Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Borax, Boris

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1679
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Borax
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Borax Derching FDB48.408873, 10.963980
Borris „auri gluten … borax“ Schönsleder Prompt. H1r Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.

*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
2
übertr.
2a
von menschlichen Eigenschaften
2aα
Körperkraft
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°der nimmts mit an jedn auf, der hat Borax in seine Arm Ziegelberg RO47.840542, 12.156528
2aβ
Schneid, Mut, draufgängerische Art
°der hat an Borax „Schneid“ Ohlstadt GAP47.6334851, 11.2340329
2aγ
freches, ungezügeltes Mundwerk
°der had an guadn Borax „ein freches, leicht aufbrausendes Mundwerk“ Eining KEH48.8544634, 11.771948
2aδ
starkes Verlangen
°Oberbayern vereinzelt
°de håd an Borax „ist scharf auf Männer“ Dachau DAH48.2592477, 11.4354419
2b
(viel) Geld
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°der hat an Borax Kelheim KEH48.9187285, 11.8727886
2c
großer Penis
°Borax „großer männlicher Geschlechtsteil“ Reit i.W. TS47.676508, 12.469329
2d
Intensität, Kraft, Stärke, Schärfe
dös hat an Borax „hat Kraft und Saft, ist scharf“ München M48.139686, 11.578889
Aus mlat. borax, persischer Herkunft; 24Kluge-Seebold 140 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 242002 (bearb. von Elmar Seebold). .
  • Schmeller I,267 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,617 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schw.Id. IV,1511 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,525 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • Frühnhd.Wb. IV,782 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. III,Nachtr. 96, 112 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Fragebögen:
  • S-96C25, W-39/43
verfasst von: J.D.