Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Bröselein
Brotkrumen
Sachgruppen
Ernährung (Essen)
Dialektbelege
Bräseli Almoshof N49.491475, 11.061712 ↗ Bettenfeld AN49.340467, 10.128075 ↗ Dietersheim NEA49.558027, 10.540180 ↗ Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗ Hellmitzheim KT49.668965, 10.325463 ↗ Knoblauchsland N49.489647, 11.036721 ↗ Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗ Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗ Ulsenheim NEA49.558085, 10.298035 ↗
Brösala Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Gemünda CO50.224173, 10.806048 ↗ Großenbuch FO49.617681, 11.159163 ↗ Hetzelsdorf FO49.726912, 11.204640 ↗ Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗ Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗ Kemmern BA49.954544, 10.877071 ↗ Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗ Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗ Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗ Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗ Trockau BT49.824218, 11.493396 ↗ Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗ Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗
Bröasaͤli
Brösela Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗ Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Bischberg BA49.909172, 10.829791 ↗ Bronn BT49.727471, 11.463904 ↗ Cottenau KU50.129472, 11.626697 ↗ Ebensfeld LIF50.067111, 10.958288 ↗ Effelter KC50.355958, 11.417758 ↗ Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Enchenreuth HO50.240565, 11.621076 ↗ Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Geutenreuth LIF50.088592, 11.285922 ↗ Gosberg FO49.704572, 11.115658 ↗ Großenbuch FO49.617681, 11.159163 ↗ Kleukheim LIF50.034240, 11.005172 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗ Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗ Mönchröden CO50.297838, 11.046400 ↗ Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗ Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Redwitz a.d.Rodach LIF50.171996, 11.208283 ↗ Reichenberg WÜ49.733144, 9.908188 ↗ Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗ Scheuerfeld CO50.254310, 10.928538 ↗ Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗ Stegaurach BA49.863360, 10.843081 ↗ Wellmersdorf CO50.288926, 11.108511 ↗
Bröseli Altentrüdingen AN49.061035, 10.618586 ↗ Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Binsfeld MSP49.950389, 9.886426 ↗ Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗ Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗ Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗ Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗ Georgensgmünd RH49.196692, 11.002884 ↗ Hambach SW50.099090, 10.210107 ↗ Kist WÜ49.744082, 9.841787 ↗ Kitzingen KT49.734080, 10.147378 ↗ Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗ Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗ Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗ Reuchelheim MSP49.969902, 9.930445 ↗ Roßtal FÜ49.406286, 10.856505 ↗ Rothenfels MSP49.892934, 9.585955 ↗ Röttingen WÜ49.845854, 9.973882 ↗ Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗ Schweinfurt SW50.060168, 10.180463 ↗ Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗ Stetten MSP49.943002, 9.829090 ↗ Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗ Volkach KT49.863990, 10.230933 ↗ Waldzell MSP49.942369, 9.629803 ↗ Wülflingen HAS50.031439, 10.479129 ↗ Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗ Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
Weißbrotwürfel für Klöße
Dialektbelege
Knabe, der besonders kräftig aussieht
Sachgruppen
Mann: dick; Mann: jung
Dialektbelege
Mann, der besonders kräftig aussieht
Sachgruppen
Mann: lang/groß; Mann: dick
Dialektbelege
Essensrest
Sachgruppen
Ernährung (Essen)
Dialektbelege
ein geringes Maß, geringe Menge
Sachgruppen
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Brösel, -elein
Brösel, kleiner Brocken
Brösel, Krümel
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach
Dialektbelege
strui dö Bresl zam! „sammle sie mit der Zunge“ Mittich GRI48.440634, 13.396183
a Bräisall Bråud Vohenstrauß VOH49.6238348, 12.341436
Dei Braösla … werd’n am Samsta in Uaf’n doun Bärnau TIR49.8109931, 12.4304633, Schönwerth Leseb. 86 Das Schönwerth-Lesebuch. Volkskundliches aus der Oberpfalz im 19.Jh, hg. von Roland Röhrich, Regensburg 1981.
Schönwerth, Franz Xaver v, *1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
Schönwerth, Franz Xaver v, *1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
awa Bräsl kriag i! Silbernagl Almsommer 50 Silbernagl, Helmut: Almsommer. Geschichten über Almen, Sennerinnen und Senner, Almviecha und bäuerliche Kultur, Miesbach 2002.
*1927 Hausham MB, †2002 Tölz; Schul- und Amtsleiter
*1927 Hausham MB, †2002 Tölz; Schul- und Amtsleiter
Brösel Zaupser 18 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).
*1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
*1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
Phraseologie
Redensart(en):
da: is ma as bresal ganga „Angst … gehabt“ Kilgert Gloss.Ratisbonense 186 Kilgert, Nadine: Glossarium Ratisbonense. Zum Wortschatz gebürtiger RegensburgerInnen zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Regensburg 2008.
*1978 Amberg; Dr.phil, Germanistin, Studienrätin
*1978 Amberg; Dr.phil, Germanistin, Studienrätin
°Hand [sind] Bresl an Disch „es gibt unerwünschte Mithörer“ Grafing EBE48.044733, 11.965002
Scherzh. Deutung der Türbeschriftung an Dreikönig ( CMB):
Kaschba mogst Bröisla Nabburg NAB49.4509736, 12.1790102
1b
Kartoffelschmarren
Grammatik
Maskulinum
; auch Plural
Dialektbelege
Bröjsla „Bröselschmarren“ Judenmann Opf.Wb. 29 Judenmann, Franz Xaver: Kleines Oberpfälzer Wörterbuch, Regensburg 1994.
*1927 Mintraching R, †1994 Regensburg; Rektor
*1927 Mintraching R, †1994 Regensburg; Rektor
kleines Stück, Bröckchen allg.
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
a Brökal, a Bresal Plattling DEG48.7772562, 12.8750665
Bröisla … habm grood sua gout gschmeckt wöi a ganz Oa Heinrich Stiftlanda Gschichtla 11f. Heinrich, Barbara: Stiftlanda Gschichtla. Heiteres und Besinnliches aus dem Stiftland, Kallmünz 1982.
*1924 Waldsassen TIR
*1924 Waldsassen TIR
übertr. geringe Menge
Dialektbelege
wia bei’n Unglück die mehra Zeit aa a Brösei a Glück dabei is Franz Lustivogelbach 54 Franz, Hermann: Lustivogelbach. Heimelige Geschichten in oberbayerischer Mundart, München 1925.
*1877 München, †1953 ebd.; Oberpostrat
*1877 München, †1953 ebd.; Oberpostrat
Phraseologie
In festen Fügungen adv.:
ein / kein brösel ein / kein wenig, ein / kein bißchen Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
mei Diandl hoaßt Resal, gfrain duad’s mi koa bresal Reisbach DGF48.5686163, 12.6298894
i bin ihm koan Bröiserl mehr neidi Schlicht Altbayernld 150 Schlicht, Joseph: Altbayernland und Altbayernvolk, Augsburg 21886.
*1832 Geroldshausen PAF, †1917 Steinach SR; Geistlicher, Journalist, Schriftsteller
α brēslα Eichstätt EIH48.892345, 11.189599, nach Weber Eichstätt 62 Weber, H[einrich]: Wörtersammlung von Eichstätt und Umgebung, in: ZHM 3 (1902) 59-84, 5 (1904) 134-140, 145-185.
*1867 Kaiserslautern, †1951 Rosenheim; Dr.phil, Oberstudiendirektor
håt … kein Brösel nit g’acht’t R, 1723 Hartmann Hist.Volksl. II,238 Historische Volkslieder und Zeitgedichte vom sechzehnten bis neuzehnten Jahrhundert ges. und erl. von August Hartmann, 3 Bde, München 1907-13.
*1846 München, †1917 ebd.; Dr.phil, Gymnasiallehrer, Oberbibliothekar
mei Diandl hoaßt Resal, gfrain duad’s mi koa bresal Reisbach DGF48.5686163, 12.6298894
i bin ihm koan Bröiserl mehr neidi Schlicht Altbayernld 150 Schlicht, Joseph: Altbayernland und Altbayernvolk, Augsburg 21886.
*1832 Geroldshausen PAF, †1917 Steinach SR; Geistlicher, Journalist, Schriftsteller
α brēslα Eichstätt EIH48.892345, 11.189599, nach Weber Eichstätt 62 Weber, H[einrich]: Wörtersammlung von Eichstätt und Umgebung, in: ZHM 3 (1902) 59-84, 5 (1904) 134-140, 145-185.
*1867 Kaiserslautern, †1951 Rosenheim; Dr.phil, Oberstudiendirektor
håt … kein Brösel nit g’acht’t R, 1723 Hartmann Hist.Volksl. II,238 Historische Volkslieder und Zeitgedichte vom sechzehnten bis neuzehnten Jahrhundert ges. und erl. von August Hartmann, 3 Bde, München 1907-13.
*1846 München, †1917 ebd.; Dr.phil, Gymnasiallehrer, Oberbibliothekar
Schmolle
Verbreitung
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
koa Bresl drin, is lauta Rindl Haidmühle WOS48.8249464, 13.7759515
†übertr. kleine Zeitspanne
Dialektbelege
Sétz di’ schêd [nur] ə~ Brêisl· e~ ’n Sèss·l Regen REG48.976777, 13.127186, Schmeller Mda. 494 Schmeller, Johann Andreas: Die Mundarten Bayerns grammatisch dargestellt, München 1821, Registerbd, hg. von Otto Mausser, München 1930 (Nachdr. Wiesbaden 21979).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Literatur
- Delling I,100 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.
*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker - Hässlein Nürnbg.Id. 53 Häßlein, Johann Heinrich: Versuch eines „Nürnbergischen Idiotikons“, hg. von Gabi Oswald-Müller, Grafenau 1993.
*1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus - Schmeller I,364 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek - Westenrieder Gloss. 58 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.
*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge - Zaupser 18 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).
*1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
- WBÖ III,1049-1051 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,1436f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. V,801f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. II,642 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- DWB II,399 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Braun Gr.Wb. 60 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat - Kilgert Gloss.Ratisbonense 49 Kilgert, Nadine: Glossarium Ratisbonense. Zum Wortschatz gebürtiger RegensburgerInnen zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Regensburg 2008.
*1978 Amberg; Dr.phil, Germanistin, Studienrätin - Kollmer II,72 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof. - Poelt-Peuker Wb.Pöcking 9 Poelt, Leonhard und Christine Peuker: Apfibliά und Zuάwiziάgâ. Ein bayrisches Wörterbuch, Pöcking 2010.
Poelt, L, *1929 Pöcking STA; Heimatforscher. Peuker, Ch, *1964 Starnberg; Archivarin. Mundart von Pöcking STA - Singer Arzbg.Wb. 41 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
- Fragebögen:
- S-30C26
Komposita
verfasst von: A.R.R.
zum SeitenanfangCC-BY-SA