Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

Brühtrog

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 569
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: Trog
Bedeutung
Trog, in dem das geschlachtete Schwein abgebrüht wird
Oberfranken vielfach, Mittelfranken vielfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Schwaben vereinzelt
„im Bröihtroch wird das Schwein mit Pech bestrichen und mit heißem Wasser überbrüht, um die Borsten zu entfernen“ Friedersreuth NEW49.780531, 12.035761
Brejtruag Wölsau WUN50.004784, 12.116050
Ge:ih Marie, richt n! Bre:ihtroch her, i schlacht heier söiwa Oberpfalz 72 (1984) 352 Die Oberpfalz. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau, 1907ff.
1 Brühtrog Wunsiedel WUN50.0373241, 12.0027278, 1652 Singer Vkde Fichtelgeb. 158 Singer, Friedrich Wilhelm: Bildnotizen zur Volkskunde im Fichtelgebirge, Arzberg 1985.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
  • WBÖ V,557 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Brühtrog

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: brühenTrog
Bedeutung
1
Gefäß, in dem das Schwein bei der Schlachtung gebrüht wird
Metzger
də Bre>idru>ag „(trog)“, Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
Des is a Brühtrog Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗
De Bre-ih truch Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
Brühtrog Adelsberg MSP50.033751, 9.736261 ↗ Alfeld LAU49.428955, 11.544055 ↗ Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗ Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Bieberbach FO49.729121, 11.290886 ↗ Bischberg BA49.909172, 10.829791 ↗ Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗ Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Burglesau BA49.996189, 11.080168 ↗ Burk FO49.716691, 11.040113 ↗ Dietenhofen AN49.400139, 10.687999 ↗ Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗ Drosendorf BT49.927621, 11.218285 ↗ Drosendorf BA49.945815, 10.972885 ↗ Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗ Geutenreuth LIF50.088592, 11.285922 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗ Götteldorf AN49.406676, 10.623273 ↗ Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗ Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗ Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗ Langenzenn 49.493464, 10.794883 ↗ Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Mönchröden CO50.297838, 11.046400 ↗ Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗ Oberehrenbach FO49.679251, 11.189796 ↗ Obertrubach FO49.695125, 11.346242 ↗ Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗ Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗ Roßtal 49.406286, 10.856505 ↗ Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗ Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗ Schweinfurt SW50.060168, 10.180463 ↗ Siedamsdorf LIF50.085658, 11.187869 ↗ Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗ Wampen WUN50.060749, 12.108556 ↗ Weidenhüll BT49.711046, 11.386491 ↗ Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗ Zips BT49.779729, 11.578246 ↗
Briehtruug Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗
Bräihtruch Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
Bröihtruch Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗
Brüatroch Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗
Brühtrog Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
Brühtrug Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗ Buchau LIF50.076331, 11.321293 ↗ Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗ Obergräfenthal BT50.006064, 11.553479 ↗ Obertrubach FO49.695125, 11.346242 ↗ Reinersreuth HO50.146536, 11.842362 ↗ Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗ Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗ Weidenhüll BT49.711046, 11.386491 ↗
B'uitrug [GP hat sich wohl verschrieben], Breitenbrunn LAU49.442158, 11.442397 ↗
Braitruck Rollhofen LAU49.542517, 11.336857 ↗
Brāühtrug Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗
Bre trug Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗ Seußen WUN50.032463, 12.157345 ↗
Bre'jdroog „(brühen)“, Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
Bre2i2troug Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗
Breitruag Nagel WUN49.977899, 11.919610 ↗
Breihtrug „(Brühtrog)“, Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗
Breitruch Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
Breï-Truag Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗
Bri:tru:g Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗
Bri:tru:k „(=Trog)“, Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Briaͤtroug „jetzt“, Hellmitzheim KT49.668965, 10.325463 ↗
Briadrouch Ulsenheim NEA49.558085, 10.298035 ↗
Briatroch Degersheim WUG48.998768, 10.779527 ↗
Briatrog Walting EI48.913226, 11.299966 ↗
Briedre'uch Herbolzheim NEA49.560076, 10.347453 ↗
Briedruch Petersdorf AN49.359655, 10.652172 ↗
Briehadrooch Großlellenfeld AN49.114683, 10.632263 ↗
Briehtroch Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗
Briehtrug Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗ Obergräfenthal BT50.006064, 11.553479 ↗
Briehtruug „(=Brühtrog)“, Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗
Briertrog „(Brühtrog)“, Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
Brietrock Rüdisbronn NEA49.564671, 10.435311 ↗
Brietrog „(Brühtrog)“, Lonnerstadt ERH49.700414, 10.766628 ↗
Brietroog Pappenheim WUG48.934887, 10.974538 ↗
Brietrouch Metzlesberg AN49.156289, 10.364913 ↗
Brihtrog Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗
Brihtrug Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗
Brijtruch „(Brühtrog)“, Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
Britroch „Brühtrog“, Dollnstein EI48.872686, 11.074209 ↗
Britrog Haundorf ERH49.588257, 10.918915 ↗ Schwarzenbach a.d.Saale HO50.207021, 11.907052 ↗
Britro̊g Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
Britruag Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
Britruck Hannberg ERH49.637536, 10.902474 ↗
Britrug Vogtsreichenbach 49.429758, 10.824047 ↗
Briähtrouch Ohrenbach AN49.470136, 10.210215 ↗
Briätroch Sammenheim WUG49.052723, 10.748607 ↗
Briədrooch „Brühtrog“, Altenmuhr WUG49.155481, 10.711223 ↗
Briədrouch Wörnitz AN49.256325, 10.238992 ↗
Briətroch Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
Brīətroch Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
Bräihtruch „(Brühtrog)“, Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
Bräihtruëg Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗ Seußen WUN50.032463, 12.157345 ↗
Bräitroug Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗
Bräitruch Röthenbach a.d.Pegnitz LAU49.481549, 11.241875 ↗ Schönberg LAU49.489729, 11.310328 ↗
Bréi&truug Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗
Bréitrug Reichersdorf RH49.054005, 11.200979 ↗
Brëihtrōch Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗
Brëitrouch „Brühtrog“, Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
Brëitruch Röthenbach a.d.Pegnitz LAU49.481549, 11.241875 ↗ Schönberg LAU49.489729, 11.310328 ↗
Bröi-Droch Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
Bröi-Trug Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗
Bröidruch „(Brühtrog)“, Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗
Bröidrug Eckersmühlen RH49.215828, 11.142661 ↗
Bröihtrog Limbach SC49.337383, 11.046519 ↗
Bröihtruag „Brühtrog“, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
Bröihtruch „(=Trog)“, Worzeldorf N49.374039, 11.099094 ↗
Bröihtrug Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗ Wolkersdorf SC49.360314, 11.021765 ↗
Bröitroch Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
Bröitruch Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗ Oberhochstatt WUG49.030472, 11.049030 ↗
Bröitrug Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗
Bröitruug Buchbach KC50.422393, 11.291097 ↗
Bröütruch „Brühtrog“, Alfershausen RH49.107779, 11.187165 ↗
Brúhtrog Wildflecken KG50.377159, 9.912861 ↗
Brü-i trug Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗
Brüahtrog Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗
Brüatroch „Briatroch“, Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
Brüatrog Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗
Brüatruch Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗
Brüetroug Frommetsfelden AN49.336507, 10.373127 ↗ Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗
Brühatroog Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗
Brühdrog Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗ Burk FO49.716691, 11.040113 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗
Brühdruug Bammersdorf FO49.748469, 11.079214 ↗
Brühetrueg Adelshofen AN49.438941, 10.174164 ↗
Brühtoog Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
Brühtrag Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
Brühtroch Erlach BA49.808350, 10.953992 ↗ Habelsee AN49.464791, 10.248718 ↗
Brühtrock Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
Brühtrog Baunach BA49.985830, 10.849257 ↗
Brühtroog Heiligenstadt BA49.864542, 11.169224 ↗
Brühtrouch Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
Brühtroug Burgkunstadt LIF50.140541, 11.250311 ↗
Brühtrōg Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗
Brühtru(o)g Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗
Brühtru>ëch „(Brühtrog)“, Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
Brühtruch Seukendorf 49.487189, 10.876845 ↗ Veitsbronn 49.512014, 10.884572 ↗
Brühtrug [schlecht lesbar], Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
Brühtruog Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
Brühtruok „Brühtrog“, Hassenberg CO50.256027, 11.188873 ↗
Brühtruə&g Mönchröden CO50.297838, 11.046400 ↗
Brühtrūg Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗
Brühtrôg Kleukheim LIF50.034240, 11.005172 ↗
Brüidrooch Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗
Brütrog Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗
Da Brīhtrūg Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
a Brühtrog Wilhermsdorf 49.482048, 10.717551 ↗
a Brühtrōg Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
brijdro:x Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
bröitrug „(Brühtrog!)“, Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗
bręi trouch Schnaittach LAU49.557463, 11.338220 ↗
brəitrūk „m.“, Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
dea Brihdrōch „(=der Brühtrog)“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
dea Bröidruch „(Brühtrog)“, Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
der Bröidruch Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗
der Bröihtruch Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
der Bröihtruugh Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
der Bröitruch Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
der Brüahtrouch Crailsheim SHA49.133735, 10.063357 ↗
der Brühdrog „MUB,PEG,KC:“, Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Neukenroth KC50.321044, 11.284916 ↗ Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗
der Brühtrog Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
der Brühtruch Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗
der Brɛι truch Germersberg LAU49.581490, 11.291542 ↗
dä Briitrug Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
dää Brühtrug Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
dä̮a Bre̮jtruch Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
də Brü:truog Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Brühtrog

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗