Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

Brei, Brein

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 204–206
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Brei, Gericht daraus
1a
Brei, früher v.a. Hirsebrei
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°de Arma ham an Brein (Hirsebrei) gfressn, de andan an Türkn Halfing RO47.9500426, 12.2765095
Brai „Kompott“ Fürnried SUL49.4565315, 11.5969824
„uralte Hochzeitspeisen … sind … besonders der Brein, d. h. Hirsebrei mit Milch gekocht“ Oberbayern, Bavaria I,401 Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern, bearb. von einem Kreise bayerischer Gelehrter, 4 Bde, München 1860-67.
Hannerl, nimms Pfannerl, koch n Sannerl an Brei! Neustadt NEW49.732301, 12.178398, Horn-Eichenseer Opf.Kost 78 Horn, Erna und Adolf Eichenseer: Oberpfälzer Kost. Aus Bauern-, Bürger- und Pfarrhäusern, Regensburg 31991.

Horn, E, *1904 München, †1981 Buchenau REG; Kochbuchautorin.
puls prio Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337, 10.Jh. StSG. II,371,25 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
ob [wenn] obß.arbeiß.prein vor hannden wär Indersdorf DAH48.359493, 11.373580, 1493 HuV 17 (1939) 211 Heimat und Volkstum. Amtliches Nachrichtenblatt der Wörterbuchkommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, 1923-39.
Stampf [enthülste Gerste] zum Preün Erding ED48.3064441, 11.9076579, 1600 Zils Handwerk 107 Zils, W[ilhelm]: Bayerisches Handwerk in seinen alten Zunftordnungen, München o.J.
Redensart(en):
wennst neat glei(ch aafhaiast, schloch a de za latta Brei! Braun Gr.Wb. 64 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat

an wårma Brei ums Maal schmiern „auf jem. schmeichlerisch einreden“ Braun Gr.Wb. 64 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat

Brei im Mai ham „mundfaul sein“ Etzenricht NEW49.63183, 12.0921077, ähnlich Oberpfalz vereinzelt

Der rührt den Brei an Anführer irgendeines Streiches Wegscheid WEG48.600308, 13.784906

Um den (heißen) Brei reden u.ä. um etwas herum reden °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt:
°do redst und redst um den Brä umme, soch glä, wos d wüllst Rötz WÜM49.341854, 12.5319894

Einem den Brei verderben „die gute Laune“ Weiden WEN49.676727, 12.162220

°Dou hobms an Brei mit da Seins [Sense] gföittat „er hat einen großen Mund“ Waldsassen TIR50.0053222, 12.3041123

wan man ÿbl von leüthen redet, so schütt ich halt auch meinen breÿn darzue [gebe ich mein Kommentar] 17./18.Jh. Cgm 4504, 162 Codex germanicus monacensis, deutschsprachige Handschrift in der Handschriftenabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek München

Sprichwort/-wörter:
båi fiaddö, båi Brai „je eher ihr fertig werdet, je eher könnt ihr essen“ Rottal48.431054, 12.852333

„Mängel … Wenn es Brey regnet, so hat man keine Schüsseln Baier.Sprw. II,45 [Mayer, Thomas]: Baiersche Sprichwörter mit Erklärung ihrer Gegenstände zum Unterricht und Vergnügen, 2 Bde, München 1812.

*1757 Freising, †1827 ebd.; Pfarrer

Reim:
Da Brei tuat dös Sei, und wenn as nöt tuat, is a nöt guat Schmalhofer Brautweiser 31 Schmalhofer, Alois: Der Brautweiser vom Dreiburgenland. Mundarterzählungen, Erinnerungen und Gedichte, Tittling 1981.

*1906 Gneisting PA, †1990 Tittling PA; Handelsvertreter, Tannengrünschneider

Scherzh. Deutung der Türbeschriftung an Dreikönig ( CMB):
Caspar magst an Brein Aicha PA48.671978, 13.289834
1b
Gericht aus gebackenem Brei
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°Brein „gebratener Hirsebrei, in Stücken in Eier getaucht und im Schmalz herausgebacken“ Altenbuch LAN48.7830015, 12.7525503
„Zu Essen bekamen wir meistens Brein (gebratene Hirse)“ Altb.Heimatp. 14 (1962) Nr.14,4 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
allahand ’bacha’s Zeug … Brei(n) … und Krapfa möi’n aa dabei sei(n)! Lautenbacher Ged. 86 Lautenbacher, Karl: Humoristische Gedichte in altbairischer Mundart, Landshut 1883.

*1808 Orsenhausen/Württ, †1897 München; Arzt
Auch in festen Fügungen:
gebackener Brei °Niederbayern mehrfach, Oberbayern vereinzelt:
zum båchαn Brain muas da Brain a gantzö Stund kocha Mittich GRI48.440634, 13.396183
Z’ Mitàg gibts an bàchan Breiñ heiñt Federholzner Wb.ndb.Mda. 40 Federholzner, Max: Wörterbuch der altbayerischen speziell: niederbayerischen Mundart, hs. München 1944.

*1855 Arnstorf EG, †1937 Dorfen ED; Notariatsoberinspektor

Küchlein, gebacknen Brein, gekraußte (gebackne) Semmelschnittel sind Festtagsspeisen“ Zwiesel REG49.018157, 13.237674, Hazzi Aufschl. IV,1,113 Hazzi, Joseph: Statistische Aufschlüsse über das Herzogthum Baiern, 4 Bde, Nürnberg 1801-08.

„da gab es den g’rest’n Brei. Der wurde in der Reine mit Milch … und Schmalz gebraten“ Schmalhofer Brautweiser 31 Schmalhofer, Alois: Der Brautweiser vom Dreiburgenland. Mundarterzählungen, Erinnerungen und Gedichte, Tittling 1981.

*1906 Gneisting PA, †1990 Tittling PA; Handelsvertreter, Tannengrünschneider
1c
dicke, zerkochte Speise
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°was hast heit wieda für an Brei zamkocht! Stephanskirchen RO47.855505, 12.181220
2
Körnerfrucht, Pfln.
2a
Frucht u. Pflanze der Echten Hirse (Panicum miliaceum)
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
da Brai horlt „bildet Rispen“ Polling WM47.8113117, 11.1330907
a Khöpfö Brain „etwa anderthalb Liter“ Aicha PA48.671978, 13.289834
°Brein „gibt man den Küken zum Fressen“ Dietfurt RID49.036005, 11.582364
Mir nenn ma’s ’s Brä-Ackerl, wa ma durt frejhers en Brä baat håt ghåt! Haller Bodenmaiser Sagen 59 Haller, Reinhard: Bodenmaiser Sagen, Grafenau 1993.

*1937 Bodenmais REG; Dr.phil, Sonderschuldirektor, Kreisheimatpfleger
Dees Zeiserl und Mäuserl … hab’n g’fress’n Mit anand an Brein Pangkofer Ged.altb.Mda. 138 Pangkofer, Jos[eph] Ans[elm]: Gedichte in altbayerischer Mundart, Bd I, Nürnberg 31854.

*1804 Riedenburg, †1854 München; Dr.phil, Gutsverwalter, Schriftsteller
schafft ein paumaister den diernen preyn, pflantzen oder zwifl ze jeten Indersdorf DAH48.359493, 11.373580, 1493 HuV 17 (1939) 213 Heimat und Volkstum. Amtliches Nachrichtenblatt der Wörterbuchkommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, 1923-39.
In der Schupfen … 1 Vrl. Prein Mitterfels BOG48.9726499, 12.6772388, 1649 BJV 1962,208 (Inv.) Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1950ff.
„Man bauet alle Gattungen von Getreide – Weitzen, Korn … Bohnen und Brein Teisendorf LF47.849038, 12.8218357, Hübner Salzburg I,157 Hübner, Lor[enz]: Beschreibung des Erzstiftes und Reichsfürstenthums Salzburg in Hinsicht auf Topographie und Statistik, 3 Bde, Salzburg 1796.

*1751 Donauwörth, †1807 München; Geistlicher, Publizist
Auch in fester Fügung:
gelber Brei
Frejers hamma an gejbn Brein (Hirse) gmacht VIT, BJV 1951,168 Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1950ff.
„einem Mittagessen von rokkenen Klösen … auch in Milch gesottnem gelben Brei Bärnstein GRA48.851446, 13.374836, Hazzi Aufschl. IV,1,24 Hazzi, Joseph: Statistische Aufschlüsse über das Herzogthum Baiern, 4 Bde, Nürnberg 1801-08.
„dann nimm auch ein Handvoll gelben Bräun, der in guter Milch gekocht worden“ Hagger Kochb. IV,2,47 Hagger, Conrad: Neues Saltzburgisches Koch-Buch, 2 Bde, Augspurg 1719.

*1666 Marbach/Schweiz, †1747 Salzburg; Koch in fürstlichen Diensten

Redensart(en):
ö danö Oan kant ma Brein ban „sie sind dreckig“ Iggensbach DEG48.730933, 13.141065

Ortsneckereien:
Ignsbåh [DEG] lauttən Brein Mittich GRI48.440634, 13.396183, ähnlich Waltersdorf DEG48.761422, 13.090289

Kinderspiel:
Brai noön [stampfen] „zwei Kinder wippen mit eingehakten Armen Rücken an Rücken und sagen Brai noön, Brai noön! Wous noöst? An Brain Rottal48.431054, 12.852333
2b
Frucht u. Pflanze des Buchweizens (Fagopyrum sagittatum)
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Brein Seeon TS47.9765682, 12.4598714
Prein oder Buchweizen“ Peetz Volkswiss.Stud. 271 Peetz, Hartwig: Volkswissenschaftliche Studien, Augsburg 1880.

*1822 Bayreuth, †1892 München; Bezirkshauptmann
Brein „Buchweizen für Brei und Grütze“ Poelt-Peuker Wb.Pöcking 9 Poelt, Leonhard und Christine Peuker: Apfibliά und Zuάwiziάgâ. Ein bayrisches Wörterbuch, Pöcking 2010.

Poelt, L, *1929 Pöcking STA; Heimatforscher. Peuker, Ch, *1964 Starnberg; Archivarin. Mundart von Pöcking STA
2c
Kohlreps (Brassica Napus arvensis)
Brai „Raps“ Kienberg TS48.0358261, 12.46226
2d
Leinsamen
Brein „zum Ölpressen“ Passau PA48.567378, 13.431710
2e
Frucht des Hafers, in heutiger Mda. nur im Komp.
Brei~ „die Körner der Hirse … des Buchweizens … zuweilen auch die des Hafers … die … zu Brey gekocht, eine beliebte Speise sind“ Schmeller I,353 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
2f
Pfln.
in fester Fügung:
wilder Brei
2fα
Gemeines Labkraut (Galium mollugo)
Wilder Brein Lam KÖZ49.196618, 13.049079, Marzell Pfln. II,579 Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen, bearb. von Heinrich Marzell, 5 Bde, Leipzig (3./4. Bd Stuttgart/Wiesbaden) 1943-79.

*1885 München, †1970 Erlangen; Dr.phil, Oberstudienrat
2fβ
Grüner Fennich (Setaria viridis)
der wilde Brein, grüner Fench, panicum viride“ Schmeller I,354 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
3
übertr.
3a
Garbenhaufen, der nicht bewältigt wird
°arbeit schneller, du hast so viel Brein vor de Fiaß „Garbenhaufen, der nicht bewältigt wird“ Malching GRI48.313106, 13.188530
3b
Unsinn, dummes Gerede
°wos redsdn do für an Brei dahea, do kennt se ja da Deife net aus! Lenggries TÖL47.6831625, 11.5763967
Ahd. brî(o) stm, mhd. brî st./swm, wohl idg. Herkunft, Formen mit -n aus einer n-stämmigen Ableitung; Kluge-Seebold 149f. Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 252011 (bearb. von Elmar Seebold). .
  • Kranzmayer Kennwörter 17 Kranzmayer, Eberhard: Die bairischen Kennwörter und ihre Geschichte, Graz/Wien/Köln 1960.
  • Delling I,94 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • Schmeller I,353f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Zaupser 18 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).

    *1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
  • WBÖ III,823-827 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1386f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,1033f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,598f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB II,353f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. IV,1046f, 1051 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Mhd.Wb. I,1000 Mittelhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Kurt Gärtner u.a, Stuttgart 2006ff.
  • WMU 1402 Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache auf der Grundlage der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, Berlin 1986ff.
  • Ahd.Wb. I,1409f. Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
  • Angrüner Abbach 18 Angrüner, Fritz: Weî heußt’n des? 1300 Mundartwörter aus Bad Abbach und Umgebung, Bad Abbach 1985.

    *1928 Abbach KEH, †2015 Abensberg KEH; Rektor, Heimatforscher
  • Braun Gr.Wb. 64 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
  • Kollmer II,70 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

    *1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
  • Poelt-Peuker Wb.Pöcking 9 Poelt, Leonhard und Christine Peuker: Apfibliά und Zuάwiziάgâ. Ein bayrisches Wörterbuch, Pöcking 2010.

    Poelt, L, *1929 Pöcking STA; Heimatforscher. Peuker, Ch, *1964 Starnberg; Archivarin. Mundart von Pöcking STA
  • Singer Arzbg.Wb. 42 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

    *1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
  • Sojer Ruhpoldinger Mda. 7 Sojer, Georg u.a.: 1500 Wörter Ruhpoldinger Mundart, Ruhpolding 2008.

    *1925 Ruhpolding TS
  • Spr.Rupertiwinkel 11 „So wead gredd“. Bairische Sprache, gesammelt im Rupertiwinkel, hg. vom Verein Bairische Sprache und Mundarten Chiemgau e.V, Laufen 32008.
  • Fragebögen:
  • S-9E10b, 85K4, 99E24, 100L1, 4f.
  • W-8/35
verfasst von: E.F.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Brei

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Brei (in Redensart)
fertig zubereitete Speisen, Gerichte (z.B. Dampfnudel)
Der rennd um die Erwerd rum wie die Katz um an haaßn Brei. [Redensart], Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗
ma um des Droad drumrum göi wöi d' Katz um ?n hoaßn Brei „Beim Ernten muss ...“ [Redensart], Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
schleichd immer rimm wej die Katdz imma haaß'n Brei „unentschlossen, kann sich nicht gleich entscheiden“ [Redensart], Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
1, 2, 3 - wer nicht weggeht wird zu Brei. [Redensart], Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗
Der geht aun rim wie die Katz inn an haßn Brei [Kasusbesonderheit; Redensart], Hinterkleebach BT49.839801, 11.476919 ↗
ar get üm dån heißn / hääßn Brei rümm [Redensart], Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
dea red um an Brei rum [Redensart], Oberehrenbach FO49.679251, 11.189796 ↗
dea rit rüm, wie die Katz üm hasn Brei [Redensart], Allersdorf FO49.738800, 11.346789 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
der drickt si rum wie die Katz um haaße Brei „bes. Umschweife machen, auf eine Sache nicht eingehen“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
der geht wie die Katz um den heißen Brei „er geht etwas sehr behutsam an“ [Redensart], Eckenhaid ERH49.572870, 11.218454 ↗
der laft um Arbet wie die Katz um haßn Brei [Redensart; Umlaut], Münchsteinach NEA49.639896, 10.595092 ↗
der red um heißen Brei herum [Redensart], Kühlenfels BT49.734415, 11.420263 ↗
die Katz am heißen Brei [Redensart], Münchsteinach NEA49.639896, 10.595092 ↗
die Katz gät um den heißn Brei „Ausflüchte machen“ [Redensart; Umlaut], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
dos is soi Brei [Redensart], Klingenberg a.M. MIL49.780571, 9.183096 ↗
dou brennt der Brei uf! [Redensart], Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
du schleichst wöi die Katz um an hoaßn Brei „wenn jd. etwas sagen will und traut sich nicht recht“ [Redensart], Thalheim LAU49.459224, 11.541721 ↗
dörr schleicht wi d'katz um d'hoaßa Brei „mißtrauisch“ [Redensart], Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗
er drückt si' rüm, wie die Katz ümm'n häß'n Brei [Redensart], Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗
er redd wie a Katz um de Brei [Redensart], Streit a.M. MIL49.808431, 9.214606 ↗
er rennt wie die Katze um den heißen Brei „trau sich nicht“ [Redensart], Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
geest drum rümm, wie d'Katz im än haßä Brei [Redensart], Metzlesberg AN49.156289, 10.364913 ↗
geht wie die Katz um den heißen Brei „unentschlossen“ [Redensart], Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
gieht rimm wie die Katz im haas'n Brei [Redensart], Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗
man geht wie die Katze um den heißen Brei [Redensart], Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗
schleicht drim rim wie die Katz im de haas Brei „vorsicht!“ [Redensart], Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
schleicht drüm rüm wie a Koatz üm n hässa Brei „unschlüssig abwartend unsicher“ [Redensart; Umlaut], Greßthal SW50.077067, 10.039823 ↗
schleicht rim wie die Katz um na haßn Brei [Redensart], Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
schleicht rum wöi di Katz umaen haaß'n Brei [Redensart], Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
schleicht wie a Katz umna haaßn Brei „weiß nicht, wie er an etwas herankommen kann, ist umständlich“ [Redensart], Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
schmiert Brei ums Maul Egloffstein FO49.701359, 11.256935 ↗
um den heißen Brei streichen „herumreden“ [Redensart], Nedensdorf LIF50.116417, 10.971597 ↗
um'en haaßen Brei rümred'n [Redensart], Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
wie a K. uman hoaße Brai schleicha [Redensart], Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
wie die Katz um den heißen Brei gehen [Redensart], Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗
wie die Katz um in haasn Brei „wenn jd. sehr lange Beschreibungen um eine Sache macht“ [Redensart], Kasendorf KU50.037052, 11.353011 ↗
wie die Katz um' häßn Brei [Redensart], Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗
wie die Katz uman haasn Brei [Redensart], Obertrubach FO49.695125, 11.346242 ↗
2
Marmelade, Konfitüre
fertig zubereitete Speisen, Gerichte (z.B. Dampfnudel)Küche und Kücheneinrichtung/Vorrat/Küchenarbeiten
a Brei Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
Brei „hier nur Gelee oder Brei“, Burglesau BA49.996189, 11.080168 ↗
Brei „kein mundartlicher Ausdruck“, Hassenberg CO50.256027, 11.188873 ↗
Brei Bad Kissingen KG50.200734, 10.080392 ↗ Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Germersberg LAU49.581490, 11.291542 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗ Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗ Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗ Sulzthal KG50.133735, 10.034474 ↗
Brei „oder“, Retzbach MSP49.904722, 9.821759 ↗
3
Kompott aus gekochten Apfelscheiben und gedörrten Zwetschgen
fertig zubereitete Speisen, Gerichte (z.B. Dampfnudel)
Gamischter Brei Kleintettau KC50.471605, 11.283040 ↗
Der Brei „wird es genannt“, Kleingesee FO49.727314, 11.338680 ↗
Brei Buchbach KC50.422393, 11.291097 ↗ Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
4
Brei
fertig zubereitete Speisen, Gerichte (z.B. Dampfnudel)
den Brei durchtreibe Laufach AB50.011946, 9.294392 ↗
a Haftn Brei do Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
a Haftn Brei Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
5
Kartoffelbrei
fertig zubereitete Speisen, Gerichte (z.B. Dampfnudel)
Brei „de“, Unterlauter CO50.301410, 10.981782 ↗
Brei Großheubach MIL49.727252, 9.221989 ↗ Lengfurt MSP49.812771, 9.603646 ↗
6
Brotaufstrich aus dick eingekochten Pflaumen
fertig zubereitete Speisen, Gerichte (z.B. Dampfnudel)
Brei Leutershausen NES50.328880, 10.163434 ↗ Wollbach KG50.275110, 10.003832 ↗
7
Schlamm auf der Straße
Brei „a“, Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
Brei „der“, Gnodstadt KT49.640548, 10.123496 ↗
8
Wurstteig, Wurstfüllung
Metzger
Brei Gernach SW49.944593, 10.234222 ↗ Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗
9
weiches Viehfutter
Tierhaltung, Wiese, Weide
a Brei Unterampfrach AN49.183926, 10.222681 ↗
Brai Melkendorf KU50.089871, 11.414569 ↗
10
Brei (in Fügung)
fertig zubereitete Speisen, Gerichte (z.B. Dampfnudel)
durcheinander Brei Konradsreuth HO50.272319, 11.850767 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Brei

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗