Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 8 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Bollen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Rausch
er hät an bollö ghätt Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗
dēr hat en Bolle̊ Wörnitz AN49.256325, 10.238992 ↗
er håd an Bålla Illenschwang AN49.055582, 10.414042 ↗
Er hat an Bolle Unterampfrach AN49.183926, 10.222681 ↗
an Trumm Bolln Gräfensteinberg WUG49.150790, 10.806367 ↗
an bolle [Umschrift unsicher], Bettenfeld AN49.340467, 10.128075 ↗
ar hat en Bolla Greußenheim 49.813944, 9.761450 ↗
bollä Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗ Reusch b.Würzburg NEA49.253308, 10.801900 ↗
de hotan Bolln Gräfensteinberg WUG49.150790, 10.806367 ↗
der hat an Bolla Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
dr håt n Bolla Gnodstadt KT49.640548, 10.123496 ↗ Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗
dä hot n' Balle Preunschen MIL49.585957, 9.184088 ↗
däa hat än Bolla Döckingen WUG48.932959, 10.760901 ↗
er hat an Bolla Custenlohr NEA49.513959, 10.244968 ↗
er håt an bolle Dorfgütingen AN49.213989, 10.304610 ↗
ä hat n Bōlle „(Solo)“, Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗
2
ein dicker und sehr kleiner Mann
Mann: kleinMann: dick
a dicker Bollen Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗
a dicke Bolle Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
də Bollə Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
Bolln Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
3
leichter Rausch
en klane Bolle [Umschrift unsicher], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
? Båll? Weigenheim NEA49.575966, 10.264009 ↗
an Bolln [Umschrift unsicher], Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
Bolla Erlabrunn 49.858026, 9.843527 ↗ Margetshöchheim 49.835114, 9.864053 ↗ Steinhart DON48.960725, 10.668564 ↗
Bolla „der“, Frankenhofen AN49.030935, 10.474453 ↗ Weiltingen AN49.023077, 10.455783 ↗
Bólla Allersheim 49.626456, 9.900969 ↗
än Bolla [Umschrift unsicher], Hettstadt 49.801428, 9.817736 ↗
4
Ergebnis einer schlechten, knotigen Flickerei
Schneider, Textilverarbeitung
Bolle Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
Bolln Georgensgmünd RH49.196692, 11.002884 ↗
5
Schneerolle für einen Schneemann
Kinderspiele
Bolln Cottenbach BT49.971037, 11.552847 ↗ Heinersreuth BT49.966644, 11.530720 ↗ Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
6
eine dicke und dabei sehr kleine Frau
Frau: kleinFrau: dick
Bolln Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
7
große Erdscholle
Boden, Beschaffenheit des BodensFeld (Nutzung, Art)
Bolle klopfe Rinderfeld TBB49.419414, 9.988617 ↗
8
wässriger Schneeklumpen
Niederschläge, WetterForm
Bolle Lengfeld 49.807951, 9.986417 ↗
9
Bommel
Kleidung/Textilien/Gewebe und Ähnliches (Watte)
Bollm „oben“, Fichtelberg BT49.999356, 11.851256 ↗
10
Furunkel
an Bolln Etzelskirchen ERH49.715870, 10.819357 ↗
11
Saugbeutel für Kleinkinder
Säugling, Kleinkind
Bolln „ist Ball“, Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
12
ein dicker und dabei sehr kleiner Bub
Kind: dick
ăn dign Boiln „Bollen“, Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗
13
große Brüste
die mit ihr grußa Bollä Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗
14
großer, starker Mann
Mann: lang/groß
a Bolla [Umschrift unsicher], Frankenhofen AN49.030935, 10.474453 ↗ Weiltingen AN49.023077, 10.455783 ↗
15
unwahre Geschichte
Wahrheit/Unwahrheit (lügen, Lügner usw.)
Bolla Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗

Bolle(n)

Wörterbuch:
Bedeutung
Stier

Bollen1, Bolle

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1626f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum, 
Femininum 
Bedeutungen
1
rundlicher Gegenstand
1a
(kleine) Kugel, Knollen, Klumpen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°a Boin Eis Markt Schwaben EBE48.191356, 11.863184
Aus ... Hefentoag draht er an Bolln, So wia an Oberpfàlzer Knödel Ehbauer Weltgschicht II 116 Ehbauer, Michl: Die baierische Weltgschicht. Wias weitergeht, München 31957.

*1899 Amberg, †1964 München; Bahninspektor, Schriftsteller
„Mehlteig, worin einige Theile zusammen kleben, und Pollen verursachen“ Westenrieder Gloss. 438 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
ein hilzener Paternoster die Polln in golt eingefast München M48.139686, 11.578889, 1581 MJbBK 16 (1965) 128 (Inv.) Münchner Jahrbuch der Bildenden Kunst, 1950ff.
1b
kugeliger Pflanzenteil, v.a. Samen(kapsel), Blüte
Oberbayern mehrfach, Niederbayern mehrfach, Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
da dröschnt Bauan d’Boin „Leinsamen“ Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
Bolln Kleeknospe Weidenwang BEI49.150699, 11.392112
beiαl „Samen, die der befruchtete, weibliche Hopfen entwickelt“ nach Meister Hallertauer Hopfenbauern 52 Meister, Marie Isabel: Die Fachsprache der Hallertauer Hopfenbauern, Ex.masch. München 2001.

*1973 Landshut
„Die Bollen des Fruehhars [Flachs] geben, der Sonne ausgesetzt, den Leimsamen selbst von sich“ Schmeller I,1145 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Poll od‘ knodt an einer herdtflachs Voc.Teutonico-Latinus z.iiijv Vocabularius Teutonico-Latinus, Nürnbg 1482. (Nachdruck Hildesheim/New York 1976).
auch Fruchtstand der Weide
Boitala „Fruchtzapfen der Weide“ Unterschneitbach AIC48.4456776, 11.1090468
1c
Pille, Arzneimittel
°Oberbayern vereinzelt
Boin, Beuerl Rohrbach PAF48.606613, 11.567331
„homöopatische Medizin ... hat es ebenfalls gegeben, die sogenannten Kigál oder Boiál Garching 48.132957, 12.5780213, Oettinger Ld 19 (1999) 258 Oettinger Land. Eine heimatkundliche Schriftenreihe für den gesamten Landkreis Altötting, Altötting 1981ff.
1d
Kotkügelchen, -klumpen
1dα
Kotkügelchen
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°Bojn Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
Dampfade Boin lasst’s hintn foin Altb.Heimatp. 58 (2006) Nr.18,4 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
1dβ
Kotklumpen am Rind
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
°d’Kua hat Bejerl am Hintern Pfarrkirchen PAN48.4340737, 12.9397371
boin Pfaffenhofen PAF48.5296743, 11.5084954, Stör Region Mchn 919 Stör, Bernhard: Die mundartlichen Verhältnisse in der Region München, Frankfurt a.M. 1999.

*1949 München; Dr.phil, Dialektologe
1e
Bommel, Quaste
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°so a schöna Bolln is auf da Haubn Brunnen SOB48.6293223, 11.3097034
solches schirzl ist mit ... vergulten pelleln geziert München M48.139686, 11.578889, 1580 Westenrieder Beytr. V,170 Beyträge zur vaterländischen Historie, Geographie, Statistik und Landwirthschaft [hg. von Lorenz v. Westenrieder], 10 Bde, München 1788-1817.

*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
1f
(kleines) Hagelkorn, Graupel
°Oberbayern vereinzelt
Bejerl Fraunberg ED48.368408, 11.992072
2
krankhafte Erhöhung, Auswuchs
2a
Beule, Schwellung
Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Boin Neuschönau GRA48.8847072, 13.4741152
Bolln Heideck HIP49.1336509, 11.124544, DWA V,7 Deutscher Wortatlas, hg. von Walther Mitzka u.a, 21 Bde, Gießen 1951-87.
Boln … wai Faist sua graoß Bärnau TIR49.8109931, 12.4304633, Schönwerth Leseb. 130 Das Schönwerth-Lesebuch. Volkskundliches aus der Oberpfalz im 19.Jh, hg. von Roland Röhrich, Regensburg 1981.

Schönwerth, Franz Xaver v, *1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
2b
Schwiele
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Boin an de Fiaß Röhrmoos DAH48.328264, 11.4558645
2c
Auswuchs an der Astgabel der Fichte
Poin „Knopper an Gabelästen der Fichte“ Starnberg STA48.0001038, 11.3508972
3
wohl kugelförmiges Gefäß
unum potum vini Wawarici, mensurae dictae [ein Trank Baierwein, im Maß namens] Poll Regensburg R49.013904, 12.100040, 1281 Lang-Freyberg Regesta IV,775 Lang, Karl Heinrich v. und Maximilian Prokop v. Freyberg: Regesta sive rerum Boicarum autographa ad annum usque MCCC e regni scriniis fideliter in summas contracta iuxtaque genuinam terrae stirpisque diversitatem in Bavarica, Alemanica et Franconica synchronistice disposita, 13 Bde, München 1822-54.
4
Kaulquappe
Polderl Tettenwang RID48.901820, 11.697340, DWA V,21 Deutscher Wortatlas, hg. von Walther Mitzka u.a, 21 Bde, Gießen 1951-87.
5
Große Klette (Arctium Lappa)
Oberbayern vereinzelt
Buin Todtenweis AIC48.5161901, 10.9290678
6
von Menschen
6a
kleiner untersetzter Mensch
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
a kloina Bolln Obereichstätt EIH48.893115, 11.134165
6b
grober, unfreundlicher Mensch
°Oberbayern vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°deaffedsd scho aramoi a wengerl Zeid håm fia mi, du Boin Ebersberg EBE48.077749, 11.966843
Du gscheada (unkultivierter) Boin, du gscheada! Binder Saggradi 30 Binder, Brigitte: Saggradi! Die originellsten bayerischen Schimpfwörter von A-Z, München 1993.

*1960 Tegernsee MB; Redakteurin, Lektorin
6c
in Ortsneckereien
Glonner Boin „Spitzname für die Einwohner von Glonn [DAH]“ Eurasburg FDB48.3343673, 11.0832728
„Spottvers der Prittrichinger auf die benachbarten Winkler: Winkler Bölla, Orsch varschwölla, Ouga wia Pfousa [Pflaumen], dr Buggl voll Moosa [Flecken]“ Wölzmüller Lechrainer 131 Wölzmüller, Martin: Der Lechrainer und seine Sprache, Landsberg am Lech 1987.

*1956 Prittriching LL
7
Angst
Plural 
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
dea hod so vui Boin, daß a schwitzd! Kammerberg FS48.371999, 11.5191848
Da Sepp wead nerwös und griagd scho Boin Biller Garchinger Gsch. 27a Biller, Sepp: Garchinger G’schichtn. Mundartgedichte, Garching 1996.

Biller, Josef, *1924 Garching M, †2009 ebd.; technischer Angesteller
8
Streitsucht
°der hat heut Bolla! „ist streitsüchtig“ Schongau SOG47.814406, 10.893875
Ahd. bolla, mhd. bolle ‘Knospe, rundes Gefäß’ swf, germ. Bildung idg. Herkunft; Et.Wb.Ahd. II,231 Lloyd, Albert L. und Otto Springer: Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen, Göttingen/Zürich 1988ff. .
boln, -oi-, z.T. nicht von Ball(en) zu unterscheiden, ferner -ui- (AIC; KEM; ND), bolə Schwaben (dazu FFB, GAP, LL, SOG), -u- (FFB, LL), bolm (ESB).— Dim. belαl, beiαl u.ä. Oberbayern, Niederbayern (dazu CHA, R, ROD; EIH), beldαl (LL; R), beid- (SOB), belai (AIB, RO, TÖL), ferner bolαl, boiαl, auch bui- (; BOG, KÖZ), boldαl(α) Oberpfalz (dazu LL), boid- u.ä. Oberbayern, Schwaben (dazu MAI, PA, PAN, VIB; BEI, BUL, R, RID; EIH), buid- (AIC), ferner boiai (LF), boidai (RO), kindersprl. boli (FFB).— Genus soweit angegeben meist M, vereinz. F. (SOG; A).
  • Schmeller I,232, 386 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Westenrieder Gloss. 54, 438 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

    *1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
  • WBÖ III,576f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1274f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,1171-1173 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,510f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB II,231f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. IV,753 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,324 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Ahd.Wb. I,1253f. Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
  • Berthold Fürther Wb. 26 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

    *1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
  • Braun Gr.Wb. 58 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
  • Christl Aichacher Wb. 138, 248, 270 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

    *1922 Pfaffenberg MAL
  • Kollmer II,67, 319 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

    *1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
  • Maas Nürnbg.Wb. 87 Maas, Herbert: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch, Nürnberg 51987.

    *1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor
  • Schilling Paargauer Wb. 90 Schilling, Jakob: Paargauer Altbairisches Erzähl-Wörterbuch aus den Tagen unserer Kindheit, Aindling 1988.

    *1939 Sattelberg SOB
  • Fragebögen:
  • S-85A32, 102B7
verfasst von: A.R.R.

Bollen2

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1631
Bedeutung
Spielball, Packen, Beule

Bulle3, -en, -o-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 713
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Stier
°Mittelfranken mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°Bolla Walleshausen LL48.1509356, 10.977846
°a junger Pudl Allersberg HIP49.2513012, 11.2356812
puln EIH, Weber Eichstätt 63 Weber, H[einrich]: Wörtersammlung von Eichstätt und Umgebung, in: ZHM 3 (1902) 59-84, 5 (1904) 134-140, 145-185.

*1867 Kaiserslautern, †1951 Rosenheim; Dr.phil, Oberstudiendirektor
Kinderspiel:
°buli buli buß „scherzhaftes Zusammenstoßen der Köpfe mit kleinen Kindern“ Frauenau REG48.9896233, 13.3009875
Ausruf dabei
°Boll duß! Wiesenfelden BOG49.0387516, 12.5412499
2
Ochse
°Buhl Rattenberg BOG49.0833039, 12.7499957
Bull Schmeller I,233 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Wohl aus einem Lockruf; WBÖ III,1346 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. . Ugs. auch aus schriftsprl. Bulle.
  • Schmeller I,233 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,1346 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: E.F.
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Bollen1

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Bollen2

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Bollen3

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 713
Bedeutung
Stier