Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 4 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

Bremse

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutungen
1
Bremse, Bremsvorrichtung
Wagen und GespannFahrzeuge
Schwaben mehrfach
Hasch d' Brems den! Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
d brems dsū̜ǝdrêibǝ bremsen, Bergheim DLG48.6356396, 10.4603218, SBS 13 K 89 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Andrea Schamberger-Hirt, Band 13: Wortgeographie VI, Heidelberg, 2005
2
Nasenbremse, kurze Stange mit einer Schlaufe, die widerspenstigen Pferden zum Bändigen an die Oberlippe geschlungen wird
Pferd
Ries
Deam mach mr a Brems na Ries, Schupp-Schied, Bd. I 179 Schupp-Schied, Gerda: Werktehäs ond Sonntefloisch. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben I, Nördlingen, 1984, Auflage 2
enDie Bremse übt auf die Oberlippe des Pferdes ein schmerzhaften Druck aus. Das Tier soll dadurch zum Stillstehen (z. B. beim Beschlagen) gezwungen werden.
spätmhd. bremse swf. 'Klemme, Maulkorb', aus mnd. premese 'Maulholz, Zügel'; Pfeifer 168Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
  • Schwäb.Wb. I 1395 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB II 237 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2003ff.
  • Schmeller I 356 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Bremse

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: Bremebremsen
Bedeutungen
1
Viehbremse
Insekt, SpinneWagen und Gespann
vu a Bremsen gstochn wurn Massenbach WUG49.065644, 10.935617 ↗
die Bremsa Großheubach MIL49.727252, 9.221989 ↗
Di Bremsa Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗ Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗
Bremse Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗ Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗ Dörnsteinbach AB50.091963, 9.176339 ↗ Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Kleinrinderfeld 49.700555, 9.844683 ↗ Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗ Omersbach AB50.108864, 9.191919 ↗ Schippach MIL49.670502, 9.315906 ↗ Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗ Wenschdorf MIL49.678894, 9.287692 ↗
Bremsn Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗ Gleismuthhausen CO50.239916, 10.742206 ↗ Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗ Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗ Oberhaid BA49.933665, 10.813163 ↗ Oberköst BA49.783320, 10.750099 ↗ Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗ Wülflingen HAS50.031439, 10.479129 ↗
Braemsn Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗
Brams'n Ochsenfurt 49.664003, 10.070901 ↗
Bramser Kist 49.744082, 9.841787 ↗
Bre=ämsn Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗
Breemse Großwallstadt MIL49.874680, 9.136015 ↗ Kleinwallstadt MIL49.866051, 9.179639 ↗
Brems Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗
Brems'n „Die kleine Bremse nennen wir - oder“, Ochsenfurt 49.664003, 10.070901 ↗
Brems`n Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
Bremse „manchmal auch“, Edelbach AB50.109870, 9.292660 ↗
Bremsen „oder“, Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Bremsn „aber auch“, Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗
Bräms? Schippach MIL49.670502, 9.315906 ↗ Wenschdorf MIL49.678894, 9.287692 ↗
Brämsn Rattelsdorf BA50.014659, 10.890204 ↗ Uffenheim NEA49.544997, 10.233801 ↗
di Bremsn Großvichtach KC50.243159, 11.402937 ↗
di Brämsn Weißenburg WUG49.027209, 10.971024 ↗
2
Vorrichtung zum Verlangsamen oder Anhalten einer Bewegung
Fahrzeuge
Äə is schnell uff dĭ Brems gschdichə Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
das haͦd nei der Brams gedrada [Kasusbesonderheit], Randersacker 49.759560, 9.980892 ↗
Er ist auf die Brems glotscht Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗
Brems'n 'neig'haut „['naikaut]“, Uttenreuth ERH49.597219, 11.071340 ↗
Bremse nei gehawe Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
Bremsn nai Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
Bremsn naikaud Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
Bremsn nei kaut Cadolzburg 49.459471, 10.858226 ↗ Ergersheim NEA49.510737, 10.327960 ↗
Bremsn neighaud Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
Bremsn neighaut Burghaslach NEA49.733623, 10.600532 ↗ Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗ Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗ Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
Bremsn neikhaut Windsbach AN49.249137, 10.831005 ↗
Er is af di Bremsn gstiêgn Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
aa hod die Bräms neigäham Steinach NH50.431975, 11.159766 ↗
aff die Brems gedrickt Neugattendorf HO50.322102, 11.997494 ↗
aff die Brems sappm Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
auf die Brems g'sappt Weitramsdorf CO50.256223, 10.879630 ↗
auf die Brems gelaatscht Weitramsdorf CO50.256223, 10.879630 ↗
auf die Brems glotscht Sparneck HO50.162598, 11.843145 ↗
auf die Brems gsappt Zapfendorf BA50.017364, 10.934578 ↗
auf die Brems sabbn Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
hat die Brems neikaud Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
hau d Brems nei „mit den Füssen“, Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗
hot die Bremsn raͦg gädrān Neubrunn HAS50.035461, 10.689365 ↗
ist in die Brems neinstiegn Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗
off die Brems geschecht Neunstetten AN49.261116, 10.458978 ↗
uf die Brems gelatschd Waldbüttelbrunn 49.787150, 9.838575 ↗
uff die Brems geladscht Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗
3
Bremsvorrichtung bei von Tieren gezogenen Schlitten
Schlitten und seine Teile
Bremsn eindreha Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗
Die Bremsen „Sperrkette neinhauen“, Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
die Bremsn „wurde mittels Handhem zwei Eisen an den Schliehdnkufen in den Schnee gedrückt“, Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗
Brems Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
Brems „solche Schlitten gibt es heute nicht mehr; Phantasiezeichnung!“ [Bild, Zeichnung], Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
Brems „Name unbekannt; "Brems", durch Kufbel bedient; Heuwagen!“ [Bild, Zeichnung], Destuben BT49.907601, 11.579882 ↗
Bremse „drehbarer Hebel seitl. hinten angebracht!“, Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗ Hösbach AB50.033859, 9.214833 ↗
Bremsn „Schraube mit Krallen, "Bremsn" od. "Schraubn"; (Bild): Schraube, Kralle“ [Bild, Zeichnung], Frankenheim NES50.409033, 9.988234 ↗
Brems „ein sichelförmiges Eisen; wurde durch eine Winde betätigt“, Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
Bremse „(Bild): 1. Schleif; 2. Stange; 3. Bremse“, Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
Bremsn „Bremshebel mit Doppelkralle“ [Bild, Zeichnung], Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
Brams [Bild, Zeichnung], Schwanfeld SW49.922142, 10.137543 ↗
Brems „(Bild): Deichsel“ [Bild, Zeichnung], Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗ Langensendelbach FO49.639736, 11.070998 ↗
Brems'n „= Kurbel, die sich i.d. Schnee eindrehen lässt“ [Bild, Zeichnung], Rüdisbronn NEA49.564671, 10.435311 ↗
Bremse [Bild, Zeichnung], Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
Bremsen „mit Hemmkette“ [Bild, Zeichnung], Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗
Bremsn „(Bild): Dreher, Spindel, Spitze, Kufe“ [Bild, Zeichnung], Isaar HO50.375674, 11.859570 ↗
di Bremsn Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
4
kleine Viehbremse
(di Bremsn) Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
Die Bremse Reichenbach AB50.043192, 9.137803 ↗
di Bremsen Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗
Bremsn Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗ Döhlau HO50.285258, 11.968321 ↗ Gleismuthhausen CO50.239916, 10.742206 ↗
Bramsn Obereisenheim 49.892485, 10.179619 ↗
Bremsen Elsenfeld MIL49.843717, 9.161323 ↗
Bremsn „oder“, Oberhaid BA49.933665, 10.813163 ↗
Brämsn Uffenheim NEA49.544997, 10.233801 ↗
di Bremse Gailbach AB49.945909, 9.206702 ↗ Haibach AB49.964931, 9.201794 ↗
di Bremsn Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
di Brēmsn Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
die Bremse Eckarts KG50.288086, 9.726428 ↗
die Bremsn „auch“, Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
die Brömsn Sennfeld SW50.037717, 10.254565 ↗
5
Kurbel der Bremse des Leiterwagens
di Brems Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
Brems'n Sulzfeld KT49.707409, 10.130096 ↗
Bremse [Vorlage unterstrichen], Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗
Brems Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Irmelshausen NES50.364409, 10.470980 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗ Waltershausen NES50.338679, 10.386347 ↗
Brems „Rothenburgisch“, Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
Bremse Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗
Brams Gerlachshausen KT49.810375, 10.230739 ↗ Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗ Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗
Brems „(sonst keine nähere Bezeichnung)“, Oberhaid BA49.933665, 10.813163 ↗
Bröms Königshofen i.Gr. NES50.301348, 10.466277 ↗
6
Bremsanlage des Leiterwagens
Brems „die“, Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
Brems Friedersdorf KC50.370815, 11.300335 ↗
7
Bremse (in Redensart)
Wagen und GespannFahrzeuge
da findt di Brems'n nex mäh(r) [Redensart], Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
8
Abstoppen, zum Stillstand kommen
bäuerliche Arbeitswelt
Ketn zen Bremsn [Bild, Zeichnung], Bammersdorf FO49.748469, 11.079214 ↗
9
Bremsbalken des Leiterwagens, an dem die Bremsklötze sitzen
Brems Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗
10
Freiplatz beim Fangenspiel
di Brems Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
11
Mädchen, das hinter Jungen her ist
Bremsn Büchenbach ER49.593435, 10.965976 ↗ Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗
12
Teil des Schlittens, Vorrichtung zum Verlangsamen und Anhalten des Schlittens
Schlitten und seine Teile
Bremse „mit Kette angemacht“ [Bild, Zeichnung], Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
13
blutsaugendes Insekt

Bremse1

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 236f.
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutungen
1
Bremse (Tabanus), Stechfliege (Stomoxys calcitrans)
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°Bremsn owean „bei den Pferden mit einem Wedel“ Ebersberg EBE48.077749, 11.966843
„graue Stechfliege … Bremsn Rasp Bgdn.Mda. 34 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.

*1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
Die Bremse Schmeller I,356 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
primissa Wessobrunn WM47.874215, 11.0238794, 9.Jh. StSG. IV,225,6 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
In fester Fügung:
blinde Bremsn „Regenbremse“ Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
im Vergleich wie eine blinde Bremse kopflos, unbedacht
wie a blinde Bremsn Kollbach EG48.511263, 12.603647

„der Veitl … läuft immer herum wia-r-a blinde Brems Stemplinger Altbayern 49 Stemplinger, Eduard: Wir Altbayern, München 1946.

*1870 Plattling DEG, †1964 Elbach MB; Dr.phil., Oberstudiendirektor

übertr. jmd, der schlecht sieht od. etwas übersieht
blinde Bremsn „spottweise von einem Menschen, der schlecht sieht oder etwas übersieht“ Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
2
Pferdebremse (Tabanus sudeticus)
Bremsn „Pferdebremse“ Göttler Dachauerisch 18 Dachauerisch, ges. von Norbert Göttler, Dachau 2004.

*1959 Dachau; Dr.phil., Bezirksheimatpfleger, Schriftsteller, Publizist
Ahd. brimissa f., zur selben Wz. wie Breme, in heutiger Mda. aus der Schriftspr. entl.; Kluge-Seebold 150 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 252011 (bearb. von Elmar Seebold). .
  • DWA V[,K.12] Deutscher Wortatlas, hg. von Walther Mitzka u.a., 21 Bde, Gießen 1951-87.
  • Schmeller I,356 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,864 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schw.Id. V,615 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,608 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB II,363 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Ahd.Wb. I,1383 Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a., Berlin 1968ff.
  • Berthold Fürther Wb. 29 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

    *1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
  • Christl Aichacher Wb. 138 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

    *1922 Pfaffenberg MAL
  • Göttler Dachauerisch 18 Dachauerisch, ges. von Norbert Göttler, Dachau 2004.

    *1959 Dachau; Dr.phil., Bezirksheimatpfleger, Schriftsteller, Publizist
verfasst von: E.F.

Bremse2, -brimse

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 237
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutungen
1
Bremse, Vorrichtung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
°tua fei guat Brems otreim, es geht gach [steil] obi Kirchseeon EBE48.072091, 11.884945
ohne Bremsn iwan Beag åwöfån Mittich GRI48.440634, 13.396183
°drah Brems wieda auf., mia san druntn Riedenburg RID48.961252, 11.6855725
grad als müßt er d’Brems ei’reibn Chiemgau47.872903, 12.453183, SHmt 48 (1959) 116 Schönere Heimat, 1937ff.
Redensart(en):
Ich mou aweng die Brems eihaua [mich zurückhalten] , waali sinst die halwe Nacht laafm mou! Schemm Die allerneistn Deas-Gsch. 144 Schemm, Otto: Die allerneistn Deas-Gschichtn, Hof 1994.

*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
2
Knebelholz für Tiere, zum Ruhigstellen
°Brems „Knebelholz für Tiere, zum Ruhigstellen“ Grafing EBE48.044733, 11.965002
auch Maulkorb
ich bin behafft [festgehalten] mit bremessen und mit zangen HadamarvL 206,178 Hadamar’s von Laber Jagd und drei andere Minnegedichte seiner Zeit und Weise, hg. von J[ohann] A[ndreas] Schmeller, Stuttgart 1850 (Nachdr. Amsterdam 1968).

Hadamar III (?) von Laaber PAR, *um 1300, †nach 1354
3
Bremsberg, bergmannssprl.
brēms’n „Steigabteilung“ Oberbayern, HuV 16 (1938) 267 Heimat und Volkstum. Amtliches Nachrichtenblatt der Wörterbuchkommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, 1923-39.
Aus mnd. premese ‘Maulholz, Zügel’; 168 .
  • Schmeller I,356 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,864 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1395 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,615 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,608 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB II,363f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. IV,1072 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,349 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Poelt-Peuker Wb.Pöcking 14 Poelt, Leonhard und Christine Peuker: Apfibliά und Zuάwiziάgâ. Ein bayrisches Wörterbuch, Pöcking 2010.

    Poelt, L., *1929 Pöcking STA; Heimatforscher. Peuker, Ch., *1964 Starnberg; Archivarin. Mundart von Pöcking STA
  • Fragebögen:
  • S-80B107
  • FM-40
verfasst von: E.F.