Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Boschen1

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1707–1709
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Busch, Strauch
°Oberbayern mehrfach, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Boschn, Schdauna Buschwerk Gosseltshausen PAF48.61288, 11.6098112
Dort schliaft Oana durch die Bosch’n Mit der Buͤchs am Buckel hint’ Dreher Schußzeit 6 Dreher, Konrad: Die Schußzeit. Humoristisches Jagdbuch in oberbayerischer Mundart, München [1888].

*1859 München, †1944 Fessenheim bei Nördlingen; Gründer des Schlierseer Bauerntheaters, Volksschauspieler, Schriftsteller
aus den Boschen beim Brückl Frietinger Lüftlmaler 74 Frietinger, Al[ois]: Der Lüftlmaler von Oberammergau. Erzählung, Mühldorf 21922.

*1861 Dünzelbach FFB, †1922 München; Oberlehrer, Schriftsteller
got, der hern Moyses erschain in einem prinnenten poschen Frsg.Rechtsb. 260 Freisinger Rechtsbuch, bearb. von Hans-Kurt Claußen, Weimar 1941.

1328
als man auch etlicher orten rauhe zein ziget und poschen einsetzt Winhöring 48.2670046, 12.6509702, 1594 Grimm Weisth. VI,140 Grimm, Jacob: Weisthümer, 7 Bde, Darmstadt 21957.
Dis Wunder sahen … die unter dicken Boschen verborgne Bauren Selhamer Tuba Rustica II,324 Selhamer, Christoph: Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen, 2 Bde, Augsburg 1701.

*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol., Geistlicher
In festen Fügungen:
Gretlein ( Margarete ) / Teufel im Boschen Türkischer Schwarzkümmel

„Ortstrutzlied der Burschen: Draußtahoit … Pörsdorf [EBE] … is a grüaner Bosch’n (Busch), boin [wenn] … Fremde … einakemmand … wer(de)n s’ außedrosch’n Bronner Schelmenb. 204 Bronner, F[ranz] J[osef]: Bayerisches Schelmen-Büchlein. 165 Schwänke und Schnurren über bayerische Ortsneckereien, Dießen 1911.

*1860 Höchstädt a.d. Donau, †1919 München; Volksschullehrer
Ortsneckerei für die Bewohner von Högling (AIB)
Höglinger Boschen kriegt man 99 um 1 Groschen Bronner Schelmenb. 205 Bronner, F[ranz] J[osef]: Bayerisches Schelmen-Büchlein. 165 Schwänke und Schnurren über bayerische Ortsneckereien, Dießen 1911.

*1860 Höchstädt a.d. Donau, †1919 München; Volksschullehrer
auch mit Buschwerk bewachsenes Land
Boschen „ein aus Gestrauch bestehendes Holzland“ Delling I,90 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
2
junger (Nadel-)Baum, Teil davon
2a
junger (Nadel-)Baum
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt
°wenn a Hochzet is, na kemma vor da Wirtshaustür links und rechts a Boschn hie Halfing RO47.9500426, 12.2765095
Böschö „junge Fichten“ Mengkofen DGF48.7198958, 12.4406271
Boschn „kleine Fichten oder Tannen“ Helm Mda.Bgdn.Ld 40 Helm, A.: Sammlung: Mundart des Berchtesgadener Landes, masch. Berchtesgaden 1959.

Pseudonym für Fischer, Eugen, *1899 Mittelbexbach/Saarland, †1973 Berchtesgaden; Geologe
khlein Poschwerkh von Pirckhen vnnd mentle [föhrene] Poschen Freising FS48.402335, 11.741887, 1616 MHStA HL Freising 611,fol.22r Hauptstaatsarchiv München
2b
Setzling, v.a. Forstpflanze
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°heut müaß ma Boschn setzn Appersdorf FS48.499, 11.802
Boschn „Setzling“ Heigenhauser Reiterwinkerisch 5 Heigenhauser, Franz-Xaver: Handwörterbuch Reiterwinkerisch - Hochdeutsch, [Reit i.Winkel] 2002.

*1949 Reit i.Winkel TS; Dr.med., Medizinaldirektor
Redensart(en):
°die zwoa warn gwiß beim Böschi boußn [setzen] „wenn ein Pärchen aus dem Wald kommt“ Gottfrieding DGF48.638461, 12.536209
2c
Richtbaum
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°Böscherl, Boschn „am Firstbalken beim Richtfest“ Überacker FFB48.2404789, 11.2772616
2d
Wipfel (v.a. des Maibaums)
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Boschn „Fichtenwipfel“ Neustadt KEH48.802075, 11.762287
Boschen „der oberste Theil eines Baumes“ Delling I,90 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
2e
(Nadelbaum-)Zweig od. Ast
°Boschn kleiner Zweig, Ast Schrobenhausen SOB48.5613407, 11.2654488
„große Reifen … mit Boschen und Zweigerln verziert“ Rohrer Alt-Mchn 23 Rohrer, Max: Alt-Münchner Geschichten, München 1949.

*1887 Nürnberg, †1966 München; Hauptschriftleiter
3
Büschel, Bündel, Buschen
3a
Büschel, Bündel allg.
a Boschn Stroh Ringseis 55 Ringseis, Franz: Neues bayerisches Wörterbuch, Pfaffenhofen 1985.

Pseudonym für Neuhäusler, Anton, *1919 München, †1997 ebd.; Prof. für Philosophie
115. Poschen Haar Sträh Griesstätt WS47.9944149, 12.1774939, 1755 MHStA Briefprot. Wasserburg 680,fol.41v (Inv.) Hauptstaatsarchiv München
3b
Reisig, v.a. Reisigbündel
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Bouschn Derching FDB48.408873, 10.963980
Zwei Scheiter und zwei Boschen Macht es brennen Oberbayern, Bavaria I,373 Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern, bearb. von einem Kreise bayerischer Gelehrter, 4 Bde, München 1860-67.
d’Boschn san wieda söi [dort] gleng wia zerschd Langenmosen SOB48.6093185, 11.2071629, Böck Sagen Neuburg-Schrobenhsn 105 Sagen aus dem Neuburg-Schrobenhauser Land, ges. von Emmi Böck, Ingolstadt 1989.

*1932 Zweibrücken/Pfalz, †2002 Ingolstadt; Volkskundlerin
Gott/ der kan … von Boschen und Hoblschaiten das Feuer entzuͤnden/ wann er nur will Selhamer Tuba Rustica I,415 Selhamer, Christoph: Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen, 2 Bde, Augsburg 1701.

*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol., Geistlicher
3c
Strauß, Buschen
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Bäschal Bleimö Bodenmais REG49.070161, 13.099453
Die Maadlen tragen … einen Boschen am Mieder Bauer Oldinger Jahr 72 Bauer, Therese: Das Oldinger Jahr. Brauch und Sitte im Bauernstand, Erfurt 1944.

*1893 München, †1968 Mittenwald GAP; Schriftstellerin. Mundart von Peißenberg WM
„mache … einen schoͤnen Ausschnitt mit einem Boͤschlein auf die Mitte“ Hagger Kochb. II,2[,Anhang] Pasteten (zu Abb.37) Hagger, Conrad: Neues Saltzburgisches Koch-Buch, 2 Bde, Augspurg 1719.

*1666 Marbach/Schweiz, †1747 Salzburg; Koch in fürstlichen Diensten
3d
Palmbuschen
„Der Boscha hatte … heilende und schützende Kraft“ Wölzmüller Lechrainer 35 Wölzmüller, Martin: Der Lechrainer und seine Sprache, Landsberg am Lech 1987.

*1956 Prittriching LL
3e
Federbusch, Zierrat
da Poschn „Federbusch, Zierde“ Ascholding WOR47.8890821, 11.4974297
3f
Strohwisch
boʃ̌n „Strohwisch“ nach Schiessl Eichendf II,12 Schießl, Johann: Die niederbayerische Mundart in der Gegend von Eichendorf., 2 Bde, Passau 1909, Nürnberg 1914.

*1870 Eggendorf LAN, †1945 Passau; Dr.phil., Oberstudienrat. Mda von Eichendorf LAN
3g
letzte Garbe
°Boschn letzte Garbe Hacklberg PA48.5780138, 13.44023
4
Heidekraut (Calluna vulgaris)
Boschn Schrobenhausen SOB48.5613407, 11.2654488
5
Bommel, Quaste
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Poscha Wessobrunn WM47.874215, 11.0238794
„die Frauenhüte [der Berchtesgadener Tracht] … haben herunterhängende goldene Fransen, einen Poschen Aiblinger bayer.Leben 177 Aiblinger, Simon: Vom echten bayerischen Leben. Bräuche, Feste, Zeitvertreib, München/Bern/Wien 21976.

Pseudonym für Dotterweich, Helmut, *1930 München; Dr.phil., Rundfunkredakteur
Der Boschen „der Quasten“ München M48.139686, 11.578889, Schmeller I,298 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
auch knallendes Ende der Geißel
Boschn LF, Spr.Rupertiwinkel 11 „So wead gredd“. Bairische Sprache, gesammelt im Rupertiwinkel, hg. vom Verein Bairische Sprache und Mundarten Chiemgau e.V., Laufen 32008.
6
Böschung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Boschn Burgharting ED48.422502, 12.094565
7
kurze, helle Jacke für Dienstboten
Boscherl „Joppe für Bediente in hellen Farben, reicht höchstens bis zum Gesäß“ Regensburg R49.013904, 12.100040
8
wohl Schrotpatrone
mit einem Poschen oder kleinen Lauff-Kuͤgelein beladenen Schuß-Gewoͤhr Gnadenblum 144 Wunderbare Gnadenblum auf der Wies. Das Mirakelbuch der Wieswallfahrt, Augsburg 1746 (Nachdr. Weißenhorn 1999).

Wies SOG
9
best. Holznagel
Das Böschlein „(Zimmermanns Sp.) hölzerner Trag- oder Heft-Nagel“ Oberpfalz, Schmeller I,299 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Mhd. bosche swm., gleicher Herkunft wie Bosch; WBÖ III,651 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. .
boʃ̌n Oberbayern, Niederbayern (dazu BUL, OVI, PAR, TIR; N; ND), (LL, SOG, WM), vereinz. bouʃ̌n Schwaben (dazu AIC, DAH, SOB), -tʃ̌n (GAP).— Dim. beʃ̌(α)l u.ä., vereinz. -ʃ̌e u.ä. Niederbayern (dazu LF).
  • Delling I,90 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • Schmeller I,298f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Westenrieder Gloss. 54 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

    *1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
  • WBÖ III,651f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1551-1553 (Busch), VI,1712 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,1763-1765 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Lexer HWb. I,330 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Christl Aichacher Wb. 134 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

    *1922 Pfaffenberg MAL
  • Heigenhauser Reiterwinkerisch 5 Heigenhauser, Franz-Xaver: Handwörterbuch Reiterwinkerisch - Hochdeutsch, [Reit i.Winkel] 2002.

    *1949 Reit i.Winkel TS; Dr.med., Medizinaldirektor
  • Lechner Rehling 163 Lechner, Joseph: Bäuerliches Leben und Arbeiten in Rehling und im nordwestlichen Aichacher Land um die Jahrhundertwende, Frankfurt/Bern 1983.

    *1951 Kagering AIC, †1993 Aindling AIC; Dr.phil., Volkshochschuldirektor
  • Rasp Bgdn.Mda. 32 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.

    *1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
  • Schilling Paargauer Wb. 12 Schilling, Jakob: Paargauer Altbairisches Erzähl-Wörterbuch aus den Tagen unserer Kindheit, Aindling 1988.

    *1939 Sattelberg SOB
  • Fragebögen:
  • S-5E16b
verfasst von: J.D.