Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Brautleute

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Numerus: Plural
Wortfamilie: BrautLeute
Bedeutung
1
Brautpaar
Dä Hann un dä Göich hoom bein Mächl seina Hochzich aufghaltn und die grußn Männä (die Zeugen) mußtn dann dibbln un die Brautleut (oder die Hochzich) auslös. „Mächl (Michel), Männä (die Zeugen)“, Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
die Brautleut wern durch di Schulju# durch einen Strick der über di Stroß gespannt ist auf gehaltn u. müsse sich durch wäfn vo Geld lus käff [schlecht lesbar], Waltershausen NES50.338679, 10.386347 ↗
No>ach dä Kirchn wern die Brautleut aufgo>altn und müssn Gäld auswürf, däa si weitä däffn [Flexionsbesonderheit], Altenhof CO50.240237, 10.881032 ↗ Neundorf CO50.225202, 10.843600 ↗
Brautleit werdn kschne/et Hartmannshof LAU49.500187, 11.553957 ↗
Brautleut afholtn Arnsberg EI48.926663, 11.375199 ↗ Böhming EI48.944398, 11.366861 ↗ Gungolding EI48.924581, 11.350174 ↗
Brautleut aufhaltn Pödeldorf BA49.909773, 10.990464 ↗ Stegaurach BA49.863360, 10.843081 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
Brautleut kömmt. Stettbach SW50.000826, 10.066597 ↗
Brautleute aufhaltn Stöckach HAS50.187262, 10.547743 ↗
Brautleute schmeiße aus Seifriedsburg MSP50.075014, 9.746437 ↗
Brautleute werfe Gutsjen oder Geld aus. Hösbach AB50.033859, 9.214833 ↗
Brautleute werfen an Kinder aus „das Aufhalten kennt man nicht mehr: Brautleute werfen an Kinder aus.“, Eichenbühl MIL49.701789, 9.333380 ↗
D' Brautleit aufhaltn Sack 49.502944, 11.016163 ↗
Di Braudleud aufhald [Flexionsbesonderheit], Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Rödelsee KT49.728627, 10.245519 ↗
Di Brautlait schtaigng in Braitlauto nai Königshofen a.d.H. AN49.147373, 10.541347 ↗
Di Brautlait wern aafghalten Dorsbrunn WUG49.095059, 10.908599 ↗
Di Brautleut wärn aufkåltn un müss'n Ge=äld ausschmeiß Ebelsbach HAS49.986738, 10.673609 ↗ Gleisenau HAS50.262979, 10.572922 ↗
Di Brautloid wern aufghaltn u. mün auswerfn daß durchkumma Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗
Di Brautläüt wän̆ gehemmt
Di Braūtleit wef´n aūs! Breitenlesau BT49.862247, 11.293189 ↗
Die (Brautleute) warn kömt. Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
Die Bratleut aufhaitn, damit sie Göid auswöfn Tüchersfeld BT49.785318, 11.360570 ↗
Die Braudleud wäffe Geld aus. Großblankenbach AB50.066957, 9.228183 ↗
Die Braudloid sen aufghaldn woan Hetzelsdorf FO49.726912, 11.204640 ↗
Die Brautlaüt warfe dös Geld un die Kin hömmes. Windheim KG50.145453, 9.833677 ↗
Die Brautleit wern aufghaltn und missn auswerfm Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
Die Brautleit wärn aufghaltn und missn sich durch Geld ausschmaißn freikaafn Nemmersdorf BT49.994304, 11.685679 ↗
Die Brautleit wärn uff' m Hāmwǟsch gehemmt Großwallstadt MIL49.874680, 9.136015 ↗ Kleinwallstadt MIL49.866051, 9.179639 ↗
Die Brautleut ten Auswörfn [Flexionsbesonderheit], Pinzberg FO49.691240, 11.102708 ↗ Poxdorf FO49.663810, 11.070237 ↗
Die Brautleut warn gehömmt Frauenroth KG50.263012, 10.019523 ↗ Wollbach KG50.275110, 10.003832 ↗
Die Brautleut warn ghömmt Stetten MSP49.943002, 9.829090 ↗
Die Brautleut warn heut gestrüpft Wermerichshausen KG50.239747, 10.272869 ↗
Die Brautleut wer(d)n aufghalla Niederlauer NES50.293630, 10.176861 ↗
Die Brautleut werden aufkaltn. Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗
Die Brautleut werra aufghalta Gollhofen NEA49.569477, 10.192092 ↗
Die Brautleut wärn aufghalt [Flexionsbesonderheit], Burggrub KC50.291729, 11.264293 ↗ Haig KC50.281024, 11.276967 ↗
Die Brautleut' schmasn Guets aus Großlellenfeld AN49.114683, 10.632263 ↗
Die Brautleute werden aufgehalten Dorfkemmathen AN49.083309, 10.445904 ↗ Haslach AN49.096131, 10.413766 ↗
Die Brautleute wern aufghalda „es wird ein Seil quer über die Straße gespannt bis der Weg durch Geldspenden wieder freigegeben wird“, Großbardorf NES50.268224, 10.368695 ↗
Die Brautlä>id wärrn hä>id uffg'halde, un'n Sääl g'schbannt. „un'n Sääl (und ein Seil)“, Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
Die Brautlöit aufhålten Prölsdorf HAS49.874454, 10.625713 ↗ Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
Die Buwe wadde voä de Kärsch; sie wolle die Brautlait hemme Rottenberg AB50.038995, 9.231550 ↗
Die Kinder hemmen die Brautleute. Schmachtenberg MIL49.783235, 9.239447 ↗
Die Kinner hömme die Brautleiüt Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
Dĭe? Brautleut wé̄ä̆n aufkhá̆ltn Burgellern BA49.988948, 11.044117 ↗ Ehrl BA49.998428, 11.056923 ↗
Ich hou die Brautleut aufgehaltn Hirschfeld KC50.412724, 11.336247 ↗ Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
Mer halten die Brautleut auf Althausen NES50.266151, 10.471399 ↗ Aub NES50.248318, 10.495630 ↗
Mir hömm di Brautleut aufgehalte Thundorf KG50.198593, 10.319851 ↗
Mir schtoppn di Brautleit. Thüngen MSP49.940733, 9.857475 ↗
aufgholtn werden die Brautleute Humprechtshausen HAS50.119869, 10.449072 ↗
d Brautleid aufhalda Döckingen WUG48.932959, 10.760901 ↗
d brautleut wern ghemmt Wildflecken KG50.377159, 9.912861 ↗
d' Brautlajt wärrö aufghaltö Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗
d' Brautleit aufhåltn Obersulzbach AN49.378349, 10.427936 ↗
denn Brautleitna werd is Glick ibern Weg gschpånnt und sie schmaißn Geld aus Gottsmannsgrün HO50.384279, 11.801382 ↗
di Braudlaid aufholdn Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
di Braudleud aufghalda Kleineibstadt NES50.294669, 10.372093 ↗
di Braudlöüd schmaißn aus Schwanfeld SW49.922142, 10.137543 ↗
di Brautlait wärn uffghalta Altenbuch MIL49.828204, 9.393052 ↗
di Brautleid wärrn aufkaltn Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗
di Brautleit mäin Göld rauswerfn, daß durchdäffa Dettenheim WUG48.985492, 10.946100 ↗
di Brautleit schmeißn aus Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗
di Brautleit wern aufghåltn Altheim NEA49.554304, 10.510126 ↗
di Brautleit wärn aufghaldn Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗
di Brautleut aufhalt'n Gnodstadt KT49.640548, 10.123496 ↗ Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗
di Brautleut müssn sich freikäff [Flexionsbesonderheit], Vorbach HAS50.101210, 10.733085 ↗
di Brautleut schocken aus Wasmuthhausen HAS50.207443, 10.744772 ↗
di Brautleut senn aufg'halten woan Küps KC50.188518, 11.278623 ↗
di Brautleut werden aufgehaltn Nassach HAS50.187859, 10.459158 ↗
di Brautleut wern aufk'halten Rossach CO50.162836, 10.938464 ↗ Schottenstein CO50.152510, 10.896412 ↗
di Brautlöid müessa Gald ausschmeis [Flexionsbesonderheit], Hilpertshausen 49.895838, 10.012387 ↗
di brautleit āfhaltn Absberg WUG49.144858, 10.871571 ↗
di hochzileud wän aufkoldn zum gäld ausschmeisn Heuchelheim BA49.761339, 10.569179 ↗
dia Brautleut warn kömt Altbessingen MSP50.027817, 9.979812 ↗ Neubessingen MSP50.050474, 9.972677 ↗
die Brauleute müssen sich loeskaafe „Die Straße wird mit einem Seil gesperrt; die Brauleute müssen sich loeskaafe“, Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
die Brautleit aufhaltn „hier in Spalt heißt es nur“, Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
die Brautleit aufholtn Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗
die Brautleit' werdn afghâltn uh d'Braut werft aus, schmaßt aus Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
die Brautleut aufhaltn Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗
die Brautleut wärn aufg'holtn u. müssen Geld ausschmeiß'n Etzelskirchen ERH49.715870, 10.819357 ↗
die Brautleut wärn aufghaltn Prappach HAS50.052394, 10.562240 ↗
die Brautleut wärn g'hömmt Unterleinach 50.228604, 10.407956 ↗
die Brautläut werdn gehemmt Heufurt NES50.505954, 10.167974 ↗
die Kenn hämme die Brautläut Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗
die brautleut wern aufghaltn Stegaurach BA49.863360, 10.843081 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
die brautlöit müßn auswarf [Flexionsbesonderheit], Prosselsheim 49.862995, 10.127009 ↗ Püssensheim 49.878163, 10.122028 ↗ Untereisenheim 49.884051, 10.157952 ↗
gestn håm sä de Braudleut aufghalla Eichenhausen NES50.324224, 10.304066 ↗ Wülfershausen NES50.332070, 10.341511 ↗
mi hämmä de Bräutlewt Sondernau NES50.422437, 10.092886 ↗
mir hemmen die Brautläut Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗
wir haldn die Brautleid auf Virnsberg AN49.423053, 10.511248 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Brautleute

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗