Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

Braus

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 145
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Ableitung von: brausen
Bedeutungen
1
Lärm, Gebraus, nur
in fester Fügung:
in Saus und Braus
2
Zank, Streit
da der herzog, purger und gmain gingen ze praus um 1490 Liliencron hist.Volksl. II,192 Die historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jahrhundert, ges. und erl. von Rochus von Liliencron, 5 Bde, Leipzig 1865-69.
3
üppiges Treiben, Wohlleben
Die von dem … adl, die gern gross herlichait und öbrikait und praus gehabt hetten Füetrer Chron. 243,30f. Füetrer, Ulrich: Bayerische Chronik, hg. von Reinhold Spiller, München 1909.

*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
Mhd. brûs, Abl. von brausen; WBÖ III,789 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. .
  • Schmeller I,470 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,789 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1370 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,814 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,579 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB II,327f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. IV,991f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Mhd.Wb. I,1061f. Mittelhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Kurt Gärtner u.a, Stuttgart 2006ff.
  • Braun Gr.Wb. 62 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
verfasst von: J.D.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Braus

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: brausen
Bedeutungen
1
Braus (in Redensart)
Fest und Spiel/Kurzweil u. Unterhaltung (Jahrmarkt, Zirkus etc.)
kan̄ in Saus u. Braus leben! [Redensart], Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
der labt in Saus und Braus [Redensart], Marktbreit KT49.666462, 10.142098 ↗ Segnitz KT49.673908, 10.142370 ↗
Er lebt in Saus und Braus [Redensart], Meeder CO50.320954, 10.907428 ↗
in Saus und Braus „oder“ [Redensart], Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
Da Saus und Braus [Redensart], Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗
In Saus un Braus [Redensart], Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗
In Saus und Braus [Redensart], Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
Saus u. Braus [Redensart], Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗ Pleinfeld WUG49.103146, 10.977057 ↗
Sausebraus [Redensart], Laufamholz N49.466267, 11.162624 ↗
Saůss und Praůss Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗
in Saus und Braus [Redensart], Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
in Saus und braus [Redensart], Detter KG50.234995, 9.758357 ↗
in Sausabraus [Redensart], Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
in sauß u. brauß [Redensart], Mörnsheim EI48.847186, 11.026107 ↗
laam in Sauß und Brauß [Redensart], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
leehm in Saus und Braus [Redensart], Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
2
sehr hohes Tempo
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
mit einem Braus daherkomn Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗
Sauß n' Braus Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
3
eiliges Laufen (?)
kommt in Saus + Braus daher
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Braus

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗