Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbwbf

Brautpaar, Bräute-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 804
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Kompositum zu: Paar
Bedeutung
Brautpaar
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
’s Breitpor oschpan [absperren] Hochzeitszug aufhalten Oberaudorf RO47.6484154, 12.1737799
Brautbor Tittling PA48.7278412, 13.3806245
daß Gott Glück und Segn möcht dem Brautpaar gebn Queri Kraftbayr. 220 Queri, Georg: Kraftbayrisch. Ein Wörterbuch der erotischen und skatologischen Redensarten der Altbayern, München 1912.

*1879 Frieding STA, †1919 München; Schriftsteller
  • WBÖ II,307 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1375 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Suddt.Wb. II,586 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB II,337 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
verfasst von: H.U.S.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Brautpaar

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: BrautPaar
Bedeutung
1
Brautpaar
Di Buawa hömm a Sähl gschpannt und hömms Brautpoor aufghalta bißa Geld gricht hömm. Dittelbrunn SW50.072425, 10.219232 ↗ Niederwerrn SW50.062260, 10.183202 ↗
Das Brautpaar homs aufkalt'n u. muß auswerff'n Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
bei dr Hoachzed hömme mir's Brautpoͣr Fellen MSP50.153144, 9.590112 ↗
Brautpår aufhålten Obermichelbach 49.530121, 10.907979 ↗
Brautpor aufhaltn St.Rochus BA49.829071, 10.483680 ↗
Das Brautpaar wird kemt. „gehemmt“, Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗
Das Brautpor wird aufghalten Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗
Es Brautboa wird aufkaldn Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
Si dån äs Brautpoä aufhålt Staffelbach BA49.945267, 10.752315 ↗ Viereth BA49.923016, 10.775385 ↗
ås Brautbo̊r aufhalt [Flexionsbesonderheit], Althausen NES50.266151, 10.471399 ↗ Aub NES50.248318, 10.495630 ↗
des Brautboor de mer ō haldn Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
des Brautpoar werd aufghalte Bettwar AN49.416622, 10.151476 ↗
di ham es brautpår aufghaltn Guttenberg KU50.156145, 11.564724 ↗
ds Brautpaar muaß blecha Oberschwaningen AN49.093255, 10.629133 ↗
es Brautpaar aufhaltn Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗ Stetten LIF50.149924, 11.009021 ↗
es Brautpå̄ aufhaltn Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗ Neufang KU50.121186, 11.600739 ↗
es Breutpor aufholtn Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
iich hou es Brautpoor aufghalten Ketschenbach CO50.332037, 11.101355 ↗
s Braudbor werd ghemmt Dorfprozelten MIL49.780235, 9.382045 ↗
s Brautpaar wird aufghaltn Ipsheim NEA49.526455, 10.482758 ↗
s Brautpoar is ghemmt worda Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
s' Brautpohr is aufgehalle wann „jetzt nicht mehr, früher; wann (worden)“, Bahra NES50.382414, 10.327774 ↗
s'Brautpaar wird g'hömmt Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Unterspiesheim SW49.954387, 10.262411 ↗