Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Brächser, -ner
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 13f.
Link zum PDF: Band 3, Spalte 13f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Ableitung von: Brächse2
Händler
Viehhändler, Viehaufkäufer
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°am Schlachthof is a Braxa då, dea wo de Viecha für de Bauern vokaaft Halfing RO47.9500426, 12.2765095
Heut hams eahnan großen Tag d’ Handler, d’ Braxer, d’ Schmuser Matheis Bauernbrot 52 Matheis, Max: Bauernbrot. Gedichte aus dem Bayer- und Böhmerwald, München 1939.
*1894 Triftern PAN, †1984 Passau; Oberlehrer
*1894 Triftern PAN, †1984 Passau; Oberlehrer
Zwischenhändler, Vermittler
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°Braaxa „Makler“ Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
Praxer Schlappinger Niederbayer II,90 Schlappinger, Hans: Der Niederbayer im Spiegel seiner Sprache, 2 H, Straubing 1959-80.
*1882 Reisbach DGF, †1951 Straubing; Dr.phil, Studienprof, Heimatforscher
*1882 Reisbach DGF, †1951 Straubing; Dr.phil, Studienprof, Heimatforscher
auch Besorger, Überbringer
Dialektbelege
°Braxer „Besorger, Überbringer“ Inzell TS47.7633488, 12.7492369
Metzger
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°Braxer Scharmassing R48.966820, 12.119517
Brakser „der das Brät breitschlagende Metzger“ Höfler Krankheitsn. 878 Höfler, Max: Deutsches Krankheitsnamen-Buch, München 1899.
*1848 Tölz, †1914 ebd.; Arzt
*1848 Tölz, †1914 ebd.; Arzt
Gehilfe
Begleiter eines Fuhrwerks
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
°des ischt a guater Braxner „beim Holzfahren“ Bayersoien SOG47.692616, 10.991532
„ein zweiter Schlittenbock … muß … von einem Mann dirigiert werden, der … hinterher gehen muß: dem Praxer“ MM 5./6.3.1955[, 17] Münchner Merkur, 1948ff.
Braxar „Mann, der großen Fuhrwägen in engen Passagen vorausgeht und die entgegen kommenden an der geeigneten Stelle zum Ausweichen auffordert“ Ammergau47.6155933, 11.0286344, Schmeller I,344 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
†auch Art Hausknecht im Wirtshaus
Dialektbelege
Der Brächser „eine Art Hausknecht in den Wirthshäusern, zur Aushilfe für die Fuhrleute bestimmt“ Werdenfels47.487609, 11.181777, Schmeller I,344 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
3b
Arbeitsgehilfe, Handlanger
Dialektbelege
°Braxa „Arbeitsgehilfe, Handlanger“ Wb.Krün 7 Sou red‘ ma bei ins! Boarisches Wörterbiachla aus dem Krüner Sprachgebrauch, vom Gebirgstrachtenverein d‘ Soiernbergler, Krün 2006.
Krün GAP
Krün GAP
3c
†Stellvertreter
Dialektbelege
Der Brächser „Stellvertreter im Allgemeinen“ Schmeller I,344 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Werkzeug zum Hacken, Schneiden, Klopfen
Haumesser für Reisig od. zum Entasten
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
°Bracksa Garmisch-Partenkirchen GAP47.4938359, 11.103992
Literatur
- Schmeller I,344 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ III,698 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,1335 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Wb.Krün 7 Sou red‘ ma bei ins! Boarisches Wörterbiachla aus dem Krüner Sprachgebrauch, vom Gebirgstrachtenverein d‘ Soiernbergler, Krün 2006.
Krün GAP
Komposita
verfasst von: A.S.H.
zum SeitenanfangCC-BY-SA