Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Bockel
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1526–1528
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1526–1528
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Ableitung von: Bock1
Tier
Geißbock
Verbreitung
Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
Bockl Grafenau GRA48.8576397, 13.3938284
Phraseologie
Spiel:
Bockel tusch / hutz u.ä. Spiel, bei dem man die Köpfe leicht zusammenstößt °Oberpfalz vereinzelt:
°Kinder spuln Bockltus Mötzing R48.8941584, 12.3744434
°Kinder spuln Bockltus Mötzing R48.8941584, 12.3744434
Ausrufe dabei u.a.
°Bockl, bockl dusch! Braunried ROD49.1905654, 12.474347
°Bockl, bockl dusch! Braunried ROD49.1905654, 12.474347
Kater
Verbreitung
Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
Bokl Freihung AM49.620932, 11.909703
Bockl Thonlohe PAR49.033150, 11.686830, DWA XIII,K.6 Deutscher Wortatlas, hg. von Walther Mitzka u.a, 21 Bde, Gießen 1951-87.
Als Tiern.
Verbreitung
Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
2
störrischer Mensch
Dialektbelege
bockl Kilgert Gloss.Ratisbonense 46 Kilgert, Nadine: Glossarium Ratisbonense. Zum Wortschatz gebürtiger RegensburgerInnen zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Regensburg 2008.
*1978 Amberg; Dr.phil, Germanistin, Studienrätin
*1978 Amberg; Dr.phil, Germanistin, Studienrätin
Fahrzeug, Teil davon
Schlitten
Kinderschlitten
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°Bockl „kleiner eiserner Schlitten mit schmalen Kufen“ Schwandorf SAD49.3261854, 12.1092708
bogl Bieswang WUG48.928287, 11.036724, nach SBS X,31 Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
kurzer Transportschlitten, bei zwei Schlitten hinterer Schlitten
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°da Bockl „zum Holzfahren im bergigen Hochwald“ Hirnsberg RO47.8807706, 12.2750108
bogl „für einen Gaul zum Ziehen“ Langenaltheim WUG48.895234, 10.931185, SBS XIII,371 Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
kleine Lokomotive, Lokalbahn
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
Bokl „Rangierlokomotive“ Fürstenfeldbruck FFB48.1813797, 11.2382125
°öitz is vöiara, daou wiad da Bockl bal kuma! Kirchenthumbach ESB49.7497693, 11.7239291
Da Lokomotivfihrer hot an Sepperl scho vo weiten gsehn und hot an Bockl bremst Pertolzhofen OVI49.4258775, 12.3455134, Böck Sitzweil 215 Sitzweil. Oberpfälzer Sagen aus dem Volksmund, ges. und hg. von Emmi Böck, Regensburg 1987.
*1932 Zweibrücken/Pfalz, †2002 Ingolstadt; Volkskundlerin
*1932 Zweibrücken/Pfalz, †2002 Ingolstadt; Volkskundlerin
3c
Kutschbock
Dialektbelege
richts ner n’Müller affi af sein Bockl Oberpfalz 60 (1972) 313 Die Oberpfalz. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau, 1907ff.
4
wackliger Gegenstand
Dialektbelege
Bockl „ein wackliger Gegenstand“ Singer Arzbg.Wb. 39 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
5
Kinderkreisel
Dialektbelege
„Wenn man das Stöckchen rasch zur Seite zieht, bringt die Schnur den Bockl in schnelle Umdrehung“ Schemm Dees u. Sell 24 Schemm, Otto: Dees und Sell. Ein nordostbayerisches Hausbuch, Hof 1987.
*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
Gestell, Vorrichtung
Gestell zum Auflegen od. Aufhängen
Verbreitung
Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
„hinter dem Ofen in der Höll ist ein Bockl, um Töpfe abzusetzen“ Etzenricht NEW49.63183, 12.0921077
Getreidesense, Korngestell daran
Getreidesense mit Korngestell
Dialektbelege
bokl Schwifting LL48.048348, 10.927893, nach SBS XII,328 Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
best. Anzahl zusammengestellter Getreidegarben, Heuhaufen
zehn bis zwölf zusammengestellte Getreidegarben
Dialektbelege
Boggl „zehn bis zwölf Garben zum Trocknen auf dem Feld zusammengestellt“ Weiboldshausen WUG49.055191, 10.9980237
10
†Bult
Dialektbelege
Pockeln „die hervorragenden Cyperaceen-Rasen zwischen Pfützen“ Sendtner Vegetations-Verhältnisse Südbayerns 713 Sendtner, Otto: Die Vegetations-Verhältnisse Südbayerns nach den Grundsätzen der Pflanzengeographie und mit Bezugnahme auf Landescultur, München 1854.
Literatur
- WBÖ III,523 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,1242, VI,1670 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. IV,1137 (Böckel) Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. II,486 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- DWB II,204 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Braun Gr.Wb. 55 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat - Singer Arzbg.Wb. 39 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
- Fragebögen:
- W-38/28
Komposita
Bierbockel, Dreibockel, Dußbockel, Geißbockel, Anhängbockel, Heubockel, Holzbockel, Hornbockel, Hutze(n)bockel, Katz(en)bockel, Kleebockel, Kornbockel, Kragenbockel, Kreuzbockel, Melkbockel, Mistbockel, Musikantenbockel, Rollerbockel, Sägebockel, Schafbockel, Schiebbockel, Schlittenbockel, Schubbockel, Schusterbockel, Spinnenbockel, Stutz(en)bockel, Zeidelbockel, Zornbockel
verfasst von: E.F.
zum SeitenanfangCC-BY-SA