Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

Bohle

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1595
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutung
Bohle
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°Bouln „zum Belegen einer Brücke“ Kallmünz BUL49.160556, 11.958586
d Bulln „ein starkes Brett, eine Balkenunterlage“ Singer Arzbg.Wb. 45 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
Bole. oder prett Voc.Teutonico-Latinus civ Vocabularius Teutonico-Latinus, Nürnbg 1482. (Nachdruck Hildesheim/New York 1976).
Mhd. bole, germ. Wort unklarer Herkunft; 24Kluge-Seebold 137 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 242002 (bearb. von Elmar Seebold). .
  • Schmeller I,231 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Schwäb.Wb. I,1271 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Suddt.Wb. II,498 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB II,223 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. IV,742 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,323 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Braun Gr.Wb. 73 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
  • Singer Arzbg.Wb. 45f. Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

    *1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
verfasst von: A.R.R.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Bohle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutungen
1
einzelnes Holzstück eines Holzbodens
Teile des Hauses
a Säustalls-Gebrück besteht aus Hölzern oder aus Bohlen Marktbreit KT49.666462, 10.142098 ↗ Segnitz KT49.673908, 10.142370 ↗
Die Bohlen Dinkelsbühl AN49.067019, 10.325940 ↗
die Bool'n „die Hölzer sind die Bool'n“, Donnersdorf SW49.972775, 10.419714 ↗
Bohlen Kirchlauter HAS50.043902, 10.717948 ↗
Bohlen „besteht meist aus dicken Bohlen“, Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
Boula Eßleben SW49.944953, 10.076055 ↗ Geldersheim SW50.043654, 10.156587 ↗ Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗ Thüngersheim 49.880196, 9.844319 ↗
Bohl'n Großlangheim KT49.755795, 10.237907 ↗
Bohlen „aus Eichenholz“, Marktbreit KT49.666462, 10.142098 ↗ Segnitz KT49.673908, 10.142370 ↗
Bohln Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Tiefenellern BA49.918536, 11.074701 ↗
Bolla „Einzelholz“, Oberaltertheim 49.728411, 9.763140 ↗
Bolle Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗
Boole Kleineibstadt NES50.294669, 10.372093 ↗
Bouhla Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗
Bouhlä Euerbach SW50.062105, 10.136726 ↗
Boula „die Hölzer“, Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
Buhlen „Bohlen“, Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
Bulln „(Bohlen)“, Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Buln Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
die Bulln Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
2
dickes Holzbrett
holzverarb. Handwerk
auf Kanthölzer aufgelegte Bohlen „Auf Kanthölzer aufgelegte Bohlen (quadratisch) mit Holz-Schutzgeländer versehen“ [außersprachlich], Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗
Bohlen „Auf Bohlen sind Holzdielen genagelt, Form der Fläche ist meist quadratisch, sie steht etwas überhöht mit einem Treppchen als Zugang“ [außersprachlich; Bild, Zeichnung], Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
Bohlen „aus Bretter und Bohlen errichtet im Viereck“ [außersprachlich], Marktsteinach SW50.069388, 10.346551 ↗
Polen „5 Quadratmeter groß mit Geländer ist auf Polen festgenagelt.“ [außersprachlich], Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
3
Kinderschlitten
Schlitten und seine Teile
Bohl „selbstgebaut für die Kinder“, Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗
4
Langholzabschnitt
Forst, Jagd
Bohln Järkendorf KT49.852287, 10.329448 ↗ Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗
5
Querlatte über Schlitten (aus Abbildung 4-6), von denen mehrere die die Kufen miteinander verbinden und eine Tragfläche bilden
Schlitten und seine Teile
Bohln Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗
6
Wehr zum Stauen von Wasser in Bächen
Wasserversorgung, Wasserableitung
die Bohln Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
7
grobschlächtiger Mann
Bez. von Männern nach physischen/äußeren Eigenschaften
a Booln [Umschrift unsicher], Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Bohle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗