügeln °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°den hab i a so eineghaut, daß er Bock g’standn is Hofendorf ROL48.730258, 12.1475973

°meinetwegn schreist so lang, bis daß d bockstehst! „so lange du willst“ Mintraching R48.9516342, 12.240373

Ausruf der Verwunderung °Niederbayern vereinzelt (LA):
°da kannst ja glei Bock stöh! Essenbach LA48.6129604, 12.217017

Bock stehen umgestürzt sein, auf dem Kopf stehen °Niederbayern vereinzelt:
°des Auto is Bock gstandn Laberweinting MAL48.7965192, 12.3169072

°Bein Stockschlågn [Kinderspiel] mua oana Bock steh (gebückt stehen), di andan ham an hint eighaut Halfing RO47.9500426, 12.2765095

°Bock stehn „in der Schule zur Strafe im Eck stehen“ Vilsbiburg VIB48.448482, 12.355795

°Bock stehen „sich nicht vom Fleck rühren“ Regensburg R49.013904, 12.100040

„Der springende Bock... erscheint ... vom 15. bis 20. August, in Felle gekleidet mit 2 Kuh- und 2 Ziegenfüßen, Ziegenhörnern und Kuhschwanz. Er schlägt allen nach dem Gebetläuten herumlaufenden Kindern den Schädel ein“ Grafenwiesen KÖZ49.202128, 12.882784, HuV 17 (1939) 189 Heimat und Volkstum. Amtliches Nachrichtenblatt der Wörterbuchkommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, 1923-39.

In Vergleichen:
steif wie ein Bock sehr steif
Dös Leda is steif wöi Buak Singer Arzbg.Wb. 44 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher


auch starrköpfig
Steif wia a Bock Wagner Zuwanderung 8 Wagner, Ludwig: Wie wirkt sich die starke Zuwanderung auf die Münchner Volkssprache aus? München 1939.

Schauen wie ein (gestochener) Bock u.ä. starr, verdutzt blicken °Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt:
dreischaung wia-r-a gstochana Bog Fürstenfeldbruck FFB48.1813797, 11.2382125
da geht der Springginkerl [unruhiger Mensch] aa vorbei, schaugt wiar a Bock Lutz Zwischenfall 40 Lutz, Joseph Maria: Der Zwischenfall. Ein Kleinstadtroman, München [1942].

*1893 Pfaffenhofen, †1972 München; Schriftsteller

Stinken wie ein Bock u.ä. °Oberpfalz mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
°dea stinkt wie a Buack Neualbenreuth TIR49.9792926, 12.4424368
schmeck nur gleich zum Rock, Er stinkt als wie a Bock Sturm Lieder 43 Sturm, Marcelin: Lieder zum Theil in baierischer Mundart, o.O. 1819.

*1760 Rötz WÜM, †1812 Hiltersried WÜM; Augustiner

Stoßen wie ein Bock Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
schdesn wia a Bog München M48.139686, 11.578889

Sich schämen wie ein Bock sich sehr schämen westliches Oberbayern vereinzelt, Schwaben vereinzelt:
dia schamb’ si’ wia a Bauk Derching FDB48.408873, 10.963980

auch
schamt si wia a Bock „gar nicht“ Wollomoos AIC48.402448, 11.198194

Redensart(en):
einen Bock schießen einen Fehler machen °Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, Mittelfranken mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt:
°do host jetza an Boock gschossn Hirnsberg RO47.8807706, 12.2750108
Iatz hodaran Boog gschossn Höfer Bair.gredt I,178 Höfer, Johann: Bairisch gredt, 2 Bde (2. Bd hg. von Armin Höfer), München 1995-2001.

*1925 Derndorf AIB, †1999 Salzburg; Prof. für moderne Sprachen, Autor

Er hat einen Bock geschossen Baier.Sprw. II,156 [Mayer, Thomas]: Baiersche Sprichwörter mit Erklärung ihrer Gegenstände zum Unterricht und Vergnügen, 2 Bde, München 1812.

*1757 Freising, †1827 ebd.; Pfarrer

Jmdn stößt der Bock jmd hat Gicht(schmerzen) °Oberbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt:
°den stoast dr Bok Kohlgrub GAP47.665818, 11.048838

°den stößt der Bock „er ist übermütig“ Nürnberg N49.454759, 11.065740

jmd hat Schluckauf
schtaußt de da Buak? Waldsassen TIR50.0053222, 12.3041123

Da Buak staßt mi Braun Gr.Wb. 71 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat


jmd bebt vor Schluchzen Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt:
woana, daß ’s da Bogg stosst „daß der Körper des Kindes bebt“ Fürstenfeldbruck FFB48.1813797, 11.2382125

däan stäißt d Buak „das Schluchzen der Kinder nach dem Weinen“ Singer Arzbg.Wb. 44 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher


daß di fei der Bock nöt steßt „sagt man beim Essen von Bockfleisch“ Triftern PAN48.3953025, 13.0047348

im Wortspiel mit Bock2 jmd hat einen Rausch °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°da Bock steßt di, wennst z’vui gsuffa håst Pillkofen ED48.3565259382865, 11.9728430659085
„zu total Betrunkenen … Dean hout da Bock g’stoußn Altb.Heimatp. 44 (1992) Nr.14,10 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.

°Wenns z’vui Märzn dawischt, wird s Böckerl springat „Märzenbier macht übermütig“ Pilsting LAN48.699248, 12.651853

Den Bock melken / zeideln etwas Unmögliches od. Unsinniges tun (wollen) Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Schwaben vereinzelt:
an Bog zailn Aicha PA48.671978, 13.289834

Dea gibt wia da Bog d Mil „gibt schlecht beim Kartenspiel“ Aicha PA48.671978, 13.289834

„Von einem schwer Begreifenden hieß es: Jetzt kimmts eahm, wia an Bock b’Milli! Rottal48.431054, 12.852333, Zwiebelturm 4 (1949) 37 Der Zwiebelturm. Monatsschrift für das bayerische Volk und seine Freunde, 1946-71.

°Der war recht zum Bockfangen „hat X-Beine“ Edelshausen SOB48.607177, 11.2777977

Angeboren sein wie dem Bock das Stinken u.ä. °Oberbayern vereinzelt:
°dös is eam scho ogeborn wia an Bok s Stinka Siegharting RO47.835715, 12.233693

dös håd ar los, wia dar Bog s Schdinga Reisbach DGF48.5686163, 12.6298894

Den Bock zwischen den Hörnern kussen / busseln können u.ä. mager, eingefallen sein Oberbayern vereinzelt, Schwaben vereinzelt:
dear håd a Khöbfla, dear kunnt an Bock zwischa de Hoara kussa Oberammergau GAP47.5966949, 11.0673611
Der kunnt an Bock zwischn de Hoarn kußn Schlehdorf WM47.655300, 11.315227, HuV 15 (1937) 299 Heimat und Volkstum. Amtliches Nachrichtenblatt der Wörterbuchkommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, 1923-39.

Den Bock zum Gärtner machen u.ä. jmdn mit einer Aufgabe betrauen, für die er nicht geeignet ist Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt:
n Bog zum Gartna måucha Mittich GRI48.440634, 13.396183
Er hat den Bock zum Gaͤrtner bestellt Baier.Sprw. II,227 [Mayer, Thomas]: Baiersche Sprichwörter mit Erklärung ihrer Gegenstände zum Unterricht und Vergnügen, 2 Bde, München 1812.

*1757 Freising, †1827 ebd.; Pfarrer

An Buak zan Gärtna måch’n Braun Gr.Wb. 71 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat

Da host den Bock in d’Hodn gstrieglt „etwas Zweckloses getan“ Obermiethnach R48.973624, 12.522298

An oidn Bok, wenn man net siacht, schmeckt man „sagt man, wenn einer stinkt“ Wasserburg WS48.0615171, 12.220026

Håt da Teufö an Bock ghoöt, soöt a dö Goas a håm „wenn man alles auf eine Karte setzt“ Burghausen 48.1689863, 12.8304816, ähnlich Singer Arzbg.Wb. 72 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher

Sprichwort/-wörter:
°a alta Buack laoud s Meckern niat „im Alter legt man seine Gewohnheiten nicht ab“ Weiden WEN49.676727, 12.162220

Is an Bok wohl, na stoßt er „wenn es einem zu gut geht, wird man übermütig“ Wasserburg WS48.0615171, 12.220026

Kitzelt ma an Bok, so meckert er „bedenke die Folgen“ Wasserburg WS48.0615171, 12.220026

An’ Bock muaß ma’ schern, wenn ar bo der Woll is „Man muß die Gelegenheit nutzen“ Bayerischer Wald49.008003, 13.309785, Bekh Spruchweish. 157, 234 Bekh, Wolfgang Johannes: Nur da Not koan Schwung lassn. Bairische Spruchweisheit für jede Gelegenheit, Pfaffenhofen 1987.

*1925 München, †2010 Rappoltskirchen ED; Schriftsteller, Rundfunkredakteur

°Wos a gscheita Buak wern wll, kröigt bazeit an Boart „um erfolgreich zu sein, muß man sich frühzeitig bemühen“ Waldsassen TIR50.0053222, 12.3041123, ähnlich Braun Gr.Wb. 71 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat

Spruch beim Dreschen mit vier Personen:
Rupf glei den Bock, spinn schnell sei Hoor Häring Gäuboden 38 [Häring, Georg]: Söizog’n, strangkitzli und stoigrante. Alte Begriffe und Ausdrücke aus dem Sprachgut der Landwirtschaft des Gäubodens, Straubing [2]1980.

*1912 Pankofen DEG, †2016 Plattling; Dr.agr, Landwirtschaftsdirektor

Scherzh. Deutung der Türbeschriftung an Dreikönig ( CMB):
Kathl melk ’n Bock Bruck ROD49.245570, 12.305240, ähnlich Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt

Kaspar möcht an Bock Nandlstadt FS48.5370361, 11.8043442

Ortsneckerei für die Einwohner von Elsendf MAI:
°Eisndarfara Beck, san d’Hena vareggt, ham d’Fedan in Huat aufögsteggt Appersdorf MAI48.704450, 11.798123

Spiele:
meist Dim. Spiel, bei dem man die Köpfe leicht zusammenstößt , auch Bock mäh / tusch , u.ä. °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
°mach ma a Boggal Degerndorf RO47.7341139, 12.1135202

°Bockala mäh spieln Hütting ND48.7977697, 11.1114482

„Wie wir klein waren, hat die Oma mit uns oft bockedusch gemacht“ 3Zehetner Bair.Dt. 76 Zehetner, Ludwig G.: Bairisches Deutsch. Lexikon der deutschen Sprache in Altbayern, Regensburg 32005.

*1939 Freising; Dr.phil, Studiendirektor


Ausrufe dabei , u.a.
°Bocka Bocka stess! Loitersdorf EBE47.9940776, 11.952332
°Böcki, Böcki buff Reut PAN48.310752, 12.942397
°hutz Bockel Maxhütte-Haidhof BUL49.1985682, 12.0935676
Bǫkal ... duss! Kollmer II,412 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.

Bockə-tusch! rufen die Kinder, wenn sie im Scherz mit den Köpfen zusammenstoßen“ Schmeller I,204 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek

Bock stechen Spiel, bei dem man mit verbundenen Augen auf eine Zielscheibe wirft, auf der ein Bock abgebildet ist °westliches Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°„beim Seefest gibts bei uns alljährlich Wurstschnappen, Sackhüpfen, Bockstechen Uffing WM47.713198, 11.149683
Als Tiern. auch bei weiblichen Ziegen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Als Lockruf für Ziegen, in Wiederholung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°Bogi-Bogi Erding ED48.3064441, 11.9076579
übertr. Lust, inneres Bedürfnis, etwas zu tun, in der
Fügung:
keinen Bock haben keine Lust haben
„junge Menschen, auch wenn sie koan Bock auf nix hätten, zu sinnvoller Freizeitgestaltung anzuhalten“ SZ 55 (1999) Nr.155,3 Süddeutsche Zeitung, 1945ff.
1b
Kuh, die keine Milch gibt
galta Bog „Kuh, die keine Milch gibt“ Alletsried NEN49.3099277, 12.4809199
1c
abwertend (kleines) Pferd
Niederbayern vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
a derra Bock alte Schindmähre Altdorf HIP48.986776, 11.279850
1d
Kater
Bockerl Gebenbach AM49.537969, 11.871011
1e
Rammler, männliches Kaninchen
Bock „männliches Kaninchen“ Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
1f
Hausbock (Hylotrupes bajulus)
°Bock Oberammergau GAP47.5966949, 11.0673611
Bogg „Holzschädling“ Christl Aichacher Wb. 52 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

*1922 Pfaffenberg MAL
1g
Hirschkäfer (Lucanus cervus)
°Bock Mammendorf FFB48.2102514, 11.1656988
1h
Weberknecht (Opiliones)
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°Bock Amberg AM49.445718, 11.852457
d’ Hobargoaß oder der Bock Winkler Heimatspr. 96 Winkler, Karl: Heimatsprachkunde des Altbayerisch-Oberpfälzischen, Kallmünz 1936.

*1891 Regenstauf R, †1961 Amberg; Rektor
1i
Sumpfschnepfe (Gallinago)
Bockerl „kleine Sumpfschnepfe“ Metten DEG48.855117, 12.913475
2
von Menschen
2a
allg. abwertend Mann
Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
oida Bog „scheltend zum Ehemann“ Haimhausen DAH48.315762, 11.554494
2b
unreinlicher, übelriechender Mensch
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°gstingada Book Hirnsberg RO47.8807706, 12.2750108
2c
lüsterner Mann, Schürzenjäger
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
so an aldr Bōk mecht’ Kellnarin aa no in Båcka zwicka! Deisenhofen M48.0188961, 11.5915687
ziahget dös G’schoß gar de alt’n Böck eina, weil da Moasta net dahoam is! Thoma Werke VII,149 (Altaich) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.

*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
alle Dirn-Kaͤmmer/ solt ihr Bauren ... mit Riglen versehen ... damit kein Ehrendieb/ kein Geiler Bock hinein mag Selhamer Tuba Rustica I,356 Selhamer, Christoph: Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen, 2 Bde, Augsburg 1701.

*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol, Geistlicher
2d
trotziger, störrischer Mensch
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°is des a Buk! Eckersmühlen SC49.215897, 11.142759
Du štuara Bog, du štuara! Aman Schimpfwb. 38 Aman, Reinhold: Bayrisch-österreichisches Schimpfwörterbuch, München 21975.

*1936 Fürstenzell PA, †2019 Santa Rosa (USA); Prof. für Germanistik
2e
schnell beleidigter Mensch
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
der Bock sitzt an Eck drin „im Schmollwinkel“ Dünzing IN48.780624, 11.640503
Scherzh. zu schmollendem Kind im Wortspiel mit Bed.1a :
Bockelein, Bockelein mäh °Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°Boggerl mäh! Rottendorf NAB49.456120, 12.061714

Bock, magst du (k)ein Heu u.ä. °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°Bockerl magst koa Hei Winklsaß LA48.734505888246, 12.1701456600054

erweitert
°Becke, Becke mågst a Heu? Wart a wengerl, nachert kriagst as glei! Perach 48.265513, 12.765895, ähnlich PAF

°Bocki, Bocki mogst koa Hei, bist zum Fressn a no z’fei Oberornau WS48.2151334, 12.2437738

°Bockal bist siri [störrisch], gehst a weng firi, bleibst a weng vorn, vageht da der Zorn Herrnwahlthann KEH48.8452729, 11.9862628
2f
wohl unempfindlicher Mensch
tua do’ net so eberlich [empfindlich], bist ja sunst aa a Bock, wia ma’ koan’ zweit’n net find’t Meier Werke I,499 (Natternkrone) Meier, Emerenz: Gesammelte Werke, hg. von Hans Göttler, 2 Bde, Grafenau 1991.

*1874 Schiefweg WOS, †1928 Chicago; Schriftstellerin
2g
halbwüchsiges Mädchen
°Böckerl „halbwüchsiges Mädchen“ Rosenheim RO47.857172, 12.116561
2h
Teilnehmer an einem Spiel
2hα
Kind, über das die anderen springen
°„der Bock steht gebückt und mit Grätsche da“ Schwandorf SAD49.3261854, 12.1092708
„Wer durch ist, stellt sich am Ende der Reihe ebenfalls als Bock auf“ Schemm Dees u. Sell 22 Schemm, Otto: Dees und Sell. Ein nordostbayerisches Hausbuch, Hof 1987.

*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
In fester Fügung:
°jetzt mußt du Bock stehn Lengenfeld TIR49.838540, 12.282451

Spiel:
Bock springen / hüpfen über ein anderes Kind springen °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt:
°Bockspringa Regelsbach SC49.367825, 10.949572
Buackspringa Schemm Dees u. Sell 22 Schemm, Otto: Dees und Sell. Ein nordostbayerisches Hausbuch, Hof 1987.

*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
2hβ
Kind, das beim Bockschlagen (siehe Bed.11a) auf den Hintern geschlagen wird
°„der Bock hat seinen Kopf zwischen die Schenkel des anderen legen müssen“ Polling WM47.8113117, 11.1330907
2i
Knecht beim Salzzug
Bock (Seiltrager)“ Hefner Chron.Rosenhm 77 Hefner, Otto Titan v.: Die Chronik von Rosenheim, Rosenheim 1860.
3
schmollendes, bockiges Gesicht
°Oberbayern vereinzelt, Schwaben vereinzelt
i will dr dein Bouckch scho austreiwa! Mering FDB48.265326, 10.984519
In festen Fügungen:
einen Bock (hin)machen u.ä. ein bockiges Gesicht machen, schmollen °Oberbayern vielfach, °Mittelfranken mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°warum machst denn scho wieder an Bock hi? Gündlkofen LA48.5340846, 12.0290368
°der macht ma fia sunst wieda nix an Bock a Weiden WEN49.676727, 12.162220
àn Boog ã-mǫchà Kaps Welt d.Bauern 74 Kaps, Peter: Die Welt des Bauern im Sprichwort, Passau 1987.

*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand

°Er is ma Book „ist mir feind“ Günzlhofen FFB48.2431245, 11.1437824
4
X-Beine
Plural 
°Oberbayern vereinzelt
°dea hot Böck! Allach M48.200395, 11.457835
5
schlecht ausgeführte Kniebeuge
°Bockerl „eine schlecht durchgeführte Kniebeuge“ Laaber PAR49.067975, 11.882288
6
Gicht, Beule
6a
(Fuß-)Gicht
°Oberbayern vereinzelt
°der hat en Bok „Fußgicht“ Kohlgrub GAP47.665818, 11.048838
6b
Beule
°Niederbayern vereinzelt
°Bockerl Beule am Kopf Wiesenfelden BOG49.0387516, 12.5412499
7
Fahrzeug, Teil davon
7a
Schlitten
7aα
Kinderschlitten
meist Diminutiv  
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
°„auf dem Bockerl stehend haben sich die Buben mit einem Stachel vorwärts geschoben“ Wettstetten IN48.823139, 11.414169
°Bockerl „hoher, kurzer Schlitten mit Lehne“ Oberhausen LAN48.5877791, 12.6625181
der hot a eiserns Bockerl Riedenburg RID48.961252, 11.6855725
Bockerlgfahrn is ma aufm Bauch und mit de Schuahspitzln hat ma gloat Dittrich Kinder 101 Dittrich, Paula: Kinder, Nachbarn und andere Leut, Regensburg 1992.

*1911 Kötzting
7aβ
Schlitten zum Transport von Personen
°Oberpfalz vereinzelt
°Bockerl „Einspännerschlitten“ Scharmassing R48.966820, 12.119517
7aγ
kurzer Transportschlitten, bei zwei Schlitten auch vorderer u./od. hinterer Schlitten
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°da vorda und da hinta Bock Schönbichl FS48.4305387, 11.6381856
°Bock „der vordere des zweiteiligen Lastschlittens“ Kumreut WOS48.775154, 13.5131257
°Bock „kurzer, kräftiger Langholzschlitten“ Oberwildenau NEW49.5996702, 12.1234046
bōgx „Vorderteil“ Weilheim WM47.839932, 11.140986, nach SBS XIII,371 Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
7aδ
Schleife, Kufen mit Querbalken
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°Boog „zum Ziehen von schweren Stämmen“ Weildorf LF47.8621034, 12.8704606
7aε
Schlittenaufbau, Teil davon
7aεi
Schlittenaufbau
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°Bock „Gestell ohne die Kufen“ Dingolfing DGF48.6300801, 12.4977434
7aεii
Stütze auf der Schlittenkufe
„Stützen auf den Schlittenkufen … beiglαn Ehekirchen ND48.638436, 11.103673, nach SBS XIII,378 Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
7aεiii
Querstrebe oben am Schlitten
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°„ein landwirtschaftlicher Pferdeschlitten hatte drei Böckln Fronau ROD49.2678745, 12.4356655
7aεiv
bewegliches Querholz zum Lenken des Schlittens
°s Böckl „bewegliches Querholz oben am Schlitten, man braucht es zum Kurvenfahren“ Scharmassing R48.966820, 12.119517
7aζ
(Untergestell mit) Kufe(n) für den Bauernwagen
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°„das Wagengestell wurde mit den Rädern auf den Bock, die Kufen, gestellt“ Hirnsberg RO47.8807706, 12.2750108
°„von einem gewöhnlichen Wagen wurden die Räder abgenommen und der Oberteil auf den Bock gesetzt“ Mittich GRI48.440634, 13.396183
Bock Mittenwald GAP47.4429543, 11.2655684, Schmeller I,204 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
7aη
Schlittenhörner
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°da Boog „gebogener Teil der Kufen“ Altenbuch LAN48.7830015, 12.7525503
7b
Schubkarren
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°Bock Bogen BOG48.909699, 12.692232
7c
kleine Lokomotive, Lokalbahn
Diminutiv  
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°s Neufahrner Bockerl Hofendorf ROL48.730258, 12.1475973
Mit’n Gustl sein Boggal und sein Eisenbahnwagn san ma mit’n Schuilehra bis nach Großlappn gfahrn Biller Garchinger Gsch. 10 Biller, Sepp: Garchinger G’schichtn. Mundartgedichte, Garching 1996.

Biller, Josef, *1924 Garching M, †2009 ebd.; technischer Angesteller
Spiel:
°Boggerl fahrn „Eisenbahn spielen“ Regensburg R49.013904, 12.100040
auch Förderwagen für Grubenholz, bergmannssprl.
Bōggāl „Holztransportwagen und kleine Lokomotive“ Penzberg WM47.7518502, 11.3763014, HuV 16 (1938) 267 Heimat und Volkstum. Amtliches Nachrichtenblatt der Wörterbuchkommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, 1923-39.
7d
scherzh. Fahrzeug allg.
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°Bockerl „spottweise für die ersten Motorräder“ Bruckmühl AIB47.8828325, 11.914614
°Bogal „kleines Auto“ Ruhstorf GRI48.440547, 13.334989
7e
Platz des Lenkers eines Wagens od. Schlittens
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
°i setz mi vorn an Bock nauf Wettstetten IN48.823139, 11.414169
°Böckl „das einfache Sitzbänklein, das man quer über den Leiterwagen legt“ Passau PA48.567378, 13.431710
°hock di am Buag auffi, follst niat glei oi [hinunter] Neustadt NEW49.732301, 12.178398
daß i no auf ’n Bock sitz und kutschier Thoma Werke VI,402 (Wittiber) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.

*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
auch Sitz im hohen Kinderschlitten
°Bockerl „Sitz im hohen Kinderschlitten“ Schrobenhausen SOB48.5613407, 11.2654488
Lehne am Sitz des Fahrzeuglenkers
°Böckl „Lehne am Sitz des Lenkers“ Fischbachau MB47.7195927, 11.9517515
7f
erhöhter Teil über dem Rad des Schubkarrens
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°geh her, derfst Bockfoahrn! „auf dem Schubkarren“ Edelshausen SOB48.607177, 11.2777977
„Der vordere hochanstehende Teil des Schubkarrens heißt der Bock Siebzehnriebl Grenzwaldheimat 117 Siebzehnriebl, Franz Xaver: Grenzwaldheimat, Grafenau 1991.

*1891 Neukirchen KÖZ, †1981 ebd.; Lehrer, Heimatforscher
7g
Aufleger beim Sattelschlepper
°Bock „Aufleger beim Sattelschlepper“ München M48.139686, 11.578889
7h
Stange zum Lenken od. Bremsen hinten am Wagen od. Schlitten
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°daß da Schlin bremst, machst eam a Bockal hi Halfing RO47.9500426, 12.2765095
bokχ „bei Schlitten und Wagen“ Bernbeuren SOG47.7376437, 10.7769144, nach SBS XIII,183 Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
In fester Fügung:
°Bock treiben „hinter dem Langholzfuhrwerk herlaufen und es lenken“ Brunnen SOB48.6293223, 11.3097034
8
Gestell, Vorrichtung
8a
Gestell zum Auflegen, Aufhängen od. Aufbocken
°Oberpfalz mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°des stellst auf den Bock, daß s warm wird Thanning WOR47.9227532, 11.5348463
Bock „zusammenklappbares Gestell zum Trocknen von Heu“ Ursulapoppenricht AM49.496590, 11.852203
°Bock „Schragen“ Irlahüll EIH48.9740359, 11.4226997
da is a Kornschitt gmacht gwen ... (flacher Kasten ...), is af aso Beckn ... gstana (gegen die Mäuse)“ KÖZ, VIT, BJV 1952,32 Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1950ff.
vj puchsen auf pöckhen 1469 MHStA Fürstensachen 180½,fol.1v Hauptstaatsarchiv München
8b
Korngestell an der Getreidesense
°an Bock oitoa Taching LF47.9613232, 12.7261058
begle Lechhausen A48.384038, 10.9270712, nach SBS XII,332 Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
8c
Arbeitstisch des Schneiders
Bog Aicha PA48.671978, 13.289834
8d
Vorrichtung zum Arbeiten
8dα
Schnitzbank
°Niederbayern vereinzelt
°„man spannte das zu bearbeitende Holz in den Bok ein“ Vilsbiburg VIB48.448482, 12.355795
Bogg „Gerät zum Festhalten des Holzes beim … Schnitzen“ Christl Aichacher Wb. 138 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

*1922 Pfaffenberg MAL
8dβ
Dengelstock
°Boug Weichering ND48.716307, 11.320786
8dγ
Werkbank
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Bock „Holzbock, auf dem die Säge geschärft wird“ Singenbach SOB48.487865, 11.341491
8dδ
Gestell zum Beschlagen des Pferdes
da Bog „Dreifuß, auf den das Pferd den zu beschlagenden Fuß setzt“ Reisbach DGF48.5686163, 12.6298894
B’schlagwerkzeuge ... Bock Häring Gäuboden 116 [Häring, Georg]: Söizog’n, strangkitzli und stoigrante. Alte Begriffe und Ausdrücke aus dem Sprachgut der Landwirtschaft des Gäubodens, Straubing [2]1980.

*1912 Pankofen DEG, †2016 Plattling; Dr.agr, Landwirtschaftsdirektor
8e
Turngerät für Sprungübungen
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Bog Mittich GRI48.440634, 13.396183
Būk Berthold Fürther Wb. 32 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

*1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
8f
übertr.
8fα
Räuberleiter
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°mach ma an Bock, daß i beim Fensta einikimm Trostberg TS48.0279493, 12.558228
In fester Fügung:
(den) Bock stehen als Räuberleiter dienen °Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt:
°geh, Sepp, steh ma Bock, daß i a påår Kersch ababring Scheyern PAF48.5020343, 11.4555839
8fβ
best. Haltung, um das Abgleiten einer Leiter u.ä. zu verhindern, nur
in fester Fügung:
(den) Bock stehen durch Entgegenstemmen das Abgleiten einer Leiter u.ä. verhindern °Oberbayern vereinzelt, Schwaben vereinzelt:
n Bouk steah „bei einer großen Leiter oder Stange“ Derching FDB48.408873, 10.963980
Bocksteh Schilling Paargauer Wb. 12 Schilling, Jakob: Paargauer Altbairisches Erzähl-Wörterbuch aus den Tagen unserer Kindheit, Aindling 1988.

*1939 Sattelberg SOB
8fγ
Hilfestellung, nur
in fester Fügung:
Bock stehen beistehen, helfen °Oberbayern vereinzelt:
°bei den deafschd a Bog schde Dachau DAH48.2592477, 11.4354419
9
Schemel
9a
Hocker
Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Bog Sessel mit drei Beinen, wie ihn die Schuster verwenden Stürzlham MB47.8504899, 11.8096329
Buak „ein hoher Schemel“ Singer Arzbg.Wb. 44 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
9b
Fußschemel zum Einsteigen in ein Fahrzeug
°Böckl „Fußschemel zum Einsteigen in Kutsche und Schlitten“ Hirschling MAL48.8458084, 12.4209615
10
Gerät zum Spinnen, Flachsbrechen, Dreschen
10a
best. Spinnrad
meist Diminutiv  
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°d Bockala waren schmal und hoch, d Goaißla breit und niedrig“ Kirchenthumbach ESB49.7497693, 11.7239291
„das zierliche Bockerl Bauernfeind Nordopf. 36 Bauernfeind, Wolfgang: Aus dem Volksleben. Sitten, Sagen und Gebräuche der Nordoberpfalz, Regensburg 1910 (Neudr. Windischeschenbach 1979).

*1859 Naabdemenreuth NEW, †1938 ebd.; Landwirt, Schriftsteller
10b
Flachsbreche
°Böck Benediktbeuern TÖL47.7060548, 11.4100763
bokχ Huglfing WM47.769387, 11.1565171, nach SBS XII,467 Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
10c
Dreschmaschine
„ältere Dreschmaschine … bou Kaufering LL48.0871324, 10.8605317, nach SBS XII,388 Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
11
Folter, Fessel
11a
Folter(gerät), in heutiger Mda. nur in festen Fügungen u. Ra.
Bock... Ist ein Brett mit spitzigen Naͤgeln von Holz, worauf der Delinquent mit blossen Leib sitzen muß. Dabey ziehet man ihm zwischen beeden Armen und dem Rucken einen ... Pruͤgel durch“ AnmCJB 232 Anmerkungen über den Codicem juris Bavarici criminalis, München 21774.
In festen Fügungen:
in den Bock kommen u.ä. festgehalten u. auf das Gesäß geschlagen werden °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°„wer beim Schinkenpatschen erwischt wird, kommt in Bock Winklarn OVI49.4263741, 12.4803096

An / auf / in den Bock spannen u.ä. mit Hilfe eines Stocks od. Bretts fesseln °Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
°wenn oana am Namenståg koa Bier zåhlt håt, na hams n in Bock gspannt, d Arm hintan Buckl zogn, d Händ zambundn und an Prügl durchgsteckt Halfing RO47.9500426, 12.2765095

festhalten u. züchtigen °Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
°der ghört amal in Bock gspannt! Regensburg R49.013904, 12.100040

mich der Schulmeisterteufel holen, und in Bock spannen, und das hoͤllisch Feuer empfinden lassen, war eins Bucher Jagdlust 73 [Bucher, Leonhard Anton Joseph v.:] Seraphische Jagdlust, das ist, vollständiges Porziunkulabächlein von P. Martin Cochem, Kapuzinerordens, o.O. 1784.

*1746 München, †1817 ebd.; Jesuit, Pfarrer, Gymnasialrektor


auf das Gesäß schlagen, im Spiel, bei dem der Schlagende erraten werden muß , auch Bock schlagen °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°tean ma amoi wieda Bock spanna Günzlhofen FFB48.2431245, 11.1437824

übertr.
°in den Bock spannen „jemanden auf die Folter spannen“ Malching GRI48.313106, 13.188530

Redensart(en):
°der is auf m Bock gwenn „in Rebdorf [EIH] inhaftiert gewesen, Kundensprache“ Traunstein TS47.8701474, 12.6423403
11b
Hemmvorrichtung beim Weidevieh
°Oberbayern vereinzelt
a Mistvieh kimmt in Bock „Horn und Vorderfuß werden zusammengebunden“ Pfrombach FS48.4412225, 12.0018997
12
Häkchen der Haftel
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°Bockerl Gangkofen EG48.4370323, 12.5630767
auch Haftel
°Oberbayern vereinzelt
°sågg de oid Nådaren: wås mågschd liawa eine, Boggal oda Druggal [Druckknöpfe]? Dachau DAH48.2592477, 11.4354419
13
Bündel, Büschel, Haufen
13a
Getreidegarbe
Niederbayern vereinzelt, Oberfranken vereinzelt
Beke Leithen DEG48.912884, 12.921459
„die garbe heißt Hálmbòck, oder auch nur Bòck Marktl 48.2537608, 12.8417327, Panzer Sagen II,225 Panzer, Friedrich: Bayerische Sagen und Bräuche, 2 Bde, München 1848‑55.

*1794 Eschenfelden SUL, †1854 München; Oberbaurat
bōg Triebenbach LF47.903690, 12.950481, nach SOB V,207 Sprachatlas von Oberbayern, hg. von Ludwig M. Eichinger, 6 Bde, Heidelberg 2004-2012.
auch erste Garbe beim Zusammenstellen der Getreidegarben
°Bockerl „erste Garbe beim Zusammenstellen der Roggengarben“ Marchaney TIR49.85834, 12.4248452
Getreidehäuflein
bek måhα Kienberg TS48.0358261, 12.46226, nach SOB V,213 Sprachatlas von Oberbayern, hg. von Ludwig M. Eichinger, 6 Bde, Heidelberg 2004-2012.
13b
best. Anzahl zusammengestellter Getreidegarben
meist Diminutiv  
°Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
°heut Nacht hot da Wind an Haufa Böckl umg’stürzt Pfarrkirchen PAN48.4340737, 12.9397371
°Päckl „neun Garben“ Scharmassing R48.966820, 12.119517
Wia da Woaz ... g’schnitt’n war und aaf dö Böckl g’stand’n is Schmalhofer Brautweiser 32 Schmalhofer, Alois: Der Brautweiser vom Dreiburgenland. Mundarterzählungen, Erinnerungen und Gedichte, Tittling 1981.

*1906 Gneisting PA, †1990 Tittling PA; Handelsvertreter, Tannengrünschneider
13c
Strohbüschel od. -figur in einem Erntebrauch
°Oberbayern vereinzelt
°„als um Lichtmeß ausgedroschen war, stellte man dem langsameren Nachbarn einen Strohbüschel vor das Scheunentor. Das war das Bockvertragen Thanning WOR47.9227532, 11.5348463
„in der gegend von Indersdorf [DAH] machen sie aus stroh ... einen bock... und nennen den scherz bockvertragen Panzer Sagen II,220 Panzer, Friedrich: Bayerische Sagen und Bräuche, 2 Bde, München 1848‑55.

*1794 Eschenfelden SUL, †1854 München; Oberbaurat
s. Alte ( alt, Bed.II,9a).
13d
Heuschober
Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Buk Absberg GUN49.144829, 10.871378
auch Grasschwade
Bock Heindlschlag WOS48.701584, 13.671618, DWA III,17 Deutscher Wortatlas, hg. von Walther Mitzka u.a, 21 Bde, Gießen 1951-87.
14
Zapfen von Nadelbäumen
Diminutiv  
14a
Kiefernzapfen
Niederbayern vereinzelt
hupfa wia-r-a fehras Bockerl „vor Erregung“ Passau PA48.567378, 13.431710
bǫgαlα Happurg HEB49.493531, 11.471586, SMF VIII,83 Sprachatlas von Mittelfranken, hg. von Horst Haider Munske und Alfred Klepsch, 8 Bde, Heidelberg 2004-2010.
14b
Tannenzapfen
Das Bogarl „der Tannenzapfen“ Schmeller I,204 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
15
Pilz, Schwamm
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°gemma zum Beggal suacha Dachau DAH48.2592477, 11.4354419
16
Dudelsack
Gehts, pfeifts ma ’n Bock gscheid Sturm Lieder 37 Sturm, Marcelin: Lieder zum Theil in baierischer Mundart, o.O. 1819.

*1760 Rötz WÜM, †1812 Hiltersried WÜM; Augustiner
17
Rundes, Gebogenes
Diminutiv  
17a
kugelige Verzierung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°Bockerlan „die geschnitzten Verzierungen an Spinnrädern“ Brunnen SOB48.6293223, 11.3097034
17b
Korkenzieherlocke
Niederbayern vereinzelt
Bogala „um Papierstückchen gewickelt band man die Haare einige Tage am Kopf fest“ Oberndorf KÖZ49.152967, 12.763518
17c
gebogene Form von reifen Gerstenähren
°Gerste macht schon Böckln überreif sein, so daß die Ähren herabgebogen sind Rehling AIC48.486722, 10.9291512
18
im Kartenspiel
18a
Karte, die kein Trumpf ist u. nur mit einem Trumpf gestochen werden kann
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Schwaben vielfach, °Mittelfranken vereinzelt
°do hob i no an Bock, dös kost da dein letztn Trumpf Fischbachau MB47.7195927, 11.9517515
°i wött, dea håt no an Bock! Tegernbach MAI48.579757, 11.799767
°und jetzt kumt a Bock „beim Schafkopf z.B. Eichelneun, nachdem Aß, Zehner und König schon gefallen sind“ Thanhausen TIR49.802107, 12.4002896
Gstocha den Bock! Schlappinger Niederbayer II,44 Schlappinger, Hans: Der Niederbayer im Spiegel seiner Sprache, 2 H, Straubing 1959-80.

*1882 Reisbach DGF, †1951 Straubing; Dr.phil, Studienprof, Heimatforscher
Der Bock „Blatt, das nicht gestochen werden kann“ Schmeller I,203 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
18b
Trumpf, hohe Spielkarte
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°der hout no an Bock hintn Gangkofen EG48.4370323, 12.5630767
18c
wertlose Karte
°i ho iatza no an Bock in da Händ „Karte, die nicht mehr stechen kann“ Frauenberg PAR49.075856, 11.907527
18d
Aß der Kartenfarbe Schellen
°„zur Schellenaß sagt man Bock Ramsau BGD47.574788, 12.865494
18e
Kartenstock
°Bock „beim Tarockspiel die drei hinterlegten Karten“ Burggen SOG47.7754845, 10.8164397
18f
Ansage, nach der das Spiel vervielfacht gewertet wird
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°„Steigerungsgrad beim Reizen: kontra, re, hirsch und bock Ried FDB48.291062, 11.043123
„durch Contra gilt das Spiel doppelt, durch re 4fach … Bock 32fach“ Peschel Schaffkopfen 114 Peschel, Wolfgang: Bayerisch Schaffkopfen. Wissenswertes, Humoriges, Weilheim 31992.
18g
doppelte Spielwertung
°„nach jedem Solo gibt es Bock München M48.139686, 11.578889
Bock „Verdoppelung der Punktewertung für eine bestimmte Zeit“ Peschel Schaffkopfen 113 Peschel, Wolfgang: Bayerisch Schaffkopfen. Wissenswertes, Humoriges, Weilheim 31992.
18h
gutes Blatt
°Oberbayern vereinzelt
°Bock „8 gute Trümpfe, laufende Ober usw.“ Geisenfeld PAF48.683755, 11.609298
18i
best. Solospiel beim Schafkopf
°„bei Bock sind nur die Ober Trümpfe“ Lauterhofen NM49.368761, 11.6039669
18j
Spieler, der keinen Stich bekommen hat
in fester Fügung:
Bock werden keinen Stich machen
°„eine Partei oder ein Solospieler is Buak worn Thiersheim WUN50.0769705, 12.1264857
19
Fehler, unordentliche Arbeit
19a
Fehler allg.
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°håt dö wieda Böck in d Aufgab einigmacht! Ismaning M48.2242434, 11.6715263
n Bouk måcha Derching FDB48.408873, 10.963980
einen Bock bauen „etw. falsch machen, was dann meist Konsequenzen hat“ Kilgert Gloss.Ratisbonense 46 Kilgert, Nadine: Glossarium Ratisbonense. Zum Wortschatz gebürtiger RegensburgerInnen zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Regensburg 2008.

*1978 Amberg; Dr.phil, Germanistin, Studienrätin
Bock „Fehler im Argument“ Schmeller I,203 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
19b
krumme Furche
°Oberbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Niederbayern mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach
°sei neicha Gnecht haut bein Åggan so varreckte Begg eine Dachau DAH48.2592477, 11.4354419
°dea konn nöt ockern, Böck mocht a! Metten DEG48.855117, 12.913475
„da ist ein bokχ drin“ Pöttmes AIC48.5829633, 11.0922017, nach SBS XII,67 Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
19c
durch unordentliches Ackern, Mähen od. Säen unbearbeitet gebliebener Streifen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°der hat viele Böck stehen lassen „schlampig gemäht“ Dingolfing DGF48.6300801, 12.4977434
„stehengebliebene Pflugstreifen … bog Klingsmoos ND48.6158545, 11.1540153, nach SBS XII,67 Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
20
Steinbock, Sternbild
der pog, der von dem widern get piz an daz ende der juncfraun Konrad vM Sphaera 39,I5f. Konrad von Megenberg: Die Deutsche Sphaera, hg. von Francis B.Brévart, Tübingen 1980.

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
Ahd. boc, buc, mhd. boc stm, germ. Wort idg. Herkunft; Pfeifer Et.Wb. 153f. Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 2 Bde, Berlin 21993.
bōg u.ä., ferner -ou- westliches Oberbayern, Schwaben (dazu EIH), -ū- Mittelfranken (dazu ESB, KEM, NM, SUL; PEG), -uα- nördliche Oberpfalz, Oberfranken, auch bokχ südliches Oberbayern, Schwaben, -ou- (FFB, GAP, LL), bug (SC, WUG), daneben ugs. bok u.ä.— Pl. bek(χ) .— Dim. bekl(α) , -ke u.ä. Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz (dazu WUN; N, SC, WUG; FDB), -kαl (DAH, RO, STA; DEG, LAN, PA), -kai (RO, WS; PA, REG), ferner bokαl(α) u.ä.
  • Hässlein Nürnbg.Id. 52 Häßlein, Johann Heinrich: Versuch eines „Nürnbergischen Idiotikons“, hg. von Gabi Oswald-Müller, Grafenau 1993.

    *1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus
  • Schmeller I,203f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Zaupser 93 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).

    *1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
  • WBÖ III,512-516, 522f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1242-1246 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,1122-1127 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,484f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB II,201-204, 206 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. IV,735-737 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,319f, III,Nachtr. 95 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • WMU 273, 2563 Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache auf der Grundlage der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, Berlin 1986ff.
  • Ahd.Wb. I,1249, 1484 Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
  • Berthold Fürther Wb. 25, 32 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

    *1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
  • Braun Gr.Wb. 55, 71 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
  • Christl Aichacher Wb. 52, 138 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

    *1922 Pfaffenberg MAL
  • Denz Windisch-Eschenbach 114 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.

    *1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor
  • Heigenhauser Reiterwinkerisch 3 Heigenhauser, Franz-Xaver: Handwörterbuch Reiterwinkerisch - Hochdeutsch, [Reit i.Winkel] 2002.

    *1949 Reit i.Winkel TS; Dr.med, Medizinaldirektor
  • Helm Mda.Bgdn.Ld 37 Helm, A.: Sammlung: Mundart des Berchtesgadener Landes, masch. Berchtesgaden 1959.

    Pseudonym für Fischer, Eugen, *1899 Mittelbexbach/Saarland, †1973 Berchtesgaden; Geologe
  • Kollmer II,67f. Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

    *1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
  • Maas Nürnbg.Wb. 87 Maas, Herbert: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch, Nürnberg 51987.

    *1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor
  • Schilling Paargauer Wb. 12 Schilling, Jakob: Paargauer Altbairisches Erzähl-Wörterbuch aus den Tagen unserer Kindheit, Aindling 1988.

    *1939 Sattelberg SOB
  • Singer Arzbg.Wb. 44 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

    *1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
  • Fragebögen:
  • S-36B4, 58K120, 59C5, 70L1, 10, 73C68, 80F25, 90A7, 91C41, 105A129, M-25/35, 26/2, 253/2, W-37/49f, 52, 54-60, 38/3, 5, 15, 23, 29f., 39/2f, 63/42, 75/49, 125/18
Achterbock, Afterbock, Ameisenbock, Bachbock, Pappelbock, Bartholomäusbock, Bauernbock, Bäugelbock, Bauschenbock, Beer(lein)bock, Heidbeerbock, Schwarzbeerbock, Peruckenbock, Pfingstbock, Pflugbock, Birkenbock, Bitzelbock, Blaubock, Brech(en)bock, Prellbock, Bummelbock, Buttelbock, Butzenbock, Tafelbock, Dänleinbock, Dauhbock, Dengelbock, Hochdielbock, Treffbock, Drehbock, Dreibock, Getreidebock, Trocknenbock, Dußbock, Eichselbock, Einbock, Eulbock, Falzenbock, Farzenbock, Feil(en)bock, Sägefeilerbock, Venusbock, Feuerbock, Fleischbock, Fliegenbock, Föhrenbock, Vorbock, Vorderbock, Frauenbock, Gabelbock, Gamsbock, Ganterbock, Garbenbock, Garnbock, Geißbock, Gerstenbock, Grammelbock, Graubock, Grünbock, Gutzerbock, Haberbock, Halmbock, Hammelbock, Handbock, Anhängbock, Hausbock, Hebebock, Hechelbock, Heilbock, Heinz(el)bock, Herdbock, Heubock, Hinterbock, Hirnbock, Hirschbock, Hitzbock, Hobelbock, Hoidibock, Holz(en)bock, Hopfenbock, Hornbock, Hummelbock, Hunzelbock, Hupfenbock, Hurenbock, Hutze(n)bock, Kabisbock, Kapitalbock, Schubkarrenbock, Kipfbock, Kitzbock, Kleebock, Kliebbock, Klöppelbock, Kniebock, Kornbock, Kragenbock, Kreuzbock, Kummetbock, Kutschbock, Kutscherbock, Latsch(en)bock, Leitbock, Leut(s)bock, Lohbock, Marstallerbock, Gemeinbock, Melkbock, Menscherbock, Mistbock, Mitterbock, Muttelbock, Osterbock, Rädleinbock, Rammbock, Rehbock, Rollbock, Rollerbock, Rotbock, Rülzbock, Gerüstbock, Sägebock, Salzbock, Untersatzbock, Saubock, Schafbock, Schäffleinbock, Schiebbock, Schieckelbock, Schlachtbock, Beschlagbock, Schleifbock, Schlei(p)fbock, Schleppbock, Schlittenbock, Schmierbock, Schneidbock, Schneider(s)bock, Schnitzbock, Schnitzelbock, Schränkbock, Schraubbock, Schrotbock, Schubbock, Schulerbock, Schuster(s)bock, Schwarzbock, Schwingbock, Sechserbock, Seilbock, Seilerbock, Sitzbock, Spannbock, Spießbock, Spießerbock, Spinn(en)bock, Stärzbock, Stechbock, Steinbock, Stinkbock, Streifbock, Streubock, Stutz(en)bock, Sündenbock, Urbock, Wabenbock, Wagenbock, Wasserbock, Weberbock, Weiz(en)bock, Spinnwettbock, Zuwiderbock, Wiedbock, Zeckenbock, Zeidelbock, Zeitbock, Ziegenbock, Ziehbock, Zimmerbock, Zornbock, Zottelbock, Zotterbock, Zugbock
verfasst von: E.F.

Bock1

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
(meist) männliches Tier
1a
Ziegenbock
Ziege
Schwaben vielfach
bōg (...) gab es nur einen in der Stadt, zur Zucht“, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 253 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
[die Geiß]: dsom bokh dō̃ die Geiß zum Decken bringen, Memmingerberg MM47.9893907, 10.2091294, SBS, ZM König, Werner: Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (Zusatzmaterial), 1984-1989
begle „männliches Zicklein“, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 253 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
de Bock raus lau „seinen (unsauberen) Charakter offenbaren, Gewalt um jeden Preis durchsetzen“, Ebenhofen MOD47.8157814, 10.6226151, Herz, Ostallgäu 38 Herz, Anton: Ostallgäuer Mundart, Kempten, 2009, Auflage 1

Do stoht ja all's de Bock „herrscht Unordnung“, Ebenhofen MOD47.8157814, 10.6226151, Herz, Ostallgäu 38 Herz, Anton: Ostallgäuer Mundart, Kempten, 2009, Auflage 1

Wa't i wear d'r de Bock nauflau! „einen ärgern“, Ebenhofen MOD47.8157814, 10.6226151, Herz, Ostallgäu 38 Herz, Anton: Ostallgäuer Mundart, Kempten, 2009, Auflage 1

Er könnte einen Bock zwischen den Hörnern küssen Er ist auffallend schlank, Ebenhofen MOD47.8157814, 10.6226151, Herz, Ostallgäu 38 Herz, Anton: Ostallgäuer Mundart, Kempten, 2009, Auflage 1

Dea ist wie de Städtlar Bock: voana dür und hinda mager Er ist wie der Immenstädter Bock, Allgäu, Reiser III 584 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902

stinken wie ein Bock übel riechen Ebenhofen MOD47.8157814, 10.6226151, Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Krumbach KRU48.2433959, 10.3634009, Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Wertingen WER48.5600523, 10.6807675:
Ärger stinken wie ein Bock Ebenhofen MOD47.8157814, 10.6226151, Herz, Ostallgäu 38 Herz, Anton: Ostallgäuer Mundart, Kempten, 2009, Auflage 1

Deam isch a'tua wia 'm Bock 's Stinka Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Ruf 80 Ruf, Hans: So schwätzt dr Schwaub, Türkheim, 1978

Gögg'l mache wie a g'stochener Bock „mit weiten, hervortretenden Augen“, Ebenhofen MOD47.8157814, 10.6226151, Herz, Ostallgäu 38 Herz, Anton: Ostallgäuer Mundart, Kempten, 2009, Auflage 1

Dea isch örger a's Schnippar's Bock, dea isch i uir Nacht i siebe Alpa kumme Oberstaufen SF47.5538309, 10.0206483, Göhl 146 Göhl, Kaspar: Allgäuer Sprichwörter und Redensarten, in: Oberländer Erzähler 35, S. 137, 36, S. 142, 37, S.146, Immenstadt, 1927

Dea isch so närrisch wie Kappelers Bock, dea ist in oir Nacht in siebe Alpe g'sprunge Füssen FÜS47.5709212, 10.6977089, Pfronten FÜS47.5813782, 10.5579673, Herz, Ostallgäu 38 Herz, Anton: Ostallgäuer Mundart, Kempten, 2009, Auflage 1

Stauh'st dau, wia a hilzena Bock du stehst steif, unbeweglich da, Obergünzburg MOD47.8458763, 10.4192911, Gutbrod 289 Gutbrod, Fr. X.: Sprache, in: Geschichte der Pfarrei Obergünzburg, S. 284-290, Kempten, 1889

luege wie a g'stochener Bock mit weit geöffneten Augen erstaunt, betroffen blicken, Ebenhofen MOD47.8157814, 10.6226151, Herz, Ostallgäu 38 Herz, Anton: Ostallgäuer Mundart, Kempten, 2009, Auflage 1

den Bock zum Gärtner machen jemandem im guten Glauben eine Aufgabe übertragen, für die er ganz ungeeignet ist Ebenhofen MOD47.8157814, 10.6226151, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Oberstaufen SF47.5538309, 10.0206483, Wertingen WER48.5600523, 10.6807675:
Do hot ma o da Bog zum Gärtner gmacht Wertingen WER48.5600523, 10.6807675, Bertele 136 Bertele, Hermann: Volkstümliche Tiernamen Nordschwabens aus dem Zusamtal und dem angrenzenden Donautal, in: Bayerische Hefte für Volkskunde 2, S. 129-156, München, 1915

De Bock där ma it zum Gärtner mache Oberstaufen SF47.5538309, 10.0206483, Göhl 146 Göhl, Kaspar: Allgäuer Sprichwörter und Redensarten, in: Oberländer Erzähler 35, S. 137, 36, S. 142, 37, S.146, Immenstadt, 1927

Dea hot de Bock bei de Hoare backt Ebenhofen MOD47.8157814, 10.6226151, Herz, Ostallgäu 38 Herz, Anton: Ostallgäuer Mundart, Kempten, 2009, Auflage 1

Ein alter Bock macht auch diemal (auch noch) einen Hupf/Sprung. ein alter Mensch macht gerne auch noch etwas Ungewöhnliches Lauben KE47.7802039, 10.3010913, Mittelschwaben:
A altr Bock macht au diamaul no en Hupf Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Ruf 68 Ruf, Hans: So schwätzt dr Schwaub, Türkheim, 1978

A alt'r Bock macht au diemaul en Sprung Mittelschwaben, Schindlmayr 65 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936

An alta Bock go̜t ō geare ins Kraut Ebenhofen MOD47.8157814, 10.6226151, Reiser III 584 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902

An alt'r Bock goht it geare ins Kraut Ebenhofen MOD47.8157814, 10.6226151, Herz, Ostallgäu 38 Herz, Anton: Ostallgäuer Mundart, Kempten, 2009, Auflage 1

A guota Bock schmeckt s Wer gut ist, der ahnt es, Weiler LI47.583409, 9.915440, Gruber I 327 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, I. Teil Grammatik, Heidelberg, 1987

Je/wie älter der Bock, je/wie/desto steifer/gestärrer das Horn. Je älter, umso eigensinniger Ebenhofen MOD47.8157814, 10.6226151, Oberstaufen SF47.5538309, 10.0206483, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Türkheim MN48.0601151, 10.6394156:
Je älter dr Bock, je steifer 's Hoara Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Ruf 66 Ruf, Hans: So schwätzt dr Schwaub, Türkheim, 1978

Je elter de Bock, je g'schtärer 's Hoan Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Reiser III 584 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902

Bock, du host a leicht's Sterbe, du brauchst wenegstens it de Geist aufgea Ebenhofen MOD47.8157814, 10.6226151, Herz, Ostallgäu 38 Herz, Anton: Ostallgäuer Mundart, Kempten, 2009, Auflage 1

Wenn es will, gitt der Bock a Mill Wenn es das Schicksal will, dann gelingt alles, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Reiser III 584 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902

Kinderreim:
Bock, Bock i ben en deim Haus, / du bisch so käck ond jagscht me naus Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Unterr. Ws. 3 : Unterringinger Wortschatz (handschriftliches Manuskript in deutscher Schrift, 3 Teile, ca. 1900 geschrieben, Autor nicht ganz sicher, bei der Handschrift handelt es sich jedoch sicher um die des Michel Eberhardt, gleichnamiger Vater des Heimatdichters), Unterringingen, o.J.
1b
männliches (verschnittenes) Schaf
Schaf
Lindau LI47.559172, 9.692652, Sonthofen SF47.5135363, 10.281931, Mittelschwaben vereinzelt, Nordschwaben vereinzelt
Bock „Hammel“, Neu-Ulm NU48.3954965, 10.00589, MG 22, 1 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
Bock „Widder“, Neu-Ulm NU48.3954965, 10.00589, MG 22, 4 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
beghlE, „junges männliches Schaf“, Itzing DON48.817093, 10.828042, SBS 11 K 103 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
1c
männliches Reh
Feldtier und Waldtier
Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Ebenhofen MOD47.8157814, 10.6226151, Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Neuburg KRU48.3035791, 10.3618238
Dr Bok fäǝgt bei alǝ Beimlǝ d Rendǝ wäg Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
einen Bock schießen einen (nicht mehr korrigierbaren) Fehler machen Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Ebenhofen MOD47.8157814, 10.6226151, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987:
Iǝz hausch ǝn soubrǝ Bock gschosǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen

Doch geit 's so Leut, dia schiaßet Böck / Lang voar der Moi verflossa Neuburg KRU48.3035791, 10.3618238, Kittinger 34 Kittinger, Hugo: Gedichte in schwäbischer Mundart, Krumbach, 1959
1d
männliches Schwein
1dα
Eber, männliches Zuchtschwein
Schwein
MOD mehrfach, FÜS mehrfach
bokx Nesselwang FÜS47.6218885, 10.5003482, BayDat : Bayerische Dialektdatenbank. https://baydat.badw.de, Bayerische Akademie der Wissenschaften
1dβ
kastrierter Eber, kastriertes männliches Schwein
auch Diminutiv  
Schwein
Betzigau KE47.7351056, 10.3806231, Roßhaupten FÜS47.6548133, 10.7180643, Sulzberg KE47.6603638, 10.3498988, MOD mehrfach
bokx Kraftisried MOD47.7795226, 10.4704026, SBS 11 K 81 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
bekxlE, Betzigau KE47.7351056, 10.3806231, SBS 11 K 81 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
1e
männliches Kalb, Junges der Kuh
Rind
Osterzell KF47.8786152, 10.7446832
bokx Osterzell KF47.8786152, 10.7446832, SBS 11 K 1 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
1f
Enterich
Hausgeflügel
Langweid A48.4904021, 10.8576485
bog „bei Zuchtenten“, Langweid A48.4904021, 10.8576485, SBS 11 K 125 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
1g
männlicher Hase
kleines Tier in der Umgebung des MenschenFeldtier und Waldtier
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822
dǝ Book zur Hääse lõũ Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
1h
störrisches Pferd (abwertend)
Pferd
Kempten KE47.7267063, 10.3168835, Tussenhausen MN48.1019964, 10.5613528
a Bock „Schimpfwort für ein Pferd“, Kempten KE47.7267063, 10.3168835, Jall Jall, Artur: Allgäuer Wörterbüchle von A - Z, Altusried, 1996, Auflage 1
1i
Hausbock (Hylotrupes bajulus)
Insekt, Spinne
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822
Dau isch dr Boog denǝ, en deǝm Balkǝ Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
2
Mensch, Person
2a
wollüstiger Mann
Fortpflanzung, Sexualitätfauler, liederlicher MannDie Moral/Sittlichkeit
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Otting DON48.8727751, 10.8017374, Wertingen WER48.5600523, 10.6807675
heirat der aldr Bouk o no „sagt man bei der Heirat eines älteren Mannes“, Otting DON48.8727751, 10.8017374, Rieger 8 B13b Rieger (Sammler): Schwäbisches Wortmaterial vom Bayerischen Wörterbuch aus Otting
Dös isch a verliebter Bog, dear lofft alle Mädla noch Wertingen WER48.5600523, 10.6807675, Bertele 136 Bertele, Hermann: Volkstümliche Tiernamen Nordschwabens aus dem Zusamtal und dem angrenzenden Donautal, in: Bayerische Hefte für Volkskunde 2, S. 129-156, München, 1915
2b
widerspenstiger, eigensinniger Mensch
dummer, starrsinniger, leichtsinniger Menschbeharren/aufgeben, hindern/anstiften (Gewohnheiten, Entschlüsse)
Allgäu, Lehmingen 48.9812658, 10.6107737, Mittelschwaben
Dees isch ǝ schtuurǝr Bock! Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Stand Bock, hant' die Böhener [die Bewohner von Böhen] gseit, wie sie haben den hl. Joseph aufgestellt Obergünzburg MOD47.8458763, 10.4192911, Gutbrod 289 Gutbrod, Fr. X.: Sprache, in: Geschichte der Pfarrei Obergünzburg, S. 284-290, Kempten, 1889

štand Bock! ho̜t der Mesmar (de Böhemer) gseit und ho̜t an Hailige gštellt Allgäu, Reiser III 661 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902

Stand na Bock! hand d' Hausar g'söt und hand de Heilige im Bach g'wäsche Ebenhofen MOD47.8157814, 10.6226151, Herz, Ostallgäu 38 Herz, Anton: Ostallgäuer Mundart, Kempten, 2009, Auflage 1

Pfarrer vo Maura, / was macha dei Baura? / gschop hinter ins Eck, / da schlofas die Beck „alter Spruch, der nicht nur im Ort Mauren zutreffen muss“, Lehmingen 48.9812658, 10.6107737, Pfundtner Pfundtner, Thomas: 500 Worte Lehmingerisch (Computerausdruck), 1999
2c
beleidigter Mensch
Bez. von Menschen: geschlechtsunspezifisch (Verhalten)
Hafenhofen GZ48.4554798, 10.4523443, Allgäu vereinzelt, Illereichen ILL48.1632, 10.1199
Bock „Brummkopf“, Bösenreutin LI47.5667843, 9.7333728, MG 184, 1 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
2d
wortkarger Mensch
Bez. für Menschen nach geistiger/moralischer/ charakterlicher WertungSuchen/Kontakt aufnehmen/Kommunikation/Finden
Kraftisried MOD47.7795226, 10.4704026, Mittelschwaben, Obergünzburg MOD47.8458763, 10.4192911
Dees isch doch ǝ Book, deǝr macht 's Moul et ouf! Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
2e
Person, die Getreide mäht
Acker-, Getreidebau
Großaitingen SMÜ48.2281905, 10.7814824, Konradshofen SMÜ48.206934, 10.6482262
bōkx „Mäher“, Großaitingen SMÜ48.2281905, 10.7814824, SBS, ZM König, Werner: Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (Zusatzmaterial), 1984-1989
2f
Spottname
2fα
Spottname für einen Schneider
Spitz- und SpottnamenSchneider, Textilverarbeitung
Wertingen WER48.5600523, 10.6807675
Bog Wertingen WER48.5600523, 10.6807675, Bertele 136 Bertele, Hermann: Volkstümliche Tiernamen Nordschwabens aus dem Zusamtal und dem angrenzenden Donautal, in: Bayerische Hefte für Volkskunde 2, S. 129-156, München, 1915
2fβ
Spottname für die Bewohner von Wortelstetten
Plural 
Ortsnecknamen (Ort u. Bewohner)
Wortelstetten WER48.5881052, 10.7497577
Böck Wortelstetten WER48.5881052, 10.7497577, Dt. Gaue 8 125 : Bayerische Ortsneckereien, in: Deutsche Gaue 8, S. 119-125, Kaufbeuren, 1907
3
schmollender, beleidigter Gesichtsausdruck
Mimik
Schwaben mehrfach
einen Bock (hinan)machen schmollen, beleidigt sein Schwaben mehrfach:
an Bouck machn Warching DON48.8385871, 10.911614, MG 183, 15 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941

Machsch mia en Book naa Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308, König König, Werner: mündliche Nachfrage, Graben

an Bock hong Röthenbach LI47.635661, 9.959537, MG 183, 15 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
4
wund geriebene Stelle an den Oberschenkeln
Bewegungen mit den Beinen, FortbewegungGesundheit und Krankheit
Ebenhofen MOD47.8157814, 10.6226151
Bock „wundlaufen zwischen den Oberschenkeln“, Ebenhofen MOD47.8157814, 10.6226151, Herz, Ostallgäu 38 Herz, Anton: Ostallgäuer Mundart, Kempten, 2009, Auflage 1
5
Sitzgelegenheit
5a
Sitz für einen Schneider
Schneider, Textilverarbeitung
Ebenhofen MOD47.8157814, 10.6226151
„Der Schneider sitzt auf dem Bock, Ebenhofen MOD47.8157814, 10.6226151, Herz, Ostallgäu 38 Herz, Anton: Ostallgäuer Mundart, Kempten, 2009, Auflage 1
5b
Kutschbock, Sitz des Wagenlenkers bei einer Chaise
Wagen und GespannFahrzeuge
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Oberthürheim WER48.5939421, 10.6958428
Hock nouf, auf dǝ Bock! Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
5c
Sitz auf einem Schlitten
Schlitten und seine Teile
Memmingen MM47.9867696, 10.181319
Bock Memmingen MM47.9867696, 10.181319, Martk. : Allgäuer Mundartkartei, Stadtarchiv Kempten (Allgäu)
6
Fahrzeug, Fahrzeugteil
6a
Schlitten, Schlittenteil
6aα
(primitiver) niedriger Kinderschlitten
KinderspieleSchlitten und seine Teile
Eggenthal KF47.9146521, 10.5123286, Ehingen WER48.5995786, 10.807392, Lauben MM48.057695, 10.2903168
bokh „niedrig, für ein Kind, quadratisch“, Lauben MM48.057695, 10.2903168, SBS 10 K 8 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005

Kinderschlitten

Datum: 2013
Ursprung: Birgit Kiening
Verbreitung: Bay.-Schw.
Lizenz: CC-BY-SA

(zum Vergrößern bitte klicken)

Kinderschlitten

Datum: 2013
Ursprung: Birgit Kiening
Verbreitung: Bay.-Schw.
Lizenz: CC-BY-SA

(zum Vergrößern bitte klicken)
6aβ
Kinderschlitten mit nach oben gebogenen Kufen
KinderspieleSchlitten und seine Teile
Freihalden GZ48.3864664, 10.4948448
bōkh „mit Hörnern, für drei Personen“, Freihalden GZ48.3864664, 10.4948448, SBS 10 K 8 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
Er bot für drei Personen Platz.
6aγ
hinterer Schlitten beim Langholztransport
Schlitten und seine TeileForst, Jagd
Bernbeuren SOG47.7376437, 10.7769144, Lengenwang MOD47.7007804, 10.6043502, Stötten MOD47.73843, 10.6886604, Trauchgau FÜS47.6413744, 10.8275033
„Auch der sogenannte Bock, der hintere Schlitten, der ein Lenken der Fuhre am Stammende möglich macht, wird in Stand gesetzt“, Trauchgau FÜS47.6413744, 10.8275033, Pfeiffer 70 Pfeiffer, G.: Holzerarbeit im Trauchgau, in: Alt Füssen 13,1, S. 69-70, Füssen, 1938
Dieser zweite (hintere) Schlitten ermöglichte es, die schwere Ladung vom Stammende her zu lenken.
6aδ
auf der Kufe senkrecht stehendes Stützholz am Schlitten
auch Diminutiv  
Schlitten und seine Teile
Glött DLG48.5004991, 10.4826012, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Reutti NU48.361732, 10.07218
beg Reutti NU48.361732, 10.07218, SBS 13 K 116 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Andrea Schamberger-Hirt, Band 13: Wortgeographie VI, Heidelberg, 2005
beglǝ Glött DLG48.5004991, 10.4826012, SBS 13 K 116 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Andrea Schamberger-Hirt, Band 13: Wortgeographie VI, Heidelberg, 2005
6b
minderwertiges Fahrzeug
Fahrzeuge
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Tussenhausen MN48.1019964, 10.5613528
Mit deǝm altǝ Bock kā̃scht doch nemǝ faarǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Bock „schlechtes Fahrzeug, Rad“, Tussenhausen MN48.1019964, 10.5613528, Beggel 13 Beggel, Adolf: Z' Anglberg dauhoi. Ein kleiner Dialektleitfaden für den Raum Angelberg bis Mindelheim, Nördlingen, 2009, Auflage 1
Bock „altes Motorrad“, Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 25 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
6c
hinterer Wagenteil beim Langholztransport
landwirtsch. GeräteForst, JagdFahrzeuge
Bernbeuren SOG47.7376437, 10.7769144
bokx Bernbeuren SOG47.7376437, 10.7769144, SBS 13 K 59 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Andrea Schamberger-Hirt, Band 13: Wortgeographie VI, Heidelberg, 2005
Beim Transport von langen Baumstämmen drehte man den einachsigen Hinterteil des Wagens um. Die hervorstehende Langwiede diente als Lenkstange. Auf diese Weise konnte man um enge Kurven fahren.
6d
erhöhter Teil über dem Rad des Schubkarrens
Wagen und GespannFahrzeuge
Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984
„auf diesem Bock sitzend, mit den Beinen nach vorne, geschoben zu werden war für die Kinder großes Hallo und Vergnügen“, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 265 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
bōgfārǝ sich auf dem erhöhten Teil des Schubkarrens sitzend schieben lassen, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 265 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
7
Maschine, Gerät
7a
Dreschmaschine mit Handantrieb
landwirtsch. GeräteAcker-, Getreidebau
Schwabegg SMÜ48.1839819, 10.6891239
bōgx „erste Generation, mit Handantrieb“, Schwabegg SMÜ48.1839819, 10.6891239, SBS 12 K 127 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 12: Wortgeographie V, Heidelberg, 2006
Der Bock war die erste, noch handbetriebene Dreschmaschine. Danach wurden die Stiftenmaschine und die Halbputzerin entwickelt, bevor der Breitdrescher als modernste der alten Dreschmaschinen aufkam.
7b
Schnitzbank, hölzernes Gestell mit Klemmvorrichtung zur Bearbeitung von Holzstücken
landwirtsch. Geräteholzverarb. Handwerk
Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
bog Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, SBS 13 K 52 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Andrea Schamberger-Hirt, Band 13: Wortgeographie VI, Heidelberg, 2005

Sprachaufnahme emSchneidbock/em

Datum: 2011
Ursprung: Sprechender Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben
Verbreitung: Eggenthal*KF
Lizenz: CC-BY-SA
Hören Sie sich hier die Audio-Datei an: Klicken Sie hier, um diese Audiodatei herunterzuladen.

Sprachaufnahme emSchnitzbock/em

Datum: 2011
Ursprung: Sprechender Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben
Verbreitung: Biberbach*WER
Lizenz: CC-BY-SA
Hören Sie sich hier die Audio-Datei an: Klicken Sie hier, um diese Audiodatei herunterzuladen.
7c
Sense zum Mähen des Getreides
landwirtsch. GeräteAcker-, Getreidebau
SMÜ, Bad Wörishofen MN48.0059852, 10.5921263, Balzhausen KRU48.2401102, 10.4934201, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Holzhausen LL48.048377, 10.783267, A mehrfach
bōg Anhausen A48.342151, 10.774279, SBS 12 K 108 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 12: Wortgeographie V, Heidelberg, 2006

Getreidesense

Datum: 2013
Ursprung: Birgit Kiening
Verbreitung: Bay.-Schw.
Lizenz: CC-BY-SA

(zum Vergrößern bitte klicken)
8
Gestell, Vorrichtung zum Aufhängen, Auflegen, Niederlegen
8a
Holzgestell zum Trocknen von Klee und Heu, Heinzen
8aα
drei- oder vierbeiniges Holzgestell zum Trocknen von Klee und Gras, Heu
landwirtsch. GeräteFeldarbeit
MOD, Altusried KE47.8052615, 10.2136981, Dornstadt 49.0032124, 10.5832068, Schießen NU48.2938558, 10.24105, Schwabmünchen SMÜ48.1840821, 10.7580502, KF mehrfach, DON vereinzelt, ILL vereinzelt, MM mehrfach, MN vereinzelt
dreivūǝsi̜gǝ bekx Eggenthal KF47.9146521, 10.5123286, SBS 12 K 76 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 12: Wortgeographie V, Heidelberg, 2006
Das Gestell besteht aus drei oder vier Stangen, die oben durchbohrt und mit einem Draht zusammengehalten werden. An Querhölzern wurde das Erntegut gehängt. Die Böcke standen solange auf dem Feld, bis der Klee/das Heu trocken war und eingebracht werden konnte.

Heutrockengestell dreibeinig

Datum: 2013
Ursprung: Birgit Kiening
Verbreitung: Bay.-Schw.
Lizenz: CC-BY-SA

(zum Vergrößern bitte klicken)

Heutrockengestell vierbeinig

Datum: 2013
Ursprung: Birgit Kiening
Verbreitung: Bay.-Schw.
Lizenz: CC-BY-SA

(zum Vergrößern bitte klicken)
8aβ
drei pyramidenförmig zusammengestellte einbeinige Holzgestelle zum Trocknen von Heu
landwirtsch. GeräteFeldarbeit
Frauenzell KE47.783224, 10.0864567, Lachen MM47.9455572, 10.2388429
bekh Frauenzell KE47.783224, 10.0864567, König, Fachsprache 150 König, Werner: Untersuchungen zu Phonologie und Fachsprache im Schwäbisch-Alemannischen Mundartraum (Inaugural-Dissertation), Erlangen, 1970
Im Allgäu ist das einbeinige Heutrockengestell, das in die Erde geschlagen wird, der gängigste Typ. War jedoch aufgrund drohenden Regenwetters keine Zeit mehr, die Heutrockengestelle ( Heinzen) einzuschlagen, so lehnte man drei Gestelle aneinander und behängte sie mit dem feuchten Gras oder Heu.
8b
Holzbock, Gestell mit einem waagrechten Längsbalken und vier schräg verlaufenden Beinen
landwirtsch. GeräteHandwerk, Industrie, Technik, Arbeit: Gerät
Schwaben vereinzelt
bogh Staufen DLG48.6590518, 10.2806733, SBS 13 K 51 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Andrea Schamberger-Hirt, Band 13: Wortgeographie VI, Heidelberg, 2005
Das Gestell besteht meist aus Holz, in neuerer Zeit aber auch aus Eisen. Es dient zum Auflegen von Dielen oder Balken und zum Bauen von Gerüsten. Es wird aber auch beim Sägen gebraucht.

Holzbock (Gestell)

Datum: 2013
Ursprung: Birgit Kiening
Verbreitung: Bay.-Schw.
Lizenz: CC-BY-SA

(zum Vergrößern bitte klicken)
8c
Gestell zum Zersägen von Holz
landwirtsch. Geräte
Ichenhausen GZ48.3712746, 10.3071082, Lengenfeld KF47.9471711, 10.7784996, Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203
Bock Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 25 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
Dieses Holzgestell dient beim Sägen zum Auflegen des (Rund-)Holzes.

Gestell zum Zersägen von Holz

Datum: 2013
Ursprung: Birgit Kiening
Verbreitung: Bay.-Schw.
Lizenz: CC-BY-SA

(zum Vergrößern bitte klicken)
8d
hölzernes, hockerähnliches Untergestell
Handwerk, Industrie, Technik, Arbeit: GerätKüche und Kücheneinrichtung/Vorrat/Küchenarbeiten
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
bokx „für Knettrog“, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, SBS 13 K 50 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Andrea Schamberger-Hirt, Band 13: Wortgeographie VI, Heidelberg, 2005
8e
bogenförmiges Gestell an der Getreidesense (vgl. 5c)
landwirtsch. GeräteAcker-, Getreidebau
Balzhausen KRU48.2401102, 10.4934201, Gersthofen A48.4248151, 10.8778564, Königsbrunn SMÜ48.264157, 10.885290, Oberbeuren KF47.8713286, 10.6020953, MN vereinzelt
bōg „Sense mit Korngestell, auch Korngestell allein“, Gersthofen A48.4248151, 10.8778564, SBS 12 K 108 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 12: Wortgeographie V, Heidelberg, 2006
8f
Pfahl zum Auflegen des Sensenstiels beim Dengeln
landwirtsch. Geräte
Martinszell KE47.6257358, 10.2803949
„Bei der zweiten Methode kann man den Worb an der Sense lassen, man stützt ihn auf einen einfachen Pfahl mit Nägeln an der Seite, dem Bock, Martinszell KE47.6257358, 10.2803949, König, Fachsprache 144 König, Werner: Untersuchungen zu Phonologie und Fachsprache im Schwäbisch-Alemannischen Mundartraum (Inaugural-Dissertation), Erlangen, 1970
In den Pfahl sind seitlich, rechts und links, Nägel eingeschlagen zum Auflegen des Sensenstiels während des Dengelns. Der Bock dient dazu, dass die Sense nicht vom Sensenstiel genommen werden muss.
8g
Block, in dem die zum Dengeln benötigte eiserne Unterlage steckt
landwirtsch. Geräte
Muthmannshofen KE47.7946259, 10.0971837
pokh Muthmannshofen KE47.7946259, 10.0971837, SBS 12 K 62 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 12: Wortgeographie V, Heidelberg, 2006

Block mit Dengelamboss

Datum: 2013
Ursprung: Birgit Kiening
Verbreitung: Bay.-Schw.
Lizenz: CC-BY-SA

(zum Vergrößern bitte klicken)
9
Haufen, Anhäufung
9a
Anhäufung von Getreide
9aα
Getreidehaufen (auf dem Feld), der beim Zusammenschieben des in Reihen liegenden abgemähten Getreides entsteht
Diminutiv  
Acker-, Getreidebau
Buxheim MM48.000375, 10.128355, Gablingen A48.4564554, 10.8207702, Langweid A48.4904021, 10.8576485, Neu-Ulm NU48.3954965, 10.00589, Wullenstetten NU48.3164069, 10.0688595
(man hat) beglǝ gmaxt Wullenstetten NU48.3164069, 10.0688595, SBS 12 K 115 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 12: Wortgeographie V, Heidelberg, 2006
„die Weibsbilder fassen die Böckle in ihre Arme und legen sie in die Bänder“, Buxheim MM48.000375, 10.128355, Ehleuter, Getreide 178 Ehleuter, Franz: Getreideschnitt im unteren Allgäu, in: Schwabenland 2,7, Augsburg, 1935
Je nach gewünschter Größe der Garbe wurden zwei bis vier gesammelte Getreidehäufchen zu einem Böcklein zusammengetan. Aber auch das Zusammenschieben des in Reihen liegenden Getreides (vor allem Gerste) zu Böcklein war üblich.
9aβ
zu Haufen auf dem Feld aufgestellte Roggengarben
Acker-, Getreidebau
Ebersbach MOD47.8526446, 10.4733471
bekx maxǝ Roggengarben zu Haufen aufstellen, Ebersbach MOD47.8526446, 10.4733471, SBS 12 K 121 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 12: Wortgeographie V, Heidelberg, 2006
9aγ
dicke Schicht von ca. 25 Garben zum Dreschen
Acker-, Getreidebau
Deisenhausen KRU48.2563734, 10.3247044
„Es wurde da ein Bock angelegt, etwa 25 Garben mit den Köpfen nach der Mitte, dann saß man aufs Pferd und ritt im Kreise auf den Aehren, so daß die Körner ausgetreten wurden“, Deisenhausen KRU48.2563734, 10.3247044, Beittinger 15 Beittinger, Georg: Das Dreschen, in: Heimatspiegel. Beilage zum Krumbacher Boten, S. 15-16, Krumbach, 1938
Bei Bauern, die eine große Menge Getreide zu dreschen hatten, war es früher nicht selten üblich, dass nicht mit Flegeln gedroschen wurde, sondern mit einem Pferd über die Ähren einer ausgelegten Getreideschicht geritten wurde. Dazu legte man eine dicke Schicht aus.
9b
zehn zum Trocknen übereinander gestapelte Torfstücke
bäuerliche Arbeitswelt: allgemeines
Ebenhofen MOD47.8157814, 10.6226151, Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203
Bock „10 Stück Torfziegel, welche jeweils zum Trocknen aufeinander gebeigt, ... wearet“, Ebenhofen MOD47.8157814, 10.6226151, Herz, Ostallgäu 38 Herz, Anton: Ostallgäuer Mundart, Kempten, 2009, Auflage 1
10
bestimmte Spielkarte
Kartenspiel
Ebenhofen MOD47.8157814, 10.6226151
alle Böck „jene Karten, deren nächste Karten schon im Spiel gefallen und also nicht mehr abgestochen werden können“, Ebenhofen MOD47.8157814, 10.6226151, Herz, Ostallgäu 38 Herz, Anton: Ostallgäuer Mundart, Kempten, 2009, Auflage 1
den Bock stechen „im Kartenspiel“, Ebenhofen MOD47.8157814, 10.6226151, Herz, Ostallgäu 38 Herz, Anton: Ostallgäuer Mundart, Kempten, 2009, Auflage 1
11
nicht umgeackerte Streifen im gepflügten Feld
Acker-, Getreidebau
Daiting DON48.7932862, 10.9026589, Haunstetten A48.3086173, 10.9067555, Itzing DON48.817093, 10.828042
„der hat einen bougx hineingemacht“, Daiting DON48.7932862, 10.9026589, SBS 12 K 22 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 12: Wortgeographie V, Heidelberg, 2006
Sprang der Pflug beim Pflügen aus der Furche oder gingen die Zugtiere nicht entlang der Furche, so kam es zu Stellen im Acker, die nicht umgepflügt waren. Sie boten nicht selten Anlass zu Schimpf oder Spott.
12
Fehler
Wert/Maß (wirtschaftl. Bewertung, Verlust, Schaden, Mängel, Fehler)
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
Duu hauscht dǝ Bok gmacht, it ii Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
ahd. boc, buc, mhd. boc stm, germ. Wort idg. Herkunft; Pfeifer 153f.Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
Singular: ou-Diphthong in DON (mehrfach), Länge ō in , DON (mehrfach), DLG (vielfach), WE, GZ, NU (vielfach), KRU (vereinzelt), A (vielfach), SMÜ, Hohenfurch SOG47.8488238, 10.8984969, Trauchgau FÜS47.6413744, 10.8275033, Lechbruck FÜS47.6987657, 10.7968936, sonst kurz ŏ. Affrizierte Fortis im Auslaut in Oettingen 48.9524578, 10.6036824, Bissingen DLG48.7177493, 10.6158383, Altenberg DLG48.6575608, 10.3049376, WE (mehrfach), KRU (vereinzelt), SMÜ (mehrfach), MN, KF, MOD, KE (mehrfach), SOG, FÜS, SF.
Plural umgelautet: bek(x)
  • Schwäb.Wb. I 1242-1246 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. VI 1670 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB II 1488-1500 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2003ff.
  • Schmeller I 203f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
  • WBF 119-122 Wagner, Eberhard/Klepsch, Alfred: Handwörterbuch von Bayerisch-Franken, Bamberg, 2007
verfasst von: BS

Bock2, Einbock

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1524
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Bockbier
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
°heit ham ma an dunkln Bock drunga Frasdorf RO47.8026547, 12.2819045
„jede Brauerei, die einen gesüffigen Bock ausschenkt“ Lettl Brauch 38 Lettl, Josef: Nach altem Brauch. Hoagarteng’schichten von Sebastiani bis Silvester, Regensburg 1981.

*1927 Moserholz EG, †2008; Rektor
Bock mit Bockwürsten … ist an diesen Tagen [um Fronleichnam] ein beliebtes altmünchnerisches Frühstück“ Schmeller I,205 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Oanbock, sehr fettes Bier (in Muͤnchen gebraut)“ Nicolai Reise VI,Beylage 100 Nicolai, Friedrich: Beschreibung einer Reise durch Deutschland und die Schweiz im Jahre 1781, 12 Bde, Berlin/Stettin 1783-96.
Gekürzt aus Bockbier, dieses aus Einbecker Bier, nach der niedersächsischen Stadt Einbeck; 24Kluge-Seebold 136 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 242002 (bearb. von Elmar Seebold). .
  • Delling I,148 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • Schmeller I,204f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Westenrieder Gloss. 122 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

    *1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
  • Zaupser 55 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).

    *1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
  • WBÖ III,516 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1246 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Helm Mda.Bgdn.Ld 37 Helm, A.: Sammlung: Mundart des Berchtesgadener Landes, masch. Berchtesgaden 1959.

    Pseudonym für Fischer, Eugen, *1899 Mittelbexbach/Saarland, †1973 Berchtesgaden; Geologe
  • Fragebögen:
  • S-5G12a
einbeckisch
verfasst von: E.F.

Bock3, Bocks

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1525
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
in Flüchen
Bock Schmeller I,203 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Erweitert:
sy strafend pox zigls [Schwanzes] willen, nur unsere freund hart München M48.139686, 11.578889, 1398 OA 8 (1847) 24 Oberbayerisches Archiv, 1839ff.
Pox krafft, es ist erlogen Landshut LA48.545368, 12.145157, um 1523 Flugschr.Ritterschaft 1523 70 Flugschriften zur Ritterschaftsbewegung des Jahres 1523, hg. von Karl Schottenloher, Münster i.W. 1929.
Entstellt aus Gott; Pfeifer Et.Wb. 1032f. Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 2 Bde, Berlin 21993.
  • Schmeller I,203f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Schwäb.Wb. I,1242-1246, VI,1670 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,1123, 1963 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • DWB II,281, VII,2040 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. IV,881f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,321 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
verfasst von: E.F.
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Bock2

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗