Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Bohne

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1600–1602
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutungen
1
Bohne, Pflanze u. Frucht der Saubohne (Vicia faba) od. der Gartenbohne (Phaseolus vulgaris)
auch Maskulinum
  TS
; NB meist Diminutiv  
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
°a Gaschtnackerl für d’Båhna Übersee TS47.8195907, 12.4802068
°mir spuin ja net um Bohnerl! „sondern um Geld“ Vilsbiburg VIB48.448482, 12.355795
°mia hom Båhna ållawaal newan Zau ghåt Neuhaus NEW49.800989, 12.169603
fisǫ̈in... Speisebohnen … bãu... nur für Futterbohnen“ Brünner Samerbg 90 Brünner, Marianne: Mundart und Wortgut des Samerberggebietes, Diss.masch. München 1955.

*1925 Aschaffenburg, †2016; Studiendirektorin
„die gewoͤhnliche Kost ist Baun, Kraut, Nudeln TÖL, Hazzi Aufschl. II,1,40 Hazzi, Joseph: Statistische Aufschlüsse über das Herzogthum Baiern, 4 Bde, Nürnberg 1801-08.
Faba pona Regensburg R49.013904, 12.100040, 11./12.Jh. StSG. III,614,40 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
wenn man die pôn kocht und niht rüert ob dem feur ... so plæent si minner wan [weniger als] sunst Konrad vM BdN 402,19f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
Arbeiß ... Bonen vnd Linsen/ sollen ... zu dem grossen Zehent gerechnet werden Landr.1616 326 Landrecht, Policey- Gerichts- Malefitz- und andere Ordnungen Der Fürstenthumben Obern und Nidern Bayrn, München 1616.
In festen Fügungen:
Tiroler Bohne Feuerbohne (Phaseolus coccineus)
Tiroller Båhna Staudach (Achental) TS47.778952, 12.486454

Blaue Bohne Gewehrkugel Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt:
ugs.

dast fei net a blaue Bohna z’spürn kriagst Pfaffenberg MAL49.0170126, 12.665917

Im Vergleich:
Lais wia Banerl „so groß“ Reisbach DGF48.5686163, 12.6298894

Redensart(en):
°wer hungre is, fir dean san Bahna Mandlkern „Hunger ist der beste Koch“ Waldsassen TIR50.0053222, 12.3041123
übertr. Erbse
Båhnerl „Erbsen“ Aicha PA48.671978, 13.289834
scherzh. Ungeziefer
°Bohnerl „spaßhaft für Ungeziefer“ Oberpiebing SR48.8019568, 12.5872492
2
Kaffeebohne
°Niederbayern vereinzelt
°er måcht sö owei aus dö Bånal a Milläsuppal Wimm PAN48.505056, 12.333970
zum Kaffee nimmst Bohnerl her Peinkofer Mdadicht. 63 Peinkofer, Max: Der rote Bua und andere Mundartdichtungen, Passau 81982.

*1891 Tittling PA, †1963 Zwiesel REG; Schulleiter, Schriftsteller
3
Geld
Plural 
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°de Banarln mou i zamhaltn! Schnaittenbach AM49.542650, 11.997632
4
Kotkügelchen, -klumpen
4a
Kotkügelchen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°döi läit [läßt] Bahnala foalln! Kirchenthumbach ESB49.7497693, 11.7239291
Schau, daß s’ … Net hoakli is und fleißi frißt, Und dȧß s’ viel Bohna macht, wenn s’ mist! Eberl Dörferl 98 Eberl, Georg: Dörferl und Hütterl. Gedichte in oberbayerischer Mundart, München o.J.

*1851 München, †1929 Vagen AIB; Oberstudienrat
4b
Kotklumpen am Rind
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Böhl Marktl 48.2537608, 12.8417327
„Kotklunkern an den Beinen der Rinder … bē̃l nach Scheuringer Braunau-Simbach 193 Scheuringer, Hermann: Sprachentwicklung in Bayern und Österreich. Eine Analyse des Substandardverhaltens der Städte Braunau am Inn (Österreich) und Simbach am Inn (Bayern) und ihres Umlandes, Hamburg 1990.

*1957 Natternbach/Oberösterreich
Ahd. bôna, mhd. bône, germ. Wort unklarer Herkunft; Kluge-Seebold 137 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 221989 (bearb. von Elmar Seebold). .
bǭ̃nα, -å̄̃-, -ō̃- u.ä., vereinz. bǭ̃, -å̄̃ (ED, MB, RO, TS, WS; PA), bū̃nα (M; CHA; GUN), ferner bǫ̃una u.ä. Oberbayern, Mittelfranken, Schwaben (dazu EG, MAI; NEW, NM, RID), bǫ̃u(n) u.ä. Oberbayern, boiα (RO), vgl. Lg. § 11d3 Kranzmayer, Eberhard: Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes, Wien/Graz/Köln 1956. , bǫ̃αnα (GAP, LL, SOG, WM), -ũa- (SOG), bǫ̃α(n) (GAP, TÖL, WM.— Sg., Pl. gleichl. meist bǭ̃nα u.ä., vereinz. Pl. -nαn Oberbayern, Schwaben (dazu MAI, WEG; RID), -nαx (FFB, LL), -na (SOG), Sg. bå̃u, Pl. -n (MB), Sg. bå̄̃(n) u.ä., Pl. -nα(n) (MB, RO, TS; A), Sg. bǫαn, Pl. (GAP).— Dim. bǭ̃nαl u.ä., daneben -å̃u- (FS), bå̄̃l (NEW); nur in Bed.4 mit Uml. bē̃(d)l Oberbayern, Niederbayern, bẽi(α)l Niederbayern, bē̃α(nd)l Oberbayern, Niederbayern, auch belai (WOR), ferner bõi(nd)l (BGD, , RO, WOR).
  • Schmeller I,242, 246 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,599-602 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1287f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,1310-1312 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,500f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB II,224-226 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. IV,772f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,325f. Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Ahd.Wb. I,1258 Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a., Berlin 1968ff.
  • Berthold Fürther Wb. 26 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

    *1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
  • Braun Gr.Wb. 56 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
  • Christl Aichacher Wb. 124 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

    *1922 Pfaffenberg MAL
  • Kollmer II,55 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

    *1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil., Gymnasialprof.
  • Lechner Rehling 162 Lechner, Joseph: Bäuerliches Leben und Arbeiten in Rehling und im nordwestlichen Aichacher Land um die Jahrhundertwende, Frankfurt/Bern 1983.

    *1951 Kagering AIC, †1993 Aindling AIC; Dr.phil., Volkshochschuldirektor
  • Fragebögen:
  • S-57C47, 76C25, 99E9, I5, 100F1, M-7/1, 45/12, 116/7
verfasst von: A.R.R.