Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Brettlein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: Brett
Bedeutungen
1
Brett (in Redensart)
holzverarb. Handwerk
Der haout in san'n Lejm nuch kaana dick'ng Brettla gabohrd! [Redensart], Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
Der hat noch kein dick's Brettla buhrt „(= gebohrt)“ [Redensart], Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
Der will kane dicken Brettla bohrn. Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
"Der bohrt kenna dicken Brettla". [Redensart], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
Der bohrd ka digs Bredla! [Redensart], Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
Der bohrt bluß dinna Breedla [Redensart], Stammbach HO50.145201, 11.690033 ↗
Der bohrt ka dicki Brietli [Redensart], Dombühl AN49.254224, 10.290983 ↗
Der bohrt kana dickng Brettla. [Redensart], Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗
Der bohrt kanna dickn Brettla. [Redensart], Brunn HO50.328912, 11.797477 ↗
Der bord a kana dickn Breedla [Redensart], Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗
Der will ka hart's Brettla buhrn [Redensart], Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
Der will kani harten Brettli bohrn. [Redensart], Fürth 49.477117, 10.988667 ↗
Er bohrt kaana dickn Breetla [Redensart], Ramsenthal BT50.006660, 11.595922 ↗
Er bohrt kana dickn Brettla [Redensart], Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
Er buurt kane dickn Brettla. Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
Er will nur dünne Brettli bohr. [Redensart], Veitshöchheim 49.831270, 9.880367 ↗
Kenna dick'n Brettla boh'rn [Redensart], Tauperlitz HO50.299894, 11.959612 ↗
bohrt dinna Bretle [Redensart], Gefrees BT50.096007, 11.736582 ↗
da häd nu ka hards Bredla burt [Flexionsbesonderheit; Redensart], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
dar bord gara dünni Bridli [Redensart], Oberaltertheim 49.728411, 9.763140 ↗
dea bohrt kaana dickng Breetla [Redensart], Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
der buhrt ka hart'n Brettla [Redensart], Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
der hat no ke harts Brietla gebohrt [Redensart], Segnitz KT49.673908, 10.142370 ↗
der hat noch ka harts Bretle bohrt! [Flexionsbesonderheit; Redensart], Schillingsfürst AN49.286248, 10.262250 ↗ Stilzendorf AN49.292774, 10.275347 ↗
dünna Brettala bohrn [Redensart], Streit a.M. MIL49.808431, 9.214606 ↗
er buhrd kaane hardn Breedla „bohrt keine harten Bretter“, Rehdorf 49.414992, 10.950690 ↗
nuch kanna hart'n Brettla gäbohrt [Redensart; schlecht lesbar], Ebrach BA49.848156, 10.494835 ↗
vom Brēdla rutschn [Redensart], Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
wi a Brietla [Redensart], Ipsheim NEA49.526455, 10.482758 ↗ Lenkersheim NEA49.503933, 10.455925 ↗
will kana dickn Brettla bohrn [Redensart], Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
2
Querlatte über Schlitten (aus Abbildung 4-6), von denen mehrere die die Kufen miteinander verbinden und eine Tragfläche bilden
Schlitten und seine Teile
Brītlĕ Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗
Brettla „Kein Ausdruck ermittelt außer (Beleg)“, Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
Brettli Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗
Briedli Burkardroth KG50.267865, 9.993347 ↗
Bråtlå Mönchröden CO50.297838, 11.046400 ↗
3
kleines Brett (in Redensart)
Aufgabe, Pflicht (deren Erfüllung oder nicht)
ar bōurt om liabsta tannana Brietli. Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗
Der bohrt a nit gärn a harts Breetla Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
der bohrt niat gern dicka Bree`la Kühlgrün WUN50.204764, 12.171523 ↗
der bohrt kanna dicken Breetla Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
kleni Briettli boar Waldbüttelbrunn 49.787150, 9.838575 ↗
4
Fensterbrett
Teile des Hauses
Brehtla „Brettchen“, Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
breedla Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
brettla Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗
5
Brett, auf das man Kaffeegeschirr usw. stellt, um es aus der Küche an den Esstisch zu tragen
Küche und Kücheneinrichtung/Vorrat/Küchenarbeiten
Breetla Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗
Bratla Gemünda CO50.224173, 10.806048 ↗
6
Teil des Schlittens, Sitzfläche
Schlitten und seine Teile
Brietle Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗
7
Türschwelle
Teile des Hauses
Breetla „das“, Rosenbach FO49.607973, 11.093022 ↗
Brettla
8
Brett
die Fraa redt wie wenn die Gaas aufra Brettla loarbert [Umschrift unsicher], Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
9
Brett (in Fügung)
Trinken/Genussmittel/Wirtshaus
das schwarze Brettla Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
10
Gerät zum Zusammenkratzen der Teigreste beim Backen
Küche und Kücheneinrichtung/Vorrat/Küchenarbeiten
es Brettla „Die Bauern backen nimmer. Die Teigschaber liefert die Firma Ötker. Der alte Teigschaber im Backtrog sah so aus:“ [Bild, Zeichnung], Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
11
Schuldentafel
Trinken/Genussmittel/Wirtshaus
an kummst aufs schwarze Brettla drauf Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
12
Sprung ins Wasser, bei dem man ungeschickt mit dem Bauch aufkommt
Sport
Er hot a Brettla g'macht Bubenreuth ERH49.626994, 11.016704 ↗
13
Träger für den Aufsatz des Leiterwagens in der Mitte des Fahrgestells
Wagen und Gespann
ä Brettlä „hat keine Bezeichnung und wird nur bei Sand u. dgl. verwendet“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗