Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Bollen1, Bolle

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1626f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum, 
Femininum 
Bedeutungen
1
rundlicher Gegenstand
1a
(kleine) Kugel, Knollen, Klumpen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°a Boin Eis Markt Schwaben EBE48.191356, 11.863184
Aus ... Hefentoag draht er an Bolln, So wia an Oberpfàlzer Knödel Ehbauer Weltgschicht II 116 Ehbauer, Michl: Die baierische Weltgschicht. Wias weitergeht, München 31957.

*1899 Amberg, †1964 München; Bahninspektor, Schriftsteller
„Mehlteig, worin einige Theile zusammen kleben, und Pollen verursachen“ Westenrieder Gloss. 438 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
ein hilzener Paternoster die Polln in golt eingefast München M48.139686, 11.578889, 1581 MJbBK 16 (1965) 128 (Inv.) Münchner Jahrbuch der Bildenden Kunst, 1950ff.
1b
kugeliger Pflanzenteil, v.a. Samen(kapsel), Blüte
Oberbayern mehrfach, Niederbayern mehrfach, Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
da dröschnt Bauan d’Boin „Leinsamen“ Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
Bolln Kleeknospe Weidenwang BEI49.150699, 11.392112
beiαl „Samen, die der befruchtete, weibliche Hopfen entwickelt“ nach Meister Hallertauer Hopfenbauern 52 Meister, Marie Isabel: Die Fachsprache der Hallertauer Hopfenbauern, Ex.masch. München 2001.

*1973 Landshut
„Die Bollen des Fruehhars [Flachs] geben, der Sonne ausgesetzt, den Leimsamen selbst von sich“ Schmeller I,1145 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Poll od‘ knodt an einer herdtflachs Voc.Teutonico-Latinus z.iiijv Vocabularius Teutonico-Latinus, Nürnbg 1482. (Nachdruck Hildesheim/New York 1976).
auch Fruchtstand der Weide
Boitala „Fruchtzapfen der Weide“ Unterschneitbach AIC48.4456776, 11.1090468
1c
Pille, Arzneimittel
°Oberbayern vereinzelt
Boin, Beuerl Rohrbach PAF48.606613, 11.567331
„homöopatische Medizin ... hat es ebenfalls gegeben, die sogenannten Kigál oder Boiál Garching 48.132957, 12.5780213, Oettinger Ld 19 (1999) 258 Oettinger Land. Eine heimatkundliche Schriftenreihe für den gesamten Landkreis Altötting, Altötting 1981ff.
1d
Kotkügelchen, -klumpen
1dα
Kotkügelchen
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°Bojn Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
Dampfade Boin lasst’s hintn foin Altb.Heimatp. 58 (2006) Nr.18,4 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
1dβ
Kotklumpen am Rind
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
°d’Kua hat Bejerl am Hintern Pfarrkirchen PAN48.4340737, 12.9397371
boin Pfaffenhofen PAF48.5296743, 11.5084954, Stör Region Mchn 919 Stör, Bernhard: Die mundartlichen Verhältnisse in der Region München, Frankfurt a.M. 1999.

*1949 München; Dr.phil, Dialektologe
1e
Bommel, Quaste
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°so a schöna Bolln is auf da Haubn Brunnen SOB48.6293223, 11.3097034
solches schirzl ist mit ... vergulten pelleln geziert München M48.139686, 11.578889, 1580 Westenrieder Beytr. V,170 Beyträge zur vaterländischen Historie, Geographie, Statistik und Landwirthschaft [hg. von Lorenz v. Westenrieder], 10 Bde, München 1788-1817.

*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
1f
(kleines) Hagelkorn, Graupel
°Oberbayern vereinzelt
Bejerl Fraunberg ED48.368408, 11.992072
2
krankhafte Erhöhung, Auswuchs
2a
Beule, Schwellung
Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Boin Neuschönau GRA48.8847072, 13.4741152
Bolln Heideck HIP49.1336509, 11.124544, DWA V,7 Deutscher Wortatlas, hg. von Walther Mitzka u.a, 21 Bde, Gießen 1951-87.
Boln … wai Faist sua graoß Bärnau TIR49.8109931, 12.4304633, Schönwerth Leseb. 130 Das Schönwerth-Lesebuch. Volkskundliches aus der Oberpfalz im 19.Jh, hg. von Roland Röhrich, Regensburg 1981.

Schönwerth, Franz Xaver v, *1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
2b
Schwiele
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Boin an de Fiaß Röhrmoos DAH48.328264, 11.4558645
2c
Auswuchs an der Astgabel der Fichte
Poin „Knopper an Gabelästen der Fichte“ Starnberg STA48.0001038, 11.3508972
3
wohl kugelförmiges Gefäß
unum potum vini Wawarici, mensurae dictae [ein Trank Baierwein, im Maß namens] Poll Regensburg R49.013904, 12.100040, 1281 Lang-Freyberg Regesta IV,775 Lang, Karl Heinrich v. und Maximilian Prokop v. Freyberg: Regesta sive rerum Boicarum autographa ad annum usque MCCC e regni scriniis fideliter in summas contracta iuxtaque genuinam terrae stirpisque diversitatem in Bavarica, Alemanica et Franconica synchronistice disposita, 13 Bde, München 1822-54.
4
Kaulquappe
Polderl Tettenwang RID48.901820, 11.697340, DWA V,21 Deutscher Wortatlas, hg. von Walther Mitzka u.a, 21 Bde, Gießen 1951-87.
5
Große Klette (Arctium Lappa)
Oberbayern vereinzelt
Buin Todtenweis AIC48.5161901, 10.9290678
6
von Menschen
6a
kleiner untersetzter Mensch
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
a kloina Bolln Obereichstätt EIH48.893115, 11.134165
6b
grober, unfreundlicher Mensch
°Oberbayern vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°deaffedsd scho aramoi a wengerl Zeid håm fia mi, du Boin Ebersberg EBE48.077749, 11.966843
Du gscheada (unkultivierter) Boin, du gscheada! Binder Saggradi 30 Binder, Brigitte: Saggradi! Die originellsten bayerischen Schimpfwörter von A-Z, München 1993.

*1960 Tegernsee MB; Redakteurin, Lektorin
6c
in Ortsneckereien
Glonner Boin „Spitzname für die Einwohner von Glonn [DAH]“ Eurasburg FDB48.3343673, 11.0832728
„Spottvers der Prittrichinger auf die benachbarten Winkler: Winkler Bölla, Orsch varschwölla, Ouga wia Pfousa [Pflaumen], dr Buggl voll Moosa [Flecken]“ Wölzmüller Lechrainer 131 Wölzmüller, Martin: Der Lechrainer und seine Sprache, Landsberg am Lech 1987.

*1956 Prittriching LL
7
Angst
Plural 
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
dea hod so vui Boin, daß a schwitzd! Kammerberg FS48.371999, 11.5191848
Da Sepp wead nerwös und griagd scho Boin Biller Garchinger Gsch. 27a Biller, Sepp: Garchinger G’schichtn. Mundartgedichte, Garching 1996.

Biller, Josef, *1924 Garching M, †2009 ebd.; technischer Angesteller
8
Streitsucht
°der hat heut Bolla! „ist streitsüchtig“ Schongau SOG47.814406, 10.893875
Ahd. bolla, mhd. bolle ‘Knospe, rundes Gefäß’ swf, germ. Bildung idg. Herkunft; Et.Wb.Ahd. II,231 Lloyd, Albert L. und Otto Springer: Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen, Göttingen/Zürich 1988ff. .
boln, -oi-, z.T. nicht von Ball(en) zu unterscheiden, ferner -ui- (AIC; KEM; ND), bolə Schwaben (dazu FFB, GAP, LL, SOG), -u- (FFB, LL), bolm (ESB).— Dim. belαl, beiαl u.ä. Oberbayern, Niederbayern (dazu CHA, R, ROD; EIH), beldαl (LL; R), beid- (SOB), belai (AIB, RO, TÖL), ferner bolαl, boiαl, auch bui- (; BOG, KÖZ), boldαl(α) Oberpfalz (dazu LL), boid- u.ä. Oberbayern, Schwaben (dazu MAI, PA, PAN, VIB; BEI, BUL, R, RID; EIH), buid- (AIC), ferner boiai (LF), boidai (RO), kindersprl. boli (FFB).— Genus soweit angegeben meist M, vereinz. F. (SOG; A).
  • Schmeller I,232, 386 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Westenrieder Gloss. 54, 438 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

    *1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
  • WBÖ III,576f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1274f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,1171-1173 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,510f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB II,231f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. IV,753 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,324 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Ahd.Wb. I,1253f. Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
  • Berthold Fürther Wb. 26 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

    *1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
  • Braun Gr.Wb. 58 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
  • Christl Aichacher Wb. 138, 248, 270 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

    *1922 Pfaffenberg MAL
  • Kollmer II,67, 319 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

    *1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
  • Maas Nürnbg.Wb. 87 Maas, Herbert: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch, Nürnberg 51987.

    *1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor
  • Schilling Paargauer Wb. 90 Schilling, Jakob: Paargauer Altbairisches Erzähl-Wörterbuch aus den Tagen unserer Kindheit, Aindling 1988.

    *1939 Sattelberg SOB
  • Fragebögen:
  • S-85A32, 102B7
verfasst von: A.R.R.