Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Bairisches Wörterbuch. Baierisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt, bairischer Dialekt, bairische Sprache. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggf. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggf. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.

Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Bogen, Boge

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1580–1583
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
gebogene Linie, Biegung
°Mittelfranken mehrfach, Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
d’Straßn get in Bong um an Beag rum Fürstenfeldbruck FFB48.1813797, 11.2382125
’s Bluad måcht a Beigla Derching FDB48.408873, 10.963980
ə~n Bogng schlagng „(vom Wild, Jagdhunden) von der Richtung ihres Laufes ablenken und auf einem Umweg an dem Stand der Schützen vorüberlaufen“ Mittenwald GAP47.4429543, 11.2655684, Schmeller I,216 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Des Lebkuachahaus hot … a Haustür mit am rundn Bogn ghabt SZ Freising 54 (1998) Nr.297,17 Süddeutsche Zeitung, 1945ff.
pretzen von nachmel … suͤllen oben einen slechten [einfachen] pogen haben 1365 Stadtr.Mchn (Dirr) 433,19-21 Denkmäler des Münchner Stadtrechts, 1.Bd (2 Tle) 1158-1403, bearb. und eingeleitet von Pius Dirr, München 1934-36.
In festen Fügungen:
in / mit Bausch und Bogen im ganzen

Über den Bausch und Bogen machen unordentlich arbeiten

Redensart(en):
(um jmdn) einen (großen) Bogen machen u.ä. jmdn meiden Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
um den moch i an groußn Bogn Donaustauf R49.0298076, 12.2076091
An gråuß’n Buag’n måch’n Braun Gr.Wb. 71 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat

einen Bogen ziehen gegen einen „einen mit grobem Hochmuth, abwärts ansehen“ Westenrieder Gloss. 53f. Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge

Ueber das Böglein treten, springen „figürl. einen Fehltritt, Fehlgriff thun, über die Schnur hauen“ Schmeller I,216 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
2
gewölbtes Tragwerk über einer Öffnung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
°dea is mit sein Fouhwerk åm Buang higfoarn Neuhaus NEW49.800989, 12.169603
einen All Kohv gemacht … miet einen bogen über der thür versehen 1805 Purucker Auftragsb. 199 Das Auftragsbuch der Schreinerei Purucker-Ruckdeschel in Wunsiedel 1800-1866, bearb. von Raimund Adamczyk, München 1986.
arcum poco 8./9.Jh. StSG. I,152,4 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
solui dem Steffan Mawrer hat die Pogen an der rechten Seitten des Chors … hoher außprochen zum Liecht 1488 Frsg.Dom-Custos-Rechnungen I,589 Die Freisinger Dom-Custos-Rechnungen von 1447-1500, hg. von Hans Ramisch, bearb. von Alois Heß. Bd I: Text, München 1998.
Es solle niemand in seines Nachbarn aigen Maur … mit Traͤmen/ Kaͤsten/ Boͤgen/ Behaltern … Loͤcher brechen Wachtger.Ordng Rgbg 23r Des Heyl[igen] Reichs Freyen Statt Regenspurg Wachtgerichts- und Baw-Ordnung, [Regensburg] 1657.
Arkaden, Bogengang
Plural auch 
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°undda de Behng Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
Durch die Bögen … in d’ Martinskircha? Landshut LA48.545368, 12.145157, Bronner Bayer.Land 222 Bronner, F[ranz] J[osef]: Bayerisch’ Land und Volk (diesseits des Rheins) in Wort und Bild, 2 Bde, München 1898.

*1860 Höchstädt a.d. Donau, †1919 München; Volksschullehrer
3
Bogen zum Abschießen von Pfeilen
Mittelfranken vielfach, Schwaben mehrfach, Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt
a Bogn zum Pfeilschiaßn Ottendichl M48.1289701, 11.7399127
Bung Rasch N49.367284, 11.377893
Den Bogn spanna is an anderne Kunst Oberpframmern EBE48.021481, 11.814126, SZ Ebersberg 54 (1998) Nr.171,2 Süddeutsche Zeitung, 1945ff.
Arcus … bogo Aldersbach VOF48.590609, 13.088972, 12.Jh. StSG. III,161,3 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
Vil manger iagt ân [ohne] bogen HadamarvL 106,424 Hadamar’s von Laber Jagd und drei andere Minnegedichte seiner Zeit und Weise, hg. von J[ohann] A[ndreas] Schmeller, Stuttgart 1850 (Nachdr. Amsterdam 1968).

Hadamar III (?) von Laaber PAR, *um 1300, †nach 1354
Auch ler ich in wol mit den pogen schiessen Füetrer Trojanerkrieg 41,70 Füetrer, Ulrich: Der Trojanerkrieg, hg. von Edward G. Fichtner, München 1968.

*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
In fester Fügung:
jmdn in den Bogen spannen u.ä. festhalten u. züchtigen °Oberbayern vereinzelt:
°dea schbannd sein’ Buam richti in Bong eini Dachau DAH48.2592477, 11.4354419

Redensart(en):
den Bogen überspannen u.ä. zu weit gehen, übertreiben
°der håt an Bogn überspannt Regensburg R49.013904, 12.100040
Man muß den Bogen nicht zu hoch spannen Schreger Speiß-Meister 29 Schreger, Odilo: Speiß-Meister Oder Nutzlicher Unterricht Von Essen und Trincken, Augsburg 1766. (Neudruck Kallmünz 2007.)

*1697 Schwandorf, †1774 Ensdorf AM; Prior, Schriftsteller

Sprichwortwörter:
°wenn ma’n Bogn z’stoark spannd, noa bricht a Weiden WEN49.676727, 12.162220, ähnlich Aventin I,180,16f. (Türkenkrieg) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
auch Bogen der Armbrust
da Bong „Bogen der Armbrust“ Klinglbach BOG49.0239422, 12.7984132
4
Henkel, Griff, Haken
4a
Henkel, gebogener Griff
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
da Bong vom Bögläsn Zandt KÖZ49.155458, 12.726891
°dea Krou hot koan Bong Cham CHA49.223747, 12.662091
4b
Halte- u. Führungsbogen an der Holzegge
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Bogn Höll WÜM49.407884, 12.704313
4c
Kleiderhaken
°Bong „Kleiderhaken“ Zustorf ED48.4154435, 11.938913
5
Getreidesense, Korngestell daran, Sensenstiel
5a
Getreidesense mit Korngestell
°Bong ban stehadn Troad Langenpreising ED48.426012, 11.972100
beiglα „leichte Ausführung einer Gestellsense für die Getreideernte, vor allem von Frauen benützt“ Lechner Rehling 162 Lechner, Joseph: Bäuerliches Leben und Arbeiten in Rehling und im nordwestlichen Aichacher Land um die Jahrhundertwende, Frankfurt/Bern 1983.

*1951 Kagering AIC, †1993 Aindling AIC; Dr.phil., Volkshochschuldirektor
5b
Korngestell daran
°Beigla Todtenweis AIC48.5161901, 10.9290678
bou Merching FDB48.2449006, 10.9863758, nach SBS XII,331 Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
5c
Sensenstiel
°’s Begla Wintershof EIH48.906615, 11.170521
bēglə Biesenhard EIH48.821692, 11.142451, SOB V,276f. Sprachatlas von Oberbayern, hg. von Ludwig M. Eichinger, 6 Bde, Heidelberg 2004-2012.
6
Vorrichtung zum Heutragen
°Oberbayern vereinzelt
°„das Heu kommt in ein Netz, das oben zusammengebunden und mit dem Bogn weggetragen wird“ Kay LF48.047275, 12.738985
7
Holzbogen mit zwei Seilen zum Zusammenstreifen des Heus
°Boga „Holzbogen mit zwei Seilen zum Zusammenstreifen des Heus auf Bergwiesen“ Oberammergau GAP47.5966949, 11.0673611
8
Stirnjoch
°Schwaben vielfach, °Oberbayern mehrfach (v.a. NW), °Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Bong Wolnzach PAF48.605186, 11.6233994
Bögn Hagenhill RID48.882812, 11.672722
bouŋ Rennertshofen ND48.758320, 11.046477, nach SBS XIII,309 Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
9
Kufe
9a
Schlittenkufe, v.a. gebogenes Ende davon
°Oberbayern vereinzelt
Bogn Eching FS48.3, 11.6167
9b
Kufe der Kinderwiege
Bong „Kufe zum Schaukeln der Kinderwiege“ Aicha VOF48.672298, 13.290121
10
gebogene Holzstrebe
°Biagn „bei kleinen Dachfenstern“ Kohlberg NEW49.591455, 12.016971
„Die Stoagambs [Schiff beim Salzzug] bekamen haltbarere Bögeln, etwa 15 cm voneinander“ Laufen LF47.9354122, 12.930309, Zwiebelturm 6 (1951) 173 Der Zwiebelturm. Monatsschrift für das bayerische Volk und seine Freunde, 1946-71.
von Machung eines neuen Pogens zum Strohestuehl [Vorrichtung zum Strohschneiden] fünffzehen Kreuzer Irlbach SR48.8417044, 12.751772, 1765 Hartinger Ordnungen III,378 Hartinger, Walter: „... wie von alters herkommen ...“. Dorf-, Hofmarks-, Ehehaft- und andere Ordnungen in Ostbayern, Passau 1998.
11
Gerte mit Schlinge zum Vogel- od. Wildfang
haben … Landrichter … allen herzogischen geboten zu jagen, und erlaubt Boͤgeln aufzurichten 1491 BLH X,352 Baierische Landtags-Handlungen in den Jahren 1429 bis 1513, 18 Bde, München 1803-05.
Mit Zäunen, Bögen, Mäschen und andern gerichten dem Wildpret nachstehen 1747 Heumann Opuscula 704 Heumann, Johannes: Opuscula quibus varia iuris Germanici itemque historica et philologica argumenta explicantur, Nürnberg 1747.

*1711 Muggendorf/Oberfranken, †1760 Altdorf LAU; Prof. für Römisches Recht
12
Bogen für ein Streichinstrument
°una Lehra haout min Buang (Geigenbogen) aa zougschlong Windischeschenbach NEW49.7997, 12.1589
Vor ain neu guettes Violin, dem Pogen Niederaschau RO47.776530, 12.316872, 1691 Jahn Handwerkskunst 465 Jahn, Maud: Handwerkskunst in der ehemaligen Herrschaft Hohenaschau, Aschau 2000.

Hohenaschau RO
13
Papierbogen
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
an Bong Babia Preith EIH48.9194415, 11.2008195
solch lumpiger paar Gräten [Geld] wegen kunnt er nicht noch einen neuen Bogen schöns Papier verschmieren Christ Werke 369 (Mathias Bichler) Christ, Lena: Gesammelte Werke, München 61981.

*1881 Glonn EBE, †1920 Mchn; Schriftstellerin
Bogng „Der Bogen Papier“ Schmeller I,216 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
nim ain pogen papir Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337, Mitte 15.Jh. Liber illuministarum 182 Der „Liber illuministarum“ aus Kloster Tegernsee, hg. von Anna Bertl, Stuttgart 2005.
man halte zu solchen wichtigen concepten ein aignes von etlich bögen pappier zusammen gehöfftes rapular Fried-Haushofer Dießen 13 Fried, Pankraz und Heinz Haushofer: Die Ökonomie des Klosters Diessen. Das Compendium Oeconomicum von 1642, Stuttgart 1974.

Dießen LL
auch Druckplatte
So hab er in .j02 Exemplar .2. Pög[en] Khupffer getruckht für yeden Pogen khupffer .5.d München M48.139686, 11.578889, 1578 MHStA Kurbayern Hofkammer 29,fol.51r Hauptstaatsarchiv München
14
Abschnitt einer Treibjagd, jägersprl.
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
dös is a guata Bogn, do müaßn vui Hosn folln Pfaffenberg MAL49.0170126, 12.665917
Nach dem letzt’n Bog’n geht dann Treiba’, Hund und Jagersmann G’radenwegs dem Wirthshaus zua Dreher Schußzeit 46 Dreher, Konrad: Die Schußzeit. Humoristisches Jagdbuch in oberbayerischer Mundart, München [1888].

*1859 München, †1944 Fessenheim bei Nördlingen; Gründer des Schlierseer Bauerntheaters, Volksschauspieler, Schriftsteller
„ein Leiterwagen … ist von Bogen zu Bogen mitgefahren“ Lettl Brauch 170 Lettl, Josef: Nach altem Brauch. Hoagarteng’schichten von Sebastiani bis Silvester, Regensburg 1981.

*1927 Moserholz EG, †2008; Rektor
einen ordenlichen Reuers … in welchem nit allein die Boͤgen/ vnd alle Gemerck angezaigt Landr.1616 778 Landrecht, Policey- Gerichts- Malefitz- und andere Ordnungen Der Fürstenthumben Obern und Nidern Bayrn, München 1616.
15
Himmelsgewölbe
Daruͤmb ist der pog der neht lenger danne der pog des tags, und nach der pogen gestalt kurtzent sich die tag uͤber die neht Konrad vM Sphaera 42,4-6 Konrad von Megenberg: Die Deutsche Sphaera, hg. von Francis B.Brévart, Tübingen 1980.

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
Ahd. bogo, mhd. boge stm., germ. Bildung zu biegen; Kluge-Seebold 137 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 221989 (bearb. von Elmar Seebold). .
bō(g)ŋ, -o- u.ä., -ǫu- u.ä. Schwaben (dazu FFB, GAP, MB; EIH), -ū-, -u- Oberpfalz, Mittelfranken, -uα- Oberpfalz, Oberfranken, bōgə westliches Oberbayern (dazu A, DON, FDB), -ǫu- (LL; DON), bōg (FS).— Pl. mit Uml., dazu vereinz. bēŋαn (PA), ferner gleichl. mit Sg. v.a. bei Ellenbogen.— Dim. bēŋαl (PA), bēglα u.ä. Schwaben (dazu AIC; EIH).
  • Schmeller I,216 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Westenrieder Gloss. 53f. Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

    *1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
  • WBÖ III,551-553 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1265-1267, VI,1673 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,1060-1064 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,497 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB II,218f., 222 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. IV,726-729 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,322 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • WMU 274, 2563 Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache auf der Grundlage der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, Berlin 1986ff.
  • Ahd.Wb. I,1247f. Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a., Berlin 1968ff.
  • Berthold Fürther Wb. 33 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

    *1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
  • Braun Gr.Wb. 47, 71 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
  • Christl Aichacher Wb. 148 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

    *1922 Pfaffenberg MAL
  • Lechner Rehling 162 Lechner, Joseph: Bäuerliches Leben und Arbeiten in Rehling und im nordwestlichen Aichacher Land um die Jahrhundertwende, Frankfurt/Bern 1983.

    *1951 Kagering AIC, †1993 Aindling AIC; Dr.phil., Volkshochschuldirektor
  • Fragebögen:
  • S-57C93, 65F10, 11d, e, 66A41, C41, 45, 91C29, M-145/9, W-38/46
verfasst von: A.S.H.