Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

Boden, -em

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1544–1550
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Erdreich
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
°a tåuda Bom „Erde unter der Humusschicht“ Westerndorf St.Peter RO47.876638, 12.111447
°wo Brönnössl wochsn, då is a guata Bohn Wimm PAN48.505056, 12.333970
midem Bouda kasch nix macha Mering FDB48.265326, 10.984519
Der Acker hat an hirtn Bodn Meier Werke I,96 (Elend) Meier, Emerenz: Gesammelte Werke, hg. von Hans Göttler, 2 Bde, Grafenau 1991.

*1874 Schiefweg WOS, †1928 Chicago; Schriftstellerin
Du kunnt’st halt vierzehn Tag mit der Saat wart’n, daß si der Bod’n setzat Thoma Werke II,30 (Magdalena) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.

*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
Wan … München auf hertem podem leit, und davon muoz man hie aecker vast mysten und tungen 1347 Stadtr.Mchn (Auer) 120 Das Stadtrecht von München, hg. von Franz Auer, München 1840 (Neudr. Aalen 1969).
auff den faulen sauren Boͤden/ da kein fruchtbar Hochholtz … wechst Landr.1616 739 Landrecht, Policey- Gerichts- Malefitz- und andere Ordnungen Der Fürstenthumben Obern und Nidern Bayrn, München 1616.
Redensart(en):
auf guten Boden fallen u.ä. positiv aufgenommen werden Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt:
auf guatn Bom fålln Burghausen 48.1689863, 12.8304816
2
Grundfläche, untere Ebene
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°dreib an Pfei in Bodn und häng de Goaß o Pörnbach PAF48.6160194, 11.4608309
der Jagdhund suacht allweil am Bon dahi Pfaffenberg MAL49.0170126, 12.665917
wirf dei Braot neat afn Buan owe! Neukirchen VOH49.709613, 12.427782
daß am Bodn ’was lebendi’ werd, Dees hat der Jaaga jetza deutli’ g’schpürt Kobell Ged. 46 Kobell, Franz v.: Gedichte in oberbayerischer Mundart, Stuttgart 81877.

*1803 München, †1882 ebd.; Dr.phil, Prof. für Mineralogie, Schriftsteller
Der Michl … schaut am Buan oi Schemm Neie Deas-Gsch. 99 Schemm, Otto: Neie Deas-Gschichtn, Hof 1981.

*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
In festen Fügungen:
zu Boden nach unten, nieder
ts Bodn kemma „fallen, stürzen“ Kochel TÖL47.6531098, 11.3631895

zu Boden sitzen Schönsleder Prompt. G8r Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.

*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.


auch in Ra. (s.u.)

Zu Boden reißen / niederwerfen niederreißen, zerstören
alle zimer zu poden gerissen Aventin IV,1166,23f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber

(Bis) in den Boden einhin u.ä. sehr, in hohem Maße °Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt:
°si duat mir an Bodn eini load Reit i.W. TS47.676508, 12.469329

In Grund u. Boden sehr, in hohem Maße

Redensart(en):
zu Boden gehen besiegt werden °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°da is ea zBom ganga „hat aufgegeben“ Schleching TS47.7209304, 12.395497

Zu Boden gehen / auf den / zu Boden kommen / in den Boden hineingehen (wirtschaftlich) zugrunde gehen °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt:
°di Altn ham grackert und gspart, aber da Jung is schnell auf n Boom kema Malching GRI48.313106, 13.188530
z· Bo’nge~ „zu Grunde gehen“ südliches Oberbayern, Schmeller I,212 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek

künigin Alexandria verwas das … herzogtum neun jar … pald’s an ein weib kümbt, so wil’s zu poden gên Aventin IV,731,20-22 Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber

Zu Boden gehen / in den Boden (hinein)gehen /-schliefen /-wachsen u.ä. alt u. gebrechlich werden, auf den Tod zugehen °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
°mei God, geit dea en Bodn nei! Gungolding EIH48.9244225, 11.3495081
Ålt Leit wåks’n in Bua(d’n ei(n’ Braun Gr.Wb. 70 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat

Mür khearn undern Boun „wir Alte sind überflüssig“ Derching FDB48.408873, 10.963980

Zu Boden gehen sterben °Oberbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt:
°der is z’Bodn ganga „tödlich verunglückt“ Pipinsried DAH48.4052204, 11.2896592

°Där kint heint wida amal niad za Buan „kommt nicht zur Ruhe“ Schönwald REH50.199638, 12.087804

°Då ziagts ma an Boun wegch „ich weiß nicht mehr ein noch aus“ Hochdorf FDB48.244361, 11.0474497

Wie aus dem Boden heraus(gewachsen) u.ä. plötzlich, unerwartet Oberbayern vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt:
wei as n Budn raus wie vom Himmel gefallen Langenaltheim WUG48.895234, 10.931185

In den Boden hineintreten /-schlagen verdammen, verwünschen Mittelfranken vereinzelt:
oin in Bodn neitretn Obereichstätt EIH48.893115, 11.134165

Den Boden küssen hinfallen, stürzen Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt:
der hat da Boda kusst Kinsau SOG47.877518, 10.907097

I wollt, i war unterm Boden „ich wollte, ich hätte nichts mit der Sache zu tun“ Aibling AIB47.864162, 12.008864

In den Boden hineinschliefen / versinken sich (vor Scham) verkriechen
in Boda neischliafa könnte man, wenn man nichts mit einer Angelegenheit zu tun haben will“ Türkenfeld FFB48.109014, 11.0849961
Ich ho ma denkt, ich mou in’n Bua’n vasink’n, sua ho i mi g’schaamt Wir am Steinwald 3 (1995) 139 Wir am Steinwald. Hg. Gesellschaft Steinwaldia Pullenreuth e.V, 1993ff.

Es hot n Bodn niedertretn müaßn „Mädchen, das keinen Tänzer findet“ Nandlstadt FS48.5370361, 11.8043442

Jmdn brennt der Boden jmd ist eitel
Öha, de brennt da Bodn! Haltmair G’rad mit Fleiß 25 Haltmair, Barbara: G'rad mit Fleiß, Rosenheim 1996.

*1932 Hartpenning MB

auch
er kimmt daher, wia wenn der Bodn brinnt Partenkirchen GAP47.492704, 11.094968
3
best. Fläche im Freien, Gebiet
3a
Grundstück, Grundbesitz
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
an Boda mitkriagn „einen Acker als Heiratsgut“ Schongau SOG47.814406, 10.893875
Fundus predium. grunt. bodom Schäftlarn WOR47.979677, 11.4664602, 12.Jh. StSG. III,335,38 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
alles erb vnd guͤt an gruͤnden poͤden vischwaiden vnd andern Rentten vnd guͤlten Burghausen 48.1689863, 12.8304816, 1434 Freyberg Slg I,311 Freyberg, M[ax] v.: Sammlung historischer Schriften und Urkunden. Geschöpft aus Handschriften, 5 Bde, Stuttgart/Tübingen 1827-36.
Auch in festen Fügungen:
Grund u. Boden

Stock u. Boden
3b
Hoheitsgebiet, nur in der
Redensart(en):
°jetzt geh i scho a Monat af deutschm Bon „meine Sohlen sind durchgelaufen“ München M48.139686, 11.578889, ähnlich WOR
3c
ebene Fläche
Häufig als Fln, ON u. Örtlichkeitsname
3cα
ebene, meist hochgelegene (Wiesen-)Fläche
°Oberbayern vereinzelt
Bela Plateau Kochel TÖL47.6531098, 11.3631895
Boden „Wiese, so auf der Ebene liegt“ Hässlein Nürnbg.Id. 52 Häßlein, Johann Heinrich: Versuch eines „Nürnbergischen Idiotikons“, hg. von Gabi Oswald-Müller, Grafenau 1993.

*1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus
3cβ
Hochtal
Oberbayern vereinzelt
Bodarl „enges, von Bergen eingeschlossenes Tal“ Staudach (Achental) TS47.778952, 12.486454
„Nachdem der erste Boden, ein Hochtal unter dem Schrofen des eigentlichen Herzogstandes erreicht war“ Springorum Baiern 102 Leibhaftiges Baiern, hg. von Friedrich Springorum, München, 31960.
4
Fläche od. oberer Raum in einem Gebäude
4a
Fußboden
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°heit mou i en Bon bin „Fußboden legen“ Eschlkam KÖZ49.2993168, 12.9161876
°i mou an Bun zamwischn Kirchenthumbach ESB49.7497693, 11.7239291
Am Bodn drunt spielt da kloanste Bua Dingler bair.Herz 119 Dingler, Max: Das bairisch Herz. Gesänge in der Mundart, Erfurt 1940.

*1883 Landshut, †1961 München; Dr.phil, Direktor der Wissenschaftlichen Staatssammlungen
Bo’m, Bo’n „die wagrechte Scheidewand eines Hauses, die … für den Raum über ihr … Boden … ist“ Schmeller I,210 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
hab ich dem Vlrich Zymerman zalt hat den vnderen Poden jn der Kirchen gelegt 1481 Frsg.Dom-Custos-Rechnungen I,380 Die Freisinger Dom-Custos-Rechnungen von 1447-1500, hg. von Hans Ramisch, bearb. von Alois Heß. Bd I: Text, München 1998.
von Undterschidlichem Holz gemachte böden im Saal Hohenaschau RO47.7654148, 12.3233588, 1685 Jahn Handwerkskunst 64 Jahn, Maud: Handwerkskunst in der ehemaligen Herrschaft Hohenaschau, Aschau 2000.

Hohenaschau RO
Übertr. in der Ra.:
i leg ma an ganz an frischn Bōm „ich miste den Stall aus“ Rottal48.431054, 12.852333, ähnlich Dachau DAH48.2592477, 11.4354419
4b
Zimmerdecke
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°der Bodn in der Stubn is scho ganz schwarz Pittenhart TS47.9767313, 12.3903112
„Bey den Bauern im Eigelwald (zwischen Müldorf und Trosberg [TS]) ist de‘ Bo’m oder sind ’Bö’me‘ ganz schwarz angestrichen“ Schmeller I,211 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
hab Ich mit Maister Tobiaß Mell … vmb Ain Däfferten Boden … gedingt Wasserburg WS48.0615171, 12.220026, 1589 Heimat am Inn 8 (1988) 214 (Inv.) Heimat am Inn. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Kultur des Wasserburger Landes, 1980ff.
Auch in festen Fügungen:
oberer / öberer Boden Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt:
owana Bōn Kirchberg REG48.8999367, 13.1832566
4c
oberer, v.a. erster Stock
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
°geh en Bon nauf und holma mein Mantl Edelshausen SOB48.607177, 11.2777977
De Vawandtn und Bekanntn senn am Buan aaffe und ham Abschied gnumma va dean Taoutna Schmidt Säimal 21f. Schmidt, Elsa: „Säimal“. Gschichtn aas unnerer Hoimat, Selb 1998.

*1931 Oberweißenbach REH
Voarn Kammern am Buad’n heraß staid da Baüeri und iran Kindarn sein Bedd Bärnau TIR49.8109931, 12.4304633, Schönwerth Leseb. 75 Das Schönwerth-Lesebuch. Volkskundliches aus der Oberpfalz im 19.Jh, hg. von Roland Röhrich, Regensburg 1981.

Schönwerth, Franz Xaver v, *1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
So ist auch Miller vorhabens den mittern Poden böszer Zuerheben 1617 MHStA HL Freising 611,fol.200r Hauptstaatsarchiv München
Auch in fester Fügung:
S’Haus haod near oan Stuakwerk, d’Staign fayard glei am intarn Buad’n Bärnau TIR49.8109931, 12.4304633, Schönwerth Leseb. 69 Das Schönwerth-Lesebuch. Volkskundliches aus der Oberpfalz im 19.Jh, hg. von Roland Röhrich, Regensburg 1981.

Schönwerth, Franz Xaver v, *1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler

Redensart(en):
dea draud se bån Doch niad am Bun affe „ist sehr feige“ Fürnried SUL49.4565315, 11.5969824

Kinderverse:
S’rumplt am Buan; schäina Moidla san druam. Ham Spitzreck oa; – ham allzsamm koin Moa! Fähnrich M’rteich 254 Fähnrich, Harald: Heimat Mitterteich, ein volkskundliches Lesebuch, Weiden 1986.

Mitterteich TIR
4d
Dachboden, Stockwerk darin
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
mir deahnt Wösch driggern aufen Bohn drom Passau PA48.567378, 13.431710
°afs iwascht Bi’l kommt feuchtes Heu zum Trocknen“ Kirchenthumbach ESB49.7497693, 11.7239291
wos göit in Budn naf und trabt nit? „der Rauch“ Simmelsdorf LAU49.616987, 11.334049
a Haifl Troaid aam Bua’n und im Stol a g’sunde Kouh Kraus lusti 54 Kraus, Wolf: A weng lusti – A weng b’sinnli. Gsaangla und G’schicht’n aas’m Stawold, 3Pressath o.J.

*1920 Boxdorf NEW, †2005 Pullenreuth KEM; Polier
Da Stodl haod oba drey Biad’n, d’Schupf’n haod an eidas oin Buad’n Bärnau TIR49.8109931, 12.4304633, Schönwerth Leseb. 75 Das Schönwerth-Lesebuch. Volkskundliches aus der Oberpfalz im 19.Jh, hg. von Roland Röhrich, Regensburg 1981.

Schönwerth, Franz Xaver v, *1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
das Rathhaus zum Stein … hat … zween Böden im Dachwerk Hilpoltstein HIP49.188964, 11.1892243, 16.Jh. VHO 20 (1861) 232 Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, 1838ff.
Aufm Bodn „im letzten Stockwerke, unterm Dache“ Oberpfalz, Zaupser 17 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).

*1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
Auch in festen Fügungen:
hoher / höherer Boden °Niederbayern vereinzelt:
houa Bon Unterfrohnstetten DEG48.8135759, 13.0470697

(Dar)oberer Boden °Niederbayern vielfach, °Oberbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken vereinzelt:
°an Obanbom laufan Meis umanand Wimm PAN48.505056, 12.333970
da ewan Bodn Waldau VOH49.6376711, 12.3090849
owa Budn Regelsbach SC49.367825, 10.949572
Wöi die Maich [Margarete] … hoimkinnt, häjerts an Deas am üawern Buan druam krama Schemm Neie Deas-Gsch. 102 Schemm, Otto: Neie Deas-Gschichtn, Hof 1981.

*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor

ein kind von 7 jahren thatte einen gefährlichen fall von dem oberen boden herunter 1736 Mirakelb.Aunkfn 106 Wühr, Evi: Das Mirakelbuch der Liebfrauenkirche zu Aunkofen. Originaltext und Auswertung, Abensberg 1999.

Aunkofen KEH 1736-1763
4e
Flur im Obergeschoß
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
°Bodn „Gang im ersten Stock und Dachboden“ Untertraubenbach CHA49.211867, 12.583385
αn bōn dåm Pollenfeld EIH48.948098, 11.2081535, nach SOB V,15 Sprachatlas von Oberbayern, hg. von Ludwig M. Eichinger, 6 Bde, Heidelberg 2004-2012.
4f
Kammer, Verschlag im oberen Stockwerk od. im Dachraum
meist Diminutiv  
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Schwaben vielfach, °Mittelfranken mehrfach, °Oberfranken vereinzelt
°Bödl „für alte Möbel, Kisten, Zeitungen, Holz“ Ismaning M48.2242434, 11.6715263
°an Bömö obm hant no a poa Schaub Strou Neukirchen a.Inn PA48.517592, 13.370333
°öiz krakl ma aufs Bel naf Sulzkirchen BEI49.168396, 11.357339
„Als er das Bömel [Bodenkammer über den Ställen] erreicht hatte“ Meier Werke I,71 (Elend) Meier, Emerenz: Gesammelte Werke, hg. von Hans Göttler, 2 Bde, Grafenau 1991.

*1874 Schiefweg WOS, †1928 Chicago; Schriftstellerin
daß die paurs leuth die khnecht und mentscher zusamben auf ainen poden … legen Straubing SR48.877718, 12.579576, 1700 Helm Obrigkeit 114 Helm, Winfried: Obrigkeit und Volk. Herrschaft im frühneuzeitlichen Alltag Niederbayerns, untersucht anhand archivalischer Quellen, Passau 1993.
5
freistehender Getreidespeicher
°Böml „ein kleines Blockhaus auf Mauerwerk“ Wildenranna WEG48.580795, 13.7377635
6
untere Fläche, unterer Teil, Unterseite
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°s Schmoiz is so schö klår gwen, daßd an Bon gsehn host an groußn Schmoizhofm Lenggries TÖL47.6831625, 11.5763967
am Bom hats n a wenig gsengt „ist der Kuchen etwas angebrannt“ Holzkirchen VOF48.577126, 13.235017
Ein Boden in ein Kinderbett gemacht 1860 Purucker Auftragsb. 184 Das Auftragsbuch der Schreinerei Purucker-Ruckdeschel in Wunsiedel 1800-1866, bearb. von Raimund Adamczyk, München 1986.
„In den Siedlungen des … Bayerischen Waldes sind meist nur solche Holzschuhe gebräuchlich … die hölzerne Böden … haben“ Siebzehnriebl Grenzwaldheimat 88 Siebzehnriebl, Franz Xaver: Grenzwaldheimat, Grafenau 1991.

*1891 Neukirchen KÖZ, †1981 ebd.; Lehrer, Heimatforscher
Ad fundum zipodame Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337, um 1070 StSG. I,614,25 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
daz man von dem podm des Shevffes geben sol vierzehen phennig Julbach PAN48.257673, 12.9579913, 1291 Corp.Urk. II,655,24f. Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
Item vmb boͤdem in die vass zu bessern München M48.139686, 11.578889, 1417 MHStA Fürstensachen 1323,fol.9v Hauptstaatsarchiv München
Redensart(en):
(dem Faß / Hafen / Himmel) den Boden aus(hin)- / ein(hin)- / durchschlagen /-hauen /-stoßen u.ä. empörend, unerhört sein °Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach:
°mit deiner Dummheit hast an Haferl an Bodn eigschlågn Schleching TS47.7209304, 12.395497

°der is so bled, daß an Haferl an Bon aushaut Hausen KEH48.857628, 12.006868

°des räisd in Fos in Boun naus Rohrbach ND48.778962, 11.031486

auch da ist (dem Faß / Himmel / mir) der Boden durchgefallen / darauß u.ä. °Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach:
°da foit do scho an Himmi da Bom durch, wia der daherliagt! Garching 48.132957, 12.5780213

Es ist ja doch dem Faß der Boden nicht aus Baier.Sprw. II,217 [Mayer, Thomas]: Baiersche Sprichwörter mit Erklärung ihrer Gegenstände zum Unterricht und Vergnügen, 2 Bde, München 1812.

*1757 Freising, †1827 ebd.; Pfarrer


das (Faß) hat keinen Boden mehr u.ä. °Oberbayern vereinzelt:
°do hots Fassl wirkle koan Bon nimma Rechtmehring WS48.1238948, 12.1598525

°Den haben’s dem Haferl den Bodn eigschlagn „etwas Schlimmes angetan“ Viechtach VIT49.0800743, 12.8862723

Da ist dem Land / Himmel / der Welt der Boden aus / ein u.ä. etwas hat die äußerste Stufe einer negativen Entwicklung erreicht °Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°wenn de Jung wos sogt, na is bo da Oidn oiwei glei an Himme da Bom aus Weildorf LF47.8621034, 12.8704606
Himmeldunner – – da is ja ’m Land der Bod’n aus – ! Meier Werke I,119 (G’schlößlbauer) Meier, Emerenz: Gesammelte Werke, hg. von Hans Göttler, 2 Bde, Grafenau 1991.

*1874 Schiefweg WOS, †1928 Chicago; Schriftstellerin

zugen mit grossem volk wider die Römer … da ward dem scherz der poden aus: die Römer zerprachen all ir stet Aventin IV,399,17-19 (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber

Was kraͤnkst dich so sehr, Als wenn dem Himmel der Boden aus waͤr Bucher Charfreytagsprocession 161 [Bucher, Leonhard Anton Joseph v.:] Entwurf einer ländlichen Charfreytagsprocession sammt einem gar lustigen und geistlichen Vorspiel zur Passionsaction, hg. von einem Ordenspater, [München] 1782.

*1746 München, †1817 ebd.; Jesuit, Pfarrer, Gymnasialrektor

°Bei der is da Bodn durch „sie kann keine Kinder bekommen“ Schönbrunn LA48.549821, 12.184938

einem auf den Boden sehen „einen durchschauen, gebraucht bes. bei Abschätzung der Vermögensverhältnisse“ Schlicht Bayer.Ld 525 Schlicht, Josef: Bayerisch Land und Volk, München 1875 (Nachdr. Straubing o.J.).

*1832 Geroldshausen PAF, †1917 Steinach SR; Geistlicher, Journalist, Schriftsteller

Keinen Boden haben / kriegen u.ä. nie genug bekommen °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
der Ruach [Geizhals] kriagt koan Bohn Passau PA48.567378, 13.431710

Bài deàrà hǫd s Fàssl kõàn Boon „unersättlich“ Kaps Welt d.Bauern 91 Kaps, Peter: Die Welt des Bauern im Sprichwort, Passau 1987.

*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand


„Von einem Vielfraß, einem Geitzhalse sagt man: Er hat keinen Boden Delling I,87 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker


auch (bei) jmdm / da ist der Boden durchgefallen /-gebrochen /-gedreht u.ä. °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°wos der ois frißt, den is ja direkt da Bodn durgfoin! Arnstorf EG48.5635093, 12.8173993

der teifel hab den pfaffen, die so geizig sein wie er seie, den poden ausgestoßen [unersättlich gemacht] Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083, 1623 Helm Obrigkeit 272 Helm, Winfried: Obrigkeit und Volk. Herrschaft im frühneuzeitlichen Alltag Niederbayerns, untersucht anhand archivalischer Quellen, Passau 1993.
auch gewölbter Teil der Pelzhaube
„Der gewölbte Teil [einer Pelzhaube], der als Bodn bezeichnet wird, ist meist aus Goldbrokat mit bunten Seidenblumen“ GAP, STA, SHmt 42 (1953) 93 Schönere Heimat, 1937ff.
7
Fach, Fachboden
Oberbayern vereinzelt, Schwaben vereinzelt
da Bon Teil der Mühlradfächer Ascholding WOR47.8890821, 11.4974297
1 groß almrein [Schrank], im ersten poden ettlich pucher, im andern poden leuchter und zingeschir Rgbg.Judenregister 138 Volkert, Wilhelm: Das Regensburger Judenregister von 1476. In: Festschrift für Andreas Kraus zum 60. Geburtstag, hg. von Pankraz Fried und Walter Ziegler, Kallmünz 1982, 115-141.
8
Lauffläche der Kegelbahn
da Bon Metten DEG48.855117, 12.913475
9
Grund, Zettel eines Gewebes
4 balikin [Seidenstoffe] mit grozzer gruͤner matery [Ornament] auf rotem podem 1383 Runtingerb. II,49 Bastian, Franz: Das Runtingerbuch 1383-1407 und verwandtes Material zum Regensburger-Südostdeutschen Handel und Münzwesen, 3 Bde, Regensburg 1935-44.
Rott gmosierte Samete spänische Khutten, auf ainem leibfarb adlesen Poden München M48.139686, 11.578889, 1627 MHStA GL fasc.2737/755,fol.94v (Inv.) Hauptstaatsarchiv München
10
Schiff
auch Neutrum 
Getauchte Böden, lære Böden „geladene, leere Salzschiffe“ Schmeller I,211 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Carina podā Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337, 11.Jh. StSG. II,654,2 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
So derselb pode geraumbt ist … So soll man … nach den achttagen khain khauffmannschafft mer lassen auflegen Regensburg R49.013904, 12.100040, 1425 VHO 49 (1897) 53 Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, 1838ff.
die leere Boͤden München M48.139686, 11.578889, 1615 Lori Bergr. 401 Lori, Johann Georg [v.]: Sammlung des baierischen Bergrechts, mit einer Einleitung in die baierische Bergrechtsgeschichte, München 1764.
auch Floß
Wie der bodem oben in dem Sunderga wirt angeslagen also sol man in hie kauffen München M48.139686, 11.578889, 1464/1465 Cgm 544,fol.49r Codex germanicus monacensis, deutschsprachige Handschrift in der Handschriftenabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek München
11
Gefäß, Faß
swaz oͤles an dem podem … belibt, daz ist sin Pfründe Geisenfd 436 Pfründe-Ordnung des vormaligen Klosters Geisenfeld. Aus dem XIII. Jahrhundert, in: QE I,413-441.

Geisenfeld PAF
Wer die b[ena]nten wein hoͤher schencket, der muß … von ydem bodem II gulden zu wandel geben 1441 Stadtr.Ambg I,259 Denkmäler des Amberger Stadtrechts, erster Band 1034-1450, bearb. von Johannes Laschinger, München 1994.
12
verstärkendes Erstglied in Komp, z.B. bodendick, bodendumm, bodendünn, bodengut, bodenhart
Ahd. bodam, mhd. bodem, -n stm, germ. Wort idg. Herkunft; 24Kluge-Seebold 136 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 242002 (bearb. von Elmar Seebold). .
bō(d)n u.ä. Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz (dazu EIH, HIP, WUG; FDB), -ū- nördliche Oberpfalz, Mittelfranken, -uα- nördliche Oberpfalz, Oberfranken, bōdə u.ä. westliches Oberbayern, Schwaben, bōm, -o- östliches Oberbayern, östliches Niederbayern.— Dim. bē(d)l(α) Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz (dazu EIH, HIP; FDB), -dαl (ED), bēdαlα (GAP, SOG; EIH, , GUN; A), bīdl Oberpfalz (dazu HEB), -iα- nördliche Oberpfalz, Oberfranken, bēndl u.ä. Oberbayern, Niederbayern (dazu R, ROD), bīn(d)l (ESB; LAU), bēml, -e, -αl u.ä. Niederbayern (dazu , LF, , TS), bedαlα (WUG), bōme (PA, WOS).
  • Delling I,87 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • Hässlein Nürnbg.Id. 52 Häßlein, Johann Heinrich: Versuch eines „Nürnbergischen Idiotikons“, hg. von Gabi Oswald-Müller, Grafenau 1993.

    *1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus
  • Schmeller I,210-212 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Zaupser 17 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).

    *1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
  • WBÖ III,529-533 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1255-1259 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,1020-1029 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,492f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB II,208-214, XI,3,1509 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. IV,714-719 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,321 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • WMU 273f. Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache auf der Grundlage der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, Berlin 1986ff.
  • Ahd.Wb. I,1243-1245 Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
  • Berthold Fürther Wb. 32 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

    *1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
  • Braun Gr.Wb. 70, 699 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
  • Christl Aichacher Wb. 84 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

    *1922 Pfaffenberg MAL
  • Denz Windisch-Eschenbach 114 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.

    *1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor
  • Kollmer II,68, 319 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

    *1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
  • Konrad nördl.Opf. 7 Konrad, Theresia: Aus der Mundart der nördlichen Oberpfalz. Wörter, Redewendungen und Reime ges. in den Jahren 1976-78, masch. Wiesau 1978.
  • Lechner Rehling 162, 251 Lechner, Joseph: Bäuerliches Leben und Arbeiten in Rehling und im nordwestlichen Aichacher Land um die Jahrhundertwende, Frankfurt/Bern 1983.

    *1951 Kagering AIC, †1993 Aindling AIC; Dr.phil, Volkshochschuldirektor
  • Maas Nürnbg.Wb. 94 Maas, Herbert: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch, Nürnberg 51987.

    *1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor
  • Rasp Bgdn.Mda. 32 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.

    *1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
  • Singer Arzbg.Wb. 44, 243 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

    *1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
  • Fragebögen:
  • S-15E1, 17C1, 58K100, 60H44, 65R1, 79A5, 94C17, G1, 96B25f, 29, 104B14, C16, E6, 106F11, M-9/7, 27/34, FM-32, W-16/10, 37/24, 38/33-35, 67/34, 79/52, 102/34, 122/11f, 127/14, 145/14, 221/40
Ackerboden, Bachboden, Balkenboden, Bettboden, Pfannenboden, Blindboden, Bretterboden, Bürlboden, Dachboden, Tanzboden, Taub(en)boden, Tegelboden, Tenn(en)boden, Diel(en)boden, Torfboden, Tramboden, Getreideboden, Dreschboden, Truckenboden, Truhenboden, Dübelboden, Dungboden, Dunkelboden, Türboden, Egartboden, Eherboden, Erdboden, Falzboden, Faßboden, Fehlboden, Feldboden, Firstboden, Fletzboden, Freiboden, Fußboden, Futterboden, Gangboden, Gastboden, Gerstenboden, Glühboden, Gottsboden, Grasboden, Grummetboden, Guldboden, Haarboden, Hafenboden, Halmboden, Hausboden, Heuboden, Hochboden, Hohlboden, Höllboden, Holzboden, Hopfenboden, Hosenboden, Hüllboden, Hutzelboden, Jesboden, Kalkboden, Kammerboden, Kastenboden, Kegelboden, Kiesboden, Knechtenboden, Kornboden, Kotboden, Kugelboden, Küheboden, Kundenboden, Landboden, Laufboden, Läuterboden, Leimboden, Lettenboden, Mahlboden, Malzboden, Mehlboden, Gemeinboden, Melkboden, Moorboden, Moosboden, Mühlboden, Oberboden, Geriederboden, Riem(en)boden, Riemlingboden, Rohrboden, Roßboden, Rotboden, Rüttelboden, Sandboden, Sauboden, Scharboden, Schaubboden, Schmalzboden, Schneidboden, Schrotboden, Schupfenboden, Schüttboden, Schwelkboden, Schwellboden, Seiherboden, Soler(er)boden, Gesottboden, Spiegelboden, Spitzboden, Stadel(s)boden, Stallboden, Staubboden, Steinboden, Stoßboden, Strohboden, Stubenboden, Süttboden, Überboden, Walzenboden, Wasboden, Wechselboden, Weißboden, Weiz(en)boden, Welkboden, Wiesboden, Zeugerboden
verfasst von: E.F.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Boden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Ackererde
Feld (Nutzung, Art)
dr Būda wor van Reewattor rōgflöat, nå ho ich n mit a Schanze naufg'schafft Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
Dan Boud'n mu(a)ß i mit d'r Haam reikraz Oberpleichfeld 49.876770, 10.085147 ↗
abgschwemmten Boden nauftrogen Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗
leichter Boden Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗ Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗ Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗ Windheim MSP49.879541, 9.581011 ↗ Wolkshausen 49.624864, 9.978911 ↗
schwerer Boden Brünn HAS50.120866, 10.717444 ↗ Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗ Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗ Windheim MSP49.879541, 9.581011 ↗ Wolkshausen 49.624864, 9.978911 ↗
leichter Boden „je nach Bodenbeschaffenheit“, Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗ Wittelshofen AN49.059873, 10.479702 ↗
schwerer Boden „je nach Bodenbeschaffenheit“, Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗ Wittelshofen AN49.059873, 10.479702 ↗
Boden Brünn HAS50.120866, 10.717444 ↗ Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗ Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗
Bodn Immeldorf AN49.275092, 10.723495 ↗
Bud'n Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
Būdn Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
leichter Boden „ja, Sand u. schwarzer Boden (leicht zu bearbeitender Boden), unterschiedlich fruchtbar, je nach Witterungsverhältnissen“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
leichter Bodn Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
'n Boudn rei kratz Donnersdorf SW49.972775, 10.419714 ↗
An Boudn reikratz Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗
An Boudä reigemacht Euerbach SW50.062105, 10.136726 ↗
Boͦudn Röthlein SW49.985073, 10.218169 ↗
Bo>ode Massenbuch MSP50.035812, 9.704135 ↗
Bod'n Rüdisbronn NEA49.564671, 10.435311 ↗
Bode Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗ Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗
Boden „Gleichsetzung für Schwarz“, Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
Bodn „leichte, mittlere und schwere Böden“, Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗
Bodn nauffåhrn Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗
Bodn troochn „Boden tragen“, Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
Boin Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗
Boudö Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗
Boud'n Sulzfeld KT49.707409, 10.130096 ↗
Bouda Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗ Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
Bouda schlag Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
Bouda trog'n Sulzfeld KT49.707409, 10.130096 ↗
Boude Bettenfeld AN49.340467, 10.128075 ↗ Seifriedsburg MSP50.075014, 9.746437 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
Boude naŭfschaff Stadelhofen MSP49.931614, 9.707873 ↗
Bouden Steinfeld BA49.978202, 11.155351 ↗
Bouden trog „mit der Schanz“, Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
Boudĕ Burkardroth KG50.267865, 9.993347 ↗
Boudn Dingolshausen SW49.906823, 10.402699 ↗ Großlangheim KT49.755795, 10.237907 ↗ Humprechtshausen HAS50.119869, 10.449072 ↗
Boudn reikroatz Abersfeld SW50.072249, 10.386852 ↗
Boudn troch Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
Boudå Lengfeld 49.807951, 9.986417 ↗
Boun Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗
Boŭde Stadelhofen MSP49.931614, 9.707873 ↗
Bōda Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
Bōdn Gleißenberg NEA49.735931, 10.638014 ↗
Boῠde Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗
Buarn „Boden!“, Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗
Bud'n „guter – schlechter“, Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
Buder Degersheim WUG48.998768, 10.779527 ↗
Budn Kairlindach ERH49.638816, 10.851556 ↗
Buen Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗
Būden „(= Boden)“, Weißenburg WUG49.027209, 10.971024 ↗
Būdn „Eine Differenzierung wird durch die Eigenschaftswörter gut, #leicht, leicht, schwer, feucht, steinig usw ausgedrückt“, Breitenlesau BT49.862247, 11.293189 ↗
Böde Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗
Dr Bouda „ist Ackererd“, Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
En Bouda neigratz Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗
Iech råmm denn Buudn rei Bammersdorf FO49.748469, 11.079214 ↗
Lāhmicher Bōdn Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
Leichterbudn Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗ Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Mittlererbudn Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗ Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Schwererbudn Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗ Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
a Bŭdn Dambach 49.462902, 10.970742 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
a gouter Budn Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
a schlechter Budn Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
a schwarzer Budn „Humus!“, Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
a seichtbüdier Budn Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
a seichtgründier Budn Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
a töifbüdier Budn Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
a töifgründier Budn Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
abgeschwemmter Bodn Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗
an Boudn reischarr Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
an middlern Budn Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
batzicher Bōdn Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
bōdn tragn „im Weinberg“, Zell a.Ebersberg HAS49.965517, 10.561807 ↗
bōn Zell a.Ebersberg HAS49.965517, 10.561807 ↗
brauna Boda „bester Boden“, Custenlohr NEA49.513959, 10.244968 ↗
brauner Boude Bettenfeld AN49.340467, 10.128075 ↗
buodn Burggrub KC50.291729, 11.264293 ↗
būdn Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
bûdn Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
da Bōdn „der Ackerboden, das Land“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
da Bů̄n Selingstadt RH49.130332, 11.149466 ↗
da Bůdn Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
dar Böda Burglauer NES50.276521, 10.178994 ↗
de will Buedn „darunter“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
der Bode is gar „ist extragfähig, locker, leicht“, Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗
der Boden wird eingeputzt Steinsfeld HAS49.998323, 10.458170 ↗
der Boin wird naufgschaft Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗
der Bouda „allgemein: Boden“, Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
der Boudn Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
der Budn Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
der Budn wird naufgschafft Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
der Budn wird reingrecht Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
der fremd Boud? „im Gegensatz zu die gue*d Erde*“, Wörnitz AN49.256325, 10.238992 ↗
der nausgefallene Boda Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗
dumpfich?r bûdn Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
dá Bodn „nein“, Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
dä Boda Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗
dä Boudn Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗
dä gɔud Bu:dn „nein“, Dambach 49.462902, 10.970742 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
dä kifferi Bōda [Umschrift unsicher], Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗
dä schwarz Bōda Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗
dä schwer Bōda Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗
dös is schlachter Boda Frankenheim NES50.409033, 9.988234 ↗
fedär būdn2 Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗
fetter Bōdn Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
fetter Boden Gerlachshausen KT49.810375, 10.230739 ↗
gauder Buu(d)n Dachstadt FO49.631848, 11.215672 ↗
gouta Buan Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
gouter Buan „ist guter Boden“, Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
guater Boada „(gut - Humus)“, Frankenheim NES50.409033, 9.988234 ↗
guta Bůdn Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
gute Bode Irmelshausen NES50.364409, 10.470980 ↗
guter Boden Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗
gwachsner budn Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗
gwendär būdn2 Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗
hat gut'n Bau „tiefgründiges Feld“, Katschenreuth KU50.079237, 11.397169 ↗
herabgeschwemmte Būdn „Boden“, Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗
klŭmpiger Bōdn Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
laichter bûdn Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
lammater Bouda „schwer, Lehm“, Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
lehmiger Boden „Ja“, Meckenhausen RH49.170793, 11.288335 ↗
leichder Boud? Unterampfrach AN49.183926, 10.222681 ↗
leichta Budn Bertholdsdorf AN49.284889, 10.877805 ↗
leichter Boden „ja“, Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
leichter Bodn „(= Sandboden)“, Immeldorf AN49.275092, 10.723495 ↗
leichter Boudö Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗
leichter Boudn Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
lettia Bōda Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
lǟcht? Boudn Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
melmeter Boude „(Lehm u. Sand gemischt)“, Wollbach KG50.275110, 10.003832 ↗
mer hömm Bouda g'ghäufelt Ochsenfurt 49.664003, 10.070901 ↗
mittlerer Boden „ja“, Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
mittlerer Boden „je nach Bodenbeschaffenheit“, Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗ Wittelshofen AN49.059873, 10.479702 ↗
mittlerer Boudö Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗
mulb? Bōd? „ist lockerer, guter Boden“, Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
n Boudn einputz Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗
sametiger Boden Ochsenfurt 49.664003, 10.070901 ↗
sandiger Boden „Ja“, Meckenhausen RH49.170793, 11.288335 ↗
sandiger Bōdn Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
saur?r bûdn Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
schdarger Boud? Unterampfrach AN49.183926, 10.222681 ↗
schdoania Bōda Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
scheenä Buudn Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
schlechta Buan „ist schlechter Boden“, Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
schlechta Buan Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
schlechter Boden Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗
schlächtä(h) Bourn Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗
schmiericher Bōdn Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
schoana Bōda Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
schrollicher Bōdn Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
schwarzer Boda Beyerberg AN49.113622, 10.505385 ↗
schwarzer Bodn „gute Erde“, Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
schwarzer Boude Bettenfeld AN49.340467, 10.128075 ↗
schwarzer Boudn Großlangheim KT49.755795, 10.237907 ↗
schwaza Boda „fruchtbar“, Custenlohr NEA49.513959, 10.244968 ↗
schwer? Budn Bertholdsdorf AN49.284889, 10.877805 ↗
schwera Bödn Drosendorf BA49.945815, 10.972885 ↗
schwerer Boden „ja“, Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
schwerer Boden „ja (Lehm) (schwer zu bearbeitender Boden), unterschiedlich fruchtbar, je nach Witterungsverhältnissen“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
schwerer Bodn Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
schwerer Boudö Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗
schwerer Boudn Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
schwoaza Būn Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
schwǟ?r? Boudn Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
staniger Boden Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗
stannater Bouda „leicht“, Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
starker Boden Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗
toniger Boden „Ja“, Meckenhausen RH49.170793, 11.288335 ↗
weißa Boda „noch besser“, Custenlohr NEA49.513959, 10.244968 ↗
weißer Boude Bettenfeld AN49.340467, 10.128075 ↗
wilder Boden Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗ Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗
šsē̢r?r bûdn Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
štạnich?r bûdn Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
2
Erdboden
Boden, Beschaffenheit des Bodens
dos Kend wälzt sich offen Bode, dann is ze wohl, dann stecht der Hower [Kasusbesonderheit], Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
im Frühjahr doud der gfrurne Budn widda aflaina „im F. taut der gefrorene Boden wieder auf“, Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗
die Sunna dud nä Būdn heind recht aufschlabbn Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
Dachrinnaaustropfstell am Boudn Oberschwarzach SW49.860317, 10.409854 ↗ Siegendorf SW49.836284, 10.406537 ↗
aar hat sich auf'n Buude rümgewälzt [Umlaut], Fuchsstadt 49.699045, 9.970215 ↗
afm Budn rimwälzln Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
afn Boda werchla Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗
afn Budn welzln [Umlaut], Witzleshofen BT50.111485, 11.726709 ↗
ah wüllt wie a Sau im Buedn „viel sinnlos arbeiten“ [Redensart], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
am Boden drea Arberg AN49.144595, 10.617264 ↗
am Boden kugln Arberg AN49.144595, 10.617264 ↗
am Boden kullern Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
am Boden weetzln [Umlaut], Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗
am Bodn rumkugln Büchenbach ER49.593435, 10.965976 ↗ Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗ Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
am Bodn weezln [Umlaut], Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
am Bodn welchern Westheim HAS49.976818, 10.502100 ↗
am Boudn warchl Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗
am Buo'dn wälz'ln Raumetengrün WUN50.137363, 11.965393 ↗
am Búëdn welkern Weitramsdorf CO50.256223, 10.879630 ↗
ar wärchelt sie an Bouda [Umlaut], Eßleben SW49.944953, 10.076055 ↗
auf dem Boden rum wärcheln [Umlaut], Gaukönigshofen 49.633288, 10.002287 ↗
auf m Bouda rümwärchel [Umlaut], Unterpleichfeld 49.868020, 10.044823 ↗
aufm Bodn rollän [Umlaut], Kümmersreuth LIF50.045377, 11.095432 ↗
aufn Boudn Michelau SW49.905535, 10.429871 ↗
aufn Budn rimwälzln [Kasusbesonderheit], Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
ån Bouda rümwärchl [Umlaut], Randersacker 49.759560, 9.980892 ↗
bouda loass Untereisenheim 49.884051, 10.157952 ↗
d? Bu?n laint af Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗
d? Schnëi, ?s Ais, d? Buan laind āf Kaiserhammer WUN50.127324, 12.082964 ↗
d?r boud? laind auf Wörnitz AN49.256325, 10.238992 ↗
da Budn leut auf „der Boden leint auf“, Wohlmannsgesees FO49.790344, 11.263668 ↗
da Budn wird wach Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗
da Bun bricht af „nein, nur....“
da wulchäd sich åm Bodn rüm Neubrunn HAS50.035461, 10.689365 ↗
dar Boda dåd auf Frankenheim NES50.409033, 9.988234 ↗
dar Budn taet auf Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗
de Bode doud jetzt uff Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗ Miltenberg MIL49.701929, 9.255921 ↗
de Boude dābt Rettersheim MSP49.800323, 9.582690 ↗
de Boudn tāt auf Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Rödelsee KT49.728627, 10.245519 ↗
de Budn dād auf Neufang KC50.313716, 11.425359 ↗
de Budn taud auf Höferänger KU50.134256, 11.429747 ↗
de Būdn laind auf Hegnabrunn KU50.089133, 11.577998 ↗ Neuenmarkt KU50.094180, 11.583728 ↗
de buedn is aufgeleund „Boden“, Stadtsteinach KU50.163984, 11.505760 ↗
de(a) Budn leun(&)t Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
de2r Boudn gät auf Kleinlangheim KT49.774521, 10.283049 ↗
dea Bohn daht auf Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗
der Bode tat auf Irmelshausen NES50.364409, 10.470980 ↗
der Boden bricht auf Großvichtach KC50.243159, 11.402937 ↗
der Boden werd lieh Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
der Bodn bricht auf Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗
der Bodn dād auf Unteroberndorf BA49.978038, 10.891628 ↗
der Bodn leint auf Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗
der Bodn leunt auf Decheldorf ERH49.773703, 10.728522 ↗
der Bouden taut auf Illesheim NEA49.475336, 10.384905 ↗
der Bōdn gett auf Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗
der Budn laind auf Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗
der Būdn laint auf Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗
der Būdn leint auf Roßtal 49.406286, 10.856505 ↗
der Būdn lëint auf Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
der bodn laind auf Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗
der warchelt am Boda rum Gerolfingen AN49.053101, 10.510756 ↗
der wälzt sich am Budn Eckenhaid ERH49.572870, 11.218454 ↗
der wölzt si afnn Buden [Kasusbesonderheit], Göhren WUG48.950577, 11.004212 ↗
derr Boude laint auf Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗
do muß mä wartn, bis da Bodn widä aufgädaut is Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗
doē Boudn dad auf Neuses a.Berg KT49.826862, 10.175986 ↗
dr Boude ged auf [schlecht lesbar], Moos 49.674514, 9.881210 ↗
dä Budn leint auf Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗
dä Buedn daud auf Pressig KC50.352649, 11.310419 ↗
r būdn is aufgedǖt Neuhaus b.Hollfeld BT49.910018, 11.225855 ↗
r būdn laind āf „nein, der Boden...“, Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗
r būdn2 leind āf Buch N49.496794, 11.033255 ↗
dör bodn laint auf Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗
er hat si(ch) am Bod'n g'wälzld Eckenhaid ERH49.572870, 11.218454 ↗
er wärchelt si an Bouda [Umlaut], Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗
heint is dä Boda aufgleint Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗
ich will inn Bode versinke wenns nit woar is Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗
on Bauda ramml [Kasusbesonderheit], Oberaltertheim 49.728411, 9.763140 ↗
on Budn kuchln [Kasusbesonderheit], Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗
oun Bouda rümmwärchel [Umlaut], Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗
sich am Buodn wälzln Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
sich åm Boudn warchl Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
sich offn Budn wälzn [Kasusbesonderheit], Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗
uff n Bauda ramml [Kasusbesonderheit], Oberaltertheim 49.728411, 9.763140 ↗
uffn Bouuda rumwärchla [Umlaut], Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
ufn Boude rumwirchle Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗
3
Boden
Boden, Beschaffenheit des BodensGeländeformenFeld (Nutzung, Art)Teile des Hauses
Des it ke gewåchsner Boudn Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗
dar is sumpfich, der Buadn Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
Dös is a grundlouse Badn Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
? mousie̊r Boud' Wörnitz AN49.256325, 10.238992 ↗
D'r feuchte Boude Garitz KG50.194502, 10.055775 ↗
Der Boda hot azocha „leicht gefroren.“ [Flexionsbesonderheit], Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
Der noaas gallige Boude „Der naß gallige Boden“, Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗
Des is a iëme Buedn Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Des is ka feschter Budn Königshofen a.d.H. AN49.147373, 10.541347 ↗
Morastiger Boden Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗
Nassaurerborm Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗
Nasser Boden Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
a feuchta Būdn Breitenlesau BT49.862247, 11.293189 ↗
a glatta Bud´n Oberhochstatt WUG49.030472, 11.049030 ↗
a nassa Bud'n „Boden“, Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
a noss?r Būd? Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
a sauara Būdn Breitenlesau BT49.862247, 11.293189 ↗
båtzicha Boō('d)n Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
d Bouda is e>i wi Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗
dar Bouda is eiwa Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Wernfeld MSP50.024657, 9.728881 ↗
das is ke fester Boude Waldbüttelbrunn 49.787150, 9.838575 ↗
der Boden is sumpig [GP hat sich eventuell verschrieben], Lipprichhausen NEA49.569502, 10.126265 ↗
der Boude is glettert Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
der saure Boude Schlimpfhof KG50.217930, 9.973128 ↗
dös iss a waacher Buudn „m“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
foichder Boude Stadelhofen MSP49.931614, 9.707873 ↗
iemer Budn Langenbach HO50.373770, 11.595952 ↗
ka feschter Budn Absberg WUG49.144858, 10.871571 ↗
kaa festa Buudn „Ausdrücke für Zustand sehr vielfältig“, Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
nassa Budn Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
nassa Būdn Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
nasse Budn Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
nasse Böden Schaippach MSP50.079114, 9.666934 ↗
nassen Boden Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
nasser Boden Glasofen MSP49.851564, 9.571851 ↗ Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗
naßar Bŭan „nasser, sumpfiger Boden“, Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
sau?n Buan Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
sauara Bouda Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗
sauen Buodn Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗
saueren Boden Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗
sauerer Boden Irmelshausen NES50.364409, 10.470980 ↗
sauern Boden Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗ Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗
saura Budn Absberg WUG49.144858, 10.871571 ↗
saure Boude Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗
saure Böden Unterleinach 50.228604, 10.407956 ↗
sauren Boden Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Hassenberg CO50.256027, 11.188873 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗ Windheim MSP49.879541, 9.581011 ↗
saurer Boden Dingolshausen SW49.906823, 10.402699 ↗ Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗ Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
saurer Bodn
schlam̄iger Boden Wachstein WUG49.075616, 10.830834 ↗
seichtn Budn Fischbach N49.421275, 11.188303 ↗
sumfiär Bun Raitenberg LAU49.602877, 11.472418 ↗
sumpfata Bodn Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗
sumpfeder Boῠde Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗
sumpfichen Buden Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
sumpfichär Buodn Gemünda CO50.224173, 10.806048 ↗
söadersch Böüdä „ein sumpfiger weicher = Flurlage“, Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
wāx? budn Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
öbere Buedn Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
4
Ackerboden
Feld (Nutzung, Art)
route Hoar un Ehileknoute wachse auf känn goute Boude [schlecht lesbar], Burgsinn MSP50.146915, 9.647883 ↗
Wäß heists niet üwerall, nur im beste Boude „Kalk im besondernen“, Burgsinn MSP50.146915, 9.647883 ↗
a schlambad gerweda Bōdn, Feld, Acker „ein schlampig gearbeiteter Boden, Feld, Acker“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
aufgerißener Buodn Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
doas is junger Bouda Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
ein Boden wie Katzendreck „zähes, stets feuchtes Erdreich“ [Redensart], Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗
junger Boden Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
jungfr. Boden Röttenbach RH49.152926, 11.031960 ↗
rumgereutä Boden Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗
5
Boden (in Redensart)
Boden, Beschaffenheit des BodensVerwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)Teile des Hauses(Haushalts-)GefäßeRaum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort)
die Maulschelln is auf fruchtbar'n Bŭdn g'falln Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
er schmarrt in anderen in Grund und Buden Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
Der war wie am Boden zerstört Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗
a Fass ohne Boden [Redensart], Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
da Buu(d)n waͦggld „(der Boden wackelt)“ [Redensart], Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
er stiert in Boden nai Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗
6
Boden, Erde
Boden, Beschaffenheit des Bodens
dös līcht ganz āf'm Būd'n Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
es liegt am Budn Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
feuchta Bodn Bammersdorf FO49.748469, 11.079214 ↗ Kauernhofen FO49.767629, 11.081687 ↗
nassa Bun Alfeld LAU49.428955, 11.544055 ↗
saure Bouda Pflochsbach MSP49.961573, 9.601194 ↗ Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗
schwer Budn Krögelstein BT49.976727, 11.273513 ↗
7
Fußboden im Haus
Teile des Hauses
zi/echemol de Boude uff Rettersheim MSP49.800323, 9.582690 ↗
in Bu(d)n aufwaschn Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
in Bu(d)n aufputzn Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
Boden fegn Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗
Boude aufputz Aura a.d.Saale KG50.162273, 10.008279 ↗ Euerdorf KG50.148785, 10.023349 ↗
na Budn nauswischn Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
8
Dachboden
Teile des Hauses
von Silvester auf Neujahr läßt man keine Wäsche auf dem Boden „von Silvester auf Neujahr läßt man keine Wäsche auf dem Boden“ [außersprachlich]
bei danena kelbert zegor noch de Huëlzschlegl d'uëm buëdn „(kalbt) (auf dem Speicher)“, Bieberbach CO50.242140, 11.120248 ↗
douwern öbere Bouda henner der Kallertür [Redensart], Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗
Dān kelbert dār Ochs āom Buodn! „1 (Dem kalbt der Ochse auf dem Boden)“, Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
9
oberes Stockwerk der Scheune ?
De Balkng is de Bu-edn drübe fe Garbm und Büschl Strua Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
da Boadn „früher“, Prosselsheim 49.862995, 10.127009 ↗ Püssensheim 49.878163, 10.122028 ↗ Untereisenheim 49.884051, 10.157952 ↗
dä Boen Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗ Neuensorg CO50.207254, 11.113689 ↗
Boddem „Boden“, Wörth a.M. MIL49.795558, 9.154730 ↗
10
Boden (eines Gefäßes, in Redensart)
(Haushalts-)Gefäße
ein Faß ohne Boden [Redensart], Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
a Faß ohne Boada [Redensart], Waldbüttelbrunn 49.787150, 9.838575 ↗
ä Foß ohnä Budä „(= Faß ohne Boden)“ [Redensart], Münnerstadt KG50.247561, 10.194410 ↗
11
Boden, Erdreich
Boden, Beschaffenheit des Bodens
Bouden wet geschlecht Wilhelmsthal KC50.311064, 11.373617 ↗
in Bodã einschlachã Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
in Budn einschlagn Germersberg LAU49.581490, 11.291542 ↗
12
Boden, Fläche
Boden, Beschaffenheit des Bodens
Der geräute Boude „Der gerodete Boden“, Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗
roher Boden Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗
13
Erde
Boden, Beschaffenheit des Bodens
Håndvōl Bouda Erlach 49.706222, 10.080104 ↗
Hampfl Boudn Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗
14
Land, Erde
Boden, Beschaffenheit des Bodens
middlere Bīdn „mittlere Böden“, Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
guta Bödn „fruchtbar“, Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗
15
Raum, in dem man tanzt; Fläche, auf der man tanzt
Fest und Spiel/Kurzweil u. Unterhaltung (Jahrmarkt, Zirkus etc.)Musik und Tanz
Bouda>e „ein gewöhnlicher Saal im Obergeschoß“, Mörlbach NEA49.481918, 10.258336 ↗
16
Boden (der Realität)
bist nit mit die Bee aufn Boude Eßleben SW49.944953, 10.076055 ↗
17
Boden (eines Fasses)
(Haushalts-)Gefäße
a Fooß ohne Budn „(Faß ohne Boden)“ [Redensart], Gefrees BT50.096007, 11.736582 ↗
18
Boden (eines Glases)
blous Bod'n bedeckt was trinkn „ein Schnappsglas zB“, Penzenhofen LAU49.379600, 11.304916 ↗
19
Boden, Dachboden
Teile des Hauses
der hat einen Krempel auf sein Boden Scheuerfeld CO50.254310, 10.928538 ↗ Triebsdorf CO50.225241, 10.970378 ↗
20
Boden, Grundstück
Eigentum, Besitz
Wendn af fremdm Budn Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗
21
Boden, unterer Teil des Fasses
(Haushalts-)Gefäße
Wir hauen den Boden ein Teuchatz BA49.872736, 11.092593 ↗
22
Erdreich, Grundfläche
Raum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort)
Mei Mooga hengt mer bis noon Bouda Randersacker 49.759560, 9.980892 ↗
23
Fußboden
do könnt ma mahna da Boodä kännt sich biachä Metzlesberg AN49.156289, 10.364913 ↗
24
Fußboden (in Redensart)
dem hama an Budn zwunga „(Boden)“, Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
25
Grundbesitz
Grundstück, Grenze, Kataster
Den Meier kärrt ka hendbrat Boudn um sein Haus rumm. Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
26
Straße, Fahrweg
Straßen, Wege
holpert auf dem Boden Schweinfurt SW50.060168, 10.180463 ↗
27
Sättigung, "Unterlage"
i hob bud'n g'na-uch [Redensart], Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
28
Tanzfläche, auf dem der Kirchweihtanz stattfindet
Tanz
Der Budn Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
29
unterer, kräftiger Teil eines Holzstammes
Forst, Jagd
De hinte Boude werd gsterzt. [schlecht lesbar], Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
30
unterste Fläche von etwas (in Redensart)
Ende
der hat gor kan Boudn Oberntief NEA49.535771, 10.385054 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Boden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗