Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.
Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb.
Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.
Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse.
So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte Untersuchungsgebiete und/oder Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre.
Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das
Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952)
erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes.
Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.
Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden.
belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy
Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.
Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen,
ob sich ggfs. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggfs. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier.
Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment.
Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen,
kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.
Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und
unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis: Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert. Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Wörterbuch: Link zur Arbeitsdatenbank ↗ Dieser Artikel wurde automatisch erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisiert und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
wenn die Nonnen schmachten in den Klostern, dann ist Ostern. Wenn die alten Böcke höher springen als die jüngsten, dann ist Pfingsten„Sprüchlein“ [Redensart], NürnbergN49.383857, 11.202352 ↗
Hoppe hoppe Reiter, 28 Schneider, a Gāß und a Būk sen grod a halbs Schūk [Umschrift unsicher], PittersdorfBT49.894200, 11.506715 ↗
es hilft ka Pudern und ka Schminkn a bouck dä muß nach Bouck halt stinken [Redensart], NedensdorfLIF50.116417, 10.971597 ↗
ist die Geis auch noch so alt, sie lacht wenn ihr der Bock gefallt [Redensart], GroßostheimMIL49.922561, 9.075326 ↗
hopa hopa Reite 28 Schneide a Gas und a Buk is grod a halbs Schuk [Redensart], GundlitzHO50.134976, 11.659166 ↗
sou dörr ass'r n Bouk zwisch'r d'i Hörner a Schmützla geb'n könnt [Redensart], OellingenWÜ49.577836, 10.060700 ↗
de Bock is aus'm Haus, äwwer de Gschdonk is noch dren gebliewe [Redensart], MömbrisAB50.068571, 9.157075 ↗
hot der Teilf die Gaas ghult, ko̊o̊ er ner Buuk a go̊r hulln [Redensart], WitzleshofenBT50.111485, 11.726709 ↗
wenn dr Teifl die Gaas holt söller a gleij in Bouck mitnehme„wenn schon das eine verlustig geht, kann auch das andere dazukommen“ [Redensart], Rothenburg o.d.T.AN49.380195, 10.186729 ↗
eetz is di Gas gfreckt, ka dä Teifl in Bouk a nuch ghuel„es ist alles verloren, ich gebe auf“ [Redensart], MitwitzKC50.250505, 11.208228 ↗
hot der Deifl die Gaas ghult, solle in Buug a gor hulln„wenn Pech, dann richtig“ [Redensart], KulmbachKU50.103928, 11.444818 ↗
wer den Bock oan den Hörnern hält, dem folgen de Gaaße [Redensart], MömbrisAB50.068571, 9.157075 ↗
mit Gualt heïbt mer e Gaaß rum, mit Vortl en Bouck„Köpfchen muß man haben“ [Redensart], Rothenburg o.d.T.AN49.380195, 10.186729 ↗
wenn di Gās verreckt is, brauch m?r kān Bock me? [Redensart], ReistenhausenMIL49.771448, 9.321749 ↗
28 Schneide a Gaas und a Bock senn a halbs Schock [Redensart], WeißenstadtWUN50.101514, 11.885509 ↗
wenns enn Boug zu wouhl wärdd gäd ar uffs Eis„jd. der es in guter Lage noch besser haben will gerät in eine Krise“ [Redensart], HöttingenWÜ49.606606, 9.907297 ↗
der ald Kerl hubfd rimm wej a gunger Bock„noch gut zu Fuß und mag die Weiblichkeit“ [Redensart], SelbitzHO50.315917, 11.748653 ↗
zwaa Böck vodroache sich ned en oam Stall [Redensart], MömbrisAB50.068571, 9.157075 ↗
die Gaaß zee Rechtn enn Bouck zee Linkn [Redensart], NedensdorfLIF50.116417, 10.971597 ↗
iss di Gaaß hie, koo dae Buuk aa freggn„ist schon alles einerlei“ [Redensart], KornburgN49.355233, 11.100939 ↗
je älter der Bock umso steifer das Horn [Redensart], WendelsteinRH49.351293, 11.154641 ↗
wenns en Bock zu gud ged gehdä aufs Eis„übermütig“ [Redensart], Neuses a.d.RegnitzFO49.772396, 11.032219 ↗
je älter der Bock, je steifer das Horn„in die Jahre gekommener noch recht aktiv mit Frauen“ [Redensart], NeuendettelsauAN49.298002, 10.800286 ↗
je öldê dê Buug, je schteifê sei Hoärn [Redensart], LangenaltheimWUG48.893971, 10.929319 ↗
je älter der Bock je steifer das Horn [Redensart], WinkelhaidLAU49.383333, 11.300000 ↗
ein geschnittener BockGrafenreuthWUN50.056124, 12.118416 ↗ WassertrüdingenAN49.042134, 10.598097 ↗
er is stur wej a Burck„verfolgt nur sein Ziel“ [Redensart], RöthenbachWUN50.057718, 12.164881 ↗
er ist stur wie a Bock„bes. stur“ [Redensart], GefreesBT50.096007, 11.736582 ↗
er stinkt wie ein Bock„total verdreckter Mensch“ [Redensart], WeidenhüllBT49.711046, 11.386491 ↗
a varschniedrnar BoukNeubrunnWÜ49.730955, 9.672196 ↗
ar it geil wiä ä Bouk [Redensart], RimparWÜ49.853917, 9.959956 ↗
der ausgeworfene BockSchwarzenbergNEA49.672454, 10.475613 ↗
der geschnittene BockOberschwaningenAN49.093255, 10.629133 ↗
der glotzt wöi a Buck„starrt“ [Redensart], SchauensteinHO50.278229, 11.741362 ↗
der is stur wöi a Buk„eigensinnig“ [Redensart], ThalheimLAU49.459224, 11.541721 ↗
der stingt wie a Bock [Redensart], NeuendettelsauAN49.298002, 10.800286 ↗
der stingt wie a Buuk„Mensch der ungute Gerüche von sich gibt“ [Redensart], CottenbachBT49.971037, 11.552847 ↗
der stinkt wej e Bock„riecht nicht gut“ [Redensart], NailaHO50.329425, 11.702182 ↗
der stinkt wie a Bock„riecht stark“ [Redensart], Bad RodachCO50.341294, 10.778534 ↗ DombühlAN49.254224, 10.290983 ↗ MünchbergHO50.190575, 11.789879 ↗ UttenreuthERH49.597219, 11.071340 ↗
der stinkt wie a Buuk„penetrant (Mann)“ [Redensart]
die Gaas muß zum BockRöthelbachBT49.977537, 11.616498 ↗
die Gās bein Bock doRückersbachAB50.041680, 9.108183 ↗
du stinkst wie a Bock [Redensart], SchillingsfürstAN49.286248, 10.262250 ↗
dǟ? glotzt wi a Bock„schaut stur gerade aus“ [Redensart], FlachslandenAN49.399593, 10.512698 ↗
er is ein sturer Bock„kümmert sich nicht um andere, ist alles egal“ [Redensart], WinkelhaidLAU49.383333, 11.300000 ↗
er is stur wie a Bock [Redensart], ReckertshausenHAS50.150385, 10.513643 ↗ SchwandKU50.203839, 11.516051 ↗
er stinkt wie en Bock„riecht ungewaschen“ [Redensart], BergrothenfelsMSP49.894404, 9.584849 ↗
mucks wi a alter Bock„sehr verliebt“ [Redensart], ErlangenER49.597879, 11.004519 ↗
ah glotzt wie a Buck„finster gucken“ [Redensart], GestungshausenCO50.237527, 11.177952 ↗
ah stinkt wie a Buck [Redensart], GestungshausenCO50.237527, 11.177952 ↗
ar stinkt wie a Bock„schlechter Körpergeruch“ [Redensart], EichelsdorfHAS50.161743, 10.531653 ↗
ar stinkt wiä ä Bouk„riecht furchtbar“ [Redensart], RimparWÜ49.853917, 9.959956 ↗
der stinkt wöi Buack„sehr unangenehm“ [Redensart], SelbWUN50.171311, 12.133932 ↗
des statzt wöi a Buk„wenn etwas steif ist, zb vor Schmutz“ [Redensart], ThalheimLAU49.459224, 11.541721 ↗
di Gäß zon Bock führ„Stier zor Kua“, SennfeldSW50.037717, 10.254565 ↗
du stingst wie ä Bog„schlechter Körpergeruch“ [Redensart], MühlfeldNES50.445599, 10.347366 ↗
dä stinkt wei a Bock„geruchstarker Furz“ [Redensart], FürthFÜ49.477117, 10.988667 ↗
dä stinkt wie a Bouk [Redensart], MitwitzKC50.250505, 11.208228 ↗
einen Bock schneidenGrafenreuthWUN50.056124, 12.118416 ↗
er stinkt wöi a Buuk [Redensart], RückersdorfLAU49.497677, 11.242914 ↗
ist stur wie en Bock„völlig uneinsichtig“ [Redensart], BergrothenfelsMSP49.894404, 9.584849 ↗
schdingd wia a Bougg„richt schlecht“ [Redensart], OberaltertheimWÜ49.728411, 9.763140 ↗
schteif wie ein Bock„unbeweglich“ [Redensart], Bad RodachCO50.341294, 10.778534 ↗
Bäck„Böcke, es sind 6 bis 8 auf einen Haufen zusammengestellte Roggen- oder Weizengarben. Bei Gerste und Hafer werden nur 4 bis 5 Garben zusammengestellt.“, ZandtAN49.240459, 10.658766 ↗
ah haußt in sein Gattn, wie de Buck als Gattne„werkelt in seinem Garten wie wenn man einen Bock zum Gärtner gemacht hätte“ [Redensart], GestungshausenCO50.237527, 11.177952 ↗
er stellt si an wie a Bock zum Seil tanzn„besonders ungeschickt“ [Redensart], NürnbergN49.383857, 11.202352 ↗
Dar kann kee Gäs vo en Bouck unterscheidRandersackerWÜ49.759560, 9.980892 ↗
der Buk is lucker [Redensart], SpaltRH49.175063, 10.925133 ↗
61
oft eingeschnappter Mann
Sachgruppen
Dialektbelege
dies is a rechtê Buug„leicht beleidigt und nachtragend“ [Redensart], LangenaltheimWUG48.893971, 10.929319 ↗
62
ordinärer Mensch
Sachgruppen
Dialektbelege
des a(n) alta Būck„ordinärer Mensch“ [Redensart], PittersdorfBT49.894200, 11.506715 ↗
63
potenter Mann
Sachgruppen
Dialektbelege
alter Bock„potenter Mann“ [Redensart], FürthFÜ49.477117, 10.988667 ↗
64
rabiater Mensch
Sachgruppen
Dialektbelege
gehörnter Bock„mit vorsicht zu behandeln und zu vergleichen mit einem Menschen der sehr rabiat und #? sowie vor plötzl Angriff zu fürchten ist“, NürnbergN49.383857, 11.202352 ↗
65
unartiges Kind
Sachgruppen
Mensch mit ungebührlichem Verhalten
Dialektbelege
Des sen schturra BöckZeckendorfBA49.960460, 11.056930 ↗
66
unfreundlicher Mann
Sachgruppen
Dialektbelege
is a richtiger Buuk„unfreundlich unversöhnlich“ [Redensart], PenzenhofenLAU49.379600, 11.304916 ↗
67
Übertreiber
Sachgruppen
Dialektbelege
närrischer Boug„jd. der vieles übertreibt“, HöttingenWÜ49.606606, 9.907297 ↗
Bayerns Dialekte Online.
Bayern, Bairisch, Bayerisch, Schwäbisch, Schwaben, Franken, Fränkisch, Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Lexikographie, BDO, WBF, BWB, DIBS.
Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online.
Bavarian, Bavaria, Franconian, Swabian, Swabia, Dialect, Dialectology, German, Dictionary, Lexicography.
Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS).
Bavarian Academy of Sciences and Humanities.