Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Bombe, †Bomme
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1655
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1655
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Genus: Femininum
Bombe, Sprengkörper
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°Bombm, [Pl.] Bombma Tittmoning LF48.0621714, 12.7676484
G’spritzt haout dös … wöi wenn a Bomb’m eig’haut häit Kraus lusti 15 Kraus, Wolf: A weng lusti – A weng b’sinnli. Gsaangla und G’schicht’n aas’m Stawold, 3Pressath o.J.
*1920 Boxdorf NEW, †2005 Pullenreuth KEM; Polier
*1920 Boxdorf NEW, †2005 Pullenreuth KEM; Polier
wir hab’n sie beschossen mit Bommen um 1813 Rattelmüller Soldatenlieder 126 Rattelmüller, Paul Ernst: Dirndl, wo hast denn dein Schatz, juhe ... Bayerische Soldatenlieder und vaterländische Gesänge aus dem 19. Jahrhundert, Rosenheim 1977.
*1924 Regensburg, †2004 Starnberg; Bezirksheimatpfleger
*1924 Regensburg, †2004 Starnberg; Bezirksheimatpfleger
ist auch ein Bomb in die Convent-Stuben gefallen Gnadenblum 65 Wunderbare Gnadenblum auf der Wies. Das Mirakelbuch der Wieswallfahrt, Augsburg 1746 (Nachdr. Weißenhorn 1999).
Wies SOG
Wies SOG
Phraseologie
In Vergleichen:
einschlagen wie eine Bombe großes Aufsehen erregen °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt:
°wia des aufkemme is, håds eigschlang wiara Bombm Oberhausbach EG48.4782703, 12.778598
°wia des aufkemme is, håds eigschlang wiara Bombm Oberhausbach EG48.4782703, 12.778598
°Die is auseinanderganga wia a Bombn „hat plötzlich viel zugenommen“ Tüßling AÖ48.2126986, 12.6003582
Redensart(en):
°dou schauts as, wöi wenn a Bombm eigschlogn hät „bei großer Unordnung“ Schmidmühlen BUL49.269026, 11.922982
Ausruf des Zorns:
Bombn und Granatn! Hofkirchen ED48.306896, 12.080244, ähnlich °VOH
übertr.
2a
Stinkbombe
Dialektbelege
die Bombm war bo koin Boum vorhandn, nea der Gstoank Schemm Internist 74 Schemm, Otto: Der Internist, Hof 1989.
*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
2b
wuchtiger Schuß auf das Fußballtor
Dialektbelege
hängt grod in dean Moment a Bombm in da gegnarischn Kistn Heinrich Gschichtla u. Gedichtla 32 Heinrich, Barbara: Wöi uns da Schnowl gwachsn is. Stiftlanda Gschichtla und Gedichtla, Waldsassen 2002.
*1924 Waldsassen TIR
*1924 Waldsassen TIR
Stich beim Kartenspiel
Dialektbelege
°a Bombn „Stich beim Kartenspiel“ Aubing M48.159145, 11.415128
2d
Zweiliterflasche Rotwein
Dialektbelege
„zwoa Bombm … zwei Zweiliterflaschen Rotwein“ SZ 53 (1997) Nr.208,3 Süddeutsche Zeitung, 1945ff.
3
verstärkendes Erstglied in Komp, z.B. bombenfest, Bombenrausch, Bombengeschäft
Etymologie
Aus frz. bombe; 24Kluge-Seebold 139 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 242002 (bearb. von Elmar Seebold). .
Literatur
- Delling I,89 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.
*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
- WBÖ III,594 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,1284 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. VIII,413 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. II,518 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- DWB II,236 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Frühnhd.Wb. IV,766 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Maas Nürnbg.Wb. 87 Maas, Herbert: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch, Nürnberg 51987.
*1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor
- Fragebögen:
- W-217/61
Ableitung
verfasst von: J.D.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Bombe
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Genus: Femininum
Hut, der eine außergewöhnliche Form hat
Sachgruppen
Kopfbedeckungen
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
Bombe
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY